Tetrad Islands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tetrad Islands
Gewässer Orléans-Straße
Archipel Palmer-Archipel
Geographische Lage 63° 55′ S, 60° 44′ WKoordinaten: 63° 55′ S, 60° 44′ W
Tetrad Islands (Antarktische Halbinsel)
Tetrad Islands (Antarktische Halbinsel)
Anzahl der Inseln 4
Einwohner unbewohnt

Die Tetrad Islands sind eine Inselgruppe, bestehend aus vier kleinen Inseln im Palmer-Archipel vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel. Die Inseln liegen südöstlich des Borge Point von Trinity Island.[1]

Die Inseln wurden erstmals vom norwegischen Walfänger Hans Borge (1873–1946), Kapitän des Walfangschiffes Polynesia, kartiert.[2] Borge war in den Jahren 1913–14 in dieser Gegend auf Walfang und erstellte Karten des Gebiets.[3] Nach der Erkundung des Areals durch die 6. Chilenische Antarktisexpedition (1951–1952) erhielt eine der Inseln den Namen Islote Gastón, vermutlich benannt nach Gastón Kulczewski Silva, der damals die Arturo-Prat-Station leitete. Die nördlichste und größte Insel wurde Islote Leucotón genannt, nach der Leucotón, einem Patrouillenschiff der Expedition.[2] Die beiden kleineren Inseln sind die Islote Beltrán südlich der Islote Leucotón und die bislang inoffiziell so benannte Islote Entrada am südlichen Ende der Gruppe. Die Inseln wurden auf argentinischen Karten von 1952 verzeichnet.[4]

Nachdem die Falkland Islands and Dependencies Aerial Survey Expedition 1956 Luftaufnahmen der Inseln anfertigte,[2] erhielt die Inselgruppe im Jahr 1960 vom UK Antarctic Place-Names Committee (UK-APC) den Namen Tetrad Islands (von englisch tetrad – Tetrade, Vierheit), da sie aus vier Inseln besteht.[1] Der argentinische Name lautet Islotes Tetraedro.[4]

Die Inseln wurden u. a. in der Saison 2004–2005 vom Kreuzfahrtschiff M/S Andrea der Elegant Cruises and Tours angesteuert.[5]

Es ist möglich, die Inseln zu betreten, hierzu müssen allerdings mitunter steinige Abhänge erklommen werden.[6]

Im Spätsommer kann auf den Inseln eine große Zahl Robben vorgefunden werden.[6] Einem Handbuch der Region des Foreign and Commonwealth Office zufolge brüten hier etwa 180 Zügelpinguin-Pärchen (Pygoscelis antarctica) und mehrere hundert Pärchen des Antarktischen Kormorans (Phalacrocorax atriceps bransfieldensis).[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tetrad Islands. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).
  2. a b c Name Details: Tetrad Islands (Gazetteer of the British Antarctic Territory). Australian Antarctic Data Center, abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).
  3. Robert K. Headland: Chronological List of Antarctic Expeditions and Related Historical Events. Cambridge University Press, 1989, ISBN 0-521-30903-4, S. 257 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Name Details: Tetrad Islands (United States Gazetteer). Australian Antarctic Data Center, abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).
  5. United States Antarctic Activities – Modifications of Activities planned for 2004-2005. National Science Foundation, Arlington 2005, S. 92 (englisch, nsf.gov [PDF; 600 kB; abgerufen am 18. Mai 2013]).
  6. a b Ron Naveen, Heather Lynch: Antarctic Peninsula Compendium. 3. Auflage. Oceanites, Inc., Chevy Chase 2011 (englisch, epa.gov [PDF; 37,5 MB; abgerufen am 18. Mai 2013]).
  7. Colin Harris: Wildlife Awareness Manual: Antarctic Peninsula, South Shetland Islands, South Orkney Islands. 1. Auflage. Foreign and Commonwealth Office, 2006, ISBN 0-9552205-0-5, S. 80 (englisch, era.gs [PDF; 12,0 MB; abgerufen am 18. Mai 2013]).