Portal:Tanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen im Portal Tanz!

Dieses Portal gibt einen Überblick über den Themenbereich Tanz in der deutschsprachigen Wikipedia. Hast Du Lust, mitzuarbeiten?

Themenüberblick Zusammenarbeit Richtlinien


Hauptthemen

Tanz bezeichnet Körperbewegungen, häufig zu Musik, die unter anderem als Ritual, als professionelle Bühnenkunst, als Freizeitaktivität oder als spezielle Sportart ausgeführt werden. Tanz existiert seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte und ist überall auf der Welt in unterschiedlichsten Formen verbreitet. Ob Tiere auch „tanzen“, wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Choreografie bezeichnet die Kunst, Tänze zu entwickeln. Choreografen sind professionelle Künstler, die Tanzstücke in der Regel selbst erfinden und mit Tänzern einstudieren bzw. in Zusammenarbeit mit ihnen entwickeln.
ChoreografieTanzTanzausbildungTanzfestivalTanznotationTanztherapieTanzwissenschaft


Tänze
Ein Paar beim Standardtanz, Ball im Kongresszentrum Prag (2005)

Die verschiedenen Tanzformen lassen sich grob unter fünf Oberbegriffe fassen: Volkstänze, Historische Tänze, Gesellschaftstänze, Bühnentanzformen und Tanzsportarten. Hier findest Du einige zugehörige Beispiele. Ausführlicher ist die Liste von Tänzen.


Volkstanz: MazurkaSardana Square DanceHistorischer Tanz: AllemandePavanePolonaiseBühnentanz: BallettTanztheaterZeitgenössischer TanzGesellschaftstanz: DiscofoxSwingTango ArgentinoTanzsport: CheerleadingEiskunstlaufRock ’n’ Roll


Personen

Pina Bausch bei der Aufführung von "Wiesenland" am 30. Januar 2009 in Paris

Es gibt viele Choreografen und Tänzer, die über die Tanzwelt hinaus bekannt sind. Pina Bausch und ihr Tanztheater Wuppertal beispielsweise prägten die Tanzgeschichte von Deutschland aus maßgeblich und gelangten zu Weltruhm. Tanzstücke entstehen meist in interdisziplinären Teams in enger Zusammenarbeit mit Musikern, Sound-, Licht- und Kostümdesignern, Dramaturgen, Bühnen- und Maskenbildnern etc. Hinter den Kulissen professioneller Bühnenproduktionen agieren auf Tanz spezialisierte Produzenten, Veranstalter, Kulturmanager, Kuratoren, Wissenschaftler und Journalisten.

Weitere Berufe, die im Zusammenhang mit Tanz stehen, findest Du hier.

Postkarte von Mata Hari in Paris

Bekannte Tänzer

Sasha Waltz im Jahr 2007

Bekannte Choreografen



Artikelvorstellung

Unter dem Überbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden. Der Tango gehört seit September 2009 zu den Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit der UNESCO, mit anderen Worten, er zählt zum Kulturerbe der Menschheit.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires und Montevideo aus in der gesamten Welt verbreitet. Zur Unterscheidung gegenüber dem (gelegentlich Europäischer Tango genannten) Standardtango des Welttanzprogramms wird die ursprünglichere (weniger reglementierte) Form des Tanzes und die zugehörige Musik Tango Argentino genannt. Zutreffender als „argentinischer Tango“ – und gelegentlich auch benutzt – wäre allerdings die Bezeichnung Tango vom Rio de la Plata. Eine begriffliche Unterscheidung ist in Argentinien und Uruguay selbst nicht üblich, dort spricht man einfach von Tango.

Der Ursprung der Bezeichnung Tango ist ungeklärt und umstritten. Erstmals in einem Wörterbuch erwähnt wird er im Diccionario provincial de voces cubanas von Esteban Pichardo aus dem Jahre 1836.... Mehr

Schon gewusst?

Skulptur von Vladislav Shabalin, inspiriert von Tolstois Roman "Anna Karenina"

  • Für den Film Anna Karenina (2012) von Regisseur Joe Wright hat der in der europäischen Tanzwelt weithin bekannte Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui nicht nur die Tanzszenen entwickelt, sondern den Schauspielern auch ein intensives Körpersprache-Training gegeben.
  • Isadora Duncan, Wegbereiterin des modernen Ausdruckstanzes, kam im Alter von 50 Jahren auf tragische Weise ums Leben: Ihr Schal verfing sich beim Autofahren in den Radspeichen und brach ihr das Genick.
  • Eintänzer war ein beliebter Beruf in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Es waren Mitarbeiter in Tanzschulen, die Mädchen und Frauen bei Tanzveranstaltungen zum Tanz aufzufordern hatten.
  • Das durchschnittliche Jahreseinkommen freiberuflicher darstellender Künstler beträgt in Deutschland 12.300 Euro (Report Darstellende Künste, 2011) und liegt damit 40 Prozent unter dem Einkommen aller in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer.




Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen