Wehrkreis VI (Münster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wehrkreise des Deutschen Reiches nach dem „Anschluss“ Österreichs
Karte des Wehrkreises VI

Der Wehrkreis VI (Münster) war eine territoriales militärisches Generalkommando während der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und bestand von 1919 bis 1945. Dem Wehrkreis oblag die militärische Sicherung des Gebiets der Provinzen Hannover (später größtenteils zum Wehrkreis XI (Hannover)), Rheinland (seit der Rheinlandbesetzung 1936) und Westfalen sowie die Ersatzgestellung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw. der Wehrmacht in diesem Gebiet. Territorial erweitert wurde der Wehrkreis im Jahr 1940 um das Gebiet Eupen-Malmedy nach dessen Rückgliederung in das Deutsche Reich. Das Hauptquartier befand sich in Münster. Der Wehrkreis umfasste 4 Wehrersatzbezirke (Münster, Dortmund, Düsseldorf und Köln).

Wehrkreiskommando VI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marineverbindungsoffiziere der Skl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Seekriegsleitung (Skl) wurden sogenannte Marineverbindungsoffiziere entsandt. Diese waren u. a.:

Die Befehlshaber des Wehrkreises VI waren:

  • Burkhart Müller-Hillebrand: Das Heer 1933–1945. Mittler & Sohn, Frankfurt am Main.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf.