Ride-free.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ride Free
News–Bikes–Chikks–Stories
Newssammlung aus und um die Rockerszene
Sprachen deutsch
Betreiber Michael Frank[1]
Registrierung nein
Online seit 2002
https://www.ride-free.de/

ride-free.de beziehungsweise ride-free-mag.com war ein „privates und nicht-kommerzielles Online-Magazin zu den Themen Motorrad, Rocker & Biker“.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Website ride-free.de wurde 1999 eingerichtet.[2] Zu Beginn sammelte die Website Übersetzungen von Nachrichten aus der internationalen Rockerszene und Berichte aus der deutschen Presse, sowie Pressemitteilungen verschiedener MCs. Diese Artikel wurden nicht verändert oder kommentiert. Strikte Neutralität war ein Hauptkriterium der Website. Die Website wurde rasch ein Kommunikationsorgan der Rockerszene, das von den verschiedenen Clubs genutzt wurde. Im Laufe der Zeit musste man sich dem Urheberrecht unterwerfen. Die komplette Übernahme des Textes war nicht mehr möglich und so bekam die Website ihre spätere Form.[3]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ride Free sammelte Neuigkeiten und Pressemitteilungen von und über die Rockerszene. Diese wurden anderen Medien, meistens Online-Magazinen etablierter Medien, entnommen, ausschnittsweise oder kommentiert und mit Weblink dem Leser zur Verfügung gestellt. Des Weiteren enthielt die Website einen Veranstaltungskalender mit Clubtreffen, Rallys und Partys. Eigene redaktionelle Inhalte waren neben den Kommentartexten die der Custombike-Szene gewidmeten Kolumnen Evo’s World und Da Fukker. Letztere stellte Custombikes der Leser vor. Unter der Rubrik BODD (für BitchOfDaDay) hat sich ein Pin-up-Foto befunden.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ride Free galt als etabliertes und beliebtes Medium in der Rockerszene.[4][3] Die Website veröffentlichte auch Verlautbarungen des PR-Teams 81, dass für die Hells Angels Deutschland tätig ist. Im Zusammenhang mit der Schließung des Charters Hannover wurde das Portal mehrfach als Quelle erwähnt. Auch vermutete die Bild, dass es sich um die Website dieses PR-Teams handeln würde.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Impressum. In: ride-free.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2012; abgerufen am 30. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ride-free.de
  2. Robert von Lucius: Keep on rockin’ oder Ende vom Lied? In: FAZ.net. 28. Juni 2012, abgerufen am 1. Juli 2012.
  3. a b Fightglide: www.Ride-Free.de. In: Bikers News. Nr. 359, März 2012, ISSN 1614-9157, S. 64–67.
  4. Tobias Morchner: Hannovers Hells Angels melden sich ab. In: Haz.de. 29. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2012; abgerufen am 1. Juli 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haz.de
  5. Charter Hannover aufgelöst. In: Bild Online. Abgerufen am 30. Juni 2012.