Benutzer Diskussion:Ilja Lorek/archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Simplicius in Abschnitt Meta Talk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 1 - Archiv 2 - Archiv 3 - aktuelle Diskussion

Dein Kommentar zu Tschetnik: Dragoljub kommt wohl eher von drag, adj. lieb. Drache hieße zmaj
danke, dann ist Dragoljub als der "Liebhaber der Liebe", toll, das sind wir doch alle - zumindest im Frühling! Ist zmaj nicht eher eine Schlange? Ilja

Nein, SChlange ist zmija, zmaj definitiv Drache. Jakob stevo 00:36, 20. Apr 2004 (CEST)

Textbaustein Löschseite URV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja. Ich sehe gerade, daß du in dem Baustein Vorlage:LöschkandidatenURV beim Link "Hier Kandidaten eintragen" das übliche "section=new" angegeben hast. Das halte ich für sehr ungünstig, da dadurch die Einträge um ein Vielfaches größer werden (allein durch die Überschrift pro Eintrag) und die Eintragenden werden dazu verleitet, noch was über den Löschkandidaten zu schreiben, was ja in den meisten Fällen überflüssig ist. (siehe Version von heute mittag). Besser wäre es, "section=(akt.Datum)" zu nehmen. Aber das müsste dann wieder täglich geändert werden ;-) Gruß Jofi 11:37, 21. Apr 2004 (CEST)

Hi Ilja, Du hast aus Versehen etwas für einen Michael auf meine Seite geschrieben. --zeno 12:43, 21. Apr 2004 (CEST)


Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja! Unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hattest du dich dafür ausgesprochen, dass die beiden nachhaltigen artikeln besser herausgearbeitet werden.. Wenn ich ehrlich bin, blicke ich - auch nach google und den englischen Artikel - nicht mehr durch, wo der konkrete Unterschied liegt. :) Vielleicht hast du dort mehr Ahnung? --Grüße Crux 17:45, 27. Apr 2004 (CEST)


Doppelpunkte nach Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja,

entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Biografie sind nach Überschriften keine Doppelpunkte vorgesehen. Hat es einen bestimmten Grund, dass Du in Ernst Abbe welche gesetzt hast?

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 21:19, 28. Apr 2004 (CEST)

Zur Löschung von Intraversion[Quelltext bearbeiten]

Wie Sie leicht im Internet feststellen können, ist der Einstellungstyp der "Intraversion" zum Gegenpol "Extraversion" ein gängiges wissenschaftliches Begriffspaar. Insofern hat dieser Begriff seinen eigenständigen Bedeutungszusammenhang. Von einer "falschen" oder "richtigen" Schreibweise kann in diesem Zusammehang keine Rede sein.

Kehlheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja. Ich hatte eben noch auf der Löschkandidatenliste gelesen, dass du einen redirect für sinnvoll hälst. Jetzt hast du (?) den Artikel doch ganz gelöscht? Das halte ich für nicht so gut. Google findet immerhin über 8000 Einträge dazu. Es gibt sogar die Seite http://www.kehlheim.de/ über Kelheim. Gruß Jofi 00:09, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Habe nicht gesehen, dass das jetzt unten in der Liste steht. --Jofi 00:15, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten


PCI-X[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja,
bisher hast Du Dich zu meinem Einwand auf den Löschkandidaten bezüglich der Weiterleitung nicht geäußert. Ich halte nach wie vor eine Löschung für sinnvoller, so ein Redirect verhindert eher einen guten Artikel, als dass er hilft. -- Perrak (Diskussion) 03:47, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Giovanni Sartori[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest Dir einen Artikel über Sartori gewünscht; ich habe im Web zwei Biographien auf Italienisch gefunden und daraus einen stub gebastelt. Der Artikel ist aber verwaist, kannst Du ihn vielleicht sinnvoll verlinken? -- "Remember me" 11:54, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Oh ja, danke schön, ich schaue's mir an Ilja 12:03, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

GIS-Lexikon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja,
gehe ich recht in der Annahme, dass Du beim Geoinformatik-Projekt beteiligt bist? Wenn ja, Ihr solltet diese Liste mal durchforsten nach für die Wikipedia ungeeigneten Lemmata. Innere Orientierung der Meßkamera - selbst wenn ein solcher Artikel sinnvoll wäre, was ich bezweifle, das Gerät muss Messkamera heißen. Außerdem sind etliche Titel im Plural (wegen der Isochronen bin ich überhaupt da gelandet), und die roten Links verführen nun mal dazu, Artikel zu schreiben - das ist ja auch Sinn und Zweck der Sache. Aber es sollen ja keine Löschkandidaten produziert werden, oder? -- Perrak (Diskussion) 01:29, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bild:Csr.gif[Quelltext bearbeiten]

Bei Bild:Csr.gif fehlen Angaben zu Quelle und Lizenz. Könntest du das bitte noch ergänzen? -- John Doe 13:44, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Judentum[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ilja, ich verstehe die Schlußfolgerung nicht wirklich. "Madeleine Albright gehört in die Liste, ganz klar." - Wieso denn, die oben aufgeführten Argumente zumindest, führen nicht zu dem Schluss. Das Judentum sehr im Privaten stattfinden kann, heisst nicht, dass ein katholisch erzogener Mensch sich als Jude fühlt. Ich kenne Menschen, die laut Gesetz, Juden sind, da ihre Mutter es war, sogar in Israel leben, sich aber überhaupt nicht als Juden verstehen. Überhaupt verstehe ich den Sinn der ganzen Auflisterei nicht (siehe unten). Für mich hat das ganze einen etwas unangenehmen Beigeschmack, eine Einteilung allein nach der Religions- oder Volkszugehörigkeit ... Gruss, Nikola 21:26, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lieber Ilja,

ich stimme zu, dass die meisten Menschen, die jüdische Angehörige in den KZ verloren haben, eine bestimmte Bindung zum Judentum und Israel haben, auch wenn sie einen weiten Bogen um jede Synagoge machen. Aber gehören so private Gefühle in eine Enzyklopädie. Ich meine, nein. Anyway, nun überlege ich, als Literaturwissenschaftlerin, ob nicht eine Liste deutsch-jüdischer Schriftsteller interessant wäre, allerdings würde ich die Vertreter einer solchen Liste dann dennoch auch unter der Liste deutscher Schriftsteller stehen lassen, was bei einer reinen Link-Liste wohl kein Problem darstellt. Ich werde es mir noch mal gut überlegen, und im Falle eines positiven Entschlusses die deutschen Schriftsteller aus der bestehenden Liste unter dem Judentum auslagern. Herzlichen Gruß und Shabbat Shalom, Nikola 11:21, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

vielleicht nicht gerade auslagern, aber hinweisen, denn kann man wirklich einen Kafka oder Roth (nur um 2 Beipsiele zu nennen) verstehen, ohne zu wissen dass sie jüdisch waren und gelichzeitig wenigstens ein wenig über das Judentum nachzulesen? Ich meine jajn, man kann es verstehen, aber wohl auch falsch verstehen. Ich denke ähnlich, wenn ein Buch eines chinesischen Autors lese, nein, man muss gar nicht so weit gehen, kann man einen Robert Walser verstehen ohne sich mit der Schweiz in seiner Zeit bisschen mehr befasst zu haben? Es gibt aber auch gegenteilige Beispiele, manche Autoren sind auch sehr global, doch im Moment fällt mir kaum einer ein... ;-) Gruß Ilja 11:32, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich habe heute mit einigen meiner Freunde gesprochen - die zwar auch nicht wirklich berühmte jüdische Persönlichkeiten sind - aber alle meinen, bei allem Hang zu jüdischen Listen, in einer Enzyklopädie hätte das doch nichts zu suchen. Gegen die Liste deutsch-jüdischer Schriftsteller habe ich mich bereits vorher entschieden. Was heißt deutsch? Sprache? Kultur? Was heißt jüdisch (die Fragen kennen wir ja bereits ;-))Wer sollte rein? Kafka? Angelika Schrobsdorff?
Fragen über Fragen? Und der Informationsgehalt? Nein, ich bleibe dabei. Was bei einem Schriftsteller zählt, ist vor allem die Sprache. Unter dem Artikel selbst sollte dann schon darauf hingewiesen sein, was sein Leben und Werk so beieinflusste, zum Beispiel auch eine Zugehörigkeit zum Judentum. Na, ich bleib aber am Ball und hole weitere Meinungen ein. Gruß, Nikola 22:01, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Liebe Nikola, Du hast ja ganz recht, ich denke eigentlich auch so, doch weil ich meiner Erfahrung nach diese Liste kaum verhindern kann, will ich sie wenigstens bißchen pflegen und steuern, damit sie nicht noch zum Pranger degradiert, sondern eher zum Olymp erhoben wird. Ich halte wenig von solchen Kategorien, auch wenn sie uns manchmal als unausweichlich erscheinen, mir schmeckt es irgendwie nach Kastenwesen. Aber heute gelten solchen "Enthüllungen" zum journalistischen Alltag und nichts begeistert die Menschheit mehr als derartige Wahrheitssuche, ich denke hier zum Beispiel an die unseelige Haarfärbegeschichte vom G. Schröder. Als ob das mit seinem Job als Bundeskanzler etwas gemein hätte. Das fehlt uns noch in der Wikipedia: die [[Liste der bekannten Toupetträger]]. Oder [[Liste der prominenten Linkshändler]]. Die Betroffenen selbst können wir kaum noch befragen. Doch wenn ich in meinen Freundeskreis frage, stehen die meisten relativ stolz und selbstverständlich zu ihrer jüdischer Herkunft, nachdem sie sich vergewissert haben, wer diese Frage stellt und wie diese Frage wohl gemeint sei. Doch allgemein ist es nach wie vor gemischt. Das hängt auch von der eigenen vita ab, was für Erfahrungen man bereits gemacht habe und wie viel Erfolg oder Mißerfolg man bereits im Leben einstecken mußte. Weißt Du einen besseren weg? In der Architektur haben wir mal gelernt, "was man nicht weglassen kann, soll man lieber zeigen als verstecken", in der (Architektur- und Kunst-)Geschichte gilt es ja irgendwie auch so. Gruß Ilja

Hallo Ilja, ich habe einen Vorschlag zur Erweiterung der Ländervorlage um zwei Rubriken eingebracht und würde mich über Kommentare von Dir freuen. Mit freundlichen Grüßen --zeno 23:54, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Ilja, Ich schreibe Dir dies lieber auf Deiner Seite, die Glenn Miller Diskussionsseite benötigt ja eine Art Quarantäne. Deine Idee mit "Musik und Muse im Zweiten Weltkrieg" finde ich außerordentlich interessant. Du hast recht, das Thema (oder vielleicht sind es deren sogar zwei oder mehr) schreit nach einem Artikel; Marikka Röck, Heinz Goedecke, Furtwängler, Gründgens usw. Allerdings, man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Feld mit sehr vielen Blindgängern überhäuft ist. Leider ist das Fach "Unterhaltungsindustrie" nicht sonderlich gut seriös dokumentiert. Da fliegen einem die "Behauptungen" um die Ohren, wenn man nur den Kopf hebt. Kennst Du Quellen zum "Wunschkonzert"? Gibt es sogar Literatur? Abgesehen von der sehr gut dokumentierten Fernsehsendung über Lale Andersen, die kürzlich in einigen Kanälen lief, kann ich mich nicht erinnern in den vergangenen Jahrzehnten etwas Greifbares bemerkt zu haben. Was weißt Du und meinst Du dazu? Lass von Dir lesen. Es darf sogar eine Mail sein :-) Grüße aus einem kleinen Land --Cornischong 11:07, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Tschechische Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja, ich habe vorhin gesehen, dass du bei der tschechischen Aussprachen etwas ergänzt hast, fand das auch ziemlich gut und habe nur noch ein bisschen umformuliert. Dann habe ich allerdings auch gesehen, dass du wiedereingefügt hast, dass der Vokal y "wie i bis ü" ausgesprochen wird - das hatte ich neulich gestrichen, weil es schlicht nicht stimmt. Von einigen Dialekten abgesehen werden die Vokale "y" und "i" seit mehreren hundert Jahren gleich ausgesprochen und nur noch in der Orthografie unterschieden - das ist auch der Grund dafür, warum die Tschechen immer so über die Schwierigkeiten beim Unterscheiden vom "hartem" und "weichem" i jammern (weil sie nämlich mühsam lernen müssen und keine Stütze in der Aussprache finden). Wenn du willst, kann ich dir dazu auch gerne Literatur nennen, im Prinzip genügt aber jede tschechische Grammatik. -- Gruß Tilman Berger 08:47, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Da bin ich aber anderer Meinung! Zwischen I (měké i = weiches I) und Y (tvrdé i = hartes I, nicht Ypsilon!) wird meistens deutlich unterschieden, i (í) wird wie i (oder ie) ausgesprochen, y eher wie ü, so ist es auch in der Aussprache und nicht nur in der Schreibart schon ein großer Unterschied zwischen bidlo (Stange) und bydlo (Wohnstatt), bít (schlagen) und byt (Wohnung), zwischen mít (haben) und mýt (waschen). Das mit den Schwierigkeiten der Tschechen (... und Sudendeutschen) mit der Aussprache stimmt, wir wollen aber den Unterschied zwischen der allg. Schriftsprache und der gesprochen Sprache (tschechisch: hovorový jazyk, also nicht Dialekt! Die Dialekte wird recht selten gesprochen, die Schriftsprache aber noch weit seltener...) nicht ausser Acht lassen. Gruss Ilja 09:05, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich werde immer platter (wenn man das sagen kann). Woher beziehst du denn deine Kenntnisse über das Tschechische? Ich lerne seit ca. dreißig Jahren Tschechisch und spreche es - nach Ansicht von Tschechen - auch ganz ordentlich, aber diese Ansicht habe ich noch nie getroffen. i und y bezeichnen denselben Laut, und das ist auch unabhängig von den Unterschieden zwischen dem sog. Schrifttschechischen, dem Gemeintschechischen und der Umgangssprache, über die man sich sonst so trefflich streiten kann. Dialekt spricht tatsächlich kaum noch jemand, aber auch in den Dialekten gibt es in der Regel nur éin "i", mit Ausnahme des äußersten Nordostens (Schlesien). Deine anderen Überlegungen dazu, wer wen beeinflusst, wer welche Schwierigkeiten hat und ob es da gleitende Übergänge gibt, sind alle interessant, und vielleicht schreibe ich dir dazu noch getrennt. Nur zum Thema Aussprache musste ich nun doch schnell und vielleicht etwas emotionaler antworten... Gruß Tilman Berger 10:03, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin in Brünn ja aufgewachsen (1948-1968). Noch ein schönes Beispiel für i/y fällt mir gerade ein: "Umí to!" = er kann's! und "Umý to!" = wasche es ab! Irgendwie könnte man es noch in einen einzigen Satz einbauen, doch das fällt mir im Moment schwer. Gruß Ilja 12:08, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Offengestanden war mir der Gedanke, dass du selbst Tscheche sein könntest, erst gekommen, als ich den Text schon hingeschrieben und gesichert hatte - sonst hätte ich den ersten Satz anders formuliert. Tatsächlich ist es so, dass zu dem Punkt, dass die Buchstaben i und y denselben Laut bezeichnen, alle Grammatiken einig sind - ich zitiere mal eine, die nämlich in Brünn erschienen ist und im Linguistenjargon "brněnská mluvnice" heißt, nämlich die "Příruční mluvnice češtiny" (hrsg. von Petr Karlík u.a.), dort steht es auf S. 28. Was Brünn angeht, so haben sich in dem Dialekt, der dort ursprünglich gesprochen wurde, i und y tatsächlich unterschiedlich entwickelt, aber in der Form, dass y zu e wurde (also z.B. reba Fisch statt ryba). Ich kann mir vorstellen, dass man euch dann in der Schule vor lauter Regionalstolz einen Unterschied zwischen den beiden Lauten beigebracht hat, aber auch das könnte nichts daran ändern, dass die Lage insgesamt klar ist. -- Gruß Tilman Berger 13:15, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Von der reba habe ich nie was gehört, doch viele verspeist, ich habe auch nie was vom Brünnerdialekt erfahren, Regionalstolz war eher verpöhnt. Das Einzige, was mir heute dazu einfällt ist, dass die örtliche Aussprache, ja auch der ganze Thesaurus in Brünn schon sehr wienerisch war. Viel Theorie über Grammatik und so habe ich nicht gerade mitbekommen, es war ja auch schon immer wieder ideologiesch eingefärbt... (!) Doch ich kann mich nur blass erinnern, dass es sogar bestimmte (Kinder-)Lehrsätzte mit bildhaften Beispielen gab, wann man welches I sagt und schreibt! Der Volksmund hat sich wohl noch nie zu sehr um so was gekümmert, klar, doch man kann in Tschechisch tatsächlich auch heftig missverstanden werden, wenn man einmal, am falschen Ort, das I mit Y verwechselt. Es kann also durchaus ratsam sein den Spitzmund gelegentlich zu einem hübschen runden Ü zu formen! Mal sehen, ob mir dazu noch ein passendes Beispiel einfällt... Also bis später! Ilja 13:36, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Die Diskussion ist zwar einerseits spannend (wobei ich nicht weiß, für wen außer uns beiden), gleichzeitig werde ich aber immer hilfloser, so wie es mir immer geht, wenn ich als ausländischer Philologe etwas über eine Sprache erzählen und ein Sprecher dieser Sprache sagt, alles sei ganz anders. Wenn wir uns jetzt gegenübersäßen, dann würde ich versuchen, dich mit konkreten Beispielen zu überzeugen, aber hier jetzt übers Internet zu sagen "prüf dich mal selbst, ob du wirklich einen Unterschied zwischen byl und bil hörst", kommt mir ziemlich komisch vor. Zu deinem letzten Text merke ich nur ganz kurz an, dass allein die Tatsache, dass es "Kinderlehrsätze mit bildhaften Beispielen" gab, zeigt, dass es um orthografische Konventionen geht, die gerade nichts mit der Aussprache zu tun haben, denn hätten sie es, dann bräuchte man keine Merkregeln (die es im Deutschen natürlich auch gab und gibt). Aber jetzt mal pragmatisch: Wärest du damit einverstanden, dass wir in der Beschreibung der Aussprache der tschechischen Standardsprache die Stelle im Einklang mit den normativen Grammatiken so stehen lassen, wie sie jetzt gerade ist (also gleiche Aussprache von i und y)? Dann, wenn wir bei den Erweiterungen zur Umgangssprache etc. kommen, kann man natürlich noch viel mehr sagen, und gerne auch Leute, die y anders als i aussprechen. Gruß Tilman Berger 16:27, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kein Problem damit, ich werde mal nach einem tschechischen Film auf DVD suchen, vielleicht gelingt es mir so etwas herauszuhören. Aber so wichtig ist es auch nicht, es eilt auch nicht! Mal sehen, was wir dazu noch finden. Gruß Ilja 00:34, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir tschechischsprachiges Fernsehen fast täglich an, es gibt dort keinen Unterschied zwischen i und y, nicht einmal ansatzweise!!Juro

Meta Talk[Quelltext bearbeiten]

Bevor wir hier in unserem eigenen Saft ersticken ;-) und uns über Aussprache unterhalten. Wie wäre es die Tschechische WP voranzubringen? Hat jemand Energie und Zeit für Interviews? Vorzugsweise auf Tschechisch! Kann auch über Telefon sein. Hauptsache die drucken das! Vorwiegendes Problem ist nicht das weiche und das harte I sondern die Wikipedia.

Ich würde gerne eine Strategie ausarbeiten. Hat jemand Interesse? Ansonsten habe ich vor im Sommer mit meinem schlechten Tschechisch ein Interview zu geben. --Paddy 01:06, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Interviews mit wem? Ich würde es schon machen, aber ich würde mir gerne das Thema vorher bißchen vorbereiten wollen. Denn ich weiss dann auch nicht alle Fachbegriffe auf Tschechisch.
Die tschechische Wikipedia schläft wie ein Dornröschen, die sollte schon bißchen gekitzelt oder gar geküßt werden, ich habe mir dazu schon paar Gedanken über Artikelspenden oder Übersetzungen aus der deutschen Wikipedia gemacht, doch es sollte nicht als Invasion verstanden werden. Meine erste Idee wäre, den Kalender in der Wikipedia.cz nachzutragen, da braucht es nicht zu viele Worte und das könnte für die Benutzer schon recht reizvoll sein, zu den entsprechenden Personen und Ereignissen dann auch tschechische Artikel zu schreiben, vor allem dann, wenn man ihnen bereits dazugehörige Stubs mit den wichtigsten Daten und Hinweisen als Starthilfe mitliefern täte. Am besten, wenn sie es gar nicht als solche westliche Entwicklungshilfe wahrnehmen würden, sondern wenn es irgendwie spontan und organisch wachsen täte. Ilja 01:22, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Rein zufällig habe ich mir gestern Abend die tschechische Wikipedia zum ersten Mal etwas gründlicher angeschaut und mich auch angemeldet (aber diesmal nicht gleich mit dem richtigen Namen...). Ich muss gestehen, dass ich über die dortigen Konflikte ziemlich entsetzt bin, die streiten doch allen Ernstes über Fragen der Rechtschreibung, und die Seite "Karlova univerzita" ist gesperrt, weil man sich nicht einigen kann, ob man "univerzita" oder "universita" schreiben soll. Und zu allem Überfluss sind beide Seiten auch noch ziemlich radikalisiert, der vernünftigere von beiden Widersachern ist für eine Uraltrechtschreibung, die es m.E. gar nie gegeben hat usw. Ich habe zwar zu all dem, was da verhandelt wird, meine Ansichten (wie bei der Aussprache...), meine aber, dass ich mich als Ausländer da nicht einmischen sollte - die Neigung, bei dem Ganzen mitzumischen, nimmt dadurch aber auch insgesamt ab. Aber ich kann mir ja mal diesen Kalender anschauen, vielleicht bekomme ich dann doch etwas Lust. Gruß Tilman Berger 06:49, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Morgen! Dem kann ich mich nur anschließen, in solche ideologieschwangeren Debatten möchte ich mich von Außen nicht gerne einmischen, ich kenne die deutsche Rechtschreibereformdebatte, die noch nicht ganz zu Ende ist, ich kenne auch die viel ältere tschechische Rechtschreibereformdebatte, die nicht minder heftig war, ja teilweise sogar der unseren sehr ähnlich verlief - weshalb mich die deutsche Reform und die übergroße Polemik dazu auch recht oft zum Schmunzeln brachte - de ja vue! In dieser Zeit war ich in einem deutschen Verlag tätig.

Aber ich denke, wir kennen diese Klippen umschiffen, in dem wir uns auf Themen konzentrieren, die nur wenig Reibflächen anbieten. Aber bereits die - schon mehrmals besprochene - Schreibweise von (heute) tschechischen Orten ist eine sehr heikles Thema. Oder die Frage, ob Franz Kafka ein Tscheche, Deutscher, Jude, Österreicher, Prager oder ein deutschsprachiger, Prager Jude war.

Man möchte der tschechischen Wikipedia ähnliche Dynamik wünschen, wie ihrer deutschen Schwester, Erfolg kommt oft erst mit dem Erfolg, mit einen ganz kleinen Beitrag können wir vielleicht schon helfen. Ganz egoistisch gesehen, hilft es der deutschen Wikipedia auch, wenn die Verlinkung dadurch auch besser wird. Meine Ansicht, schönen Gruß Ilja 07:57, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der tschechischen Wikipedia kann nicht geholfen werden, bei derart "kleinen" Sprachen fehlt es an der "kritischen Masse". Bereits die Franzosen haben große Probleme... Juro

Gerade deshalb sollte man ihnen versuchen zu helfen, ich finde den Sinn der Wikipedia - oder zumindest einer von ihren wichtigsten Funktionen - die Internationalität. Das ein Pole den Ungarn über seine Sicht der Geschichte schreibt und ein Baske den Russen, zum Beispiel. In Südafrika haben sie dazu extra eine Wahrheitskommission ins Leben gerufen, ich denke nicht, dass die Wikipedia solche Aufgabe erfüllt, doch sie kann uns allen helfen sich der Wahrheit (den Wahrheiten...!) asymptotisch zu nähern. Wobei ich immer wieder betone, die Wikipedia ist noch immer ganz am Anfang. Die Entwicklung ist sehr dynamisch und die könnte auch andere Länder beeinflussen und mitreissen, eine große Rolle spielt auch der Internetzugang, ohne x-DSL ist eine sinnvolle Beteiligung an Wikipedia sehr schwierig. Gruß Ilja 16:30, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Danke ! Simplicius 23:50, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Hey Ilja, nur ein kurzer Dank von mir, dass Du immer ein Auge auf den Löschkandidaten hast und übereilte Löschungen verhindern hilfst. Da haben einige Leute den Finger recht locker am Abzug, und viele die eher liberal zur Frage "rein oder raus" eingestellt sind halten sich wohl lieber aus diesen Debatten raus. Bitte bleib dabei. --Kurt Jansson 18:27, 1. Jun 2004 (CEST)

Mach' ich doch gerne, auch wenn es doch recht viel Energie bindet (komme dadurch leider entsprechnend weniger zum Schreiben), doch so lerne ich auch wieder viel über Wikipedia und die Wikipedianer - tja und manchmal sogar mehr als einem lieb ist... %~} Ilja 22:15, 1. Jun 2004 (CEST)

Zatopek - Kategorie: Sportler[Quelltext bearbeiten]

Ganz hab ich's zwar auch noch nicht verstanden, wie das hier gewünscht wird, aber ich glaub, Emil Zátopek sowohl Kategorie:Sportler als auch Kategorie:Leichathlet zuzuordnen ist verboten, weil die eine 100%ige Teilmenge der anderen ist. -- Triebtäter 01:23, 10. Jun 2004 (CEST)

verboten? - ja, das müssen wir vielleicht noch gründlich und grundsätzlich klären, meiner Meinung nach sind beide Lösungen möglich, wenn die Leichtathleten aber alle automatisch auch als Sportler erkannt werden, dann ist die Sache klar. Nun ist der Zátopek auch noch Olympionike und Goldmedaillengewinner (tja und Silber auch!). Und dann ist er noch auf die politische Bühne getreten (worden) und dann wäre er in diesem Zusammenhang auch noch im Kontext zum Prager Frühling einzuordnen. Zwar war es nur eine kleine Episode, doch für ihm mit großen persönlichen Folgen verbunden und dadurch weltweit heute fast bekannter, als die olle Geschichte mit der tschechischen Lokomotive. Und seine Asche ruht jetzt auf den wallachischen Slavín (ein Ehrenfriedhof oder fast eine Art "Walhalla") in Rosenau - aber das steht noch nicht in der Wikipedia, das ist mir verlorengegangen, als die Wikipedia down war, es kommt noch, ich will es nicht noch komplizierter machen, ich will nur anzeigen, wie komplex so etwa werden kann... Also auch noch vielleicht den Zátopek mit kalten Krieg zu verknüpfen?
Es wird uns wohl noch ein paar Versuche und Überlegungen kosten, bis das richtig funktioniert und auch brauchbare Resultate bringt. Doch ich persönlich empfinde es schon als einen großen Fortschritt für die Wikipedia, nur darf es nicht zur Bürokratie werden, sondern zur Orientierungshilfe. Es gibt also viel Arbeit in der Wikipedia, nichts wie ran! Ilja 09:13, 10. Jun 2004 (CEST)

Diskussion Ausgewählte Jahrestage[Quelltext bearbeiten]

Hallöle,

wollte Dich nur auf einen ellenlangen Diskussionsbeitrag von mir auf Vorlage Diskussion:Ausgewählte Jahrestage#K.FCrze.2FW.FCrze ganz unten aufmerksam machen. Grüße Interpretix 09:20, 22. Jun 2004 (CEST)

Danke, ich werde am besten die ganze Diskussion mal repetieren und möglicherweise noch auch noch meinen Senf darunter miXen. Ilja 13:59, 22. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia-Flyer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja, ich hab die Flyer-Seite mal mit Wikipedia:Promotion zusammengelegt, da dort schon einiges an (allerdings eher älterem) Material existiert und diese Seite schon gut verlinkt ist (ich versuche, die Zahl der Seiten im Wikipedia-Namensraum so gering wie möglich zu halten, unsere Newbies haben ja jetzt schon Probleme was zu finden). --elian 01:48, 23. Jun 2004 (CEST)

nicht nur die Newbies haben scheinbar dieses Problem, ich kannte ja bereits diese Seite, ich habe es trotzdem übersehen. Danke, das wäre schon ein Anfang, es wäre doch gut, wenn noch etwas mehr dazu käme, auch noch etwas Kurzes. Und nicht nur für potentielle Täter, auch für normal sterbliche Konsumenten, Suchende. Zum Autor wird man doch früher oder später schon von alleine verführt, sonst sieht es noch zu sehr nach Arbeit aus. Ilja 08:08, 23. Jun 2004 (CEST)

Hallo Ilja,
korrigier mich, wenn ich mich täusche, aber ich war immer davon ausgegangen, dass die Fränkische Schweiz die Landschaft in dem Städtedreieck Bamberg, Bayreuth, Nürnberg liegt, und der Fränkische Jura südlich von Nürnberg in den Landkreisen WUG und Eichstätt. -- Triebtäter 04:05, 27. Jun 2004 (CEST) Ja, aber geologisch ist das alles der Fränkische Jura, Du hast Recht, die Fränkische Schweiz ist vor allem das Altmühltal, mit den wunderbaren Kletterpartien.

"Der Schwäbische und der Fränkische Jura östlich des Schwarzwaldes sind die Fortsetzung des Schweizer Jura. Weiter im Osten verlaufen parallel zueinander der Bayerische Wald und der Böhmerwald an der Grenze zur Tschechischen Republik."

Das müssen wir also noch berichtigen und präzisieren. Ich war leider, leider schon seit Ewigkeit nicht dort.... Danke! Ilja 07:44, 27. Jun 2004 (CEST)

Superpositionsprinzip[Quelltext bearbeiten]

ah vielen dank ... so einfach ;o) --Sicherlich 12:47, 2. Jul 2004 (CEST)

Hi. Du hast absolut recht. So ein Dachbodenfoto wäre absolut klasse. :-) Was das Foto angeht: Ein Foto von mir werde ich sicher nicht liefern, ich weiß schließlich, dass ich nicht unbedingt der ideale Kandidat wäre. Mir gefällt das Foto halt nicht und ich finde es irgendwie wiki-unwürdig. *ggg* Aber vielleicht bin ich ja auch einfach viel zu kritisch. :-) Würde mich freuen, wenn jemand ein besseres finden würde. Die Hoffnung stirbt zuletzt. ;) Liebe Grüße, Nicky knows 22:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Die Illustrationen sind bei der Wikipedia noch ein bisschen hinterher, wenn die Wikipedia aber weiter so erfolgreich bleibt, werden die Autoren noch stolz sein, ein Foto oder Illustrationsgrafik an die Wikipedia gespendet haben zu dürfen. Das ist nur noch eine Frage der Zeit und des Bekanntheitgrades von Wikipedia. Machen wir was dafür! %~} Ilja 23:27, 3. Jul 2004 (CEST)

absolut richtig! aber ich denke, der bekanntheitsgrad v. wikipedia steigt täglich und ich muss zugeben, dass ich heimlich schleichwerbung betreibe. was das bikinifoto angeht, ist inzwischen ein weniger brutales gefunden worden. allerdings würde ich noch immer das Dachbodenfoto bevorzugen, wenn auffindbar! ;-) Nicky knows 00:49, 4. Jul 2004 (CEST)

Warum strukturierst Du Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2004#Superpositionsprinzip um? --Anonym 22:45, 3. Jul 2004 (CEST)

ich versuche halt in manchen all zu wilden Diskussion immer wieder ganz ein wenig Übersicht zu schaffen, in der Hoffnung, dass ich damit helfen kann, die Diskussionen zu versachlichen. Nicht einfach nur der Lauteste soll gehört werden, nicht derjenige, der sich am meisten vordrängt oder profiliert, sondern der, mit den besten Argumenten, vielleicht eine Illusion. Ilja 23:21, 3. Jul 2004 (CEST)
OK, war aber wohl ein schlechtes Beispiel für eine wilde Diskussion. Mich hat's nur verwundert, da dort plötzlich was verändert wurde, aber keine Information gekommen ist - damit wird das Konzept der Beobachtungsliste ins aburdum geführt. Außerdem finde ich diese Einrückungen recht praktisch, da man dadurch ggf. sehen kann, wer wem antwortet. Zwecks Deiner Illusion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2004#Hecking läuft wirklich komplett aus dem Ruder. Ansonsten gebe ich Dir Recht, manchmal schlagen zu viele quer. Ich hoffe ich bin Dir nicht derartig aufgefallen? --Anonym 02:40, 4. Jul 2004 (CEST)

Hallo Ilja,

ist mir eine Abstimmung über die Verlängerung der 7-Tage-Frist für Löschkandidaten entgangen?

ArtMechanic 23:05, 5. Jul 2004 (CEST)

Ja, genau so ist es, denn es steht schon seit Lichtjahren auf der Diskussionseite und kein Mensch habe sich dazu irgendwie bemüht, dann war es seit 1 Wochen täglich auf jeder Tagesliste mit dem gleichen Resultat. Es muss nicht über alles abgestimmt werden, denn es geht ja niemandem was verloren - viel mehr genau das Gegenteil, es soll ja niemand das unglückliche Gefühl haben, dass er/sie übergegangen worden ist. Und niemand soll in Eile glauben noch schnell was erledigen müssen, was man viel besser in Ruhe machen könnte. Die chronologische Ordnung und die Artikel-Titel als Absätze habe ich auch ohne Abstimmung eingeführt, wie auch die Tageslisten im März 2004, ich habe da relativ gutes Gewissen, dass ich damit wirklich niemanden irgendein Unrecht getan habe. Ausserdem besteht die (allerdings recht kleine!) Hoffnung, dass so mancher Admin die (zugegeben sehr schwere) Adition "+ 10 Tage" doch noch ein wenig besser beherrscht, als die noch weit, weit schwerere Berechnung "+ 7 Tage"! Ilja 00:32, 6. Jul 2004 (CEST)
Eine kurzer Verweis auf den Ort der Diskussion hätte mir vorläufig eigentlich genügt. Entschuldige bitte, dass ich nicht täglich die Wikipedia Diskussion:Löschregeln lese. In den Wikipedia:Löschregeln findet sich kein Hinweis auf die Frist. Wenn eine Diskussion mangels Teilnehmer nicht geführt wird, kann das auch heissen, man ist mit dem gegenwärtigen Zustand zufrieden. Wenn ein Artikel wirklich schlecht ist, sollte er möglichst schnell verschwinden. Dann sind eigentlich 7 Tage schon zu viel. Ich bin deshalb mit Deiner Änderung nicht einverstanden. Deine Bemerkung zu den Rechenkünsten der Administratoren finde ich höchst überflüssig und macht mir Deinen voreiligen Schritt nicht akzeptabler. ArtMechanic 01:25, 6. Jul 2004 (CEST)
Schön wär's mit Rechenkünsten, schöner wäre es aber noch, wenn die Admins sich an Regeln halten würden. Das wissen wir doch beide, dass es nicht immer der Fall ist. Über die Frist würde ich gerne diskutieren, von den meistens Wikipedianern habe ich jedoch das Gefühl erfahren zu haben, dass sie resigniert haben, weniger dass sie zufrieden sind. Es werden Artikel auch ohne Ankündigung klammheimlich gelöscht, die Frist von sieben tagen wird nicht selten auf sieben Stunden oder sieben Minuten verkürzt. Ich bin nicht gegen Löschen, ganz im Gegenteil, ich bin fürs kultivierte Zusammenleben, deswegen mache diese ganze Arbeit. Und mir ist halt doch lieber zu glauben, das Einer vielleicht kein Rechenhecht sei, als zu denken, dass es ein selbstherrlicher Rüpel wäre. Es wird immer wieder behauptet, die Löschkandidaten sollten wo möglichst gar nicht gelöscht sondern verbessert werden, dafür soll es aber auch Zeit geben, wir haben schon reichlich solche in Eile produzierten Artikel die oft kaum zu verbessern sind. Nicht selten, weil einige Wikipedianer "ihre" Artikel wie Stichling-Männchen ihre Brut verteidigen. Und oft sind es jedoch die Gleichen, die nur zu gerne andere Artikel in Web-Nirwana schicken. Jetzt hast Du es aber sehr eigenmächtig und voreilig wieder umgestellt, denn ich glaube nicht, dass es so richtig ist. Aber bin auch nicht für derartige edit wars zu haben. Ich werde es in Ruhe beobachten und erst gegebenenfalls wieder reagieren. Ilja 09:24, 6. Jul 2004 (CEST)

Hallo Ilja, ich lese gerade Deine sehr gelungenen Ergänzungen und Umformulierungen in dem Artikel. Eine Kleinigkeit: Du schreibst staatlicher Finanzbeamter. Mir erscheint das als Dopplung, denn unter einem Beamten ist in der Regel ein Staatsdiener zu verstehen. MfG --ahz 12:14, 8. Jul 2004 (CEST)

Nicht ganz, wenigsten in der damaligen Zeit, aber - so viel ich weiss - auch noch im 20. Jahrhundert gab es durchaus auch private Beamte, zum Beispiel Banken, Versicherungen, grosse Firmen oder auch Adelshäuser (... auch Post und Bahnen waren zuerst nicht staatlich) und natürlich auch die Länder, Städte und Kommunen(!) haben damit ihre (leitenden?) Angestellten zur besonderen Treue zur Brust genommen und bedienten sie dafür mit gewissen Privilegien, unter Andrem - mit (privater) Pensionsberechtigung, aber auch so etwa wie bezahlte Ferien waren noch lange Zeit ein solches ganz besonderes Privileg. Doch wie es genau war, das wäre ein Kapitel für sich, und sicher nicht einheitlich. Ob die Beizeichnung Privatbeamter wirklich etwas genau definierte, kann ich nicht sagen, jedenfalls wurde das staatliche Gegenstück Staatsbeamter" immer entsprechend sehr betont... Gruss Ilja 12:32, 8. Jul 2004 (CEST)
Stimmt, in jener Zeit waren Privatbeamte auch nichts ungewöhnliches. Spätestens seit der Privatisierung der Bahn haben wir sie in gewissem Sinne auch wieder. Ich war nur von der heutigen Auslegung des Begriffs augegangen. Gut, auch wenn es aus heutiger Sicht etwas doppelt ausschaut, hast du mich doch überzeugt, daß die auf den ersten Blick etwas merkwürdige Formulierung doch wegen des historischen bezugs sinnvoll ist. MfG --ahz 13:26, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich habe beim Artikel Beamter einen Weblink [1] zugefügt, aber eigentlich müsste man dazu noch bisschen mehr forschen, heute nimmt man es leicht so an, dass es immer und überall so war, aber das da war erstens vor mehr als 1 1/2 Jahrhunderten und dann noch in K. und K. Österreich - und schon stossen wir wieder an die Grenzen, geschichtlich und geografisch. Ich glaube, einer von den wichtigsten Zügen des Beamtentums war schon immer diese "Anstellung" - besser "Berufung in ein Amt" auf Lebenszeit, dazu zählte dann also auch die Rente oder Pensionierung, was für normale Sterbliche fast schon nach dem 7. Himmel klang. Die (evangelische) Kirche hatte dafür ihre Pfründe eingeführt, diese Einrichtung wurde später auch von manchen Städten und Kommunen als soziale Absicherung auch übernommen, örtlich und zeitlich jedoch ganz unterschiedlich gehandhabt. Der Vergleich - Beamte und Pfründer ist damit nicht so ganz ohne, weil die Pfründer, wie die Beamten oft nicht immer unbedingt nur im Wohlstand lebten, aber das Bisschen, was sie hatten, war ihnen wenigstens relativ sicher - und dafür waren sie bereit sich auch entsprechend gut zu verhalten (wohlverhalten!) - oft bis zur Unterwerfung! Gruss Ilja 00:30, 9. Jul 2004 (CEST)

Eben, manche Begriffe haben sich im Laufe der Zeit so gewandelt, daß aus heutiger Sicht etwas anderes darunter verstanden wird, hinzu kommen noch landesspezifische Aspekte. Aber was die genannten Eigenschaften der Beamten betrifft, hat sich auch heute nicht viel verändert. Ich weiß, wovon ich spreche ;-)), bin aber selber keiner mehr. MfG --ahz 11:42, 9. Jul 2004 (CEST)

Hallöle, lt. Versionsgeschichte des Artikels stammt der Text

Am 25. Juni 1954 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein neues Wahlgesetz, nach dem Parteien nur dann ins Parlament Einzug halten, wenn sie mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen erlangt haben. Mit dieser Maßnahme sollte die Zerstückelung des Parlaments in zu viele kleine Parteien verhindert werden.

von Dir. Da er im Widerspruch steht zu dem vorhergehenden & sich im Netz auf die Schnelle nicht verifizieren lässt (das Alternativdatum 8. Juli 1953 aber auch nicht 100%ig, welches mir im Moment aber plausibler erscheint) meine Frage: Hast Du ne Quelle dafür? Grüße Interpretix 13:20, 8. Jul 2004 (CEST)

ich habe auf die Schnelle nur das[2] da [3] gefunden, ist ein Tag später, na vielleicht haben sie es in der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 1954 beschlossen, wie so oft auch schon, das müsste man noch genauer studieren, ich habe es vor einem Jahr wohl aus einer Weg-Quelle zittiert. Inzwischen zitieren aber auch schon recht viele der "Quellen" im WWW wieder uns - die Wikipedia, so kann sich natürlich auch ein Fehler in Windeseile um den Erball verbreitern. Doch, jetzt habe ich es gefunden: [4]! Gruss Ilja 00:00, 9. Jul 2004 (CEST)

Problem mit der Software[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ilja, wie ich sehe, bist Du hier ja schon ein "alter Hase". Ich hingegen bin noch ziemlich neu hier. Kannst Du mal nach meinem Problem mit der Software schauen? Ich kann irgendwie keine Artikel ordentlich speichern, wenn sie ein "ö" im Artikelnamen enthalten. Wenn Du nicht weiter weißt, kennst Du vielleicht jemanden hier, der sich darum kümmern kann? Vielen Dank im voraus! --Baba Wijnia 21:32, 9. Jul 2004 (CEST)

Ach, entschuldige, ich hatte den Link zu dem Problem vergessen: [[5]]
Ich weiß leider auch nicht, warum es immer wieder passiert, ich weiß nur, dass es mit der Zeit doch wieder verschwindet, eine Gesetzmäßigkeit konnte ich jedoch bisher nicht entdecken. Ich bleibe dran - und jetzt geht es endlich wieder! Gruß Ilja 23:23, 9. Jul 2004 (CEST)
Jedenfalls herzlichen Dank für Deine Mühe!!! --Baba Wijnia 09:09, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ilja, schön dass du mal einen Blick auf die Löschanträge geworfen hast. Eine Frage: Bist du denn auch mit der Materie vertraut ? Das Problem in diesem Themenbereich Guti, Danu und den anderen ist, dass hier ein Portal geschaffen werden soll mit Hilfe eines zwielichtigen Wissenschaftlers, der Behauptungen aufstellt, angebliche Beweise liefert und andere Thesen und Argumente absolut verneint. Kein seriöser Wissenschaftler würde behaupten, die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben. Mit Hilfe dieser Plattform soll bestätigt werden, was die Anhänger der Arier-Theorie schon immer wußten: Die Arier waren schon immer im Iran, eine Völkerwanderung hat nicht stattgefunden. Einen privaten Rachefeldzug meinerseits zu vermuten, geht am Ziel völlig vorbei (die Benutzer sind nach Benutzer:Woldemar austauschbar) und macht es sich, bei allem Respekt, sehr einfach. Das Ziel, eine Bestätigung und Plattform für die obskuren Thesen des Dr. D. in einem umfangreichen Web-Lexika zu finden ist damit erreicht. Ich glaube nicht, dass dies dein Ziel war. Vergleiche doch einfach mal die Artikel Guti und das was die westliche Wissenschaft über Gutäer meint, dann siehst du was ich meine. Nach dem Benutzer:Shapur sind das zwei völlig verschiedene Begriffe. Gruss thomas 17:46, 12. Jul 2004 (CEST)

Ja, Du tipps richtig, ich weiß über Iran, Iraner, Persien, Arier & Co. nicht viel mehr, als für die Matura erforderlich war und was in den folgenden 37 Jahren die Zeitungslektüre darüber aufgeschichtet haben mag. Ich bin jedoch auch natürlich skeptisch bei den vielen Löschwünschen, die einfach nur behaupten, dieses Buch oder diese Quelle sei nicht ernst zu nehmen. Denn auch solche Behauptung müßte genau so belegt werden, wie das Gegenteil. Nehmen wir an, jemand möchte die Geschichte nachträglich verformen und Web und Wikipedia dazu verwenden, das kann ich mir sogar gut vorstellen und dazu sind wir da, um es zu verhindern. Nur sind wir nicht alle Experten auf allen Gebieten, wir können auch nicht alles selbst nachvollziehen und verifizieren, in meinen dürftigen Unterlagen finde ich tatsächlich nur sehr wenig über diese Welt, es braucht Leute - wie Dich - die mehr wissen und auch überprüfen können, melde Deine Zweifeln bitte ruhig an, lege auch den Widerspruch ein, doch Löschung in der Wikipedia führt in solchen Fällen nur zu Editwar - viel besser ist es den Artikel auf die Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen -, Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen- oder Wikipedia:Denkste-Liste zu setzen - in der Hoffnung, dass sich noch andere Stimmen melden. Und Geduld, wir dürfen auch abwarten, bis sich die Lage wieder bisschen beruhigt, Wikipedia ist hauptsächlich ein Projekt, eine Baustelle und es wird noch Einiges gelöscht und geändert, bis wir uns wirklich eine "richtige" Enzyklopädie nennen werden dürfen. Aber wir arbeiten daran. Ich behalte es auch noch im Auge. Danke und Gruß Ilja

Danke für die Antwort und die guten Tipps: Neutralität/Überarbeitung. Brauche selber auch noch Zeit um die Fachliteratur durchzuwälzen, um mehr aussagen zu können. Auf jeden Fall bedarf diese Sparte der Beobachtung von allen Seiten. Gruss thomas 22:14, 12. Jul 2004 (CEST)

Lieber Ilja, das war weder Lob noch Tadel - ich habe aber bemerkt, dass Deine Lösch-Hemm-Schwelle erheblich höher liegt als meine. Und nur so kommen ja fundierte Diskussionen zustande, oder? War nicht kritisch gemeint! Dbach 01:04, 17. Jul 2004 (CEST)

wie auch immer, ich habe es verstanden, danke und Gruss Ilja 08:00, 17. Jul 2004 (CEST)

August-Treffen in München[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Bin gerade dabei (ausnahmsweise) 2 Treffen im August zu organisieren. Würde mich freuen, wenn Du zu einem der 2 Treffen kommen könntest :-) Fantasy 00:15, 21. Jul 2004 (CEST) Danke! Ich freue mich auch, aber es wird schon erst in der zweiten Woche möglich sein. Gruss Ilja 00:18, 21. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst. CU --Herrick 16:11, 22. Jul 2004 (CEST)

Ja, danke schön, es sind sage und schweige, nein - schreibe: 28 DIN A4 Druckseiten Text, ich habe mich schon mal bisschen durchgekämpft und bin im Prinzip auch sehr nah an Deiner Meinung, doch ich bin mir leider nicht ganz sicher, ob es wirklich realisierbar ist. Denn unsere liebe Wikipedia-Demokratie ist ein all zu leicht verletzbares Kind. Deswegen plädiere ich immer mehr zum Konsens und "Vernunft" statt zur Abstimmungen. Gruß Ilja

Schnelllöschung *shot[Quelltext bearbeiten]

Alles und noch viel mehr schon wieder neu angelegt: Spezial:Whatlinkshere&target=Cumshot, siehe auch Spezial:Contributions&target=80.138.183.71 -- Pjacobi 02:04, 28. Jul 2004 (CEST)

Ilja, aus welchem Grund entfernst du in der Diskussion meine Beiträge? --Seidl 08:59, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich habe es selbst nicht gelöscht und aus der Versionsgeschichte und Zeitstempel sehe ich aber, dass Du praktisch zeitgleich mit mir geschrieben hast, das muss sich dem zu Folge bei meiner Speicherung (wohl durch ein Programmfehler) "gekreuzt" habe, ich habe daher jetzt Deine beiden Beiträge aus dem Archiv wieder eingefügt. Es steht mir ganz fern Solches zu löschen. Gruß Ilja 09:25, 28. Jul 2004 (CEST)
Ach so. Dann ist's ja gut;-) Gruß --Seidl 09:32, 28. Jul 2004 (CEST)