Theim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Theim in Niger

Theim (auch: Tayam, Tchiem, Tèm, Thiem) ist ein Dorf in der Landgemeinde Anzourou in Niger.

Das Dorf befindet sich rund 24 Kilometer nordöstlich des Hauptorts Sarakoira der Landgemeinde Anzourou, die zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Theim zählen Boni Kado im Westen und Tarhabout im Nordwesten.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Im Tal von Theim wachsen Tamarindenbäume, die lokal als bosey bezeichnet werden.[3]

Bewaffnete Gruppen stahlen in Oktober 2018 Vieh in Theim und weiteren Siedlungen wie Gaïgorou, Katanga und Kolbolé. Zum Teil verlangten sie für die Wiederherausgabe Zakāt beziehungsweise Lösegeld.[4] Bewaffnete Angreifer töteten am 21. August 2021 19 Menschen, die sich in einer Moschee in Theim zum Gebet versammelt hatten. Daraufhin flüchteten zahlreiche Menschen in den Gemeindehauptort Sarakoira.[5]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Theim 797 Einwohner, die in 98 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 589 in 79 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2220 in 316 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[8] Es gibt eine Schule.[9] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Theim.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 515, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Mai 2024]).
  3. Arouna Hamidou Sidikou: Sédentarité et mobilité entre Niger et Zgaret (= Études nigériennes. Nr. 34). IFAN, Niamey 1974, S. 42.
  4. Rapport d’analyse mensuelle des données du monitoring de protection, octobre 2018, Tillabéri, Niger. (PDF) ONG A.N.T.D. / UNHCR / Danish Refugee Council, 14. November 2018, S. 2, abgerufen am 18. Mai 2024 (französisch).
  5. Martina Schwikowski: Living in fear of terrorists in Niger. Deutsche Welle, 14. September 2021, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 272 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 356, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  10. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (web.archive.org [abgerufen am 17. Mai 2024]).

Koordinaten: 14° 44′ N, 1° 17′ O