Wikipedia:Enzyklopädie/Muriel Staub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Muriel Staub

Muriel Staub (* 1987) ist seit Juli 2020 die Präsidentin des Vereins Wikimedia CH, dem Schweizer Chapter von Wikimedia.[1][2][3]

Leben und Wirken

[Quelltext bearbeiten]

Staub studierte an der Universität St. Gallen (Master-Abschluss)[4] und der Universität Lausanne.[5] Sie war Assistentin des Kanzlers und Vizepräsidenten der Leuphana Universität Lüneburg Holm Keller,[4] arbeitete unter anderem für Apple in der Schweiz, wo sie mehrere Projekte insbesondere zum pädagogischen Inhalt von iBookstore, App Store und iTunes University leitete,[4] und war Geschäftsführerin von Open Data Schweiz, dem Schweizer Ableger der Open Knowledge Foundation.[6] Seit 2017 arbeitet sie auch für die gemeinnützige Organisation Avaaz.[4]

Zusammen mit Katia Murmann und Patrizia Laeri gründete Staub im Jahr 2018 die Initiative Frauen für Wikipedia, da Frauenbiografien – wie auch in der ganzen biographischen Literatur – auf Wikipedia stark unterrepräsentiert sind.[7][8][9][10][11]

Staub engagiert sich seit Jahren für mehr Diversität und Inklusion auf Wikipedia[12][13][14] und wurde durch Auftritte in der Tagesschau (SRF), in 10 vor 10 und der Radiosendung Morgengast (SRF), anlässlich des 20. Jubiläums der Wikipedia, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.[15][16][17]

Commons: Muriel Staub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. 20 Jahre Wikipedia - Im Gespräch: Die Präsidentin und der Kritiker. 10. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021.
  2. Interview: Benno Tuchschmid: Muriel Staub, Präsidentin Wikimedia Schweiz, über 20 Jahre Wikipedia. 10. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021.
  3. 20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen - Radio. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  4. a b c d Porträt bei DINAcon, Konferenz für digitale Nachhaltigkeit, anlässlich eines Vortrags 2020
  5. Edit-a-thon „Frauen für Wikipedia“ – CH2021. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
  6. Muriel Staub. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
  7. Internet-Präsenz von weiblichen Filmschaffenden soll online sichtbar gemacht werden. Abgerufen am 15. Januar 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  8. Leonie Bossemeyer, DER SPIEGEL: Wikipedia hat ein Frauenproblem: Klischees von Weiblichkeit - DER SPIEGEL - Kultur. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  9. Bettina Widmer: Edit-a-thon: Darum braucht es mehr Frauen auf Wikipedia. 29. April 2020, abgerufen am 15. Januar 2021.
  10. Morgengast von 07:17 Uhr - Morgengast - SRF. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  11. Wenige Artikel, viele Stereotypen: Wikipedia hat ein Frauen-Problem. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  12. Wikipedia soll weiblicher werden. In: Tages-Anzeiger. ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 15. Januar 2021]).
  13. Wikipedia und Frauen - Sie wollen’s wissen: Wie Frauen Wikipedia weiblicher schreiben. 20. Oktober 2017, abgerufen am 15. Januar 2021.
  14. Wo bleiben die Frauen? - Wikipedia – von Männern für Männer. 29. Juni 2019, abgerufen am 15. Januar 2021.
  15. 10 vor 10 vom 12.01.2021 - Play SRF. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  16. Tagesschau - 20 Jahre Wikipedia - Play SRF. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  17. Morgengast von 07:17 Uhr - Morgengast - SRF. Abgerufen am 15. Januar 2021.