Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicher zu gehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat, und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Coffee Lectures[Quelltext bearbeiten]

Coffee Lectures sind ein Veranstaltungsformat, bei dem in kurzer Zeit bei ungezwungener Atmosphäre und einem Heissgetränk ein Input zu einem eng umgrenzten Thema angeboten wird. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Schulung zeichnet sich eine Coffee Lecture durch eine niedrigere Hemmschwelle für die Teilnahme und auch einen geringeren Aufwand für die Vorbereitung aus. Das Format hat sich vor allem im bibliothekarischen Umfeld etabliert und ist mittlerweile im ganzen deutschsprachigen Raum, zum Teil auch darüber hinaus, verbreitet. Inhaltlich geht es häufig um Tools und Datenbanken, die von den Bibliotheken angeboten werden oder frei zugänglich sind, um hochschulrelevante Themen wie das wissenschaftliche Publizieren oder allgemein um Themen, die den Umgang mit Wissen und Information berühren, z.B. Umgang mit Fake News oder Einsatz von LLMs.

Die "Coffee Lectures" wurden Ende 2013 an der ETH Zürich am Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie etabliert, wo sie bis heute regelmässig stattfinden. Die Idee stammt von Oliver Renn, der dieses Format 2007 am Scientific Information Center des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim entwickelt hat. Der Fachwelt wurden das Konzept und die Erfahrungen damit erstmals in einem 2014 erschienenen Zeitschriftenartikel in Information – Wissenschaft & Praxis mitgeteilt. Seitdem wurden in über 100 Bibliotheken und anderen Institutionen Coffee Lectures durchgeführt und es sind einige weitere Fachpublikationen zum Thema erschienen, sodass das Konzept heute in der Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken allgemein bekannt und etabliert ist. 2018 und 2022 haben in Karlsruhe und Hannover Konferenzen, die "Coffee-Lecture-Anwendertreffen", mit Beteiligung aus ganz Deutschland und der Deutschschweiz stattgefunden.

Es gibt eine Webseite zum Thema; dort werden Institutionen aufgelistet, die Coffee Lectures durchführen oder durchgeführt haben, und es wird eine Literaturliste geführt.

Wäre damit aus eurer Sicht eine ausreichende Relevanz des Themas gegeben?

Disclaimer: Dieser Account wie auch die verlinkte Webseite werden vom Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie verwaltet. Als Hochschuleinrichtung verfolgen wir kein kommerzielles Interesse und aus unserer Sicht liegt kein Interessenkonflikt vor. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 15:15, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo. Die WP:Relevanzkriterien geben da nicht wirklich was her. Es scheint aber recht verbreitet zu sein. Gibt es externe Wahrnehmung, die Grundlage eines neutralen Artikels sein könnte? Was die einzelnen Lectures über sich selbst schreiben ist dabei nicht brauchbar. Es muss schon nach WP:Belege laufen.--ocd→ parlons 15:51, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie ist der deutsche Name? Hier ist schließlich die deutschsprachige Wikipedia. --2A01:599:126:2003:593E:2FD1:6C10:D1C2 07:30, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Frage muss lauten: Unter welchem Namen ist es im deutschsprachigen Raum bekannt? Aber heutzutage werden je gerne englischsprachige Begriffe verwendet (früher war das mal Latein oder Französisch), daher könnte Coffee Lecture tatsächlich korrekt sein (nicht geprüft). Hat natürlich nichts mit der Frage nach Relevanz zu tun.
Geht es um ein spezielles Veranstaltungsformat, oder um die Coffee Lecture User Group?
Zum Disclaimer: Natürlich liegt ein Interessenskonflikt vor, hast Du doch geschrieben. Und wenn das von einem Hochschulmitarbeiter während der bezahlten Arbeitszeit geschrieben wird, handelt es sich auch um bezahltes Schreiben. Kommerzielles Interesse ist keine Voraussetzung für Werbung. --Erastophanes (Diskussion) 07:56, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für eure Antworten. Gerne antworte ich auf die Rückfragen:
  • Tatsächlich sind die meisten Veröffentlichungen zum Thema Praxisberichte aus verschiedenen Bibliotheken. Sind diese generell nicht verwendbar, auch wenn sie in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review erschienen sind? Abgesehen davon gibt es aber auch einige Veröffentlichungen, die sich allgemein, d.h. nicht aus der Perspektive einer bestimmten Institution, mit dem Thema auseinandersetzen und die ich als Grundlage für den Artikel verwenden würde:
Wären diese als Hauptquellen (ggfs. ergänzt durch weitere Einzelbelege) angemessen/ausreichend für einen relevanten Artikel?
  • Tatsächlich ist der englische Ausdruck "Coffee Lecture" auch im deutschsprachigen Raum der gängigste. Manche Institutionen verwenden andere Bezeichnungen für das gleiche Konzept, aber auch diese sind häufig englisch.
  • Es geht um das Veranstaltungsformat, die "User Group" habe ich hier nur verlinkt, damit man sich ein besseres Bild vom Thema machen kann.
  • Danke für den Hinweis auf den Interessenskonflikt, das hatte ich wohl falsch eingeschätzt. Ich habe eine Anfrage zur Verifizierung verschickt und das bezahlte Schreiben auf unserer Kontoseite offengelegt. Falls die Relevanzkriterien erfüllt sind, würden wir den Artikel natürlich neutral gestalten und nicht zur Selbstdarstellung nutzen.
--ETHZ-ICBP (Diskussion) 11:12, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist nicht das, was erwartet wird. Das ist bar, jeglicher öffentlicher Wahrnehmung. Die Lectures sind Kleinstveranstaltungen, die in Bibliotheken abgehalten werden. Es dreht sich hier rudimentär alles um die ETHZ und dann noch einmal Karlsruhe. Die Umfrage beweist nichts und der Leitfaden ist halt Papier. Die sogenannte Erfindung hat die gleiche Schöpfungshöhe wie Leseveranstaltungen für Kinder (sorry, muss ich so sagen). Mediale Aufmerksamkeit gibt es nicht und wenn es keine, in ausreichendem Maße, wirklichen wissenschaftlichen Untersuchungen, mit entsprechenden Veröffentlichungen gib, wird es sehr sicher einen Löschantrag darauf geben.--ocd→ parlons 11:29, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe das etwas anders. „Coffee Lectures“ sind mehr und mehr verbreitet unter dieser Bezeichnung und werden nicht nur in Bibliotheken abgehalten. Die einzelnen Termine sind kurz, aber regelmäßig und oft dauerhaft. Natürlich ist keine einzige Coffee-Lecture-Reihe individuell relevant (dazu müsste sie eine besondere Aufmerksamkeit erreichen, wofür ich kein Beispiel wüsste), als Veranstaltungstyp sehe ich das allerdings schon artikelwürdig. Das ist so was wie Barcamps. Troubled @sset   [ Talk ]   11:50, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Problem hier ist doch, dass es praktisch keine Quellen gibt.--ocd→ parlons 12:01, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Findest Du sie denn wirklich so unbrauchbar? Dass beispielsweise die Kurzfassung der Masterarbeit "nichts beweisen" soll, kann ich nicht so ganz verstehen. Ich hätte gedacht, dass sie als wissenschaftliche Publikation gemäss WP:Belege angesehen werden kann. Der Begriff wird definiert, die Geschichte der Entstehung und Verbreitung wird kurz beschrieben und mit der Auswertung der durchgeführten Erhebung gibt es Daten u.a. darüber, wo, mit welchen Mitteln, welchen Zielen und welchem Erfolg Coffee Lectures gehalten wurden. Auch den Einwand, die Checkliste sei "halt Papier", verstehe ich nicht. So könnte man doch jede Quelle ablehnen, oder? Im Übrigen finde ich auch Praxisberichte nicht grundsätzlich uninteressant, da sie häufig nicht nur über die Veranstaltungen berichten, sondern in ihnen auch über die Möglichkeiten des Veranstaltungsformats reflektiert wird. Hier ein Beispiel, in dem es um die Eignung des Formats zur Vermittlung von Informationskompetenz geht. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine Masterarbeit ist regelmäßig kein geeigneter Beleg, denn sie stellt kein etabliertes Wissen dar und ist weit weg von einer Dissertation. Was ihr braucht ist externe Wahrnehmung. Bitte lies doch ganz einfach die WP:Relevanzkriterien. Dort vor allem die allgemeinen Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz, der ja übersichtlich ist. Ansonsten gilt WP:WWni--ocd→ parlons 15:51, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wer sagt das? Natürlich enthalten Masterarbeiten in der Regel keine nobelpreisverdächtige Forschung, aber es sind geprüfte wissenschaftliche Veröffentlichungen. Und natürlich sollen wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht "etabliertes Wissen" darstellen, sondern originäre neue Forschungsergebnisse. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Masterarbeiten sind keine geprüften wissenschaftlichen Arbeiten. Das sind Hochschulabschlußarbeiten und werden nicht reviewed. Du kannst aber gerne zum Artikel raten. Ich erinnmere dich dann an die LD.--ocd→ parlons 17:36, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zumindest in Deutschland und Österreich (und vermutlich auch in anderen Ländern) werden Masterarbeiten geprüft und sogar benotet, in Österreich ist auch die Veröffentlichung verpflichtend. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:23, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, die Relevanzkriterien habe ich gelesen. Aus meiner Sicht waren sie in diesem Fall weder eindeutig erfüllt noch eindeutig nicht erfüllt, weshalb ich hier nachgefragt habe. Für Troubled_asset war die Sache ja anscheinend auch nicht so ganz klar negativ zu bewerten. Aber wenn der allgemeine Tenor ist, dass die Relevanz nicht gegeben ist bzw. nicht ausreichend verwertbares Belegmaterial vorhanden ist, wird das natürlich akzeptiert. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe da auch weniger das Problem der Relevanz, wie schon oben angemerkt. Es ist ja doch schon recht verbreitet, aber solange es sich nicht richtig belegnen lässt ist es halt schwierig.--ocd→ parlons 16:51, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was ist das denn überhaupt? Google übersetzt mir das mit Kaffee-Vortrag, darunter kann ich mir nichts vorstellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht "ein Veranstaltungsformat, bei dem in kurzer Zeit bei ungezwungener Atmosphäre und einem Heissgetränk ein Input zu einem eng umgrenzten Thema angeboten wird"? Hast du denn den Text oben überhaupt gelesen?--62.216.207.101 14:22, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehr beliebte Kuscheltiere, im trend für alle Altersklassen. Besonderheit die großen Augen dieser, und wieso die Augen so groß sind. --Birtana (Diskussion) 21:44, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Welche unhabhängigen Quellen willst du auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vom Gefühl her würde ich relevant sagen,aber der Artikel müsste auch gut geschrieben und belegt sein. --BurningKestrel (Diskussion) 07:56, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wollte schon immer mal wissen, wie der Wortlaut von WP:RK#Gefühle lauten könnte. scnr. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja weiß ich selbst, aber mein zweiter Satz relativiert das. Wenn man einen guten Artikel mit guten Quellen schreiben kann, sollten sich die RKA auch erfüllen --BurningKestrel (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hoffentlicht verallgemeinert das niemand von den stillen Mitlesern.--Aalfons (Diskussion) 11:41, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es interessiert sich praktisch Niemand dafür. Noch'n Kuscheltier. Mehr nicht.--ocd→ parlons 10:46, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wieso diese Augen so groß sind, würde ich eigentlich bei Kindchenschema suchen, da steht aber nicht viel dazu. --Erastophanes (Diskussion) 10:51, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht steckt auch eine Kamera drin... --Magnus (Diskussion) 11:29, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wir haben auch Monchhichi als Artikel. Der Unterschied ist allerdings eine weitaus höhere Rezeption, die über eine Handvoll Lokalressorts und bunte Seiten (Boulevard) hinaus geht, von Film und Merchandising mal ganz abgesehen. Vielleicht kommt das Thema im Moment noch zu früh, zum jetzigen Zeitpunkt würde ich von einer Artikelanlage noch abraten. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:42, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zu früh geht eigentlich nicht mehr, die gibts schon recht lange. Deshalb dachte ich auch, dass sie relevant sein müssten, weil sie als ich in der Grundschule war, praktisch überall waren. --BurningKestrel (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ester Šimerová-Martinčeková[Quelltext bearbeiten]

Ich bin aktuell dabei Artikel zu Slowakinnen zu schreiben und bin dadurch auch auf die Künstlerin Ester Šimerová-Martinčeková gestoßen. Da ich noch nicht viele Berührungspunkte mit den Relevanzkriterien in diesem Bereich und auch nicht mit den Richtlinien bildende Kunst hatte, würde ich mir hier gerne helfen lassen, ob meine Interpretation der Relevanzkriterien richtig ist. Aus meiner persönlichen Sicht wäre die Künstlerin nämlich relevant. Die Begründung wäre aus meiner Sicht der Punkt „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.“ Über Web umenia kann ich nachweisen, dass zum Beispiel die Slowakische Nationalgalerie 72 Kunstwerke[1] von Ester Šimerová-Martinčeková in ihrer Sammlung hat und die Städtische Galerie Bratislava 3 Kunstwerke[2]. Zudem verfügt auch die Nationalgalerie Prag mit dem Bild Zátiší s konvicí über ein Kunstwerk von Ester Šimerová-Martinčeková.[3] Aus meiner Sicht müsste sie dadurch den oben genannten Punkt erfüllen, auch wenn ich nicht ganz genau weiß, wie ich die Präsentation belegen soll. Denn mit den genannten Referenzen belege ich eigentlich nur das Vorhandensein in der Sammlung und nicht unbedingt das Präsentieren, oder? --2003:DA:1702:9C4D:FD5E:84FF:C002:5F8D 14:30, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist genau der Punkt. "Sammlung" heißt erst mal nur, dass das irgendwo im Keller verstaubt (ok, oder fein ordentlich in einen Archiv mit kontrollierten Umweltbedingungen lagert). Museen bekommen viel geschenkt, und das kommt dann in die Sammlung. Präsentation/Ausstellung ist hier schon der entscheidende Punkt.
Bei der guten Frau gibt es bestimmt viele lustige Schreibweisen des Namens, was die Suche erschwert. --Erastophanes (Diskussion) 14:35, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aus diesem Grund habe ich ja gefragt, wie ich die Präsentation auch korrekt nachweise. Muss ich dafür nach Bratislava oder Prag fahren und nachschauen, ob das Bild wirklich dort richtig ausgestellt ist? Gerade bin ich aber noch auf eine andere Interessante Sache gestoßen. Ich weiß nicht, ob dies Relevanz beisteuern kann. Aber ihr Bild Šachová kompozícia, über welches die Slowakischen Nationalgalerie verfügt, diente im Jahr 2016 als Briefmarke.[4] (nicht signierter Beitrag von 2003:da:1702:9c4d:fd5e:84ff:c002:5f8d (Diskussion) 14:48, 26. Nov. 2023‎)
Hallo. Es hilft nicht in Sammlungen vertreten zu sein. Die Bilder müssen im Museum ausgestellt werden. In anderssprachigen Wikipedien gibt es ja Artikel, denen beispielsweise zu entnehmen ist, dass zwei Ihrer Werke auf Briefmarken abgedruckt waren und die Auszeichnungen sind auch nicht unterzubewerten. Auf die Schnelle habe ich diesen Artikel in der Pravda gefunden, wo über eine Ausstellung in der Galeria Ludovita, das aber tatsächlich ein Museum ist, berichtet wird. Ich sehe, wenn du diese Informationen noch mit einbringst, eher keine Probleme, bei der enzyklopädischen Relevanz.--ocd→ parlons 14:44, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Ocd-cologne: Den Pravda-Artikel, denn du ansprichst, hatte ich auch fast gleichzeitig, wie du angesprochen. In dem Artikel ist auch eine Briefmarke mit einem Bild von ihr abgebildet. Zudem habe ich auch noch eine weitere Ausstellung zu ihr gefunden, glaube ich. Zwischen dem 26. Juli 2018 und dem 23. September 2018 hat die Slowakische Nationalgalerie Kunstwerke von ihr auf dem Schloss Altsohl ausgestellt. Die Kuratorin dieser Ausstellung war Katarína Bajcurová.[5] --2003:DA:1702:9C4D:FD5E:84FF:C002:5F8D 15:05, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Übernahme eines Werkes auf eine amtliche Briefmarke in Europa stiftet imho immer Relevanz. Denn dort gibt es eine besonders sorgfältige Kuratierung. (Selbst für die berüchtigten Briefmarkenländer, die jährlich Hunderte von hippen Motiven an Sammler verscherbeln, gilt das, denn auch sie emittieren nur, was bekannt und damit verkäuflich ist. Ich vermute aber, dass alle dort geehrten Personen sowieso Briefmarken in ihren Heimatländern haben.) Damit könnte auch formuliert werden: Alle slowakischen Künstler:innen mit Werken auf Briefmarken sind relevant. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Referenzen
  1. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Slowakischen Nationalgalerie in der Datenbank von Web Umenia, abgerufen am 26. November 2023 (Slowakisch).
  2. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Städtischen Galerie Bratislava in der Datenbank von Web Umenia, abgerufen am 26. November 2023 (Slowakisch).
  3. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Datenbank der Nationalgalerie Prag, abgerufen am 26. November 2023 (tschechisch).
  4. Helena Dvořáková: Ester Šimerová-Martinčeková: Sebavedomá dáma s paletou. Pravda, 13. August 2018, abgerufen am 26. November 2023 (slowakisch).
  5. Ausstellung „Ester Šimerová-Martinčeková“ in der Datenbank der Slowakischen Nationalgalerie, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).

Heinz Grill (Bergsteiger)[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte einen Artikel mit dem Lemma 'Heinz Grill (Bergsteiger)' erstellen. Da ein Artikel mit dem gleichen Lemma am 23. Okt. 2016 als Ergebnis der Löschdiskussion von Administrator Felistoria gelöscht wurde, wandte ich mich gemäß dem ersten Hinweis auf Wikipedia:RCK zuerst an Felistoria und fragte, ob grundsätzlich etwas dagegen spricht. Die Antwort war, dass grundsätzlich nichts dagegenstehe (siehe hier).

Der Empfehlung, vor Importantrag bzw. Erstellung einen Relevanzcheck machen zu lassen, komme ich gerne nach. Ich möchte primär die Leistungen von Heinz Grill im alpinistischen Bereich darstellen. Hierzu gibt es auf der italienischen Wikipedia einen über die vergangenen knapp 7 Jahre aufgebauten Artikel über Heinz Grill, an den ich mich im Wesentlichen halten wollte. In diesem Artikel ist jede Aussage zum Teil mehrfach belegt.

Begründung der Relevanz

Im Portal Berge und Gebirge sind Relevanzkriterien für Personen festgelegt. Diese sehe ich bei Heinz Grill in folgenden Punkten erfüllt:

Ich plane, auf folgende Weise vorzugehen:

  • für den italienischen Wiki-Artikel „Heinz Grill“ einen Importantrag stellen in meinen Benutzernamensraum unter dem Lemma „Heinz Grill (Bergsteiger)“,
  • den Artikel dann übersetzen, für die deutsche Wikipedia umarbeiten, belegen etc. und
  • ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben.

Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 16:08, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie oben dick in der Einleitung steht, ist diese Seite nicht für schon einmal gelöschte Seite zuständig. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Wochen in Zusammenhang mit dem Artikel Essig mit der Relevanzeinschätzung dieser Person als Esoteriker zu tun hatte und damals zum Schluss kam, dass als Esoteriker und Autor keine Relevanz besteht.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:40, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hast du meine oberen Zeilen gelesen? Daraus geht der Weg hervor, wie ich zu dieser Seite gekommen bin. Hier geht es nicht um Esoteriker oder nicht, sondern um die Einschätzung, ob die bergsteigerischen Leistungen einer Person die Relevanzkriterien für einen Artikel erfüllen oder nicht. Ich bitte, dass man sich dazu äußert. Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 17:59, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schreib einen Entwurf, und gib den in die Löschprüfung. Hier werden keine Entscheidungen getroffen, sondern Empfehlungen abgegeben. Und mit einer Empfehlung kann keine Admin-Entscheidung überstimmt werden. Eine Bestätigung der Irrelevanz willst Du hier ja auch nicht hören ;-) --Erastophanes (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich bin jetzt schon etwas verwirrt, weil mir gesagt wurde, dass man sich hierher wenden könnte, um aufgrund der vorgelegten Quellen eine Einschätzung zu bekommen, ob ein Artikel relevant ist oder nicht. Immerhin war der damalige Löschgrund Relevanz konnte nicht nachgewiesen werden. Ok. Darf ich nochmals zusammenfassen, wie ich es verstanden habe:
Hier war ich mit der Frage, ob auf der Basis der angegebenen Belege heute die Relevanz von Heinz Grill und seiner alpinistischen Arbeit gegeben ist, fehl am Platz. Ich soll ihn schreiben und dann in die Löschprüfung geben. Der Gang zur Löschprüfung ist warum notwendig? Weil ein Artikel unter dem gleichlautenden Lemma schon mal existierte und gelöscht wurde? Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 21:57, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jeps. --RAL1028 (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gleichlautendes Lemma oder die gleiche Person? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Endeffekt beides. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:30, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da ist Felistoria wohl an irgendeiner Stelle falsch abgebogen, denn Du bist hier definitiv falsch gelandet. Oben im Intro steht ja ganz klar:"Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht? Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung."
Nächster Halt ist also die WP:Löschprüfung. Um einen gelöschten Artikel wieder an zulegen ist das der richtige Weg. Ist haltt ein bisschen blöde gelaufen mit dem Zwischenstopp hier (Admins sind halt auch nur Menschen), aber eigentlich hast Du nun zumindest schon mal den einen oder anderen Hinweis bekommen. Und Deinen "Bewerbungstext" kannst Du dort ja mehr oder weniger 1:1 hinkopieren. Aber beachte dort bitte die nötigen Schritte (Adminansprache ist ja auch schon erledigt). Flossenträger 07:33, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Paul Melcher[Quelltext bearbeiten]

Paul Melcher ist ein deutscher Hochschulprofessor (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Autor (mehrere Fachbeiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften zu Maschinenbau und Antriebstechnik) und Erfinder (mehrere Patente, u.a. für Spritzgießmaschinen und Spinnmaschinen).

Er hat in seinem Fachgebiet Grundlagen geschaffen: In seiner Dissertation "Untersuchungen der Befahrbarkeit mit aktiven Manganknollenkollektoren" kreierte und definierte er den Begriff „aktive Manganknollenkollektoren“ und erbrachte erstmalig den wissenschaftlichen Nachweis, wie elektrohydraulische Antriebe in der Tiefsee eingesetzt werden können. Er stellt eine Konzeption zum Abbau von Manganknollen vor, die auch heute noch dem derzeitigen Stand der Technik voraus ist.

Seine Doktorarbeit hierzu wurde mit 1987 mit dem Preis der IHK Siegen ausgezeichnet.

Er ist engagiert im DIN, ist im Lenkungsausschuss des TÜV Saarland und proTerra.

Quellen u.a. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1190733854

https://www.h-brs.de/de/emt/prof-dr-paul-melcher

Damit erfüllt er meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien

  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.

--Cgntimo (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo. Wer sagt, dass sein Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist? Gibt es einen Beleg? Patente, Hochschulschriften und das Lernmaterial, das in keinem Verlag publiziert wurde kann zur Relevanzdarstellung nicht herangezogen werden. Ich sage es flapsig: Als Apparatschik ist man in Fachkreisen gut vernetzt, aber mehr nicht. Was ist mit seinem h-Index, wird er häufig zittiert?--ocd→ parlons 18:43, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
"Er stellt eine Konzeption zum Abbau von Manganknollen vor, die auch heute noch dem derzeitigen Stand der Technik voraus ist." Das war in seiner Dissertation 1987. Wenn die 36 Jahtre später dem Stand der Technik immer noch voraus ist, dann wird er überhaupt nicht rezipiert, geradezu ein Beweis gegen Relevanz. --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:08, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine Fachhochschule, die ganz überwiegend praxisorientiert ist. Deswegen dominieren auf seiner Hochschul-Website auch solche Tätigkeiten. Nach seiner Diss über die Manganknollen hat er keine Monografie mehr veröffentlicht und auch sonst eher kleinere Zeitschriftenbeiträge zu nachrangigen Themen. Dass Melcher für die Entwicklung seines Fachgebiets maßgeblich wäre, ist nicht zu erkennen. Er ist wohl einfach auf die Professur berufen worden, was überhaupt nichts ehrabschneidendes ist, aber eben die Orientierung auf die Praxis zeigt. Nicht zu erkennen ist, wieviel seiner Arbeitszeit er der Hochschule widmet, weil er auch noch eine ingenieursorientierte Unternehmensberatung betreibt. Auch völlig in Ordnung. Aber enzyklopädische Relevanz ist bei all dem nicht zu erkennen. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 00:17, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mia Sophie Lietke[Quelltext bearbeiten]

Da die Turnerin, die diesen Monat im Alter von 16 Jahren verstorben ist, in unserem Nekrolog als Rotlink auftaucht, wollte ich wissen, ob sie überhaupt relevant lt. unseren Kriterien wäre. Alle wesentlichen Fakten zu ihrer Laufbahn finden sich hier, aber so richtig sticht da nichts hervor. "2022 Junioren-Landesmeisterin mit dem Reifen und Vizemeisterin im Mehrkampf" und ab Juli 2023 im Perspektivkader des Deutschen Turner-Bundes reicht doch eigentlich noch nicht? --Paulae 23:09, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehe ich auch so, nur Erfolge als Juniorin – wenn die Obduktion bzw. die Bekanntgabe der Todesursache nicht etwas ergibt, was weitere Berichterstattung nach sich zieht. Dafür gibt es bisher keinen Anhaltspunkt. --Aalfons (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo,

ich würde gerne eine Wikiseite vom YouTuber Can Eren erstellen.

was für seine Relevanz spricht:

- circa 1 Millionen Abonnenten auf einem Kanal, auf beiden über 1.5 Millionen

- verkauft deutschlandweit sein Getränk und hat mit seiner modemarke Millionen umgesetzt

- hat bereits mit Größen wie Fard und Quaresma gedreht


Denkt ihr, der Artikel hätte eine Chance? --2001:A61:12D4:2B01:78C3:88D4:8C23:B588 23:58, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also, ab 1 Mio Abonnenten kann man anfangen, über Relevanz zu diskutieren. Dazu braucht es aber eine Diskussionsgrundlage. Dein zweiter und dritter Punkt haben mit enzyklopädischer Relevanz nichts zu tun. Gibt es noch was über ihn, was wären Quellen (neben seinem YT-Kanal)? --Erastophanes (Diskussion) 06:24, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel wurde vor zwei Jahren schon mal regulär gelöscht, siehe hier, damit ist die WP:LP zuständig. Satz oben gestrichen. --Erastophanes (Diskussion) 06:28, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schlagersänger --Günni (Diskussion) 04:28, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein. --Erastophanes (Diskussion) 06:19, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein Schlagersänger ist nicht automatisch relevant. Lies diese Seite nochmal von oben und frag nochmal ordentlich. Abgesehen davon wurde der Artikel bereits gelöscht und gehört daher in die WP:LP--Erastophanes (Diskussion) 06:22, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klaus Oberer[Quelltext bearbeiten]

Klaus Oberer (*5. Mai 1937 in Basel) ist Fotograf und Grafikdesigner, der unter anderem von Anfang 1960 bis 2000 durch seine Plakate das Erscheinungsbild öffentlicher Kultureinrichtungen geprägt hat. Als Fotograf untersucht er Naturstrukturen, die in zahlreichen Institutionen und öffentlichen Ausstellungen zu sehen sind.


Leben und Werk

Oberer wuchs in Münchenstein (Kt. Baselland) auf und besuchte dort die Primarschule. Anschließend wechselte er in das Humanistische Gymnasium in Basel. 1955 entschloss er sich, Graphikdesign zu studieren und besuchte von1955-59 die Kunstgewerbeschule in Basel, unter anderen bei Armin Hofmann. Von 1959 bis 1961 war er Mitarbeiter bei Michael Engelmann in München. 1961 gründete er zusammen mit dem ehemaligen Kollegen bei Engelmann, Pierre Mendell, das Design Studio Mendell & Oberer in München. Es entstand eine enge Freundschaft, unter der sich die beiden in der Arbeit gegenseitig ergänzten. Unter ihren Kunden waren Unternehmen wie Siemens und IBM, für die sie im Bereich Corporate Identity Redesign durchführten. Im kulturellen Bereich waren es Museen und Verlage. Eine besonders enge Beziehung entstand mit der Neuen Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst unter dem Direktor Hans Wichmann. Ab 1980 waren Mendell & Oberer "Hausdesigner" der Neuen Sammlung. 1987 widmete der Direktor Hans Wichmann Mendell & Oberer eine Einzelausstellung. Von 1993 bis 2000 entwarfen Mendell & Oberer die Plakate der Bayerischen Staatsoper.

Im Bereich Graphikdesign betreute Klaus Oberer neben der Beratertätigkeit bei Designafairs unter anderem auf dem kulturellen Sektor die Organisation EPA (Europäisches Patentamt) und die Firma OSRAM Osram Art Projects.

Im Bereich Fotografie Aufbau verschiedener Fotoserien. Ausstellungen und Ankäufe unter anderen im Medienzentrum Augsburg, Galerie im Osramhaus München, Worpsweder Kunsthalle, Europäisches Patentamt München, Museum of Contemporary Art Moskau, Loft, Raum für Kunst und Gegenwart Ansbach, Galery McBride Antwerpen, Grosse Kunstschau Worpswede, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst München.

1966 Heirat mit der Kunsthändlerin und Goldschmiedin Sabine Cetto. 1968 kam Tochter Julia und 1974 Miriam zur Welt.1985 erlitt Oberer einen Hirnschlag und benötigte ein Jahr zur Gesundung. Danach wurde die Zusammenarbeit mit Mendell immer schwieriger. 1999 trennte sich Oberer von Mendell, zog in’s Tessin und baute dort ein neues Studio für Graphikdesign und Fotografie auf. Nach sieben erfolgreichen Jahren verliess er zusammen mit seiner Frau das Tessin und begann mit siebzig Jahren in Worpswede ein neues Leben. Gemeinsam bauten sie ein Atelier auf, sie im Bereich Schmuck, er in den Bereichen Fotografie und Graphic Design.


Auszeichnungen

1995 wurden Plakate von Mendell & Oberer in die Design-Sammlung des Museum of Modern Art, New York

aufgenommen. https://www.moma.org/artists/22975


Veröffentlichungen

Hans Wichmann (Hrsg.): Graphic Design Mendell & Oberer, Birkhäuser Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7643-1905-4. --Miriam Oberer (Diskussion) 16:28, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikelentwürfe sind hier fehl am Platz. Bezüglich der Relevanz: Der angegebene Link belegt m. E. die „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum“, was gemäß WP:RL/BK ein Relevanzkriterium ist. --Kompetenter (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist so einfach nicht. Das Bild im moma ist von der Agentur Mendell & Ober.--ocd→ parlons 19:13, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist aber unter Works in einem Klaus Oberer übertitelten Eintrag gelistet. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass das moma es für ein Werk Oberers erachtet. --Kompetenter (Diskussion) 19:18, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hussa bint Salman Al Saud[Quelltext bearbeiten]

Hussa bint Salman ist die einzige Tochter von König Salman von Saudi-Arabien. Sie hat bereits 4 Artikel in anderen Sprachen. (Englisch, Russisch, Urdu und Arabisch) https://en.wikipedia.org/wiki/Hassa_bint_Salman_Al_Saud

Bekannt wurde sie wegen einem Skandal in Frankreich wo sie auch verurteilt wurde. https://www.nytimes.com/2019/09/12/world/europe/hassa-bint-salman-paris-assault.html

hier auf deutsch: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/anklage-gegen-saudische-prinzessin-in-paris-16277380.html

Ist hier Relevanz klar gegeben? --Chagatai Khan (Diskussion) 20:41, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nataliya Tkachenko[Quelltext bearbeiten]

Nataliya Tkachenko wurde bei Dnipro, Ukraine, geboren und begann ihre musikalische Ausbildung am staatlichen Konservatorium für Musik in Dniprodserschynsk. Hier studierte sie unter der Anleitung von Iiury Novikov, bevor sie ihr Studium an der renommierten Sergej-Prokofjew-Hochschule für Musik in Donezk bei Prof. Viktoria Goncharenko und Prof. Natalia Chesnokova fortsetzte.

Nataliya Tkachenko setzte ihre musikalische Laufbahn in Deutschland fort, wo sie an der Hochschule für Musik Würzburg unter der Anleitung von Prof. Silke-Thora Matthies studierte. Anschließend erweiterte sie ihr Wissen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo sie Musikpädagogik bei Prof. Friedhelm Brusniak und Musikwissenschaft bei Prof. Ulrich Konrad studierte. Ihr Klavierstudium setzte sie bei Prof. Burkard Schliessmann fort.

Seit 2012 teilt Nataliya Tkachenko ihre Kenntnisse als Dozentin im Instrumentalfach Klavier an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie hat im Theater in Kempten musikalische Märchen in der Reihe "Klassik für Kinder" konzipiert und ist in verschiedenen Produktionen wie "Nussknacker und Mäusekönig", "Peter und der Wolf", "La Vie de Coco Chanel" und "Peer Gynt" zu hören, wo sie nicht nur als Pianistin, sondern auch in der musikalischen Leitung und an der Gitarre aktiv ist. --Nataliya Tkachenko (Diskussion) 20:46, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Siehe auch den Entwurf auf Benutzer:Nataliya Tkachenko 1975/Nataliya Tkachenko. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:53, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch wenn nicht immer klar wird, welche Rolle sie in welchem Stück eingenommen hat, denke ich, die RK für Bühnenschaffende sollten mit der Tätigkeit am Stadttheater Kempten erfüllt sein.--Louis Bafrance (Diskussion) 21:15, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bekomme ich die Info, dann schreibe ich sofort ein, welche Rolle sie schon bekommen hat. Gibt es noch etwas? Grüße --Nataliya Tkachenko (Diskussion) 21:32, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim Theater in Kempten wäre auch die Frage ob sie Teil des regulären Ensembles ist oder die Räume für Gastspiele nutzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:38, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Franz und Robert Musikduo[Quelltext bearbeiten]

Franz Walder und Robert Bodner; zwei Musiker aus Osttirol --RobertBodner (Diskussion) 22:11, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Franz und Robert Musikduo wurde von mir wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:14, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
P.S. https://www.franzundrobert.at/ -- Aspiriniks (Diskussion) 22:15, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die russische Pianistin Alexandra Kuznetsova tritt unter dem Künstlernamen Gamazda auf. Sie wurde in Moskau in einer Musikerfamilie geboren und begann bereits im Alter von 3 Jahren Klavier zu spielen. 2014 schloss sie das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium mit Auszeichnung ab und erhielt höchste Auszeichnungen bei Wettbewerben in ganz Russland und bei internationalen Wettbewerben. [1] Besteht da Hoffnung auf Relevanz? --DaizY (Diskussion) 23:05, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]