Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCK)
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Matthias Lorenz in Abschnitt Kita Zentrum St. Simpert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Exame Nacional do Ensino Médio

[Quelltext bearbeiten]

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Flavius Teodosiu

[Quelltext bearbeiten]

Flavius Teodosiu Geboren am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien Beruf: Saxophonist Biografie: Flavius Teodosiu wurde am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien, geboren. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden.

Karriere: Bereits mit 8 Jahren begann Flavius Teodosiu Tennis zu spielen und schaffte es schnell in die Juniorenmannschaft.

Mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Saxophon und begann seine musikalische Laufbahn.

Sein Vater war ebenfalls ein bekannter Saxophonist in Rumänien, was Flavius stark beeinflusste. Schon mit 15 Jahren wurde er von den bekannten Saxophonisten Marin Petrache Pechea und Dan Mandrila ausgebildet.

Mit 17 Jahren wurde Flavius Mitglied des Nationalen Radio-Orchesters Rumänien.

Im Alter von 18 Jahren tourte er 1981 mit der Band Star2000. Von 1982 bis 1983 spielte er in Kuwait und 1984 in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit der Band rund um Roman Ticii. 1984 gründete er seine erste Band, Young Generation, mit der er 1985 erneut durch Kuwait tourte.

Im Jahr 1986 veröffentlichte er mit Young Generation das erste Album in Rumänien (Tânăra Generație) und ein weiteres Album mit Roman Ticii namens "Soare Si Foc". Im selben Jahr trat er mit seiner Band im renomierten Restaurant „Boulevard“ in Bukarest auf.

Seit 1987 ist er Mitglied der Michael Tudor Band, die in Deutschland und Skandinavien große Bekanntheit erlangte. 1982 gründete er die bis heute bestehende Band Flavius & Eurosound.

Von 1993 bis 1998 war er Saxophonist der RTL Samstag Nacht Allstars, spielte und komponierte zusammen mit Martin Ernst die dazugehörige Titelmelodie.

Flavius Teodosiu hat in vielen verschiedenen Shows auf Antena 1 und im Rahmen der Shows von Ștefan Bănică und Dan Bittman (Holograf) mitgewirkt.

Im Laufe der Jahre hat Flavius Teodosiu mit zahlreichen bekannten Künstlern zusammengearbeitet, darunter:

Johnny Logan

Jennifer Rush

Gloria Gaynor

Chris de Burgh

Michael Bolton

Joe Cocker

Percy Sledge

Paul Carrack (Mike & the Mechanics)

Jessica Simpson

Ștefan Bănică

Direcția 5

Holograf

Andra

2004, 2008 und 2018 spielte er auf dem renommierten Festival "Cerbul de Aur", das auf TVR1 ausgestrahlt wurde. 2017 veröffentlichte Flavius Teodosiu sein erstes Studioalbum "The Saxman".

2021 veröffentlichte Flavius Teodosiu in Zusammenarbeit mit der Band Direction 5 das Album „Sensitive (ambiental Love Songs)“ Flavius Teodosiu ist der Vater, der in Deutschland und Rumänien bekannten Sängerin Linda Teodosiu. --Cultmanagement (Diskussion) 15:20, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du unsere Relevanzkriterien zu Musikern gelesen? Welchen Punkt siehst du spezifisch erfüllt? Von der Relevanz mal abgesehen: selten so eine Lobhudelei gesehen. Liegt hier wieder nicht deklariertes bezahltes Schreiben deinerseits vor? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, es liegt weder etwas bezahltes vor noch soll es eine Lobhudelei sein... Nur.. Genau wegen Menschen wie dir, macht Wikipedia keinen Spaß... Offensichtlich habe ich noch nie etwas auf Wikipedia veröffentlicht und wäre eher um eine Hilfestellung dankbar... --Cultmanagement (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es nunmal verdächtig wenn der Account einer Künstleragentur in den höchsten Tönen von einem Künstler schwärmt. Laut Logbuch wurdest du 2022 von @Johannnes89: wegen nicht deklarierten bezahlten Schreibens gesperrt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich auch schriftlich bemängelt... Mir geht es lediglich darum, dass man etwas finden über den Künstler kann... Ich bin dankbar wenn mir jemand erklärt wie ich das richtig schreibe und ich habe Wikipedia nicht studiert.. Es ist mehr als aufwändig hier etwas genau nach Richtlinien so zu schreiben dass es passt.. Ich möchte ungerne eine Agentur damit beauftragen da ich der Meinung bin, Wikipedia sollte einfach genug sein um etwas selbständig machen zu können. --Cultmanagement (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, warum er durch @Reinhard Kraaschwieder entsperrt wurde, die Deklaration fehlt immer noch. Ein Ticket alleine kann ja nur den Namen bestätigen. --Erastophanes (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Fußgänger kann ich das bezahlte Schreiben nicht mehr nachvollziehen und auch eine entsprechende Benutzeransprache ist nicht erkennbar. Nur zwei Bearbeitungen bei Prominenten im letzten Teil des Alphabeths. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:19, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannnst aber nachvollziehen, dass er von Johannes genau deswegen gesperrt wurde. --Erastophanes (Diskussion) 09:08, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand im Support ankommt, um sich verifizieren zu lassen, wird das Konto entsperrt und verifiziert, gleichzeitig wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass das "Offenlegen bezahlten Schreibens" noch erforderlich ist. Wenn der Betreffende das ignoriert oder aus anderen Gründen meint, dass die Offenlegung nicht erforderlich ist, interessiert das den Support dann nicht mehr und muss in Wikipedia geklärt werden. Und, mit Verlaub: diese Vorgehensweise - insbesondere, dass man zusätzlich zu "ich arbeite für Firma xyz" noch erklären muss "und ich werde dafür bezahlt" - versteht außerhalb von Wikipedia kein Schwein, aber offenbar ist sind die unbezahlten Mitarbeiter von Firma xyz ein riesiges Problem für Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Studiomusiker, oder gebuchter Musiker für Tourneen enzyklopädisch relevanter Künstler, besteht keine Relevanz, die färbt nicht ab, solange nicht auf dem Plakat/Cover ausdrücklich genannt. Die anderen genannten Bands sind nicht wirklich auffindbar. Ich habe keine Berichterstattung, über die Nennung bei der Tochter hinaus, gefunden. Auftritte in Hotels/Restaurants, egal wie nobel, ist keines unserer Kriterien,die einen Artikel rechtfertigen könnten. Wie stelle ich mir eine Tournee durch Kuweit oder die VAE vor? Lediglich die Komposition für die Titelmelodie der Show könnte etwas reißen, müsste aber zweifelsfrei belegt werden. Es gelten die bereits oben genannten Relevanzkriterien für Musiker. Was lässt sich denn überhaupt von den Angaben belegen?--ocd→ parlons 15:51, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte beachten, dass der Artikel 2018 dreimal schon gelöscht wurde, was allerdings eher an der Qualität lag. Dennoch sollte der Weg über WP:LP gehen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden. Wenn das nur ansatzweise stimmt, warum gibt es nur keinen Wikidata-Eintrag oder einen rumänischsprachigen Artikel? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nulls Brawl

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für die Relevanz:

1. Beliebtheit: Nulls Brawl ist unter Spielern von Brawl Stars bekannt und wird häufig als Alternative zur offiziellen Version genutzt. Es hat eine große Nutzerbasis und eine aktive Community.

2. Einfluss auf die Gaming-Community: Das Vorhandensein solcher privater Server zeigt die Nachfrage nach modifizierten Spielversionen und hat Einfluss auf Diskussionen über Spielmodifikationen und die Grenzen von Urheberrechten im Gaming-Bereich.

3. Technische Aspekte: Nulls Brawl bietet interessante Einblicke in die technischen Aspekte und Herausforderungen beim Erstellen und Betreiben eines privaten Servers für ein populäres Spiel.

Argumente gegen die Relevanz:

1. Rechtliche Probleme: Da Nulls Brawl nicht von Supercell autorisiert ist, bewegt es sich in einer rechtlichen Grauzone. Die Förderung oder Dokumentation solcher Dienste könnte als Unterstützung illegaler Aktivitäten betrachtet werden.

2. Mangel an unabhängigen Quellen: Die meisten Informationen über Nulls Brawl stammen von Foren, sozialen Medien und inoffiziellen Websites, was die Verlässlichkeit der Quellen in Frage stellt.

Unabhängige Quellen:

1. Gaming-News-Websites: Artikel und Berichte auf etablierten Gaming-News-Websites, die über die Existenz und den Einfluss von Nulls Brawl berichten.

2. Technische Blogs und Foren: Diskussionsforen und technische Blogs, die sich mit den technischen Aspekten von privaten Servern und Modifikationen beschäftigen.

3. Juristische Analysen: Beiträge von Rechtsexperten, die sich mit der Legalität von privaten Servern und der Durchsetzung von Urheberrechten im digitalen Zeitalter befassen.

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

  • Name: Nulls Brawl
  • Beschreibung: Ein privater Server für das Mobile-Game Brawl Stars, der modifizierte Inhalte und unbegrenzte Ressourcen bietet.
  • Hauptmerkmale:
  • Unbegrenzte Juwelen und Münzen
  • Zugang zu allen Brawlern und Skins
  • Private Server, die unabhängig von den offiziellen Brawl Stars-Servern betrieben werden
  • Zusätzliche, oft exklusive Inhalte und Events
  • Entwickler: Unabhängige Entwickler, nicht offiziell von Supercell unterstützt
  • Rechtlicher Status: In einer rechtlichen Grauzone, da es gegen die Nutzungsbedingungen von Brawl Stars verstößt
  • Nutzerbasis: Große und aktive Community von Spielern, die modifizierte Versionen des Spiels bevorzugen

Vorgehensweise für den Artikel:

  1. Einleitung: Kurze Beschreibung, was Nulls Brawl ist und warum es existiert.
  2. Geschichte: Entwicklung und Verbreitung von Nulls Brawl.
  3. Funktionen und Merkmale: Detaillierte Beschreibung der Hauptfunktionen und Merkmale.
  4. Technische Aspekte: Informationen über die technischen Herausforderungen und Lösungen beim Betrieb eines privaten Servers.
  5. Rechtliche und ethische Fragen: Diskussion über die rechtlichen Implikationen und die ethischen Überlegungen bei der Nutzung solcher Server.
  6. Einfluss und Rezeption: Wie Nulls Brawl von der Community aufgenommen wurde und welchen Einfluss es auf das Gaming hat.

Ich werde nach ein paar Tagen zurückkehren, um auf mögliche Rückfragen zu antworten und den Fortschritt zu überprüfen. --Andrej Romaniuc (Diskussion) 20:12, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier null Relevanz. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:15, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vergiss es! Niemand interresiert sich dafür. Damit ist enzyklopädische Relevanz, nach den WP:Relevanzkriterien ausgeschlossen.--ocd→ parlons 20:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inwieweit siehst du WP:RK#Video- und Computerspiele erfüllt? --Kompetenter (Diskussion) 22:39, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das überhaupt ein eigenständiges Videospiel? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:27, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, wohl eher ein Server, über den das Spiel alternativ gespielt werden kann. Daher kann Relevanz m.E. auch nur über WP:RKA kommen, was hier nicht ausreichend dargestellt ist. Sowas gibt es auch bei anderen Spielen. Bei Minecraft gibt es, wenn ich mich nicht irre, auch ein oder zwei relevante, bin aber zu faul, die jetzt zu suchen. --Erastophanes (Diskussion) 13:58, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Brawl Stars braucht dringend Überarbeitung. Relevanz von Nulls Brawl nicht dargestellt. Der Artikelentwurf ist vollkommen quellenlos. Gut, muss er auch nicht. Aber das ist doch alles TF. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Werner-Felber-Institut

[Quelltext bearbeiten]

Das Werner-Felber-Institut (WFI) für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen (e.V.) hat seinen Sitz in Dresden und setzt sich für die Förderung von interdisziplinärer Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt Suizidprävention ein. Das Institut stärkt Menschen, die betroffen sind, sich Hilfe zu holen. Über innovative Forschungsprojekte sorgt das Institut für einen wissenschaftsbasierten Einsatz von Ressourcen in diesem Bereich. Es organisiert Veranstaltungen, um die Akteure miteinander zu vernetzen und die vorhandenen Hilfsangebote sichtbar zu machen. Durch diese Öffentlichkeitsarbeit wird das Thema Suizidalität aus der Tabuzone geholt. Ein besonders großes Projekt des WFI nennt sich "HEYLiFE". Im Rahmen dieses Projekts werden Schulworkshops zu den Themen Stressbewältigung, psychische Belastungen u. Suizidprävention an Schulen in Sachsen (verschiedene Schulformen, v.a. Oberschule u. Gymnasium) organisiert und durchgeführt.

Basisdaten findet man auf der Webseite: https://www.felberinstitut.de/ --Lyiria (Diskussion) 17:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es darüber häufige Berichterstattung oder andere Merkmale, die auf Relevanz schließen lassen können? (Namhafte Forscher, etc.). Ich finde per Google nicht so viel und die allgemeinen Kriterien für Vereine (WP:RK#V) sind wohl nicht erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 18:08, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallwachstr. 5, Dresden
Ich habe so ein bisschen Probleme mit dem Begriff "Institut". Der ist ja nicht geschützt. Man stellt sich da so eine Universitätsinstitution vor mit Direktor, Sekretariat, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Doktoranden und so weiter. Laut Impressum handelt es sich beim Felber-Institut um einen e.V., Standort ist nebenstehendes Gebäude. Dort residieren laut Google noch das die Universalraum GmbH (Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen), die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und ein Herr Klaus.
Wieviel Angestellte hat das Institut? Laut Abschluss hatte es 2021 Personalkosten 86.000 Euro. Kann es sein, dass es sich eigentlich um den Verein handelt, der unter dem Namen Felber-Institut Lobby-Arbeit macht? (Zumindest steht es im Lobbyregister.) Aber wofür oder wogegen? Im Lobbyregister steht "Fachliche Beratung politischer Gremien als Expertin für Suizidprävention und Suizidforschung z. B. bei der neuen Gesetzgebung zum Assistierter Suizid." (sic!)
Im Augenblick würde ich dazu neigen, die Relevanzkriterien für Vereine zur Anwendung zu bringen: WP:RK#V.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Steffen Krebber

[Quelltext bearbeiten]

ist ein Musiker. Ein Stichwortsammlung liegt vor: Benutzer:Caprimul/Steffen Krebber --79.216.38.185 11:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anhand der Stichworte lässt sich das schwer beurteilen, sieht aber zunächst mal ganz gut aus, finde ich. Mach Dich doch hier noch mal schlau WP:RK#Mu, wie Du die Relevanz belegen könntest. Und für alles gilt (wie immer): Außenwahrnehmung. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine DVD mit 40 Minuten Spieldauer bei einem regulären Label reicht für enzyklopädische Relevanz. Bitte aber WP:WsigA, WP:Belege und WP:IK beherzigen.--ocd→ parlons 12:38, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh ja, Porträt-CD bei Wergo ist natürlich erste Sahne! Also keine Relevanzzweifel, dann brauchen wir nur eine gute Artikelqualität (woran ich auch mithelfen kann). --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aus den Stichworten geht eine wissenschaftliche Tätigkeit nicht hervor. Daher würde ich den "Forscher" herausnehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Käuffer (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für eine Relevanz

  1. Historische Bedeutung: Die Käuffer Gruppe wurde 1866 gegründet und hat die Niederdruckdampfheizung erfunden, was einen bedeutenden Beitrag zur Gebäudetechnik darstellt.
  2. Umfangreiche Dienstleistungen: Das Unternehmen bietet eine breite Palette an zukunftsweisenden Gebäudetechnik-Dienstleistungen, darunter Heizung, Klima, Kälte, Brandschutz, Wassertechnologie, Sanitärtechnik und Photovoltaik.
  3. Innovationen und Nachhaltigkeit: Das Unternehmen ist aktiv in der Entwicklung energieeffizienter und nachhaltiger Lösungen.
  4. Wirtschaftliche Bedeutung: Die Käuffer Gruppe erzielt einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro und beschäftigt über 830 Mitarbeiter deutschlandweit.
  5. Geografische Präsenz: Mit 18 Standorten in Deutschland zeigt die Käuffer Gruppe eine starke regionale Präsenz und Bedeutung.

--Paul Käuffer (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn sich der Umsatz von 120 Mio € extern nachweisen lässt, dann ist Relevanz gegeben. Die Niederdruckheizung zu erwähnn ist dabei in Ordnung, aber bitte unbedingt kurz fassen: Wir haben einen Artikel über sie. Die Unterpunkte 2 und 3 würde ich wegen starker Werblichkeit aus dem Artikel heraushalten, den Punkt 5 so kurz halten wie hier angeführt. Bitte unbedingt auf Wertungen verzichten (siehe WP:NPOV) und den Account vor allen weiteren Edits als PE anmelden, siehe unsere Nutzungsbedingungen. --CC (Diskussion) 15:56, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es einen konsolidierten Umsatz der Gruppe?
  • Käuffer & Co. Management Holding GmbH Mainz --> kleine Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. Rhein-Neckar GmbH Mannheim --> mittelgroße Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. TGM GmbH Mainz --> kleine Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. Technische Gebäudeausrüstung GmbH Halsbrücke --> kleine Kap.Ges
  • ...
Wenn die alle einzeln bilanzieren, gibt es auch kein Gruppe über die es einen Artikjel geben kann. Sofern ich jetzt nicht etwas übersehen habe, wird das nicht für einen Artikel reichen. Flossenträger 17:31, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Service die Umsätze extern von Northdata für das Jahr 2022.

Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt noch mehr Teile, aber keinen Konzernabschluss. Ich denke nicht, daß es ein relevantes Unternehmen hierzu gibt. Flossenträger 20:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sodasan (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Pionier ökologischer Wasch- und Reinigungsmittel, ausgezeichnet mit dem DNP 2018 (Deutscher Nachhaltigkeitspreis), CO2-neutraler Standort

Firmengründung 1982 in Eberhausen, Gemeinde Adelebsen, jetziger Standort Uplengen, Ostfriesland, Mitarbeitende >50<100 --Jürgen Hack (Diskussion) 10:42, 12. Jun. 2024 (CEST) cBeantworten

Hallo Es gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen die wohl deutlich verfehlt werden. Bei Prüfung des Nachhaltigkeitspreises, hat keiner der Bedachten enzyklopädische Relevanz des Preises wegen. Es stellt sich hier vor allem die Frage auf welcher Grundlage ein Artikel entstehen soll. Eigene Verlautbarungen, Essays oder Pressemitteilungen können als Quelle nicht genutzt werden. Also, wer berichtet über euch?--ocd→ parlons 11:18, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke für die Info. Hätte selber besser recherchieren können / müssen. --Jürgen Hack (Diskussion) 14:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es stellt sich hier zudem die Frage eines nicht deklarierten Interessenkonflikts deinerseits: https://www.baumev.de/News/8338/JrgenHackSodasanWaschundReinigungsmittelGmbH.html --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:33, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage stellt sich eigentlich erst, wenn ein Artikel angelegt oder bearbeitet oder diskutiert wird. In diesem Anfragestadium noch nicht. --RAL1028 (Diskussion) 14:08, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird doch gerade über den Artikel diskutiert. Und der Hinweis kann nie früh genug erfolgen, um zeitig korrektes Vorgehen zu ermöglichen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:53, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Elise Herz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, bin mir bei einer historischen Person unsicher. Elise Herz war eine Philanthropin aus Prag und hat hauptsächlich mit Ludwig August Frankl von Hochwart eine überkonfessionelle Schule in Jerusalem gegründet. Es gibt beleget Artikel in enWP und plWP, wobei vor allem die Monoraphie von Louise Hecht interessant sein dürfte. Zudem habe ich noch diesen Weblink gefunden: https://www.oeaw.ac.at/ikw/shoah-in-waehring/juedische-institutionen/waehringer-friedhof/elise-herz-1788-1868

Reicht das für eine Relevanz? --Känguru1890 (Diskussion) 10:53, 12. Jun. 2024 (CEST) P.S. Bei Wikisource gibt es noch einen Beitrag aus dem BLKÖ von 1862: Elise Herz.Beantworten

Hallo. Aufgrund der hier genannten Informationen und dem was ich im Netz und bei Worldcat gefunden habe, wurde Frau Herz vielfach rezipiert und ich halte die enzyklopädische Relevanz für gegeben. Gruß.--ocd→ parlons 11:10, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Anno.at läuft über vor Quellen. Viel Spaß beim Schreiben. Die Dame hat bei aller Wohltätigkeit wohl viele Schulden und Schuldner hinterlassen:-) --Aalfons (Diskussion) 12:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lisa Noack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für meine Mutter möchte ich gern einen Wikipedia Eintrag erstellen, da ich im Bekanntenkreis schon mehrfach gefragt wurde, weshalb über sie keine Informationen im Internet zu finden sind.

Sie ist eine ehemalige Gebrauchsgrafikerin und war Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR – Sektion Gebrauchsgrafik Ihr Arbeitsgebiet bestand hauptsächlich in der Werbegrafik und Verpackungsgestaltung für eine Vielzahl ostdeutscher Betriebe wie z.B. KONSUM, ESDA, MEKAHA, LEW, IPH, etc.

Die gestalteten Verpackungen, Werbeschriften und Plakate waren Bestandteil des allgemeinen DDR-Warenangebotes.

Der Arbeitszeitraum umfasste die Jahre 1955 bis 1995 und liegt somit in der vordigitalen Zeit, so dass beinahe alle Belege und Nachweise nur als Drucksachen existieren. Selbstverständlich würden die Nachweise digitalisiert und hier entsprechend verlinkt.

Ebenso hat sie an mehreren Ausstellungen teilgenommen; aber auch hier gibt es derzeit nur analoge Nachweise.

Für den KONSUM entwickelte Sie u.a. die Werbefigur >Kathrin<, welche die titelgebende Grafik des Buches über den Konsum >Die Marken bitte< ist. Für das Buch selbst existiert allerdings ein digitaler Nachweis:[1]https://www.zvab.com/9783359014935/Marken-bitte-Konsumgeschichten-Kirsch-Manfred-3359014936/plp

Erwähnung findet Sie u.a. in der digital belegbaren Druckschrift : > Das große Lexikon der DDR-Werbung< der Verlags SCHWARZKOPF & SCHWARZKOPF [2]https://www.zvab.com/9783896025395/grosse-Lexikon-DDR-Werbung-Kampagnen-Werbespr%C3%BCche-3896025392/plp

Einen direkter digitaler Verweis exitiert hier:[3]https://www.archivportal-d.de/item/5APIH5ESUUD3VHQMQSCODYJ7SKRYYWKW

Weitere Belege und Druckschriften - wie gesagt- bislang nur analog.

Wäre es zulässig, einen entsprechenden Eintrag zu erstellen? Vielen Dank für die Antwort. --Noreiz (Diskussion) 20:00, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ob die Nachweise analog oder digital sind, ist nicht wichtig. Was wichtiger ist: Sind die Nachweise publiziert worden? Falls Nein (also falls die Nachweise aus privatem Besitz direkt hochgeladen werden, um einen Wikipedia-Artikel zu belegen), dann würde das als originäre Forschung unter WP:TF fallen, was hier nicht erwünscht ist.
Auf das Lexikon habe ich keinen Zugriff. Hat sie dort einen eigenen Eintrag und lassen sich alle Lebensdaten daraus zuverlässig belegen? --Bildungskind (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lexika, die Vollständigkeit anstreben, wie Lexikon, der DDR-Werbung, et al, sind Datensammlungen, die keine enzyklopädische Relevanz verschaffen. Es wird in diesen Werken, keine persönliche, kulturhistorische Aufarbeitung vorgenommen, es gibt Erwähnungen. Es gibt, nach Anfrage, keine archivierte Schaffensauswertung, mit Betrachtung. Es ist das Los von Gebrauchsgraphikern, nicht rezipiert zu werden. Es war ganz normale Berufstätigkeit. Sorry, ich rate dringend von einer Artikelerstellung ab.--ocd→ parlons 22:26, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Roleplay Verse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Ich würde mich über Meinungen freuen, ob die Veranstaltung Roleplay Verse (abgekürzt RPV, Link zur Website) unsere RK erfüllt.

Laut Pressebericht waren dort 10.000 Besucher anwesend, womit die geforderte Besucherzahl für Publikumsmessen nicht erreicht wurde. Als mehr oder minder offizielle Nachfolgeveranstaltung der Role Play Convention ist die RPV (zusammen mit ConQuest of Mythodea) allerdings die derzeit größte Veranstaltung zum Thema Rollenspiele (inkl. LARP, Cosplay, Videospiele und sonstige Adaptionen des Genres) im deutschsprachigen Raum. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Nische zu klein ist.

Vom Charakter (und Eintrittspreis) her könnte man die RPV auch als Festival klassifizieren, womit die 10.000 Besucher analog zu Musikfestivals wohl ein Einschlusskriterium erfüllten.

Kurzum: Ich bin unschlüssig. --MarcoMA8 (Diskussion) 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ismet Koyun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich würde gerne einen Artikel über Ismet Koyun erstellen.

Was für die Relevanz spricht: Er ist öffentlich bekannt und ergibt sehr viele Suchmaschinentreffer. Er hat eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Medien. Er ist ein Sicherheitspionier und entwickelt Sicherheits-Software seit dem Beginn des Internets, hatte schon immer Datensicherheit im Fokus und setzt sich umfassend dafür ein, vor allem auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung Deutschlands und der Digitalisierung von Städten. Die Software ist verbreitet und wird medial wahrgenommen und aufgeonmmen (siehe auch Suchmaschinentreffer). Hier engagiert er sich dafür, dass Deutschland seine Digitalisierungsziele schneller erreichen kann. u.a. entwickelt er Softwarelösungen für die verifizierte digitale Identität. Das ist essenziell, damit sich jeder online als er selbst ausweisen und sich nicht einfach als jemand anders ausgeben kann. Das ist ein essenzielles Thema, damit die Digitalisierung von den Bürgern auch wirklich angenommen wird, z.B. auch in der Verwaltung / zur Behördendigitalisierung. Er ist eine Person, deren Arbeitsleistung öffentlich anerkannt ist und dauerhaft Teil der Geschichte der Internetsicherheit ist. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und hält mehrere Patente inne.

Was gegen die Relevanz spricht: Sicherheitspioniere oder Unternehmer sind beim Relevanzcheck unter "Personen" nicht gelistet. Koyun ist nicht in einer Enzyklopädie gelistet.

Hier sind einige Links, die seine Öffentlichkeitswirksamkeit und Relevanz unterstreichen:

[1] https://ap-verlag.de/kommunale-revolution-eine-superapp-als-wegbereiter-der-digitalen-transformation-in-deutschland/86787/

[1] https://www.deutschlandfunk.de/firmenportrait-der-deutschland-digitalisierer-ismet-koyun-dlf-2d73d892-100.html

[1] https://www.avrupa-postasi.com/almanyayi-dijitallestirmek-icin-scholzla-bulusacak

[1] https://nibelungen-kurier.de/datensicherheit-im-fokus-des-besuchs-von-malu-dreyer/

[1] https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wie-worms-zur-bundesweit-ersten-digitalen-stadt-werden-will-3319991

[1] https://www.jens-guth.de/meldungen/super-app-auch-fuer-worms-moeglich/

[1] https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ismet-Koyun-in-So-techt-Deutschland-vom-Einwanderer-zum-anatolischen-Elon-Musk-article24831692.html,

[1] https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/k/kobil-gmbh.html

[1] https://www.rheinpfalz.de/lokal/worms-und-rheinhessen_artikel,-mastercard-deal-pf%C3%A4lzer-firma-arbeitet-mit-weltmarkf%C3%BChrer-zusammen-_arid,5576703.html,

[1] https://www.digitale-verwaltung.de/Webs/DV/DE/digitale-identitaeten/digitale-identitaeten-node.html

[1] https://www.connect-professional.de/software-services/ceo-und-gruender-der-kobil-gruppe-selbstbewusst.329373.html,

[1] https://visionmagazin.de/visionaere/ismet-koyun-interview/

[1] https://www.kommune21.de/meldung_43849_Einfachheit+ist+Trumpf.html

[1] https://urban-digital.de/erfolgreiche-smart-city-app-super-app-ismet-koyun-interview/,

[1] https://www.worms.de/neu-de/aktuelles/meldungen/2024-02-21-16-08-31.php,

[1] https://patents.justia.com/assignee/kobil-systems-gmbh

[1] https://www.veko-online.de/archiv-ausgabe-02-2014/technik-weltspitze-in-verschluesselungstechnik.html

[1] https://isb.rlp.de/home/detailansicht/innovativer-mittelstand-2005-minitec-ist-ein-echter-hidden-champion.html

[1] https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/k/kobil-gmbh.html

[1] https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/helden-contra-corona-erfahrungsbericht-3-wir-koennten-ein-jahr-lang-ohne-einnahmen-ueberleben/25672892.html

--Kunst Berlin (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

David Maria Auer

[Quelltext bearbeiten]

Italienischer Schauspieler, aufgewachsen in Südtirol. Bekannt durch Projekte wie Viva Forever, Herzogpark, Beischläfer, Aktenzeichen.

https://www.imdb.com/name/nm12465981/?ref_=nv_sr_srsg_0_tt_0_nm_8_q_david%2520auer

--2001:A61:562:2101:A9EF:2BE1:10EB:FB81 09:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit unten, wie die Person jeweils bei IMDb geführt wird, sieht mir das eher nach Nebenrollen aus. Es bräuchte aber Hauptrollen. --Känguru1890 (Diskussion) 13:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kita Zentrum St. Simpert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zur Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg verfassen.

Laut Relevanzkriterien der Wikipedia für Stiftungen (des öffentlichen Rechts) gilt folgendes:

=== Stiftungen ===

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Das Kita-Zentrum St. Simpert hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer (Vorstand besteht aus zwei hauptamtlichen Personen). Sowie einen Stiftungsrat. Wurde 2017 durch den damaligen Bischof Zdarsa gegründet und durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst anerkannt.


Die Überregionalität haben wir dadurch, dass wir im gesamten Bistum Augsburg tätig sind und 430 Kitas, etwas über 4.800 Mitarbeitende und 20.270 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten verwalten. Wir tauchen hier regelmäßig in Printmedien sowie auf Internetseiten von Zeitungen auf, da wir zum Beispiel durch Kitagebühren, Neueröffnungen von Kitas, Situationen (Brand, Einbruch, Überschwemmungen und Co.) in Kitas regelmäßig auch erwähnt werden. Große (leider negative) Aufmerksamkeit bekamen wir durch einen Beitrag des "Team Walraff" als eine Kita von uns in die Medien gelangte. Hier berichtete nicht nur die Augsburger Allgemeine, sondern auch RTL, ARD, ZDF sowie die Süddeutsche Zeitung und Co. über unsere Kita. In der Branche in der die Stiftung tätig ist, ist es eigentlich gut, wenn es keine Nachrichten gibt, da diese stets negativen Charakter haben zu 90 %. Entweder es gibt Personalmangel, zu wenig Betreuungsplätze, zu hohe Gebühren oder alles gleichzeitig.


Wir sind Teil des Bistums Augsburg und hier weiterhin dem Bischof zugeordnet.

Ich würde daher, falls die Relevanzprüfung grünes Licht gibt einen kurzen Artikel auf der Bistum Augsburg Seite verfassen und anschließend einen eigenen Artikel zu uns mit weiteren, ausführlicheren Informationen verfassen.

Folgende Quellen habe ich, um einen Artikel zu verfassen:


Kita-Zentrum St. Simpert: Home (kita-zentrum-simpert.de)

Am Anfang steht das Fragezeichen - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)

„Team Wallraff“ undercover: Schock-Szenen aus Kita – Kinder minutenlang weinen lassen und gewaltsam festhalten (rtl.de)

Undercover-Recherche deckt fragwürdige Zustände in Kita auf – Experte entsetzt (merkur.de)

Utting: Neues Kinderhaus in der Bahnhofstraße - Starnberg - SZ.de (sueddeutsche.de)

Leipheim: Müssen in Leipheim die Kitagebühren abermals erhöht werden? (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

Burgau: Kita-Neubau Heilig Kreuz erhält kurz vor Eröffnung keine Genehmigung (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

KiTa-Zentrum St. Simpert | Katholische Sonntagszeitung (katholische-sonntagszeitung.de) --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die KiTa einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Hat die Stiftung selbst einen? Die Stiftung betreibt doch sicher auch keine 430 KiTas, wobei Raum Augsburg für sich höchst regional ist, einschließlich der angegebenen Presse. Kannst du uns erhellen?--ocd→ parlons 15:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Stiftung zur Kirche gehört, fällt sie dann unter "privatrechtliche Stiftung"? Und in den verlinkten überregionalen Artikeln (soweit ich sie gelesen habe) wird die Stiftung nicht erwähnt, die können zur Relevanz also nichts beitragen. Ansonsten wie oben: Um Augsburg ist regional. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist eine der wikifantischen Erleichterungen - auch wenn das zu skurrilen Ergebnissen einer zu behaltenden Kita führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein eine Kita kann auch mit hauptamtlichem Geschäftsführer nicht einfach so behalten werden. Die privatrechtliche Stiftung kann, wenn sie ihn hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch weiter geschaut. Laut ihrer Homepage (https://kita-zentrum-simpert.de/) ist das eine "Kath. Kirchliche Stiftung des öffentl. Rechts". Dafür haben wir keine gesonderten Kriterien. Aber ohne Weiteres lassen sich die Kriterien für privatrechtliche Stiftungen sicherlich auch nicht übertragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Matthias Hoch (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

Autodidakt --Matthias Hoch (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Matthias Hoch Du bist hier falsch, siehe Intro. Für eine Wiederherstellung müsstest du den Admin @Regi51 kontaktieren und ggf. die WP:LP aufsuchen (insofern du dich selbst nach WP:RK für relevant hältst), davor aber wäre WP:Interessenskonflikt und vllt. WP:Bezahltes Schreiben wichtig zu beachten. --Bildungskind (Diskussion) 16:18, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 18:39, 13. Jun. 2024 (CEST): Schon wieder im ANR (mit SLA)