Wolf-Herbert Deus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Formal vielleicht wegen der sechs Bücher relevant. Aber das wars auch schon aus Hamburgum Bahnmoeller (Diskussion) 16:21, 16. Jun. 2024 (CEST)

Wolf-Herbert Deus (* 9. Juni 1904 in Königs Wusterhausen;[1]1983 in Soest) war ein deutscher Archivar.

Deus absolvierte 1930/31 die Ausbildung für den Höheren Archivdienst am Preußischen Institut für Archivwissenschaft in Berlin-Dahlem. Er wurde zum Dr. Phil. promoviert und war von 1935 bis 1945 am Stadtarchiv Breslau[1] tätig. Von 1946 bis 1969 war er städtischer Oberarchivrat in Soest. In dieser Zeit hat er grundlegende Editionen zur Soester Geschichte aus Aufzeichnungen von Bürgermeister Franz Goswin von Michels veröffentlicht. Bereits 1951 erschien unter dem Titel Pacta Ducalia seine Quellensammlung zur Soester Fehde. Er schrieb auch eine Kleine Soziologie der Soester zur Zeit Friedrich des Großen. Im Jahr 1955 veröffentlichte er genealogische Stammtafeln von Soester Geschlechtern des Land- und Stadtadels und setzte sie in Stammlisten um. Er editierte auch das Ratswahlbuch für die Zeit zwischen 1417 und 1751 unter dem Titel Die Herren von Soest. Das umfangreiche Werke umfasst dabei über 1800 Namen und umfasst unterschiedliche städtische Gremien.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vom Kaiserreich und Antichrist. Ludus de Antichristo erneut. Bärenreiter, Kassel 1932.
  • Stammlisten der bergischen Familie Deus. Verla Wolf-Herbert Deus, Breslau 1935.
  • Die Soester Fehde. Festschrift der Stadt Soest zum 500. Jahrestage der Beendigung der Soester Fehde am 27. April 1949. Verlag Ritter, Soest 1949.
  • Soester Chronik. Zugleich Bericht der Stadtverwaltung Soest über die Zeit vom 1. April 1942 bis 31. März 1948. Mocker & Jahn, Soest 1951.
  • Kleine Soziologie der Soester zur Zeit Friedrichs des Großen. In: Soester Zeitschrift 64/1952, S. 5–58.
  • Die Herren von Soest. Die Stadtverfassung im Spiegel des Ratswahlbuches von 1417 bis 1751. Festschrift der Stadt Soest zum 70. Geburtstag ihres Ehrenbürgers D. Dr. Schwartz, Bürgermeister von 1948 bis 1952. Mocker & Jahn, Soest 1955.
  • Scheibenkreuze in Soest, auf Gotland und anderswo. Mocker & Jahn, Soest 1967.
  • Ulrich Loer: Die Soester Geschichtsforschung in den 1950er Jahren. Zur Erinnerung an Marga Koske (30. Mai 1912 – 12. Juni 1997). In:Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 42/2012 7-14

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Deus, Wolf-Herbert. In: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Walter de Gruyter, 1950, 2021, ISBN 978-3-11-242066-9 (google.de [abgerufen am 16. Juni 2024]).