Siegfried Hofmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Hofmann (* 13. Februar 1930 in Nürnberg; † 31. Oktober 2014 in Ingolstadt) war ein deutscher Kulturreferent, Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger der Stadt Ingolstadt.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Hofmann besuchte die Oberschule in Eichstätt und studierte im Anschluss Historische Hilfswissenschaften, Bayerische Geschichte, Geschichte und Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1956 wurde bei Hans Rall mit einer Dissertation über das Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180/1214 bis 1255/1294 promoviert. In München besuchte Hofmann die Bayerische Archivschule, die er 1960 mit der Staatsprüfung für den höheren Archivdienst abschloss.[1][2][3] In Ingolstadt leitete er das Stadtarchiv Auf der Schanz 45.

Ämter und Kommissionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle Donaukurier:[4]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle Donaukurier:[5]

  • „Ein exzellenter Mann, der sich sehr um die Stadt und die Kultur dieser Stadt verdient gemacht hat.“ – Peter Schnell, Oberbürgermeister
  • „Hofmann habe für das Kulturleben der Stadt die entscheidenden Weichen gestellt.“ – Gabriel Engert, Kulturreferent
  • „Hofmann ist ein engagierter, begeisterungsfähiger und temperamentvoller Sinnenmensch.“ – Alfred Lehmann, Oberbürgermeister

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle:[6]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • als Hrsg. mit Theodor Müller und Wilhelm Reissmüller: Ingolstadt. Die Herzogsstadt - Die Universitätsstadt - Die Festung. 2 Bände. Donaukurier Ingolstadt, Ingolstadt 1974.
  • Professor Franz Anton Stebler als Gutachter für die Wunderheilungen in Appersdorf. In: Christa Habrich, Frank Marguth, Jörn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern: Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. München 1978 (= Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5, S. 163–176.
  • als Hrsg. mit Wilhelm Reissmüller: Ingolstadt. Bilddokumente der Stadt Ingolstadt 1519-1930. Donaukurier Ingolstadt, Ingolstadt 1981.
  • als Hrsg. mit Wilhelm Reissmüller: Ingolstadt an der Donau. Donaukurier Ingolstadt, Ingolstadt 1986.
  • mit Christa Habrich: Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt. 2. Auflage. Westermann-Verlag, Braunschweig 1995. DNB 946438625.
  • als Hrsg. mit Theodor Müller: Ingolstadt. Schnell und Steiner, Regensburg 1998.
  • als Hrsg. Geschichte der Stadt Ingolstadt. Ganghofer, Ingolstadt 2000.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Städtische Galerien Ingolstadt (Hrsg.): Alois Schölß zum 100. Geburtstag. Werke aus 4 Generationen der Künstlerfamilie. Tengler Druck GmbH, Ingolstadt 2006 mit Beiträgen von Siegfried Hofmann und Franz Xaver Mayr
  • Klaus W. Sporer (Hrsg.): Zeitblende. Gedichte. Signiert. Zeichnungen. Ingolstadt 1994 mit einer Einführung von Siegfried Hofmann
  • Städtische Galerie Harderbastei Ingolstadt, Peter Volkwein (Hrsg.): Knut Schnurer. Kunst und öffentlicher Raum. Wandarbeiten. Malerei. Grafik. Druckhaus Kastner, Wolnzach 1995 mit einem Vorwort von Siegfried Hofmann

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Scheuerer - Kulturpreis Dr. Hofmann. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
  2. Siegfried Hofmann gestorben. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2021; abgerufen am 27. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.donaukurier.de
  3. Diözesangeschichtsverein Eichstätt e.V.: Hofmann, Siegfried. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
  4. Abschied von einer großen Persönlichkeit. Abgerufen am 5. Mai 2022.
  5. Ingolstadt: "Ein Wissenschaftler mit Herz". Abgerufen am 5. Mai 2022.
  6. Historischer Verein: Nachruf. Abgerufen am 5. Mai 2022.