Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
83'887 Artikel im Portal Schweiz · Suisse · Svizzera · Svizra
Willkommen
Reliefkarte der Schweiz
Reliefkarte der Schweiz

Die Schweiz (französisch Suisse, italienisch Svizzera, rätoromanisch Svizra, lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Alpenland in Mitteleuropa und ein demokratischer Binnenstaat. Sie grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich. Die Schweiz hat laut Bundesverfassung keine Hauptstadt; der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) ist die Bundesstadt Bern (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz).

Der schweizerische Staat gründet ursprünglich auf mittelalterlichen Verteidigungsbündnissen, den sogenannten «Eidgenossenschaften». Dabei gilt die älteste noch erhaltene Bündnisurkunde, der Bundesbrief von 1291 zwischen den «Urkantonen» Uri, Schwyz und Unterwalden, als das inoffizielle und mythologisierte Gründungsdokument. In der Folge entwickelte sich ein ganzes Bündnisgeflecht diverser lokaler Herrschaften, aus dem erst die Alte Eidgenossenschaft als loser Staatenbund hervorging und schliesslich die Schweiz in ihrer heutigen Form als demokratischer Bundesstaat entstand. Dieser wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Die Schweiz gliedert sich in 26 teilsouveräne Kantone, wobei der Kanton Jura erst 1979 gebildet wurde (Abspaltung vom Kanton Bern). Die aussenpolitische Neutralität der Schweiz ist seit dem Wiener Kongress 1815 völkerrechtlich anerkannt.

Die Schweiz gehört zu den dichter besiedelten Ländern Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland konzentriert. Die sechs Grossstädte in der Schweiz sind die Wirtschaftszentren Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern und Winterthur. Von den rund 8,1 Millionen Einwohnern sind 1,9 Millionen Ausländer (24 Prozent).

Die vier offiziellen Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 gaben 65,6 Prozent der Bevölkerung Deutsch als Hauptsprache an, 22,8 Prozent Französisch, 8,4 Prozent Italienisch und 0,6 Prozent Rätoromanisch. Um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen der Schweiz «CH», für Confoederatio Helvetica, die lateinische Bezeichnung für Schweizerische Eidgenossenschaft. Der Name Schweiz stammt vom «Urkanton» Schwyz und wurde später auf die gesamte Eidgenossenschaft ausgedehnt.

Geschichte

Bundesbrief
Bundesbrief
Artikel des Monats
Logo der GLP (2021)
Logo der GLP (2021)

Die Grünliberale Partei Schweiz (GLP) ist eine politische Partei. Sie will eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit einer nachhaltigen Umweltpolitik verbinden. Die Grünliberalen sehen sich als Partei der politischen Mitte und stehen damit nicht links wie die Grüne Partei der Schweiz. Sie wollen eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik konsequent mit einer nachhaltigen Umweltpolitik verbinden. Differenzen zur Grünen Partei bestehen insbesondere in wirtschafts-, sozial- und finanzpolitischen Fragen. Die Partei ist seit den Schweizer Parlamentswahlen 2023 mit 10 Sitzen im Nationalrat vertreten und hält Sitze in 20 kantonalen Parlamenten.

Die Grünliberale Partei Kanton Zürich entstand 2004 als Abspaltung von den Grünen im Kanton Zürich, als Balthasar Glättli an Stelle von Martin Bäumle zum Präsidenten der Zürcher Grünen Partei gewählt wurde. Innerhalb eines Jahres traten knapp 300 Mitglieder der neuen Partei bei. Die Grünliberalen der Kantone Zürich und St. Gallen gründeten am 20. Juli 2007 offiziell eine nationale Partei. Die beiden Kantonalsektionen beteiligten sich an den Schweizer Parlamentswahlen 2007.

Bild des Monats

Politik
Schweizer Parlament
Schweizer Parlament

Verkehr

Airbus-Flugzeuge am Flughafen Zürich
Airbus-Flugzeuge am Flughafen Zürich

Kultur

Ferdinand Hodler
Ferdinand Hodler

Kantone

Kantone der Schweiz
Kantone der Schweiz

Zürich - Bern - Luzern - Uri - Schwyz - Obwalden - Nidwalden - Glarus - Zug - Freiburg - Solothurn - Basel-Stadt - Basel-Landschaft - Schaffhausen - Appenzell Ausserrhoden - Appenzell Innerrhoden - St. Gallen - Graubünden - Aargau - Thurgau - Tessin - Waadt - Wallis - Neuenburg - Genf - Jura

Neue Artikel

Fehlende Artikel


Bahnhof Brig (wd) (c) - Bahnhof Martigny (wd) (c) - Bahnhof Kerzers (wd) (c) - Bahnhof Stansstad Schiffsstation (c) - Bahnhof Yverdon-les-Bains (wd) (c) - Bourjod (wd) - Falkenstein SO - Fruence (wd)Funiculaire Moléson-sur-Gruyères – Plan-Francey (wd) (en c fr) – HC FleurierHC MontanaInformatisiertes Staatsschutz-Informations-System (wd)Institut für planetarische Synthese (web) – International Council on Human Rights Policy (web) – Internationales Filmfestival Genf (wd) (fr, en) – International Genève (CS International Genève) (wd)Konflikt der Europäischen Union mit der Schweiz um die Börsenäquivalenz (Börsenäquivalenz) – Kriegsdienstverweigerung in der Schweiz bis 1996 (web)Kybun AG - La Moliere - La Soie (wd)Lac de Biaufond (wd) (fr)LachsnereiLausanne Le JoueurLomont (Berg) (wd)Milchrampe (Winterthur) - Montsalvens (wd)Mujon (wd) - Nugerol (wd) - Sankt Andreas ZGSchachfreunde ReichensteinSchweizer Seilbahninventar (en) (fr)SK MendrisioFuniculaire Territet–Mont Fleuri (en c d fr pl) - Überfremdungsbekämpfung (web)

Biografien: Nils Andersson (Verleger) (fr) web web - Martin Ballmann (wd) - Peter Bräker (wd) imDB - Pierre Brun (Eishockeyspieler) - Cathy Caverzasio (wd) - Markus Döbeli (wd) web - Paul Eisenring (wd) - Roland Favre - Ruth Fivaz-Silbermann (wd) - Richard Forster (Schachspieler) (wd) - Claudio Generali (wd) - Andreas Huss (en) - Thomas Kaiser (Offizier) - Nedeljko Kelecevic (wd) - Daniel Keller (Soldat) - Jim Koleff (en) - Marcel Kunz (en) - Yvon Langel - Roger Moor (wd) - Bernhard Müller (Politiker, 1931) (wd) - Laurent Rebeaud (wd) - Paul Roland (Schauspieler) - Jean-Daniel Ruch - Jean Savary (wd) - Rolf André Siegenthaler - Christoph Siegrist (wd) - Domenico Silano web - Andreas Stettbacher - Anton Joseph Sutter HLS - René Tschui - Mathias Tuescher - Guy Vallat - Alain Vuittel - Peter Wanner - Emanuela Zardo (en) - Fritz Zaugg (Autor) (wd)mehr

Qualitätsoffensive

Bewertungs-Kandidaten

 Auszeichnungskandidatur (2)
 Review (0)

Aktuell keine

Geografie

Matterhorn
Matterhorn

Weitere Themen

Glacier Express
Glacier Express
EM 2008
EM 2008

Termine

Do, 6. & Fr, 7. Juni 2024 Follow-up-Treffen in St. Gallen
Sa, 15. Juni 2024 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek und anschliessend Stammtisch in Zürich
Sa, 15. Juni 2024 Stammtisch
Do, 27. – So, 30. Juni 2024 GLAM-on-Tour in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Sa, 10. August 2024 Stammtisch
Fr, 6. & Sa, 7. September 2024 Wiki-Atelier im Rahmen des GLAMhack24 in Luzern
Sa, 21. September 2024 Stammtisch
Fr, 4. – So, 6. Oktober WikiCon in Wiesbaden
Fr, 25. Oktober 2024 Stammtisch unter der Woche
Sa, 26. Oktober 2024 Wiki-Atelier bei Memoriav in Bern
Sa, 9. November 2024 Wiki-Atelier bei Universitätsbibliothek Basel
Sa, 30. November 2024 Stammtisch
Sa, 7. Dezember 2024 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
  Bearbeiten Liste bearbeiten
Agenda für alle Sprachregionen der Schweiz in meta.wikimedia.org
Commons: Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schweiz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikinews: Schweiz – in den Nachrichten
Wikimedia-Atlas: Schweiz – geographische und historische Karten

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Verwandte Portale: AargauBaselBernGenfGraubündenLausanneLuzernKanton SchaffhausenSolothurnSt. GallenTessinThurgauWaadtWallisWinterthurZürichKanton ZürichLiechtenstein