Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Ich brauche Hilfe)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Bahnmoeller in Abschnitt Verknüpfung mit VIAF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

Grenze zwischen Jordanien und Syrien

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um die Grenze, nördlich von Trinkwasserreservoir von Jawa und zwar der Teil von Südwesten nach Nordosten. Wir haben in der Wikipedia zwei Karten, der Miniatlas (die blaue Weltkugel) und diese andere Karte mit der Lupe auf grünem Hintergrund.

Wenn man bei der "quadratischen grünen" Karte 5 mal hinauszoomt (oder 6 mal), also auf das "-"-Symbol klickt, dann ist dieser Grenzabschnitt so eine wiggel-waggel/hin und her-Linie, jedenfalls krumm.

Bei der "runden blauen" Karte sieht man die Grenze nur als leicht graue Linie, aber die ist dort ziemlich gerade, jedenfalls deutlich unterschiedlich.

Seltsamerweise nennen beide Karten Openstreetmap als Quelle. Gibt es da zwei Openstreetmap oder ist das eine eine Kopie mit Stand von vor x Tagen? Ist das schon bekannt? Wen sollte man da anstubsen?

Draufgekommen bin ich durch dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=OAM9zw1eMPs --Wurgl (Diskussion) 19:39, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Nach meinem Eindruck kommt man bei der "quadratischen grünen" Karte zur Live-Version von Openstreetmap, während bei meta:WikiMiniAtlas folgendes steht:
The default base map is generated from VMAP0 and old data from the OpenStreetMap project.
Die Angabe "WikiMiniAtlas is (c) 2006-2013" lässt vermuten, dass die Daten über 10 Jahre alt sind.--Kallichore (Diskussion) 20:47, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Google zeigt eine ziemlich gerade linie, also so wie die blaue Kugel. Ich hab hier ISBN 3-575-11756X (der Große Weltatlas von 1988) rumliegen und dort ist die Grenzlinie ziemlich schnurgerade. --Wurgl (Diskussion) 21:17, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Auf diese kartografische Problematik bin ich schon mal vor zwei Jahren berufsbedingt gestoßen und habe damals trotz etlicher Recherchen keine Antwort gefunden (habe dann ein Textetikett auf diese Stelle geklebt). Man mag sich damit zufrieden geben, dass es irgendwo einen Beleg in einem deutschen Schulbuch gibt. Das Video bleibt ja auch rein deskriptiv. Die Frage aber ist, wie es tatsächlich ist. Ohne Arabisch-Kenntnisse und solche der Grenzverträge wird es keine brauchbare Aussage geben. Hilfreich, aber mit Vorsicht zu genießen könnten einige der mittlerweile 6400 Kommentare unter dem Video sein. --Aalfons (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bing hat übrigens auch diese wackelig-unruhige Grenze (im Unterschied zu Google). Total seltsam. Wäre jetzt interessant, was die Apple-Karten anzeigen. --Wurgl (Diskussion) 20:48, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hat auch die Zickezackelinie: https://beta.maps.apple.com/?ll=32.5842026826572%2C37.034138195602964&spn=2.7410180285544214%2C4.95684111709852 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:41, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Staatsgrenzen sind (ausser bei Kleinsstaaten) meist ziemlich lange Linien. Wenn sie nicht durch geodätische Messpunkte definiert sind, sondern z.B. einem mäandernden Fluss/Bach oder einer Küstenlinie oder Gebrigskamm o.ä. folgen, dann werden sie seehr lang (Küstenlinienparadoxon). Je näher man eine solche Linie betrachtet, desto "länger" wird sie. Sehr lange Linien bzw. Polygone sind durch ihre riesige Punktemenge in Geodatenbanken oft nicht darstellbar und werden deshalb in einzelne Segmente zerlegt - die dann beim Ausdrucken für eine Karte wieder zusammengesetzt werden müssen. Je nach Massstab oder Zoomlevel der Karte werden dann die Punkte der Linien reduziert und die Linie dadurch vereinfacht (generalisiert). Bei OpenStreetMap kann man das sehr gut sehen. Und wenn dann z.B. ein anderer Kartenerzeuger mit weniger leistungsfähiger Infrastruktur solche generalisierte Grenzen importiert und diese auf Karten mit kleinem Massstab bzw. grossem Zoomlevel abbildet, dann entstehen "eckige" Grenzen mit langen Geraden. Es gibt aber auch Länder, die tatsächlich fast nur durch wenige Geraden begrenzt sind (z.B. Wyoming).
Eine andere Ursache für abweichende Grenzen sind zwei verschiedene Epochen (z.B. Deutschland vor und nach dem Mauerfall). Oder Grenzstreitigkeiten, bei denen die einen die Grenze da sehen wo sie ist, und die anderen da wo sie sie gern hätten (z.B. Ukraine und Putin). Gruss, --Markus (Diskussion) 13:20, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ist soweit bekannt. Hier in deWP binden wir zwei Karten ein, siehe oben und diese beiden behaupten die selbe Quelle zu haben, sind aber unterschiedlich.
Im nahen Osten sind die Grenzen beim Zerfall bzw. der Teilung des osmanischen Reiches recht willkürlich mit dem Lineal gezogen worden, das würde für die eher gerade Linie sprechen. Andererseits gibt es dort eine Straße, welche bei der Zick-Zack-Grenze innerhalb Syriens liegt, bei der eher geraden aber die Grenze (ohne Grenzübergang) überschreitet, das spricht zur die Zick-Zack-Grenze. Ich weiß nicht, was richtig ist. --Wurgl (Diskussion) 15:10, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hier eine Ansicht mit Grenze und Standort des Trinkwasserrevoirs in der Artikel-Koordinate. An der Zoomgrenze von 13 (ZickZack) und 14 (gerade, Jordanien "verliert" Land) wechselt die Darstellung. Unter Menü "Ansicht" kannst du zwischen Karte und Luftbild umschalten. Die Grenze folgt von W nach O einer (neuen) Strasse, die in Jordanien liegt. Ab dem südlichsten Knick der Grenze verlässt sie jene Strasse Richtung NO. Im Luftbild sieht man eine asphaltierte Strasse und mehrere nicht-aspaltierte ältere oder Nebenstrassen. Es könnte sein, dass ein Mapper beim Zeichnen der Strassen "aus Versehen" die Grenze erwischt hat... Gruss, --Markus (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter

finden sich derzeit 480 Personenartikel, bei denen der Eintrag in die zugehörige Begriffsklärung zum Zeitpunkt der Überprüfung (jeweils Donnerstag früh) noch fehlte.

Wöchentlich kommen jeweils am Donnerstag ca. 200 bis 300 neue Einträge hinzu.

Falls einige Einträge erledigt wurden, bitte diese aus der Liste entfernen, damit keine erneute Überprüfung notwendig ist. Vielen Dank!

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:33, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Aktuell umfasst die Liste 834 Einträge. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:28, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Aufwand für Relevanzprüfung und -diskussion – Vergleich mit anderssprachigen Wikipedias

[Quelltext bearbeiten]

1. Lässt sich (technisch) auswerten, wie viel Volumen auf Relevanzbegründungen, -vorprüfungen und Löschdiskussionen des WP-Umfangs verwendet wird? Meinem Eindruck nach verwenden wir beträchtlichen Aufwand darauf, aufbereitetes und dokumentiertes Wissen (also wahre Information) nicht zuzulassen oder über die Zulassung zu streiten. 2. Welche anderssprachigen WP haben keine solche Relevanzkritierien? 3. Führt das zu einer höheren Zahl aktiver Nutzer (vielleicht als Quote zum Sprachraum)? --Stetigbessermachen (Diskussion) 16:30, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Lässt sich (technisch) auswerten, wie viel Volumen darauf verwendet wird sich mit dir herumzuschlagen nachdem du an mittlerweile mindestens fünf Orten rumpolterst weil dein Artikel aus Relevanzgründen gelöscht wurde – darunter aber weder die damalige Löschdiskussion noch die Löschprüfung? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:38, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bei uns beiden treffen sich wohl zwei, die jeweils ihrem Benutzernamen gerecht werden... Ich lerne WP in ganz – für mich unerwartet – düsterer Weise kennen und bin nachhaltig neugierig. Ich empfehle die 5. Disziplin von Peter Senge. Dort ist die systemische Herangehensweise die höchste Stufe. Noch besser ist immer möglich, wir müssen nur herausfinden, wie, oder? --Stetigbessermachen (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das sind wohl mehr rhetorische Fragen. Z.B. die englische Wikipedia – die immer gerne als Beispiel für pragmatische Regelungen angeführt wird – hat ausufernde Relevanzkriterien. Und es gibt sicher anderssprachige Wikipedias ohne Relevanzkriterien, die haben aber auch praktisch keine Leser und sehen auch entsprechend aus (wie z.B. die Cebuano-WP). Meine These wäre eher, dass das Fehlen von Relevanzüberlegungen zum Verlust an Autoren führt, denn wer will denn seine Arbeit unter Müll begraben sehen? Es ist nun mal nicht alles, was „wahr“ ist (was heißt das im übrigen? Wikipedia bezieht sich üblicherweise nicht auf „Wahrheit“, sondern auf „etabliertes Wissen“) relevant bzw. für den Leser hilfreich. In früheren Zeiten von Wikipedia hieß das mal „Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs“. Letztendlich führt nichts an Relevanzgrenzen vorbei, man kann natürlich immer diskutieren, wo man diese zieht, dafür gibt es aber Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Grüß Dich, vielen Dank. Nein, meine Frage richtet sich auf Quantifizierung, das Setzen in Relation und Ja, auch auf die Frage, wieviel Kraft wir worauf verwenden. Ich stimme voll zu, dass wir nicht viele, dafür noch schlechtere Artikel brauchen. Aber wir haben bisher auch - aus meiner Sicht - zu wenig sofort sichtbare Kritierien, die die Qualität von Beiträgen sichtbar machen.
Deshalb würde mich freuen, wenn wir den Umfang und Anteil von Relevanz- und Löschdiskussionen sehen würden. Was daraus abzuleiten ist, steht damit ja noch lange nicht fest.
Unglücklich ist jedoch, wenn wichtige und interessante Dinge (aus Sicht nicht nur von WD-Admins, bzw. im Regelfall von einer kleinen Zufallsauswahl) nie auf Wikipedia - auch nicht in ein Vorbecken - kommen. --Stetigbessermachen (Diskussion) 12:44, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sorry, aber nochmal, dein "wir" ist reichlich deplaziert. Du sprichst für dich, nicht für ein imaginäres uns. Momentan verwenden wir reichlich Kraft darauf, dir die grundlegendsten Dinge zu erläutern, die du dir auch problemlos hättest anlesen können, so wie wir das auch gemacht haben. Warum sollten hier "WD-Admins" damit sind üblicherweise Admins des Projektes Wikidata irged ein besonderes Gewicht haben? Du sprichst in Rätseln und scheinst eine große Freude daran zu entwickeln Zeitraubing zu betreiben. --Itti 12:50, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Stilfrage für Inhaltsdarbietung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe in Krabbenfischerei Fakten korrigiert, Spezial:Diff/243635191/252041875. Motiviert wurde ich durch eine inhaltlich falsche Übersetzung von EN Hake zu DE Hecht an der Quelle MSC; die Korrektur sole zu Amerikanische Seezungen (Solea solea ist eine atlantische Art) ist wenig problematisch. Aber: in der englischsprachigen Ausgabe (EN 17) steht der Begriff en:Rockfish, den ich so nicht übersetzen kann. Oft sind sicherlich Drachenköpfe gemeint, aber die EN-BKS zeigt klar, dass dass eben nicht eindeutig ist. Daher habe ich zunächst einen Verweis auf EN in den Fließtext eingesetzt, bin damit aber nicht zufrieden. Und genau das ist meine Stilfrage: fällt jemandem etwas besseres anstelle von [[:en:Rockfish]] ein? Soll ich beispielsweise eine BKS Rockfish mit demselben Inhalt wie EN anlegen, die dann als Linkziel fungieren kann? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

en:Rockfish gibt´s im Deutschen nicht. Eine Übersetzung ist nicht möglich. Ein Crosswiki-Bezug darauf aus dewiki ist fehlerhaft. Immer.--Meloe (Diskussion) 07:55, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe Rockfish angelegt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 12. Jan. 2025 (CET)

Neuanlage Berthold Schmid: How-to

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Artikel über den Tenor und Hochschulprofessor Berthold Schmid erstellen. Es gibt bisher noch keinen Artikel, aber ich habe genügend Quellen um einen Artikel erstellen zu können. Wie gehe ich vor?

--2003:CB:8720:BFE7:59A2:2185:2ECF:9DC0 23:20, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Als erstes, hier hereinschauen: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:07, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo IP.
Es geht wohl um GND 134511794Deutsche Nationalbibliothek.
Ein eigenes Benutzerkonto ist empfehlenswert.
Die Überschrift habe ich ersetzt. Klammer-Lemma ist nicht nötig.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:26, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Seit wenigen Tagen erscheint nach Navigieren eines Rotlinks folgender Text:

Sie sind einem Link zu einer Seite gefolgt, die nicht vorhanden ist. Um diese Seite anzulegen, tragen Sie Ihren Text in das untenstehende Bearbeitungsfeld ein (weitere Informationen auf der Hilfeseite). Sofern Sie fälschlicherweise hier sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück Ihres Browsers.

Ich weiß hundertprozentig, dass dort bis vor kurzem noch ein vorausgefülltes Suchfeld mit Button für die Suche in anderen Artikeln war und ich glaube auch ein anderer Text.

Meine Frage dazu ist, wer das veranlasst hat und warum. --Prüm  04:22, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Prüm Der Text liest sich, als hättest du deine Benutzersprache auf die "Sie-Form"/"Sie-Anrede" umgestellt. Das sind separate Übersetzungen der englischen Texte und enthalten nicht die wikispezifischen Anpassungen. --Raymond Disk. 07:24, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das geht auf meinen Deckel.
Ist seit gestern nachmittag und war mir dann bereits aufgefallen.
Wird sich in ein paar Stunden behoben haben.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 08:25, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Alles klar. Vielleicht stelle ich doch mal auf Du-Form um. --Prüm  02:59, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Anfrage zum bestehenden Artikel "oberer Lindegger See"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag zusammen, ich habe eine Frage zur Bearbeitung eines Beitrages in Oberer Lindegger See. Diesen Beitrag habe ich verfasst und er ist schon einige Male geändert worden. Damit kann ich leben, obwohl alle ursprünglichen Daten korrekt und belegbar waren. Dieser See ist von mir vor ca. 4 Jahren gekauft worden, er ist also in meinem Privateigentum. Dieser Hinweis ist z.B. auch entfernt worden (vorher stand dort..in Privatbesitz von Brigitte und Joachim Kraemer). Dies ist auch eine wichtige Information, weil der See unter Landschaftsschutz steht und wenn ich dort bin glauben viel, sie könnten dort alles mögliche machen (surfen, Boot fahren, angeln etc). das ist aber nicht erlaubt, weil dann Tier verschreckt werden würden. Ein Hinweis von mir auf Wikipedia würde sehr helfen, den Leuten die Glaubwürdigkeit meines Hinweises auf Privateigentum zu stärken. Da ich seit Jahre spende für Wikipedia habe ich jetzt gedacht, vielleicht kann mir jemand helfen, die richtigen Formulierungen zu platzieren.

Danke und beste Grüße Joachim Kraemer --2003:C4:1F0E:B68E:2128:E774:4678:19CF 16:24, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

mMn muss in einem derartigen Artikel nicht erwähnt werden, wem genau der private See gehört. Was aber wichtig zu erwähnen wäre, wenn der See tatsächlich unter Landschaftsschutz steht. Allerdings müsstest du dafür WP einen validen und nachvollziehbaren Beleg liefern, sonst kann das ja jeder einfach so aus Privatinteressse behaupten. -- Muck (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Im Artikel steht, dass der See eingefriedet ist (d.h. nicht öffentlich zugänglich) und in Privateigentum. Mehr muss der normale Wikipedia-Benutzer nicht wissen. Private Eigentümer werden im Regelfall nicht genannt, weil das auch ein Eingriff in die Privatsphäre sein könnte. Da Wikipedia bewusst keine Aufgaben der Besucherlenkung übernehmen soll (Reiseführer), sind zusätzliche Angaben nur in Ausnahmefällen unterzubringen.--Meloe (Diskussion) 16:55, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Darstellung der Sitzverteilung bei Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar wird in diesem Artikel die Sitzverteilung des Kreistages nicht richtig getrennt dargestellt. Wie kann das geändert werden.--Thmsfrst (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich sehe nichts, was verändert werden müsste. Was genau stimmt in Deiner Darstellung nicht? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:46, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Auf meinem Laptop wird es mit zwei Browsern nicht richtig dargestellt, sowohl mit Google Chrome als auch mit Microsoft Edge. Dabei wird der nachfolgende Gliederungspunkt in den oberen Abschnitt reingequetscht. ...und dadurch ist die Sitzverteilung so merkwürdig dargestellt.--Thmsfrst (Diskussion) 21:56, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Habe mal einen {{Absatz}} nach der Sitzverteilung spendiert. hth, Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:09, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank. Jetzt scheint es richtig dargestellt zu sein.--Thmsfrst (Diskussion) 01:02, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:04, 13. Jan. 2025 (CET)

Begriffsklärung Vorschlagsliste verschwunden

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja das Helferlein (wird geöffnet wenn man die Klammern von Hand, also einzeln um einen Begriff legt), mit dem man Begriffsklärungslinks recht komfortabel ersetzten kann. Dafür wurde bisher immer eine Liste mit Vorschlägen generiert, aus der man dann die passende Seite auswählen und in den Link einfügen konnte. Irgendwie ist diese Liste derzeit nicht mehr aktiv. Beispiel HAUM In dem Feld „Zielseite oder URL:“ müsste eine Vorschlagsliste generiert werden, wenn man dort etwas ändert, es kommt aber rein gar nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang besteht, aber bei mir funktionieren heute auch die Linkvorschläge in anderen Editor-Tools nur manchmal. An meiner Verbindung oder der Erreichbarkeit der Server scheint es nicht zu liegen, denn im Cirrus-Suchfeld funktionieren die Treffervorschläge per Auto-Completion. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:58, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Was soll diese Vorlage?

[Quelltext bearbeiten]

{{lang|en|Sydney}} erzeugt genau welchen Vorteil für den Leser? Und haben Namen überhaupt eine Sprache? --91.2.113.84 17:56, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Beispielsweise können „Screenreader anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen“ (siehe hier); wer sich den Text vorlesen lässt, bekommt ihn also mit der richtigen Aussprache vorgelesen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das genannte Verwendungsbeispiel ist tatsächlich nicht sehr sinnvoll. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Anleitung für Autoren

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich suche irgendwie ne Anleitung für die Erstellung eines Artikels über einen Autoren. Kann einer mir helfen? --Weselerer (Diskussion) 20:10, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Zu allererst vielleicht auch WP:Relevanzcheck. Und dann WP:Artikel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:14, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Informationen gesucht: Alfons Teuber (1903-1971)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe herausgefunden, dass dieser Alfons Teuber mein Ur-Opa gewesen ist. Gerne hätte ich etwas mehr über ihn Erfahrung gebracht. Was sind das inhaltlich für Werke, die er geschrieben hat? Welche Rollen (Rollenfach, Einordnung) hat er gespielt? Vielleicht gibt es jemanden, der alte Programmhefte oder auch Bühnenblätter von den Münchner Kammerspielen besitzt. Oder auch jemanden der Filme mit ihm kennt. Es muss einen ja geben, der auch auf den Eheregister-Eintrag Zugang hat, sonst stünde das nicht so präzise da. Ich weiß, dass ich wohl im Jahr 2025 viel zu spät bin und Alfons Teuber mehr oder weniger in Vergessenheit geraten ist. Es hat mich ja schon gewundert, dass jemand einen Eintrag über ihn geschrieben hat. Was ich ergänzend zu dem Eintrag weiß, dass er auf dem Friedhof am Perlaucher Forst seine letzte Ruhe findet. War mein Ur-Opa bei der NSDAP oder stand bei Goebbels Gottbegnadeten-Liste? Ich hab Fragen über Fragen, vielleicht gibt es wen, der etwas weiß oder weiß, wer etwas wissen könnte. Die Münchner Kammerspiele haben sich bei mir auf explizite Nachfrage hin leider nach Wochen noch nicht zurückgemeldet. Mein Problem ist auch, dass es einen gleichnamigen Musikdirektor gibt, der wie mein Ur-Opa auch aus Schlesien kommt und auch etwa zur gleichen Zeit gelebt und gewirkt hat. MfG J. Teuber --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Service: Es geht um den Artikel Alfons Teuber. In der Versionsgeschichte ist nachvollziehbar, wer welche Information eingefügt hat. Die zur Eheschließung kam von Benutzer:Thonatas. Ob das so alles richtig und den Wikipedia-Regeln entsprechend ist, ist eine andere Frage. Die Problematik mit dem gleichnamigen Künstler sollte auch auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:25, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die ersten Informationen. Ist es denn zumindest absolut sicher, dass der Eheschließungs-Eintrag aus Breslau Nr. 951/1928 zum Schriftsteller und Schauspieler Alfons Teuber (1903-1971) und nicht zu dem gleichnamigen Musikdirektor (1909-1987) gehört? Infos zu dem Direktor gibt es hier: https://www.alfons-teuber.de Der Sterbeort scheint anscheinend nicht gesichert zu sein, weil neben Haag bei München auch Tambach als Sterbeort genannt wird. Meine Infos, die ich erhalten habe, sprechen von Haag bei München.
Angeblich soll mein Ur-Opa auch seinerzeit der jüngste Bäckermeister Deutschlands gewesen sein. Lässt sich das verifizieren? In welcher Bäckerei war er tätig? In Breslau? --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 20:50, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
So wie Thonatas das eingetragen hat, ist davon auszugehen, dass er in seiner Quelle das Geburtsdatum ebenfalls so vorfand wie es im Artikel steht. Der andere Alfons Teuber heiratete gemäß der ihm gewidmeten Website 1937 eine Erika, keine Ottilie. --Sitacuisses (Diskussion) 21:03, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Link zur Gottbegnadeten-Liste. --Dioskorides (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Teuber.Jacqueline, wortwörtliches Zitat von der ersten Seite der Heiratsurkunde, zu finden online bei Ancestry (kostenpflichtig): "Nr. 951 | (Aufgebotsverzeichnis Nr. 859) | Breslau, am 24. September 1928. | Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: | 1. der Bäckermeister und Schriftsteller Alfons Johannes Heinrich Teuber, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 15. Mai des Jahres 1903 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 1021 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Breslau, Ohlauufer 19; 2. die Ottilie Gelse, ohne Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 10. Dezember 1909 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 3048 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Türpitz, Kreis Strehlen." Die Eheschließung gehört also tatsächlich zur genannten Person. Zur Frage, ob er in der NSDAP war: Es gibt keine öffentliche Mitgliederliste. Du musst den Benutzungseintrag des Bundesarchivs ausfüllen und an Berlin at bundesarchiv.de schicken; die Außenstelle Berlin-Lichterfelde verwaltet die relevanten Bestände der Parteiorganisationen, man sollte also eine möglichst breite Suche in den Beständen 1925-1945 beantragen. In der digitalen Bibliothek der Unibib Breslau finden sich einige Verweise auf einen Alfons Teuber, der hier bereits vor dem Krieg einige Hörspiele erstellt hat. Wahrscheinlich dieselbe Person. --Thonatas (Diskussion) 21:02, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Teuber.Jacqueline: Wenn Du mir hier (klick) deine Mailadresse mitteilst, schicke ich dir gerne einen Scan des oben zitierten Originaldokuments. Viele Grüße --Maimaid  21:39, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eben in der Suchmaschine des Bundesarchivs, Invenio, gefunden: einmal eine Akte (Signatur R 9361-II/1010540) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der NSDAP / Parteikorrespondenz" (deutet auf NSDAP-Mitgliedschaft hin) und drei Akten (Signaturen R 9361-V/119996, R 9361-V/124730, R 9361-V/124935) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK)". Kopien dieser Akten kannst du gleichzeitig mit der generellen Suchanfrage im Bundesarchiv Berlin beantragen. --Thonatas (Diskussion) 22:05, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Mitteilungszielfarbe

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einer Mitteilung folge, wird ein neuer Disku-Beitrag bei mir pastellblau auf fliederfarben angezeigt. Das ist auf meinem Display nur schlecht zu erkennen. Kann ich diese Mitteilungszielfarbe in meiner monobook.css einstellen? --Geri, ✉  21:45, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die zugehörige CSS-Klasse ist ext-discussiontools-init-targetcomment. Gruß, -- hgzh 07:52, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke. --Geri, ✉  11:03, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Geri, ✉  11:03, 13. Jan. 2025 (CET)

Bundesanzeiger als ref

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit den Bundesanzeiger besser zu verlinken? Beim BND wolte ich das machen siehe spezial:diff/252194163, aber anscheinend muss man da trotzem irend wie über die Suchmaskte gehen.--Sanandros (Diskussion) 22:28, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Falls es hilft: Wir haben eine Vorlage:BAnz, die braucht offenbar "Fundstellenanzeiger" im verlinkten Abschnitt. --Windharp (Diskussion) 08:57, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Incorrect birth date added to a page - inability to change

[Quelltext bearbeiten]

I have been trying to change birth date for Brooke Nichole Lee to the correct - as listed on multiple sources.

The user on the account will not allow it and keeps reverting it back. Please help.

https://www.imdb.com/name/nm4946915

https://www.famousbirthdays.com/people/brooke-lee-actress.html

Ich habe versucht, das Geburtsdatum von Brooke Nichole Lee auf das richtige zu ändern – wie in mehreren Quellen angegeben.

Der Benutzer des Kontos lässt dies nicht zu und macht es immer wieder rückgängig. Bitte helfen Sie.

--Brookeleemanagement (Diskussion) 04:17, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sperrung des antragstellenden, undeklarierten Bezahlt-Schreibers ist eingeleitet. --CC (Diskussion) 06:07, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
I am not a paid-scriber? I am trying to get the correct information on the page. --Brookeleemanagement (Diskussion) 06:26, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
According to your accountname you are. And threatening an editor on your talkpage is an absolute NoGo. --CC (Diskussion) 06:28, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Geb dem Account doch mal Zeit zur Verifikation und Deklaration. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

And to explain the basics: Here changes happen in a manner where the authors have to agree with it. In doubt consulate the pages about allowed sources and in case you get set back, use the discussion page of the article. And there is no right to get one information in, so politeness and going the extra mile by looking for a wider base for your prefered edit (e.g. by finding more diverse sources) will help.--Maphry (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Verknüpfung mit VIAF

[Quelltext bearbeiten]

Unsere Links in den Normdaten zu VIAF führen ins Nichts und Wikidata macht mit einer dicken Fehlermeldung aufmerksam. Liegt es an denen oder an uns? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Siehe auch:
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:54, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

OCLC schreibt mir:

We understand that the recent changes to our user interface may have caused challenges with data searches and retrieval. Please accept our sincere apologies for any inconvenience this has caused.

Rest assured, we are working diligently to identify and resolve these issues as quickly as possible. Your feedback is invaluable in helping us correct these issues, and we truly appreciate your patience and understanding during this time.

Sincerely,

hier steht ein Name

OCLC · Senior Data Analyst · WorldCat and KB Metadata Quality · Global Technologies 6565 Kilgour Place, Dublin, Ohio USA 43017 T +1-614-764-6157

--Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten