Wikipedia:Außenspiegel/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Die Jahresarchive des Außenspiegels: 200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022

Der Außenspiegel ergänzt den Pressespiegel der Wikipedia. Hier sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann. Neue Einträge bitte oben ergänzen, die genannten Artikel verlinken und die Rezension gut zusammenfassen, nach Möglichkeit mit Link zum Volltext bzw. guten Zitaten. Zitate und Verweise einzelner Artikel werden in Artikel mit Wikipediazitaten gesammelt.

Rezension Betrifft Kommentar
SPD beschäftigt sich mit falschem Diplom, DIE RHEINPFALZ, 14. November 2016, S. 9. „Wie gelangte die falsche Angabe, er sei Diplom-Mathematiker, in einen – jüngst geänderten – Wikipedia-Eintrag, in das frühere Handbuch des Mainzer Landtags und in „Kürschners Volkshandbuch“ ? (…) Im Fall von Wikipedia wisse er weder, woher der frühere Eintrag stamme, noch, wer diesen nun verändert habe, sagte Wehner.“
Carla Neuhaus: "Internationaler Tag der Putzfrau" Wie sich die Arbeit im Privathaushalt wandelt, Der Tagesspiegel, 8. November 2016 „"Schulz trug deshalb den „Internationalen Tag der Putzfrau“ kurzerhand selbst bei Wikipedia ein. Seitdem ist der 8. November nicht nur der Geburtstag von Romanheldin Rutkowsky." Gesine Schulz trug tatsächlich 2004 in die Wikipedia-Gedenktage-Liste ein, "wo er nach fünf Jahren leider gelöscht wurde."“
Hendrik Werner: Sträflich vernachlässigt. Warum Friedo Lampe, Bremens großer literarischer Sohn, mehr Nachruhm verdient. In: Weser-Kurier, Bremen, 28. April 2016, S. 20 (online) Der Chefreporter Kultur/Medien des Weser-Kuriers, Hendrik Werner, befasst sich mit dem Bremer Schriftsteller Friedo Lampe und entdeckt dabei einen Fehler in Wikipedia: „Ein nach Lampe benanntes Sträßchen in Oberneuland (bei Wikipedia steht Obervieland).“
Bemerkung: Der so aufgedeckte Fehler konnte daraufhin korrigiert werden – Dank an den aufmerksamen Feuilletonisten!
Christoph Franken: Wikipedia berichtigt sich und Kommentar: Blitzschnell korrigiert, Neue Osnabrücker Zeitung vom 18. April 2016 und gedruckt im Meller Kreisblatt, 19. April 2016, S. 13. „Das Internet-Lexikon Wikipedia ist ein lebender Organismus: Das zeigte sich jetzt bei der blitzschnellen Korrektur eines Eintrags zu Auguste van Pels. Diese Reaktion nötigt gegenüber zahlreichen ehrenamtlichen Autoren Respekt ab “.
Anne Schwesinger: "Urbs Caroli Marxi" - Chemnitz bei Wikipedia, Freie Presse, 23. Januar 2016. „Einträge zur Stadt gibt es in 79 Sprachen, [...] auch Exoten wie Esperanto oder Katalanisch sind dabei. Beim Onlinelexikon warten die Einträge über die Stadt mit überraschenden Informationen auf - da können sogar Chemnitzer noch etwas lernen.“
Interview mit Clemens Alexander Wimmer: Diese Fehler hat der Lenné-Wikipedia-Eintrag, Märkische Allgemeine, 22. Januar 2016. „Clemens Alexander Wimmer [...] erforscht seit drei Jahrzehnten Leben und Werk von Lenné. Er weiß, welche Fehler, der Lenné-Wikipedia-Eintrag enthält. [...] Jeder Wikipediamitarbeiter benutzt andere Quellen, oft ohne sie kritisch zu prüfen. So heißt es zum Beispiel immer wieder, Lenné habe die Gärtnerlehranstalt gegründet, obwohl das bereits 2010 in einer Doktorarbeit widerlegt wurde, oder er habe die Bornimer Feldflur gestaltet, obwohl vor 15 Jahren anhand der Akten nachgewiesen wurde, dass sie Hermann Sello entworfen hat. Auch Details aus seiner Jugend wie der von ihm selbst angegebene Ausbildungsgang halten einer Nachprüfung nicht stand.“