Turks-und-Caicos-Leguan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turks-und-Caicos-Leguan

Turks-und-Caicos-Leguan (Cyclura carinata)

Systematik
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Toxicofera
ohne Rang: Leguanartige (Iguania)
Familie: Leguane (Iguanidae)
Gattung: Wirtelschwanzleguane (Cyclura)
Art: Turks-und-Caicos-Leguan
Wissenschaftlicher Name
Cyclura carinata
Harlan, 1824
Turks-und-Caicos-Leguan

Der Turks-und-Caicos-Leguan (Cyclura carinata) gehört zur Familie der Leguane (Iguanidae).

Die männlichen Tiere haben eine Körperlänge (einschließlich Schwanz) von 60 bis 75 Zentimeter. Die kleineren Weibchen erreichen eine Länge von rund 50 Zentimetern. Das Gewicht der Tiere liegt zwischen 1 und 1,5 Kilogramm. Die Männchen unterscheiden sich durch ihren Nackenkamm von den Weibchen.

Turks-und-Caicos-Leguane leben auf den Turks- und Caicosinseln.

Die Tiere fressen Früchte, Blätter, Blüten, Gemüse und Insekten.

Die Paarungszeit der Leguane ist im Mai. Das Weibchen legt zwei bis neun Eier. Nach rund drei Wochen schlüpfen die Jungen. Sie erreichen ihre Geschlechtsreife nach rund sieben Jahren.

Turks-und-Caicos-Leguane sind laut der Roten Liste der IUCN vom Aussterben bedroht (critically endangered).

  • Manfred Rogner: Echsen. Pflege und Zucht im Terrarium. Band 1: Geckos, Flossenfüße, Agamen, Chamäleons und Leguane. Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-7248-8.
Commons: Turks-und-Caicos-Leguan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien