VR Tve1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tve1
Tve1 422 im Dampflokpark Haapamäki
Tve1 422 im Dampflokpark Haapamäki
Nummerierung: 406–436
Anzahl: 30
Hersteller: Saalasti
Baujahr(e): 1958–1963
Achsformel: B
Spurweite: 1524 mm
Länge: 7150 mm
Höhe: 3440 mm
Breite: 3080 mm
Fester Radstand: 3000 mm
Leermasse: 18,4 t
Radsatzfahrmasse: 9,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Traktionsleistung: 115 PS
Treibraddurchmesser: 960 mm
Motorentyp: Deutz F8L-614

Tve1 ist die Baureihenbezeichnung der finnischen Staatseisenbahn VR-Yhtymä für eine Serie von Kleinlokomotiven, die 1958–1963 vom Ingenieurbüro Saalasti an die Staatsbahn geliefert wurden. In der Maschinenwerkstatt Turenki wurden insgesamt 30 Lokomotiven hergestellt. Die interne Modellbezeichnung des Herstellers war Otso1.

In den 1950er Jahren mussten Kleinlokomotiven beschafft werden, als Anstrengungen unternommen wurden, die Frachtkosten zu senken. Infolgedessen wurde die Zahl der Rangierbahnhöfe und die der rangierenden Nahgüterzüge reduziert, was Rangierlokomotiven an Bahnhöfen erforderlich machte, an denen regelmäßige Rangierarbeiten stattfanden.

Ein Großteil der Lokomotiven wurde hauptsächlich an Bahnhöfen im südlichen und westlichen Finnland beheimatet.

Vor dem Endführerstand liegt der Maschinenraum. Die Lokomotiven haben einen starren Rahmen aus geschweißten Stahlplatten und Stützträgern. Der Motor ist ein luftgekühlter Deutz F8L-614, das hydraulische Getriebe ein Voith L 33 U. Die Kraft wird über Ketten vom Getriebe auf die Achsen übertragen. Die Lokomotiven besitzen Druckluftbremsen.

Verwendung und Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden nur noch wenige Lokomotiven verwendet, ein Großteil wurde in den 1980er und 1990er Jahren außer Dienst gestellt. Einige wurden als Werklokomotiven an Industriebetriebe abgegeben.

Fünf Lokomotiven sind im Museumsbestand, darunter Tve1 422 im Dampflokpark Haapamäki.

Von folgenden Lokomotiven sind Daten aus ihren Lebensläufen bekannt:

  • Tve1 408 wurde Anfang 2017 an Höyryveturimatkat 1009 Oy verkauft.[1] Die Lokomotive stand vorher außer Betrieb im Bahnbetriebswerk Turku im Freien abgestellt. Höyryveturimatkat 1009 Oy führt Sonderfahrten auf dem finnischen Streckennetz durch und besitzt die Dampflokomotive Hr1 1009. Diese war vom 7. bis 8. Juli 2017 auf der Strecke MynttiläRistiina mit einem Sonderzug unterwegs. Trotz der maximal zulässigen Geschwindigkeit von 20 km/h entgleiste die Dampflokomotive wegen eines Lagerschadens. Deshalb fuhren am 21. Juli 2017 sechs Personenzüge mit der Tve1 408 zwischen dem Bahnhof Turku und dem Hafen von Turku.[2]
  • Tve1 416 (Saalasti OTSO1, Fabriknummer 29/1960) wurde im Dezember 2017 an Teräspyörä verkauft. Zuvor wurde sie in der Glasfabrik Pilkington in Lahti eingesetzt, die 2012 geschlossen wurde. Seither war sie dort auf dem Werksgelände abgestellt.[3] Mit der EVN 98 10 8008 416-4 wird sie in der Werkstatt in Voikkaa des Eisenbahnfahrzeugherstellers Teräspyörä eingesetzt.[4]
  • Tve1 417 wurde Ende 2013 von Easmar Logistics getestet. Die Firma Easmar Logistics Oy wurde am 16. Dezember 2013 gegründet. Das Unternehmen führt Rangier- und Umladearbeiten in Kouvola durch.[5]
  • Tve1 420 wurde 2016 verschrottet.[6]
  • Tve1 426 wurde im April 2006 ausgemustert.[7]
  • Tve1 436 wurde Anfang 2011 an das Eisenbahnmuseum Keitele-Museo Oy in Keitele übergeben.[8]

Eonsuu, Honkanen & Pölhö: Suomen veturit osa 2. Moottorikalusto, 1995, ISBN 952-5060-02-0.

  • Hakutulokset. In: vaunut.org. Abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Lokomotivbilder).
  • Liste der Fahrzeuge. Finland railway, Tve1 (OTSO1). In: trainpix.org. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  • VASTAVALO. Bild: Tve1 414. In: vastavalo.net. Abgerufen am 31. Juli 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2017, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2017/01).
  2. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2017, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2017/03).
  3. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2018, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2018/02).
  4. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2018, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2018/024).
  5. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2014, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2014/01).
  6. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2016, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2012/02).
  7. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2006, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 206/03).
  8. Resiina. In: resiinalehti.fi. 2011, abgerufen am 31. Juli 2020 (finnisch, Heft 2011/01).