Thomas Heinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Heinen (* 1978) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Der aus Stolberg stammende Heinen studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln, 2005 wurde dort seine Doktorarbeit angenommen, der Titel lautete „Mentale Repräsentationen und Kinematik von Bewegungen - Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse strukturfunktionaler Zusammenhänge der Bewegungsorganisation“.[1] Er war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld tätig, seine Habilitation (Titel: „Visuomotorische Kontingenzen bei der Auswahl, Kontrolle und Aneignung von komplexen Bewegungshandlungen im Sport“) wurde mit DOSB-Wissenschaftspreis 2013/2014 ausgezeichnet.[2] Heinen war Professor am Institut für Sportwissenschaft (Fachbereich Erziehungs- & Sozialwissenschaften) der Stiftung Universität Hildesheim, 2016 wechselte er auf eine Professorenstelle für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten mit dem Schwerpunkt Turnen und Kampfsportarten[3] an der Universität Leipzig.[4]

Heinen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bewegungsverhalten,[5] Bewegungslernen im Turnen,[6] Selbstwirksamkeit in Wettkampfsituationen,[7] Modellierungstraining,[8]

Seit 2014 gehört Heinen der Leitung der Gerätturn-Kommission der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dissertation: Thomas Heinen. Abgerufen am 15. September 2019.
  2. DOSB-Wissenschaftspreis an Thomas Heinen und Katja Senkel / Einladung zur Festakademie am 16. Januar in der Orangerie in Erlangen. Abgerufen am 15. September 2019.
  3. Personal. In: spowi.uni-leipzig.de. Abgerufen am 15. September 2019.
  4. UNIVERSITÄT LEIPZIG: Thomas Heinen: Neuer Professor für Bewegungs- u. Trainingswissenschaft an d. #UniLeipzig http://uni-l.de/spowi-btw #kampfsport #turnen #sportpic.twitter.com/9eKDFWw9oi. In: @unileipzig. 22. November 2016, abgerufen am 15. September 2019.
  5. Thomas Heinen: Drehen und Sehen - Blick- und Bewegungsverhalten bei komplexen Drehbewegungen im Sport. Abgerufen am 15. September 2019.
  6. https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1614423806
  7. Thomas Heinen: Veränderung der competitive state anxiety von Leistungssportlern als Resultat einer Sport-confidence-orientierten sportpsychologischen Intervention. 2008, abgerufen am 15. September 2019.
  8. Thomas Heinen: Kooperatives Modellierungstraining im Spitzensport zur Optimierung sportmotorischer Lernprozesse. 2010, abgerufen am 15. September 2019.
  9. Gerätturnen | Kontakt. In: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. 3. Januar 2019, abgerufen am 15. September 2019.