Benutzer Diskussion:Vogtwiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Grüner Flip in Abschnitt DANKE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben das Format[Quelltext bearbeiten]

Ein Problen deiner Edits schon immer bei Dir unter deinem alten oder deinen neuen Namen ist das Format deiner Literaturangaben. In der de.Wikipdia gibt es dazu eine festgelegt Form. Schau Dir doch die Infos dort an: Wikipedia:Literatur. und verwende das entsprechende Format und nicht länger das von Dir alleine verwendete von Dir erfundene Format. Schau dir auch die von Dir editierten Artikel an, viele von denen wurden von einigen Leuten aus der Redaktion Lebewesen entsprechend nachbearbeitet mit dem in der ganzen de:Wikipedia verwendeten Literaturformat.

Hier mal ein Beispiel:

Literatur[Quelltext bearbeiten]

  • Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 95. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3315-6.

du kannst die Vorlage {{BibISBN|9783494014982}} verwenden oder dieses: „Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.“ reinkopieren, falls für nicht nicht möglich sein sollte die Vorlage zu verwenden. Aber nicht sowas mehr bitte: R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011. - seit so etwa einem Jahr machen wir die sache nicht mehr mit einfach nur aufzählen der verwendeten Literatur sondern als Einzelnachweis also mit <ref> kenntlich machen mit welcher Quelle welcher Satz oder oder Absatz belegt wird. schau Dir doch das mal in den entsprechenden Artikeln an. und lass Dich dazu beraten. frag nach was du da nicht verstehst. gerne werden Leute aus der Redaktion Lebewesen dir dabei helfen dies auch in deinen Edits in Zukunft so durchzuführen. herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nicht mehr schimpfen! Wie ich schon oft sagte bin ich schon 80 und kann es nicht mehr besser. Ich bin zwar schon Anfang an bei Wikipedia dabei, besser kriege ich meine Beiträge nicht mehr hin. Schade, wenn ihr Inhalt wegen Formalien verloren geht. -- „Antwort von Vogtwiki“ --

Ja ich hab schon verstanden, dass es im fortgeschrittenen Alter nicht so einfach ist, sich da an alles zu halten was sich in vielen Jahren hier in Wikipedia entwickelt hat. Aber ich habe das gefühl, dass du schon weißt wie man kopiert und einfügt. Statt dem Litaturformat, das du Dir ausgedacht hast zu kopieren und einzufügen kannst du doch das hier dargestellte kopieren und einfügen. Ich finde es auch sehr schade wenn es nun dazu kommt, dass das was du eingefügt hast einfach wieder entfernt wird. Denn ein guter Ökologie-Abschnitt in den Pflanzen-Artikeln wäre schon sehr schön. Schau Dir halt die von Dir editierten und dann nachgearbeiteten Artikeln an und versuche daraus zu übernehmen. Und die Dopplungen kannst du auch vermeiden ohne überhaupt etwas von Computer und Internet zu verstehen, es würde auch aus jedem handgeschriebenen vor dem Druck rausgestrichen werden. Bitte versuch Dich etwas an das anzupassen was viele Leute bei Wikipedia in Jahren immer wieder weiter ausgearbeitet und immer wieder gemeinsam eine bessere Form erarbeitet haben. Es geht doch um ein gemeinsames Projekt. Ich würde mich freuen wenn wir Dir dabei helfen können, deine edits dem de:Wikipedia üblichen anzupassen. Aber dazu muss man erstmal verstehen wo das Problem ist warum du nicht aus den früheren Artikeln übernehmen kannst. Es sind halt nicht nur das Literaturformat sondern die Dopplungen. Merkmale der Pflanzenart gehören in den Beschreibungs-Abschnitt und Pflanzengeografische Info gehören in den Vorkommens-Abschnitt, was in beide nicht reingehört kannst du in den Ökologie-Abschnitt stellen. --BotBln (Diskussion) 00:26, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schau Dir doch, die von Dir bearbeiteten Artikel an und übernehme doch die Änderungen, die andere nach deinen Edits gemacht haben. Das was du da machst in einfach die anderen Leute bei Wikipedia nicht beachten. Einiges ist so einfach zu übernehmen, dass es von 6 bis 106 Jahren problemlos ist zu übernehmen. Nur einfach nachsehen und nachmachen, das kann jeder sogar Menschenaffen können das und auch ganz schön viele Vogelarten. Also ist es für Dich als Mensch mit soviel Lebenserfahrung auch möglich. --BotBln (Diskussion) 12:06, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Echter Seidelbast[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, wie kommst Du dazu, den Seidelbast als unangenehm riechenden Strauch zu bezeichnen? Bitte Belege für derartige Aussagen angeben. Gruß. --Grüner Flip (Diskussion) 21:30, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeitungen im Artikel Mais[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, habe deine Einfügungen im Artikel Mais überarbeitet, was überflüssig gewesen wäre, wenn du dich an die Ratschläge gehalten hättest, die oben schon mehrfach erwähnt worden sind. Vieles von dem Abschnitt „Ökologie“ stand schon unter Vegetative und Generative Merkmale. Daher habe ich den Text verlagert oder, wo doppelt, gelöscht. Wenn du deine Ergänzungen aus der Literatur hast, bitte per <ref> direkt im Text einfügen und nicht einfach die Literaturliste ergänzen. Dies ist besonders bei so heiklen Abschnitten wie „Giftigkeit“ nötig! Wenn du nicht sicher bist, setze doch einen neuen Abschnitt einfach auf die Diskussionsseite als Vorschlag. --BMK (Diskussion) 14:08, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und an BMK: lass doch bitte die Beschreibung und Ökologie getrennt voneinander wenn Ökologie so umfangreich ist wie in diesem Artikel. In der Beschreibung stehen Merkmale der Art. In der Ökologie das Zusammenwirken mit anderen Teilen des Ökosystems. Vogtwiki versteht zwar auch nicht wo die Trennlinie ist aber BMK offensichtlich auch nicht, beide in ganz entgegengesetzter Richtung. --BotBln (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wald-Flattergras[Quelltext bearbeiten]

Hallo (CEST) Bei meinem heutigen Artikel zum Wald-Flattergras habe ich den Versuch gemacht, die Literaturangabe in die Änderungsliste einzutragen. Ob das Problem damit behoben ist, weiss ich nicht.

Mein Sohn hat mir zugesagt bald zu kommen, vielleicht kann der mir helfen und es ist dann keine Zusatzarbeit zu meiner Arbeit nötig. Das wäre prima für uns alle. Vogtwiki

Nein das ist so nicht behoben! ich werds hier und dort nochmal vormachen:

das geht so (hier kannst das ergebnis sehen und wenn du heir auf bearbeiten klickst siehst du was einzufügen ist dafür: --BotBln (Diskussion) 18:02, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ökologie

text blabla [1]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Format der Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo (CEST) Es ist mir nicht ganz klar wie du auf <ref name="Düll2011" /> kommst statt des Originalzitats von "Düll"

Schließlich hätte ich die Literaturangabe unter Literatur abgelegt, weil dort ein ganzer Artikel über das Wald-Flattergras beschrieben ist, wo weit mehr steht als das was ich übernommen habe. Die Einstufung als Einzelnachweis ist unzutreffend und eigenmächtig und erschwert für mich mit den Pfeilangaben die Literaturangabe zusätzlich. Langsam habe ich doch den Eindruck, dass man mich ärgern und rausekeln will zumal die ganzen Schwierigkeiten mit den Literaturangaben erst aufgetreten sind seid ich an euch beide als Redakteure geraten bin.

Bei andern Redakteuren ist alles gut gegangen, auch wenn ich überall meinen alten Stiefel verwendet habe. Jetzt wird die Sache so kompliziert, dass mir vermutlich noch nicht einmal mein Sohn auf Anhieb helfen kann. Vogtwiki

was da innerhalb des ref steht ist letztendlich egal nur ist Autor und jahreszahl der Veröffentlichung irgendwie logisch. die ref kennzeichnen genau welcher absatz mit der Quelle belegt ist. das wird seit einiger zeit so gemacht und macht einfach deutlich was wirklich belegt ist. das macht weitere bearbeitungen leichter. und der Düll belegt halt nur das wenige in Ökologie und nicht den ganzen übrigen text im Artikel. aber hauptsächlich geht es mir darum, dass du dein selbst erdachtes Literaturangabe-Format nicht weiter einfügst sondern es so machst wie es alle in der WP machen. Das war von 5 jahren noch nicht so, aber jetzt ist es so. Alles schreitet voran nicht nur unser Alter. --BotBln (Diskussion) 13:25, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst auch einfach reinkopieren: Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korr. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1. Das wär dann schon prima. --BotBln (Diskussion) 13:27, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Großartig beispielsweise hier Rasen-Schmiele hast Du es ja erfolgreich gemacht. Hast du oder dein Sohn die Literaturangabe reinkopiert? --BotBln (Diskussion) 15:36, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei anderen von Dir oft verwendeten Büchern sehen die Literaturangaben so aus: --BotBln (Diskussion) 17:08, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3315-6.


Hallo (CEST) Vielen Dank für die Übermittlung von 3 weiteren "Langformzitataen. Ich habe meinen PC-Speicher für Wikipedia-Quellen entsprechend aktualisiert. Sollte aus diesem Speicher mal wieder ein nicht aktuelles "Kurzformzitat" bei dir ankommen , lass es mich wissen.

Das wird z.B. beiden "Pflanzen Baden-Württtembergs von Sebald" der Fall sein, weil ich da nicht immer nur aus Band 4 zitiere, und es gibt 8 Bände. Ich hoffe mit Gottes und meines Sohnes Hilfe habe ich jetzt ein wieder etwas mehr verstanden, und ich muss dir nicht mehr so viel Arbeit machen Vogtwiki

Alle Bände "Pflanzen Baden-Württtembergs von Sebald": --BotBln (Diskussion) 17:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2., ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3312-1.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. 2. erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3323-7.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3314-8.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3315-6.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 5: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3342-3.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Valerianaceae bis Asteraceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3343-1.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 7: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Alismatidae, Liliidae Teil 1, Commelinidae Teil 1): Butomaceae bis Poaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3316-4.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3359-8.

Da hast ja im neu angelegten Artikel Ufer-Hahnenfuß die Literaturangaben richtig gut gemacht. - Jetzt fehlt dann nur noch die FloraWeb Angabe richtig zu formatieren, denn die machst du immer falsch. Die geht so:
  • Ufer-Hahnenfuß. auf FloraWeb.de also {{FloraWeb|4728}} . Das ist ein sogenannter Baustein, der eigenlich ganz einfach ist. nur {{FloraWeb|nummer}} und dann die nummer 4728 aus der FloraWeb-Seite Webseiten-Adresse http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=4728& (dort suchnr genannt) entnehmen, also kopieren und einfügen oder abschreiben sind ja nur vier Zahlen. - X-te Folge aus BotBln's Privatkurs für Vogtwiki --BotBln (Diskussion) 21:41, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo (CEST) Das mit den Florawebangaben habe ich m.E. sogar halbwegs verstanden. Allerdings weiss ich noch nicht, wo ich die geschweiften Klammern auf meinem PC herkriege. Mein Sohn hat im Juli Urlaub, der kann mir das vielleicht dann zeigen. Also bitte noch etwas Geduld; die brauche ich übrigens auch, da ich nach dem 27.Juni nochmals für eine kleine Haut-OP ins Krankenhaus muss. Wann? Wie lang? Also das Kommt alles noch. Vogtwiki

Kannst du nicht kopieren und einfügen (copy and past c&p) ? Falls du nicht weißt wie kopieren geht. die geschweiften klammern auf bzw. zu sind auf der Tastatur mit gleichzeitig Alt-GR und 7 bzw. 0 zu erhalten, siehe [beim Computerkurs von Wikibooks] unter Alt-Gr. - X-te Folge aus BotBln's Privatkurs für Vogtwiki --BotBln (Diskussion) 23:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geflecktes Ferkelkraut[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, dass Du einen zu diesem Artikel passenden Text auf Deiner Benutzerseite (Benutzer:Vogtwiki) abgespeichert hast. Kann es sein, Dass Du daraus einen neuen Artikel erstellen wolltest? Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 15:20, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo RLJ In der Tat am 22.11.2013 habe ich nach meinen Unterlagen einen neuen Artikel zu Hypochaeris maculata abgeschickt. Vogtwiki 15.12.2013

Hallo Vogtwiki, da scheint estwas schiefgelafuen zu sein. Momentan stellt der Artikel nicht das Gefleckte Ferkelkraut vor, sondern Dich! :-) Gehe mal auf Benutzer:Vogtwiki, dort sieht Du oben die Menüoptionen Benutzerseite Diskussion Seite bearbeiten Versionsgeschichte MyDiff Verschieben Nicht beobachten usw.
Klicke auf Verschieben, trage in dem ersten weißen Kästchen statt "Benutzer:Vogtwiki" "Geflecktes Ferkelkraut" ein, mach die Haken bei "Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben" und "Quell- und Zielseite beobachten" weg und klicke abschließend auf den Knopf "Seite verschieben". Oder bist Du einverstanden, dass ich das für Dich mache? Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 23:08, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rosa agrestis[Quelltext bearbeiten]

Beim Aufrufen von Rosa agrestis erhält man den Speichersatz für die Feld-Rose, Rosa arvensis.

Diese Zuordnung ist meines Erachtens falsch, denn nach Schmeil-Fitschen ist Rosa agrestis die Acker-Rose. Vergleiche auch Floraweb

Was ist zu tun?

Vogtwiki

Archiv2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei mir funktioniert die Zuordnung Rosa arvensis = Feld-Rose, Rosa agrestis = Acker-Rose. Vielleicht war der Fehler nur temporär. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Laut aktuellem Rothmaler ist Rosa arvensis die „Kriechende Rose“, R. agrestis die Acker-Rose. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:28, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Herabgebogener Amarant[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, leider fehlt da ein erklärender Einleitungssatz. Mir ist unklar, ob das ein Bausm oder ein Strauch odr eine grosse Blume ist. Gruß --tsor (Diskussion) 13:03, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Herabgebogene Amarant ist eine einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze.

Vogtwiki

So gemeint?[Quelltext bearbeiten]

Bitte kontrolliere meine Änderung Spezial:Diff/133889451 bzgl. der Länge der Kronblätter (3,5–5 oder 3–5,5?)! Danke --Peter Gröbner (Diskussion) 09:33, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Angaben im Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen von Haeupler et.al noch einmal kontrolliert: Dort wird die Länge der Kronblätter tatsächlich mit 3,5-5 mm angegeben.

Vogtwiki

Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 11:42, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tataren-Leimkraut [Quelltext bearbeiten]

Den Artikel, oder einen anderen aus Deiner Serie, könntest Du ja auch bei WD:SG? einstellen. --Goesseln (Diskussion) 20:50, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Den Hinweis habe ich gelesen, weiss aber nichts damit anzufangen.
Vogtwiki
Auf der Wikipedia:Hauptseite werden täglich zwei neue kleine Artikel vorgestellt. Das Prozedere ist hier: WD:SG? beschrieben. Diese Artikel erhalten dort ca. 5.000 Aufrufe, wenn es reißerische Themen sind, dann auch 20.000, ein Pro wäre also, dass "Dein" Artikel auch gelesen wird und nicht einfach in den "Bestand" übergeht. Das Kontra wäre, dass es fachliche Mäkler und unfachliche Besserwikis gibt, die gerne Stress machen. Das müsstest Du abwägen. Du solltest Dir die Seite mal anschauen. Eventuell auch mal die Kollegen in Deinem Fachportal um Hilfestellung bitten. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:30, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Vogtwiki, ich habe den Artikel Tataren-Leimkraut noch etwas ausgebaut. Meiner Meinung nach könnte man ihn unter der Rubrik Schon gewusst auf der Hauptseite einstellen. Wenn du einverstanden bist, würde ich die Einstellung übernehmen. Lieber Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:08, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Clusius-Primel und andere[Quelltext bearbeiten]

Servus, du hast etliche Pflanzenarten ergänzt, die jedoch nun redundante Informationen enthalten. Der neue Abschnitt "Standorte und Verbreitung in Mitteleuropa" enthalt exakt die gleichen Information wie "Vorkommen". Das ist suboptimal. Könntest du bitte die Abschnitte zusammenführen? Danke --Tigerente (Diskussion) 14:55, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mir ist im Nachhinein aufgefallen, dass meine Ergänzung zur Clusius-Primel kaum noch neue Information zum Kapitel Vorkommen enthielt. Wahrscheinlich habe ich mich durch das neu gefundene Literaturzitat hinreisen lassen.

Ich habe deshalb das von mir hinzugefügte Kapitel: Standorte und Verbreitung in Mitteleuropa wieder ganz entfernt.

Vogtwiki

Servus, Danke. Detto bei Zwerg-Primel und Klebrige Primel. --Tigerente (Diskussion) 17:02, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Zwerg-Primel und Klebrige Primel habe ich das Kapitel: Standorte und Verbreitung in Mitteleuropa allerdings stehen lassen, weil dort zusätzliche Angaben zur Bodenökologie und ausführlichere Angaben zu den Standorten enthalten waren.

Ich gebe zu dass, das natürlich Auffassungssache ist.

Außerdem ist in dem hinzugefügten Literaturzitat die Pflanze selbst noch einmal ausführlich beschrieben.

Vogtwiki

Servus, Naja es sind schon viele redundante Informationen angeführt. Bei der Zwerg-Primel ist etwa die Höhenangabe gleichlautend. Kannst du bitte die Kapitel zusammenführen? Danke --Tigerente (Diskussion) 22:28, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Angaben zur Zwerg-Primel und zur Klebrigen Primel habe ich inzwischen wunschgemäß unter Vorkommen zusammengeführt.

Vogtwiki

Servus, ad Zwerg-Soldanelle. Es wäre auch hier toll, wenn du keine redudnanten Ergänzungen hinzufügst, sondern nur neue Informationen ergänzt. Der Leser hat nix davon, wenn Standort/Verbreitung gleichlautend mehrfach vorkommen (hier etwa "kalkarm", "Schneetälchen",..) Du würdest dir auch viel Zeit sparen. Danke --Tigerente (Diskussion) 08:06, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Geh bitte... bei Zottiger Mannsschild ist sogar die Höhenangabe gleichlautend doppelt drinnen. Machst du nur "Drive-By-Edits" ohne den Artikel vorher zu lesen? So lang sind diese Stubs eigentlich gar ned. --Tigerente (Diskussion) 08:10, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Den Zottigen Mannsschild habe ich überarbeitet. Viel von Dir ist nicht übrig geblieben. Bitte lies die Artikel durch, bevor Du sie mit unnötigen Doppelungen "bereicherst". --IKAl (Diskussion) 16:20, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gewöhnliche Haselwurz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwicki. Du hast meinen Beitrag "Botanik- und Pharmaziegeschichte" im Artikel Gewöhnliche Haselwurz bearbeitet. Ich gehe mal bei dir von gutem Willen aus. Erstens hast du den ganzen Abschnitt unter "Nutzung" eingeordnet. Zweitens hast du sämtliche Absätze aufgehoben und alle Einzelnachweise entfernt. Drittens hast du alle Abbildungen entfernt. Ich bitte dich um eine Begründung. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 12:52, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nein böse Absicht war es sicher nicht Die Inhaltsstoffe habe ich lediglich aufgeteilt:

Im Kapitel Inhalts Stoffe und Nutzung sind nur die aufgeführt, die für die pharmazeutische Anwendung relevant sind, und die ich der Literaturstelle:

  • Ingrid und Peter Schönfelder: Das Neue Handbuch der Heilpflanzen, Botanik Arzneidrogen, Wirkstoffe Anwendungen, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2011, ISBN 978-3-440-12932-6

entnommen hatte.

Unter dem Kapitel Giftigkeit sind die Wirkstoffe aufgeführt, die nach der Literaturstelle:

  • L. Roth, M. Daunderer, K. Kornmann: Giftpflanzen Pflanzengifte, 6. überarbeitete Auflage, 2012, Nikol-Verlag, ISBN 978-86820-009-6

für die Giftwirkung verantwortlich sind.

Sollte ein Teil Deines Beitrags verloren gegangen sein, bedauere ich dies außerordentlich. Ich hätte dafür nur eine Erklärung: Ich muss aus Versehen irgendwann die Löschtaste gedrückt haben. Dadurch könnte meine Ergänzung bedauerlicherweise zum Scherenschnitt entartet sein, wo jetzt einiges fehlt, was ich leider nicht mehr rekonstruieren kann.

Ich bedauere diesen Lapsus sehr.

Ich drücke mir und vor allem Dir die Daumen, dass Du zu Deinem ursprünglichen Artikel noch einen maschienenlesbaren Zugang hast.

Nach meiner Überprüfung meiner Fortschreibung vom 15. Oktober 2014 müssten allerdings die im Artikel vorhandenen Bilder noch alle vorhanden und reaktivierbar sein.

Ich bedauere es außerordentlich, dass ich Dir ungewollt Ärger gemacht habe. Bei der Rekonstruktion Deines ursprünglichen Textes kann ich leider nicht helfen.

Sollte es mit der Beschaffung von Bildern zur Haselwurz Probleme geben, bin ich gerne bereit das Internet nach Bildern zu dieser Pflanze für Dich zu suchen.

Vogtwiki

Hallo Vogtwicki. Halb so schlimm. Ich konnte alles rekonstruieren. Freundliche Grüsse --Michael Eyl (Diskussion) 02:05, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vogtwiki,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Hydro (Diskussion) 18:56, 15. Okt. 2014 (CEST) --VogtwikiBeantworten

Ich bin zwar von Anfang an bei Wikipedia dabei und begrüße es auch, dass die Artikel von den Redaktoren heute besser kontrolliert werden als bei der Gründung von Wikipedia.

Aber mit meinen 80 Jahren bin ich wohllangsam eine ein Auslaufmodel. Ich hoffe, dass ich jetzt wie oben versucht in Zukunft richtig zitiere. So lange es geht lerne ich noch dazu und möchte meine traditionsreiche Mitarbeit fortführen.

--Vogtwiki

Sei wertgeschätzt Vogtwiki[Quelltext bearbeiten]

Es macht immer wieder Freude, Deine kleinen und großen Beiträge zu Minzen, Disteln, Kressen etc. und natürlich etliche botanische Neu-Anlagen, zuletzt die Besen-Felsenbirne miterleben zu dürfen. Du bist keineswegs und noch lange kein Auslaufmodell. Autoren wie Dich braucht Wikipedia, die ihr immenses Wissen und ihre Lebenserfahrung aufmerksam, akribisch und engagiert einbringen. Zuletzt auch zu einer meiner Lieblingspflanzen, der Mispel. Es bedankt sich recht herzlich --Pimpinellus (Diskussion) 16:02, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten



Hallo,Pimpinellius

Dein Zuspruch macht mir Mut weiterzumachen.

Als gelernter Chemiker und Nebenfachbotaniker macht mir das Fachgebiet Botanik keine Schwierigkeiten.

Problematisch ist manchmal mein Kampf mit dem Computer; zur Zeit meiner Berufstätigkeit hat man meistens noch geklaubt ohne dieses Gerät auskommen zu können.

Die nachträglichen EDV-Kurse in der Volkshochschule haben mich nicht zum Meister gemacht.

Deshalb bin ich den Redakteuren bei Wikipedia sehr dankbar, wenn sie meine Unzulänglichkeiten auf diesem Gebiet immer wieder stillschweigend beheben.

Gruß Vogtwiki.

Europäische Eibe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du schreibst bei der europäischen Eibe, unter Ökologie mögliche Stammdurchmesser von mehreren Metern. Meinst du den Kronendurchmesser? --212.152.255.42 09:55, 9. Jan. 2015 (CET) Hallo, Ich habe die von mir genannten Literaturangaben noch einmal nachgeprüft, es handelt sich um Angaben von maximalen Stammdurchmessern der Eibe, wie sie weltweit festgestellt werden konnten.Beantworten

Vogtwiki

Was hat das mit Ökologie zu tun? --IKAl (Diskussion) 18:28, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, hier läuft eine Diskussion zu den von Dir überarbeiteten Artikeln. Diese Diskussion soll nicht ohne Dein Wissen geführt werden, und ich bitte Dich dort Stellung zu beziehen. Gruß --IKAl (Diskussion) 11:02, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Anfrage zur österreichischen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, ich habe Deinen Beitrag von meiner Benutzerseite auf meine Diskussionsseite verschoben. Dort findest Du auch meine Antwort. Gruß --IKAl (Diskussion) 12:36, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schöllkraut[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Leider ergeben sich dadurch einige Doppelungen und Inkonsistenzen zum bestehenden Text. Magst Du da vielleicht noch einmal drüber schauen? Vielen Dank --Zinnmann d 01:27, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo (CEST),Zinnmann
Der Artikel über das Schöllkraut war für mich ein sehr harter Brocken, weil meine Vorgänger offensichtlich eine großes Interesse an der Geschichte der Geschichte der Pflanzen hat.
Das ist bei mir anders, ich hätte alles viel kürzer gemacht. Nun stehe ich vor einem Berg von Doppelungen und lebe mit der Angst vor Protest, wenn ich Dinge herauswerfe, die andere gern drin hätten. Außerdem fürchte ich technische Propleme, wennn ich die über 100 Einzelzitate meines Vorgängers löschen würde. Das lasse ich lieber!
Ich will trotzdem versuchen, ob ich vielleicht durch eine andere Gliederung des Artikels etwas verbessern kann.
Was dann eventuell als veraltet raus muss möchte ich lieber deinem Urteil überlassen.
Gruß Vogtwiki
Nun, Du musst den Artikel ja nicht neu schreiben, sondern kannst ihn einfach auch nur um die fehlenden Infos ergänzen. Wikipedia lebt ja gerade vom Ergänzen und Korrigieren. Du hast nun unter dem Abschnitt "Ökologie" einige Informationen wiederholt, die bereits (teils abweichend) unter "Beschreibung" erwähnt werden. Wuchs, Erscheinungsbild, Blütezeit etc. sind dort auch sicher besser aufgehoben als unter "Ökologie", wo es in erster Linie um die Funktion einer Pflanze innerhalb eines Ökosystems gehen sollte.
Wenn Du meinst, dass einzelne Angaben falsch oder unpräzise sind, ändere sie gerne (am besten mit entsprechenden Einzelnachweisen) ab. Aber bitte füge sie nicht an anderer Stelle doppelt ein. Das hilft den Lesern ganz sicher nicht weiter. Viele Grüße --Zinnmann d 11:18, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Proplem ist inzwischen behoben.

Gruß Vogtwiki

Nein da ist nichts behoben. Deshalb erfolgte ein revert. Es nicht erkennbar welche neuen textteile aus welcher quelle stammen sollen, das geht 2015 so nicht mehr. Bitte jeden Absatz immer mit <ref> mit dem entsprechenden Beleg kennzeichnen. Da du Vogtwiki ja das entsprechende buch zur hand hast bei deinen textergänzungen bitte auch immer die Seite mit angeben. Das ist seit einigen Jahren in der deutschsprachigen Wikipedia so üblich und wird besonders im Bereich der Naturwissenschaften (also auch bei Pflanzen-Artikeln) so durchgehalten. Ich würde Dir auch dabei behilflich sein, falls eine Zusammenarbeit mit Dir möglich sein sollte. --BotBln (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wollen Sie da mal antworten, wie Ihre Einstellung dazu ist. Es wurde in der Diskussion der Redaktion Biologie diskutiert über die fehlende Bereitschaft ihrerseits sich an die aktuellen Vorgehensweisen anzupassen. Ich habe Sie bei dieser Diskkusion stark verteidigt. - Ich haben Ihnen angeboten Ihnen behilflich zu sein. --BotBln (Diskussion) 18:10, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Weiß-Klee und Wiesen-Klee etc.[Quelltext bearbeiten]

Sie wurden in vielen Artikeln, beispielsweise Weiß-Klee und Wiesen-Klee darauf hingewiesen, dass klar erkennbar sein muss welcher neue Textteil aus welcher Quelle stammt. Wenn sie mehrere Abschnitte bearbeiten und mehrere Absätze hinzufügen und mehrere Quellen nennen in denen dazu etwas stehen könnte, dann ist diese Mindestanforderung an einer Artikelbearbeitung nicht erfüllt. Ich würde Ihnen daher vorschlagen nur einen Abschnitt mit nur einer Quelle zu bearbeiten. dann kann derjenige der Ihnen hinterher arbeitet, das richtig formatieren. - Das was sie derzeit bei z.B. bei diesen beiden Artikeln veranstalten ist Vandalismus. Wenn sie weiter so vorgehen kann nur eine Vandalismus-Meldung die Folge sein. --BotBln (Diskussion) 18:19, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gegen Vorwurf Vandalismus wehre ich mich entschieden!! auch dann wenn ich plötzlich entgegenden Gepflogenheiten bei Wikipedia plötzlich mit Sie angesprochen werde, Soll das etwa eine Provokation sein?

Ich bin seit der Gründung von Wikipedia an als Autor tätig und trotz meiner 81 Jahre mit viel Lob und auf ausdrücklichen Wunsch von (CEST) weiterin tätig. Ich möchte Sie bitten, sich mit (CEST) in Verbindung zu setzen, bevor sie einen verdienten Autor von Wikipedia des Vandalismus!! bezichtigen. Ich habe bei (CEST) bisher immer Verständnis dafür gefunden, dass man meine Artikel eventuell nacharbeiten muss, weil ich mit dem Computer manchmal Probleme. Man hat eine Arbeit als gelernter Botaniker offenbar zu schätzen gewusst, und meine bisherige Arbeit gelobt. Es gibt anscheinend noch Redaktöre, die die Mitarbeit und das Fachwissen ältere Menschen für Wikipedia erhalten möchten.

Gruß Vogtwiki

Entgegen den üblichen Gepflogenheiten wurde über Sie persönlich in der Diskussion der Redaktion Biologie diskutiert. Außer mir hat sich niemand positiv dazu geäußert über ihre Bearbeitungen von Artikeln. Es macht allen sehr viel Arbeit ihre Bearbeitungen zu überarbeiten. Keine ihre Bearbeitungen ist ohne Nachbearbeitung zu gebrauchen. Bitte halten Sie sich an die sich veränderten Maßstäbe für Bearbeitungen. Dazu muss ich selbstverständlich niemanden weiteren zu Beratung ziehen. Ihr CEST hat sich in der sehr breit geführten Diskussion über Ihre Person auch nicht positiv für Sie geäußert. Und obwohl Sie auf Diese über Sie geführte Diskussion ausdrücklich hingewiesen wurden, haben Sie auch dort nicht Ihre verweigernde Haltung begründet. Bitte machen Sie keine Änderungen mehr, bei denen unklar bleibt welche Textteil aus welcher Quelle stammt, dazu ist jeder Absatz zu kennzeichen. Da sie Bücher verwenden, bitte auch immer die Seitenangabe mit dazu schreiben, sie haben das Buch ja ohnehin aufgeschlagen. Falls sie keinen Seitenangaben machen, wird vermutet, dass Sie ihre Texte aus der Erinnerung haben oder aus sonstigen Quellen. Also bitte damit auch Klarheit besteht die Absätze mit der Literaturangabe und der entsprechenden Seite belegen. Herzlichen Dank. MfG --BotBln (Diskussion) 00:24, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion die über Vogtwiki geführt wurde[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Januar_2015#Qualit.C3.A4tsprobleme_beim_Benutzer_Vogtwiki

also da kann man nicht daraus ablesen, dass sich viele Leute, außer mir, positiv zu Vogtwiki's Arbeit bei der Wikipedia geäußert hätten. Es sieht doch eher so aus, dass man der Ansicht ist Vogtwiki sollte seine Bearbeitungen anpassen und auf den Rat und die Meinung der anderen Wikipedia-Mitbearbeiter hören. --BotBln (Diskussion) 00:36, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo BOtBln

Über den Vorwurf des Vandalismus habe ich mich sehr geärgert. Wenn ich die Zerstörungen in unseren öffentlichen Anlagen ansehe, komme ich manchmal zu dem Schluss, dass man Vandalismus in vielen Fällen eher der jüngeren Generation zuordnen muss.

Nun also zur Kritik an meinen Artikeln: Ich habe nie Zweifel daran gelassen, das ich als älterer Mitarbeiter Hilfe brauche. Gottseidank habe ich sie in den meisten Fällen auch kommentarlos erhalten.


Ich bin keineswegs gewillt für dich zu Dauerproblem zu werden. Technische Hinweise wie ich als 81- jähriger besser mit gelegnntlichen Computerprobemen zurchtkommmmen kann wären allerdings sachdienlicher gewesen.

Ich habe heute den Artikel über Trifolium alpestre neu geschrieben, und wie man dort sehen kann, alle Literaturstellen von Fremdliteratur an der richtigen Stelle eingeführt.

Wenn man mir die Geschichte mit dem "Hochspringen" so erklären könnte, dass ich das in Zukunft selber machen, hättest du womöglich in Zukunft kaum noch Schwierigkeiten mit meinen Artikeln. Lernwilligkeit und Lernfähigkeit sollte man mir jedenfalls nicht absprechen.

Gruß Vogtwiki

Hallo BOtBln Über den Vorwurf des Vandalismus habe ich mich sehr geärgert. Wenn ich die Zerstörungen in unseren öffentlichen Anlagen ansehe, komme ich manchmal zu dem Schluss, dass man Vandalismus in vielen Fällen eher der jüngeren Generation zuordnen muss.

Nun also zur Kritik an meinen Artikeln: Ich habe nie Zweifel daran gelassen, das ich als älterer Mitarbeiter Hilfe brauche. Gottseidank habe ich sie in den meisten Fällen auch kommentarlos erhalten.


Ich bin keineswegs gewillt für dich zu Dauerproblem zu werden. Technische Hinweise wie ich als 81- jähriger besser mit gelegnntlichen Computerprobemen zurchtkommmmen kann wären allerdings sachdienlicher gewesen.

Ich habe heute den Artikel über Trifolium alpestre neu geschrieben, und wie man dort sehen kann, alle Literaturstellen von Fremdliteratur an der richtigen Stelle eingeführt.

Wenn man mir die Geschichte mit dem "Hochspringen" so erklären könnte, dass ich das in Zukunft selber machen, hättest du womöglich in Zukunft kaum noch Schwierigkeiten mit meinen Artikeln. Lernwilligkeit und Lernfähigkeit sollte man mir jedenfalls nicht absprechen.

Gruß Vogtwiki

Das Vorgehen einen begründeten Revert, das einfach wieder reinzukopieren ohne die erforderliche Verbesserung ist aber Vandalismus, das nächstemal werden ich das auch als solchen melden! --BotBln (Diskussion) 12:31, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit dem Hügel-Klee ist ein Beginn eines guten Weges, man muss ja Schritt für Schritt machen. --BotBln (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du mit deinem "Hochspringen" das mit den Referenz-Formatierungen meinst, das ist tatsächlich etwas schwierig und kannst Du eigentlich am besten damit abschauen, indem Du den Artikel vor und nach der entsprechenden Bearbeitung im Quelltext anschaust. --BotBln (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
hier die Anleitung für einen Einzelnachweis:--BotBln (Diskussion) 15:59, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Belege verwirklicht man in der Wikipedia durch einen Einzelnachweis. Im Quelltext sieht das so aus:

Klaus Schroeder zufolge waren in die SED wesentlich mehr ehemalige NSDAP-Mitglieder eingebunden als in die NDPD.<ref name="Schroeder2000" />

Der Belegtext, der dann in den Einzelnachweis kommt, steht also zwischen <ref name="Schroeder2000"> und </ref>. Im Artikel erscheint dann anstelle des Codes mit dem Belegtext ein durchnummeriertes Fußnotenzeichen (<ref name="Schroeder2000" /> soll nach dem Punkt des Satzendes stehen, nicht davor). Beachte: Der Belegtext in der Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt, so als wäre es ein Satz.

Der Belegtext selbst wird ganz woanders angezeigt, nämlich unten am Ende eines Artikels, wo <references> </references> steht. Dazu macht man einen Abschnitt „Einzelnachweise“:

== Einzelnachweise ==

<references> <ref name="Schroeder2000"> Klaus Schroeder: ''Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990.'' 2. Auflage, Propyläen, München 2000, S. 42-43.</ref> </references>

Hügel-Klee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki. Habe deine Literaturangaben im Artikel Hügel-Klee an die richtige Stelle gesetzt und im Artikel etwas aufgeräumt. Schau mal drüber ob es so passt. Das mit den Einzelnachweisen und den Belegangaben im Text sieht auf den ersten Blick vielleicht etwas kompiziert aus, vielleicht kannst du dich aber meiner Bearbeitung etwas orientieren. Wenn du dich bei mir meldest helfe ich gerne. Wenn du die Literaturangaben in die entsprechenden Abschnitte stellst, ist das aber auch ein akzeptabler Kompromiss. Nachbearbeitet muss dann zwar noch werden, der Aufwand hält sich aber in Grenzen. Ach ja, wie unten gewünscht wären die Seitenangaben nicht schlecht. Wünsche weiterhin viel Spass an der Artikelarbeit, viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:59, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Ach ja, was ich noch mitteilen wollte: CEST ist, soweit ich das sehe, kein Benutzer (zumindest habe ich keinen Benutzer mit dem Namen gefunden), sondern die Zeitangabe der Beitragserstellung: CEST. Schau nochmal nach, der Name steht etwas weiter vorne, vor Datum und Zeit.

Ähh AquariaNR bitte lass mich versuchen Vogtwiki zu helfen und lass mir für die Nachbearbeitung 24 Stunden Zeit, da ich ja auch nicht volle 24 Stunden online bin. --BotBln (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Vogtwiki. Das hast Du beim Hügel-Klee schon ganz gut gemacht. Da kann ich dann entsprechend gut nacharbeiten, so wie ich es jetzt auch beim Artikel Hügel-Klee gemacht habe. Ich denke auf dieser Basis können wir beide ganz gut zusammen arbeiten. Auch wenn das ein unglaublicher Zeitaufwand für mich ist. Eine Bitte zu den Literaturangaben noch: Bitte die Seitenzahl angeben, ich hab einfach nicht die Zeit das auch noch extra nachzuschlagen und Du hast ja die Seite im Buch ohnehin aufgeschlagen während Deiner Bearbeitung, also bitte noch die Seitenangabe. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BOtBln Ich bin froh, dass wir einen Weg der Zusammenarbeit gefunden haben.

Ich werde mir Deine Bearbeitung von meinem Artikel zu Trifolium arvense genau ansehen. Vielleicht kann ich dabei sogar noch ersehen, wie die Geschichte mit den "Hochspringen" geht. Ich Freue mich in der Zukunft auf einen regen Gedankenaustausch mit dir. Selbstverständlich nehme ich auch gern deinen Rat und Deine Hilfe in Anspruch.

Ich nehme an dass dies auf deiner Diskussionsseite möglich sein wird

(CEST) ist ein Redakteur von Wikipedia, der mich unterstützt hat, in mit dem ich seit langer zeit zusammenarbeite. Gruß Vogtwiki

Es ist hier auf Deiner Diskussionsseite möglich, mit meiner Diskussionsseite hat die Sache nichts zu tun. ich seh das ja hier was Du hier frägst. --BotBln (Diskussion) 18:19, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo AquariaNR

Vielen Dank für deine Hilfe. Der Artikel über Hügel-Klee sieht jetzt so professionell aus, wie ich es selber nie geschafft hätte.

Gruß Vogtwiki.

Es ist meine Version, die bei Hügel-Klee zu sehen ist, AquariaNR hat gleichzeitig editiert mit mir (Bearbeitungskonflikt) und es ist meine Version zu sehen. --BotBln (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Fortsetzung[Quelltext bearbeiten]

Hast Du Dir auch über diesem Abschnitt Hügel-Klee die Anleitung für das Einfügen des Einzelnachweises angeschaut? --BotBln (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln Irgendwie wusste ich nicht mehr wer was bearbeitet hat. Leider ist mir damit deine Anleitung für das Einfügen des Einzelnachweises entgangen, an der ich doch so sehr interessiert war weil, ich immer noch hoffe, das eines Tages selbst hinzukriegen.

Wie komme ich denn jetzt an deine Anleitung dran?

Hier zeigt sich mal wieder meine Schwäche im Umgang mit dem Computer.

Ich möchte mich in jedem Fall bei dir bedanken, auch für die anderen Artikel die du für mich auf Vordermann gebracht hast; sie sehen prächtig aus.

Gruß Vogtwiki


hier nochmal die Anleitung für einen Einzelnachweis: --BotBln (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Belege verwirklicht man in der Wikipedia durch einen Einzelnachweis. Im Quelltext sieht das so aus:

In [[Mitteleuropa]] bevorzugt der Hügel-Klee die [[Höhenstufe (Ökologie)|kolline bis montane Höhenstufe]].<ref name="Sebald1992" />

Der Belegtext, der dann in den Einzelnachweis kommt, steht erst später in einem Abschnitt „Einzelnachweise“ zwischen <ref name="Schroeder2000"> und </ref>. Im Artikel erscheint dann anstelle des Codes mit dem Belegtext ein durchnummeriertes Fußnotenzeichen (<ref name="Sebald1992" /> soll nach dem Punkt des Satzendes stehen, nicht davor). Beachte: Der Belegtext in der Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt, so als wäre es ein Satz.

Der Belegtext (Literaturzitat) selbst wird ganz woanders angezeigt, nämlich unten am Ende eines Artikels, zwischen <references> </references> steht. Dazu macht man einen Abschnitt „Einzelnachweise“:

== Einzelnachweise ==

<references> <ref name="Sebald1992"> Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): ''Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.'' Band 3: ''Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3314-8.</ref> </references>

Wie es im Artikel dann aussieht siehst du im Artikel Hügel-Klee. --BotBln (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln Vielen Dank für die Zusendung der Anleitung zur Verfertigung von Einzelnachweisen.

Ich werde mir das in Ruhe ansehen.

Bitte entschuldige, dass ich dir mit den folgenden Artikeln zu Trifolium noch Arbeit mache. Ausführlich Begründung erfolgt bald. Gruß Vogtwiki

Hallo BotBln noch einmal vielen Dank für die Zusendung der Anleitung zur Verfertigung von Einzelnachweisen.

Ich habe momentan noch mit Nachwirkungen von wiederholten Krankenhausaufenthalten aus den Jahren 2013 und 2014 zu tun. Dort haben die Ärzte um mein leben gekämpft. Ich habe im Zusammenhang mit u.a. 3 Krebsarten mehreren operativen und andere Eingriffen über mich ergehen lassen. Gottseidank war alles erfolgreich bis auf die Nachbehandlung eines Prostatakarzinom-Rezidivs, die aber durch die Anwendung eines brandneuen Mittels aus USA sehr gute Ergebnisse zeigt.

Momentan bin ich zeitlich noch stark beansprucht durch Nachbehandlungen bei mehreren Ärzten und durch Reha-Maßnehmen, die Gottseidank ambulant vor Ort stattfinden können; aber es geht aufwärts.

Zurückgeblieben sind auch noch einige körperliche Beeinträchtigungen. Ich kann mich z.B. draußen nur noch mit einem Rolator fortbewegen.

Damit sind auch die Zeiten vorbei, wo ich für mehrere naturkindlich Vereine meiner Umgebung botanische Führungen durchführen konnte. Was geblieben ist, ist meine Jahrzehnte lange Arbeit als Autor bei Wikipedia.

Meine Arbeiten für Wikipedia sind für mich mehr als nur eine Abwechslung, sie sind für mich vielmehr ein Ansporn noch etwas tun zu können, was bleibt.

Die Gattung Trifolium ist so artenreich, dass ich sicher einmal eine Art neu beschreiben muss, dann kann ich deine Anleitung leichter einsetzen, weil ich das, was schon gesagt wurde, nicht auch noch neu zuordnen muss.

Gruß Vogtwiki.

Hallo Vogtwiki, den meisten, die Deine Tätigkeit (wie beispielsweise ich) seit Jahren nachverfolgen ist das klar, dass es für Dich wichtig ist Dich weiter für Wikipedia für die Pflanzen-Artikel einzusetzen und es wird auch meist das eine oder andere Auge zugedrückt, wenn Deine Änderungen nicht ganz so sind wie die Edits der jüngeren Wikipdia-Mitarbeiter sind. Trotzdem möchte ich Dich bitte, möglichst viel von dem Anzunehmen, was Dir versucht wird zu erklären. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist ja nun erfolgt. Wir wollen aber Schritt für Schritt in weitergehen. --BotBln (Diskussion) 17:58, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Literaturangabe sieht bei der Wikipedia nicht so aus wie es Vogtwiki als einziger macht (Aichele/Schwegler) sondern, bitte beachten (Vogtwiki bitte die Kopiervorlage entsprechend ändern): --BotBln (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

== Einzelnachweise ==

<references> <ref name="Aichele2000"> Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: ''Die Blütenpflanzen Mitteleuropas.'' 2. Auflage. Band 2: ''Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse'', Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. </ref> </references>

Bitte verwende dieses Literatur-Format: Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. wie in der Wikipedia in hundert-tausenden von Artikeln und nicht das von Dir erfundene. --BotBln (Diskussion) 03:43, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Rasiger Klee[Quelltext bearbeiten]

Beim Artikel Rasiger Klee führe ich Änderungen in kleineren Schritten durch (ansonsten mache ich ja meist viele Änderung in einer Bearbeitung). Damit möchte ich Vogtwiki ermöglichen beim Artikel Rasiger Klee die Änderungen leichter nachverfolgen zu können. --BotBln (Diskussion) 14:27, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Seitenzahlen[Quelltext bearbeiten]

Vogtwiki wurde bespielsweise von AquariaNR und mir gebeten, bei den Quellenangaben, die Seitenzahlen mit anzugeben. Seitenangaben sind seit vielen Jahren üblich, wenn bei Wikipedia-Artikeln gedruckte Werke als Quellen verwendet werden; und als wissenschaftlich arbeitender Mensch (Vogtwiki ist ja Botaniker) ist man es ja ohnehin gewohnt die Literaturangaben mit den Seitenzahlen anzugeben. Es sollte vergleichsweise wenig Aufwand sein, wenn man einen Text aus einem Buch in einen Wikipedia-Artikel überträgt, da man ja die Seite ohnehin aufgeschlagen hat. Dagegen ist das spätere Hinzufügen für mit einem viel größeren Aufwand verbunden, denn derjenige muss das Buch zur hand nehmen im Verzeichnis nachschauen und die Seite aufschlagen. Falls Du Vogtwiki es für technisch zu schwierig halten solltest, dann erkläre das bitte wo das Problem ist. Wenn die Angabe der Seitenzahl aus irgendwelchen anderen Gründen ein Problem darstellen sollte, dann bitte erkläre das. Also am Ende der Literaturangabe zu schreiben ", S. 212" halte ich persönlich nicht für technisch schwierig. Erklär es einfach wo das Problem der Angabe einer Seitenzahl für Dich ist. Was ist für Literaturangaben bei Wikipedia so üblich, schau doch mal auf Wikipedia:Literatur nach. --BotBln (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln Was die Angabe von Seitenzahlen bei wissenschaftlichen Fachbüchern angeht, habe ich noch Diskussionsbedarf, weil die Lage von Fall zu Fall verschieden sein kann.

z.B. bei Aichele/Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Franckh-Kosmos-Verlag, 2. überarbeitete Auflage 1994, 2000, Band 2, ISBN 3- 440-08048-X

Dort nimmt die Beschreibung einer Pflanze immer eine Halbseite ein. Dieser Halbseite steh dann das, was ich hinzufüge, z.B. Angaben zum Vorkommen, ebenso wie eine Beschreibung der Pflanze von Seiten Autors, wie ggf. andere Angaben z.B. Unterarten oder Hinweise auf ähnliche Arten.

aber auf der 2. Halbseite des Buches ist eine ganz andere Pflanze beschrieben.

In diesem Fall würde ich es für sinnvoll halten, keine Seitenzahl anzugeben, um keine Verwirrung zu stiften.

und nun eine Gegenbeispiel z.B. bei:

Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3314-8.

in diesem Fall steht die von mir oft hinzugefügte "Allgemeine Verbreitung" (fast) immer nur auf einer Seite des Buches, aber weil der Autor viel mehr zur Angaben macht, nimmt die gesamte Beschreibung der Pflanze fast immer mehrere Seiten in Anspruch.

Von Seiten des Autors sin nämlich immer folgend Kapitel hinzugefügt: 1)Morphologie 2)Ökologie 3)Verbreitung in Baden-Württemberg 4)ggf. noch folgende Angaben: Bestand uns Bedrohung; Angaben zu Varietäten; weiter synonyme wissenschaftliche Bezeichnungen der Pflanze.

Möglicherweise wäre es in diesem Fall angezeigt, die volle Seitenzahl anzugebend, die der Autor in dem Buch für die Beschreibung dieser Pflanze beansprucht hat.

Aber genau in so einem Fall, weis ich nicht, was von Wikipedia gewünscht wird.

Da ich fast immer aus wissenschaftlichen Fachbüchern zitiere, wäre ich dankbar für eine Klärung der Fragen. Ich würde mich dann bemühen, in Zukunft die Seitenangaben bei Zitaten aus Fachbüchern wunschgemäß vorzunehmen.(24.04.2015

Gruß Vogtwilki

Da kann ich Dich beruhigen. Auch wenn nur ein Satz auf der Seite steht zum Thema wird diese angegeben. Da Du ja Biologe bist, weißt du ja wie man zitiert. Auch in der Wikipedia wird immer die Seite angeben in der es steht. Da brauchst Du Dir nichts neu auszudenken. Gib einfach die Seitenzahl an in der das steht was Du gerade in den Artikel hinschreibst. Ganz ganz einfach. Wenn eine Art den Text im Buch auf mehreren Seiten hat kannst du auch z.B. S. 123-125 schreiben. Wenn es in der Quelle für die Art mehrere Seiten sind und Du nur aus einer Seite davon etwas in den Artikel schreibst, dann kannst Du auch nur diese Seite angeben. Ganz ganz einfach. Wie in zig-tausenden anderen Wikipedia-Artikeln. --BotBln (Diskussion) 01:48, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also aber jetzt immer mit Seitenabgabe. --BotBln (Diskussion) 00:56, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Fortsetzung Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln Betrifft: Einzelnachweisangaben zu Melilotus Albus

Gemäß deinem E-Mail habe ich zunächst nur einkopert: <references> <ref name="Aichele2000"> Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: ''Die Blütenpflanzen Mitteleuropas.'' 2. Auflage. Band 2: ''Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse'', Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. </ref> </references>

Damit habe ich bei meinem Computer nur Verwirrung gestiftet mit viel rotem Protest.

Schließlich habe ich nur herausgeschält

== Einzelnachweise == ''Die Blütenpflanzen Mitteleuropas.'' 2. Auflage. Band 2: ''Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse'', Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.

Damit war mein Computer zufriedener. Hoffentlich due auch. Gruß Vogtwiki

Nein natürlich geht es in der letzten version von dir ganz und gar nicht.--BotBln (Diskussion) 00:56, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schau dir doch einfach nochmal mit Bearbeitungsmodus (Klicke auf Bearbeiten im oberen Bereich der Seite) einen überarbeiteten Artikel wie Rasiger Klee an, dabei kann man am besten lernen. --BotBln (Diskussion) 01:33, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Weißer Steinklee[Quelltext bearbeiten]

Ich hab deine letzten Edits beim Weißer Steinklee wieder zurückgesetzt weil beispielsweise nicht erkennbar ist welcher textteil aus welcher quelle stammt, das geht 2015 so nicht mehr, und es fehlen zudem auch die Seitenangaben. --BotBln (Diskussion) 11:32, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Seitenangabe für die Literaturangabe Sebald. Weiter so. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 12:02, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Testseite - Spielwiese[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki. Ich habe Dir gerade eine Testseite, Übungsseite, Spielwiese eingerichtet. Auf dieser Seite kannst Du bestimmte Editierungen und Formatierungen üben. Benutzer:Vogtwiki/Testseite - Ich kann Dir dort auch hilfreich zur Seite stehen. Viel Spass. --BotBln (Diskussion) 12:24, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln Jetzt ist auch der Inhalt der Testseite plötzlich wieder weg, obwohl ich dort bis zum Erscheinungsbild mit Literaturstellen alles eingegeben hatte. Wohin ist das nur verschwunden??

Ich kann nicht mehr!!!!

Ich beschreibe lieber die neue Melillotus Art neu.

Ich bin sicher, die Beschreibung gelingt.

Aber bitte nicht wieder alles ohne Rücksprache Zurüchsetzten !!

Gruß Vogtweiki

Hallo BotBln Es ist schade, dass du alles zurückgesetzt hast. Vielleicht hat si da was gekreuzt, denn gerade heute morgen habe ich den ganzen Artikel zum Weißen Steinklee völlig neu erstellt.

Ich gebe jetzt alles noch einmal ein:

Hallo Vogtwiki. Bitte in Teilschritten arbeiten, bitte bitte bitte. Wenn nicht erkennbar ist, welcher textteil aus welcher Quelle stammt, dann kann ich es nur zurücksetzen. --BotBln (Diskussion) 13:05, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da hat jemand anderes dazwischen gefunkt. Du kannst an der Testseite bitte auf Benutzer:Vogtwiki/Testseite klicken, weiter üben. --BotBln (Diskussion) 15:14, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das muss man zurücksetzen, denn hier macht es keinen Sinn. Spiel doch auf deiner Spielwiese: Auf deiner Testseite: bitte auf Benutzer:Vogtwiki/Testseite klicken, kannst du weiter üben. Das geht hier auf der Diskussionssteite nicht, da kannst nicht sehen was in einem Artikel passiert bei solchen Änderungen. Bitte bitte auf klick mich klicken. --BotBln (Diskussion) 14:21, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Primaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki. Ich habe Deine heutige Änderung im Artikel Primaten rückgängig gemacht. Da hattest Du den Inhalt von Saadanius hijazensis hinein kopiert. Die Intention dahinter ist für mich nicht nachvollziehbar. Gruß -- Torben Schink (Diskussion) 13:27, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Testseite - Spielwiese[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki. Ich habe Dir habe Dir ja eine Testseite, Übungsseite, Spielwiese eingerichtet. Auf dieser Seite kannst Du bestimmte Editierungen und Formatierungen üben. Benutzer:Vogtwiki/Testseite - Ich kann Dir dort auch hilfreich zur Seite stehen. Wie geht es Dir denn inzwischen damit, was für Erfahrungen hast du gesammelt. --BotBln (Diskussion) 00:49, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Spiel doch auf deiner Spielwiese: Auf deiner Testseite, da kann man am besten üben: bitte auf Benutzer:Vogtwiki/Testseite klicken, kannst du weiter üben. Das geht hier auf der Diskussionssteite nicht, da kannst nicht sehen was in einem Artikel passiert bei solchen Änderungen. Bitte bitte auf klick mich klicken. --BotBln (Diskussion) 00:49, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du hier Teilbereiche von Artikeln einbaust kannst Du überhaupt nicht sehen, wie das in einem echten Artikel aussieht. Spiel doch auf deiner Spielwiese: Auf deiner Testseite, da kann man am besten üben: bitte auf Benutzer:Vogtwiki/Testseite klicken, dort kannst du weiter üben. Das geht hier auf der Diskussionssteite nicht, da kannst nicht sehen was in einem Artikel passiert bei solchen Änderungen. Bitte bitte auf klick mich klicken. --BotBln (Diskussion) 00:49, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo BotBln

ich glaube, ich bin die ganze Zeit einem Irrtum unterlegen, weil ich dachte, dass die Zusatzangaben die ich zu einer Pflanze mache von dir oder der Redaktion zu einem ganzen Artikel zusammengeführt werden.

Und ich habe mich die ganze Zeit gewundert dass die Artikel unverändert geblieben sind!!

Ich werde versuchen die Artikel auf der Spielwiese selbst zu ergänzen. Gruß Vogtwiki 19.05.2015


Diese Spielwiese Benutzer:Vogtwiki/Testseite ist dazu da, dass du übst selbst einen Artikel richtig zu formatieren. Sie ist allerdings nicht dazu da, dass du am laufenden Band falsch formatiere Teilartikel produzierst. Niemand wird aus diesen Versuchen einen Artikel ergänzen. Es geht darum, dass du nicht laufend weiter deine eigenartigen Formatierungen machst, sondern übst die richtigen Formatierungen zu übernehmen. und ohne eine Seitenangabe ist auch deine Literaturangabe nicht brauchbar. --BotBln (Diskussion) 00:26, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Hallo BotBln

Ich schaffe es nicht anhand der Testseite einen kompletten Artikel zusammenzustellen. Wie schon gesagt, habe ich vermutet, das aus meinen wertvollen zusätzlichen Literaturangaben de Artikel von dir ergänzt wird. Ich werde morgen versuchen das Original selbst zu ergänzen.

Wenn das misslingt, und man mir weiterhin solche Schwierigkeiten macht, muss ich meine Mitarbeit bei Wikipedia aufgeben.

Den Hauptschaden werden dann die Nutzer von Wikipedia haben weil ihnen viele Informationen aus meiner umfangreichen wissenschaftlichen Literaturverloren geht. Ich bin resigniert und mit meinem Latein fast am Ende. Das ganze ist sehr schade. Gruß Vogtwiki 20.05.2015

Hallo Vogtwiki. Das was Du da machst ist unbrauchbar und kann so in keinem Artikel sein. Falls Du das so in einen echten Artikel setzt wird es dort wieder rausgelöscht. Du schreibst was von wertvollen Literturangaben. nein die sind falsch formatiert und ohne Wert wenn sie ohne Seitenangabe sind. --BotBln (Diskussion) 11:04, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

___________________________________________________________________________ Hallo BotBln Ich bin davon ausgegangen, dass du wir es früher monatelang Monate lang erfolgreich gemacht haben anhand meiner zusätzlichen Literaturangaben den Gesamtartikel zusammensetzt.

Das wäre z.B. anhand meiner Zusatzangaben zum weißen Steinklee und den meisten anderen Fällen, ich auf der Testseite gemacht habe ohne weiteres möglich.

Das würde zwar für beide Seiten zunächst einmal viel Arbeit bedeuten, aber die Gewinner wären die Nutzer von Wikipedia.

Wenn das was früher ging nicht mehr möglich ist, könnte das das Ende meiner Mitarbeit bei Wikipedia bedeuten.

Ich habe auch keine Lust dauernd jemandem auf die Nerven zu gehen.

Ich werde jetzt keine weiteren zusatzangeben zu Pflanzen mehr machen und abwarten, was mit den bisherigen Einträgen auf meiner Testseite passiert.

Wenn die Angaben auf den Testseiten von dir nicht ergänzt werden bedeutet das für mich das Ende meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Wikipedia.

Schade! Vogtwiki 21,05.2015

Auf deiner Testseite passiert von Seiten Anderer gar nichts, weil die Grundvoraussetzungen fehlen. Ohne dass Du Seitenangaben machst kann ich Dir da gar nicht helfen. Die Seitenangaben sind die Grundvoraussetzung wenn ich Dir helfen soll. Ansonsten nur entfernen was Du ohne Seitenangaben in Artikel stellst. Literaturangaben sind mit der Seitenzahl zu machen, das ist die Grundvoraussetzung, damit ich Dir helfen kann. --BotBln (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln Ich habe zu allen von mir angegebenen Literaturstellen die Seitenzahlen ergänzt. Ich konnte allerdings eine vorgeschaltete verstümmelte Angabe die auf der Testseite schon vorhanden war leider nicht löschen.

Die nachfolgenden Literaturangaben mit Seitenzahlen stimmen trotzdem. Gruß Vogztwiki

Ok dann ist ja das erste kleine Schrittchen wieder gemacht. --BotBln (Diskussion) 01:10, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nächstes schrittchen ist das richtige Literaturformat: statt dem von dir erfundenen, das in der Wikipedia in allen Artikeln verwendete - Bitte auf der Testseite üben: Beispielsweise: --BotBln (Diskussion) 01:10, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. S. 292

Hallo BotBln Dass wir einen Schritt weiter sind, tröstet mich inzwischen.

Ich will dir aber erklären, weshalb ich mich immer noch mit dem Gedanken trage endgültig aufzuhören; das hat mit meinen schweren Erkrankungen in den Jahren 2013 bis 2015 zu tun.

Da bei Wikipedia die Redakteure oft wechseln, will ich meine Lage noch einmal schildern:

Ich war in den letzten ca. 3 Jahre mehr im Krankenhaus  als sonst wo,  und ich bin eigentlich froh und dankbar, dass ich überhaupt noch lebe.

Man hat mir nach einem Herzinfarkt mit Vorderwand- Aneurisma 5 Bypässe eingesetzt. Dann hat man ein Blasenkarzinom Gott sei Dank noch rechtzeitig entdeckt und entfernt. Dann har man ein Rektums-Karzinom entfernt. Derzeit kann ich mich darüber freuen, dass mit brandneuen und sehr teuren Tabletten der PSA-Wert meines Prostata-Karzinom-Rezidievs wieder auf den Normalwert gesenkt werden konnte.

Unter diesen Umständen. Könnte man schon daran denken, die Arbeit bei Wikipedia geschulten gut ausgebildeten Redakteuren zu überlassen; zumal diese dem Lexikon zu international gutem Ruf verholfen haben.

Ich quäle mich dagegen immer noch mit Computerproblemen ab. Ich würde z.B. gerne die miesen Beurteilungen meiner Arbeit, die sich in den letzten Jahren auf meiner Diskussionsseite angesammelt haben und die sicher aus Unkenntnis meiner Lage erstellt wurden löschen; aber ich schaffe es nicht.

Zum Teil finde ich das ehrenrührig. Ich bilde mir zwar nichts auf meine Berufsausbildung ein aber ich schäme mich schon dass ich als 81-jähriger Chemiker und Nebenfachbotaniker solche Dinge über mich lesen muss; und das kann ja schließlich jeder nachlesen.

Ich denke, es wäre Zeit, dass die obere Leitungsebene von Wikipedia einmal darüber nachdenkt, ob solche Dinge noch in Ordnung sind.

Einstweilen warte ich einfach noch ab, wie sich die Dinge weite entwickeln, und ob ich der Ankündigung „du hast eine neue Nachricht“ künftig gelassener entgegensehen kann.

Eigentlich brauch ich meine Kraft nach der langen Krankheit zu Bewältigung meines Alltags, denn da ich längst nicht alles ausgestanden.

Gruß Vogtwiki 23.05. 2015

Diesen Bonus, dass Du Nebenfachbotaniker bist hab ich Dir längst gegeben. Den Bonus, dass Du viel krank bist hab ich Dir längst geben. Den Sonderbonus, dass du schon so alt bis hab ich Dir auch längst gegeben. Sonst hätte ich Dir nicht so sehr hinterhergeräumt. Sonst würd ich Dir hier nicht immer und immer und immer ... wieder das gleiche und gleich und gleiche auf möglichst viele Weise erklären. - Ich habe nicht wie viele Andere einfach reverts gemacht. Ich werde natürlich einen Revert machen, wenn du diese jeweils kleinen, sehr einfachen Schritte nicht gehst. Ich verbringe durchschnittlich viele Stunden je Woche damit Dir hinterherzuräumen oder Dir immer wieder das gleiche zu erklären. Ich würde viel viel lieber selbst an anderen Artikeln arbeiten. Es liegt an Dir - Du kannst diese jeweils sehr kleinen Schritte gehen. Wenn Du es aber nicht machst kann nur ein entfernen, deiner Ergänzungen in den Artikeln die Folge sein. --BotBln (Diskussion) 10:44, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die zuletzt gestellte Miniaufgabe war in die Testseite das richtige Literaturformat einzubauen (statt dem Literaturformat Aichele/Schwegler ..., das du erfunden hast, das es aber in der Wikipedia nicht gibt), richtig ist:
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. S. 292

Bitte dieses richtige Literaturformat auf deiner Spielwiese Benutzer:Vogtwiki/Testseite üben. --BotBln (Diskussion) 10:51, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ohne das richtige Literturformat, statt dem falschen wie du es für Betula humilis eingebaut hast, ist das immer weitere einfügen von texten in deine Testseite völlig zweckfrei, denn dies wird so nicht in einen bestehenden Artikel eingebaut. Die Testseite ist nicht dazu da ständig neue Textabschnitte zu immer weiteren Arten einzufügen. Sondern sie ist dazu da, damit Dur die richtigen Formatierungen üben kannst. Ich ersetzte Dir deine falschen Formatierungen nicht, das kannst Du schon selber machen. - Also bitte bei Betula humilis: --BotBln (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanze Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. S. 290

Hallo Hallo BotBln

du hat mir eine Nachricht zu meinen Zusatzangaben zu Beta humilis geschickt, deren Text ich erhrlich gesagt nich verstanden habe.

Was soll ich in Zukunft nicht mehr machen, und was willst du in Zukunft nicht mehr machen? Ich hebe ja schon gesagt, dass ich anhand meiner Textergänzungen auf der Testseite leider Pflanzenbeschreibung erstellen kann erstellen kann, die ohne weitere Schlussredaktion deinerseits in den Wikipedia-Speicher aufgenommen werden könnte. Ich bin bisher davon ausgegangen, das der zu veröffentlichende Text anhand meiner Zusatzangaben von dir erstellt wird, so wie wir es früher monatelang gemacht haben. Ich weis aber nicht, ob das das Problem war. Ich möchte wie gesagt, niemanden dauerhaft verärgern. Auf der anderen Seite kann man auch nicht Dinge von mir die ich nicht mehr leisten kann.

In diesem Fall würde ich meine Mitarbeit bei Wikipedia lieber einstellen. Bitte teile mir mit, von ich in Zukunft auszugehen habe, damit ich mich entscheiden kann. Es wäre mir Recht, wenn ich bald eine Antwort von die bekommen würde. Inzwischen bin ich schon aufgeregt und schlafe nachts nicht, wen ich von dir mal wieder eine E-Mail mit Beanstandungen bekomme, das ist ja für beide Seiten ein unerträglicher Zustand. Es stünde jetzt eine Entscheidung anhand von Fakten an. Gruß Vogtwicki 25.05.2015

Ich kann doch sowas eigenartig formatiertes nirgendwo einfügen. bitte verwende statt Aichele/Schwegler .... dieses Format der Literaturangabe:
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanze Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X. S. 290

DANKE[Quelltext bearbeiten]

Lieber Vogtwiki! Ich möchte hiermit ganz einfach DANKE sagen für die viele Arbeit und die vielen neuen Artikel, die du geschrieben hast. Es ist bewundernswert, dass du trotz manchem ruaem Gegenwind immer weitermachst. Natürlich ist nicht immer alles perfekt, aber wer ist das schon? Ich möchte mich auch für Benutzer:BotBln für seine Nacharbeiten bedanken, ihn aber doch auch innig bitten, seine Umgangsformen zu überdenken, bei denen er schon bei vielen Benutzern (nicht nur bei dir) angeeckt ist. Dass nämlich 2015 nur noch mit Einzelnachweisen und genauen Seitenzahl gearbeitet werden muss, ist so nicht festgelegt (aber natürlich erwünscht). Herzliche Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:00, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Hallo Josef Papi und (CEST)

Euer Dank für meine bisherige Arbeit hat mich richtig wieder aufgebaut.

Ich bin von Anfang an dabei gewesen und habe für Wikipedia Artikel über Pflanzen verfasst.

Seit der Zeit hat sich viel verändert, und Wikipedia hat die Qualität ihrer Veröffentlichungen gewaltig gesteigert; das ist schon sehr beeindruckend.

Ich habe selbst viele Artikel über Pflanzen dazu beigesteuert, in der Annahme, dass diese immer noch den aktuellen Vorgaben von Wikipedia entsprechen.

In den Jahren 2013-2015 hatte ich mit lebensbedrohenden Krankheiten zu kämpfen und dabei wohl etwas den Anschluss verloren.

Der Kollege Botln hat das entdeckt.

Ich habe daraufhin nur noch Einzelbeiträge aus meiner umfangreichen Fachbibliothek abgeliefert und keine fertigen Artikel mehr geschrieben.

Diese Einzelzitate hätten in einer Schlussredaktion bearbeitet werden müssen und zu einem vollständigen Artikel ergänzt werden müssen.

Anfänglich lief die Zusammenarbeit mit Botln ganz gut, aber dann ist er wohl an mir verzweifelt.

Heute sind wohl beide Seiten froh, dass wir nicht mehr zusammenarbeiten müssen.

Ich finde das deswegen schade, weil ich nie einen Grund hatte an der fachlichen Kompetenz von Botln zu zweifeln.

Er hat sicher viel dazu beigetragen, dass die Artikel von Wikipedia die Qualität aufweiden, die man bei einem modernen On-line-Lexikon erwarten muss.

Mit meinen 81 Jahren könnte ich mich ja nun zur Ruhe setzen.

Andererseits habe ich auch Zuschriften von Redakteuren erhalten, in denen wohl ein Hilfeangebot für mich steckt.

Ganz sicher brauche ich aber zunächst Zeit, nicht nur um Abstand zu gewinnen.

Wenn man mehrere Jahre krankheitsbedingt ausfällt, bleibt vieles liegen was noch erledigt werden muss; auch die ärztliche Nachsorge nimmt noch viel Zeit in Anspruch.

Diese Zeit werde ich mir zunächst nehmen müssen, und dann sehen wie es weiter geht.

Vielleicht kommen wir doch wieder zusammen.

Gruß Vogtwiki.


Euer Dank für meine bisherige Arbeit hat mich richtig wieder aufgebaut.

Ich bin von Anfang an dabei gewesen und habe für Wikipedia Artikel über Pflanzen verfasst.

Seit der Zeit hat sich viel verändert, und Wikipedia hat die Qualität ihrer Veröffentlichungen gewaltig gesteigert; das ist schon sehr beeindruckend.

Ich habe selbst viele Artikel über Pflanzen dazu beigesteuert, in der Annahme, dass diese immer noch den aktuellen Vorgaben von Wikipedia entsprechen.

In den Jahren 2013-2015 hatte ich mit lebensbedrohenden Krankheiten zu kämpfen und dabei wohl etwas den Anschluss verloren.

Der Kollege Botln hat das entdeckt.

Ich habe daraufhin nur noch Einzelbeiträge aus meiner umfangreichen Fachbibliothek abgeliefert und keine fertigen Artikel mehr geschrieben.

Diese Einzelzitate hätten in einer Schlussredaktion bearbeitet werden müssen und zu einem vollständigen Artikel ergänzt werden müssen.

Anfänglich lief die Zusammenarbeit mit Botln ganz gut, aber dann ist er wohl an mir verzweifelt.

Heute sind wohl beide Seiten froh, dass wir nicht mehr zusammenarbeiten müssen.

Ich finde das deswegen schade, weil ich nie einen Grund hatte an der fachlichen Kompetenz von Botln zu zweifeln.

Er hat sicher viel dazu beigetragen, dass die Artikel von Wikipedia die Qualität aufweiden, die man bei einem modernen On-line-Lexikon erwarten muss.

Mit meinen 81 Jahren könnte ich mich ja nun zur Ruhe setzen.

Andererseits habe ich auch Zuschriften von Redakteuren erhalten, in denen wohl ein Hilfeangebot für mich steckt.

Ganz sicher brauche ich aber zunächst Zeit, nicht nur um Abstand zu gewinnen.

Wenn man mehrere Jahre krankheitsbedingt ausfällt, bleibt vieles liegen was noch erledigt werden muss; auch die ärztliche Nachsorge nimmt noch viel Zeit in Anspruch.

Diese Zeit werde ich mir zunächst nehmen müssen, und dann sehen wie es weiter geht.

Vielleicht kommen wir doch wieder zusammen.

Gruß Vogtwiki.


_---------------------------------------------------------------------------

Während andere Benutzer Vogtwikis Änderungen einfach einen Revert machen. Arbeite ich seine Artikel nach. Die anderen machen sich da alle eben diese Mühe nicht. Und diese Sache wurde ja auch sehr schroff von anderen auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Januar_2015#Qualit.C3.A4tsprobleme_beim_Benutzer_Vogtwiki diskutiert. Da habe ich Vogtwiki verteitigt. --BotBln (Diskussion) 11:24, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen. Dem Danke möchte ich mich anschliessen und folgenden Vorschalg machen: Der durchaus gutgemeinten "Schulung" sehe ich seit einiger Zeit mit Unbehagen zu. Was haltet ihr davon, bevor Vogtwiki den Spass an Wikipedia verliert, wieder auf das alte Verfahren zurückzugehen: Beim Editieren eines Absatzes schreibt Vogtwiki die Quelle so gut er kann dazu und wir (ich) besseren das Format nach. Dann könnte Vogtwiki wieder Artikel schreiben, müsste sich nicht mit WP Formaten rumplagen und der Rest wird von anderen, durchaus im Sinn von Wikipedia, glattgezogen. Was meint ihr, ist das so OK? Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:52, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo AquariaNR Viele Dank. Für deine Stellungnahme. Vielleicht war da ein Hilfsangebot für mich dabei.

Hierzu muss ich folgendes sagen:

Ganz sicher brauche ich zunächst Zeit, nicht nur um Abstand zu gewinnen.

Wenn man mehrere Jahre krankheitsbedingt ausfällt, bleibt vieles liegen was noch erledigt werden muss; auch die ärztliche Nachsorge nimmt noch viel Zeit in Anspruch.

Diese Zeit werde ich mir zunächst nehmen müssen, und dann sehen wie es weiter geht.

Vielleicht kommen wir doch wieder zusammen.

Gruß Vogtwiki.


Da bin ich dann raus. Mir ist das dauernd gleiche editieren zu langweilig. ich mach das dann einfach mit revert wie es die anderen auch gemacht haben, wenn ich seinen edit nicht schnell genug gefunden habe. ich schließ mich dann denjenigen an, die einfach revert machen. --BotBln (Diskussion) 19:54, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da sagen ja auch beispielsweise noch vielleicht Lektor w @Lektor w:, Grüner Flip @Grüner Flip: ihre Meinung dazu. --BotBln (Diskussion) 20:01, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke BotBln für seine Engelsgeduld, die immer wieder ähnlichen Beiträge in eine vernünftige Form zu bringen und Dopplungen zu entfernen. Ich habe dafür keine Geduld und Zeit. Früher hatte ich das Gefühl, dass Vogtwiki die Artikel überhaupt nicht durchliest und einfach einen Abschnitt Ökologie ergänzt, ob's passt oder nicht. Ich würde, wenn nach so einer lange Zeit keine Besserung in Sicht ist, einfach einmal überlegen, ob Nutzen und Aufwand im Verhältnis stehen. Das trifft leider auch noch für einen anderen, deutlich jüngeren Benutzer zu, der seine Rückkehr "angedroht" hat. Davon abgesehen antwortet Vogtwiki nur, wenn es ihm gerade passt. Das trägt auch nicht zu einem guten Klima bei. Es wird hier niemand gezwungen mitzuarbeiten. Wer mit dem System nicht zurechtkommt, muss sich entweder entsprechend einarbeiten oder es sein lassen. Es ist nicht die Aufgabe von Anderen immer hinterherzuräumen, so sehr ich die Ergänzungen von Vogtwiki schätze, wenn sie ordentlich eingearbeitet und belegt sind. Ich weiß aber nicht, was daran so schwer sein soll, eine Seitenzahl anzugeben. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 22:26, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Grüner Flip Leider muss schon wieder mit der Unterstellung leben, dass mir jemand Böswilligkeit unterstellt, der mich nur über die Aussagen anderer kennt und sich auch noch deren Meinung anschließt

So etwas würde ich nie tun, das ist kein guter Stiel!!

Tatsache ist, dass ich da ich von 2013-2015 durch eine Schwere Krankheit den Anschluss an die neue Zitierweise verpasst habe.

Es mag sein dass das alles für dich Pipifax ist ich habe es mit meinen 81 Jahren zunächst nicht mehr geschafft das neue Verfahren zu erlernen.

Aber wo ist da die Böswilligkeit!!

Wenn es die Lektoren von Wikipedia als eine Drohung empfinden, wenn älter Mitarbeiter, die Vielleicht Unterstützung brauchen weiter mitarbeiten, ist das nicht mehr mein Problem. An einer externen Schulung könnte ich nicht mehr teilnehmen, und ob mir z.B. mein Sohn dabei helfen könnte, das neue Zitierverfahren doch noch zu lernen, will ich dahingestellt sein lassen.

Ich meine für deine Unterstellung, mein Verhalten wäre irgendwie böswillig gewesen, hätte ich eine Entschuldigung verdient.

Gruß Vogtweiki 10.06.2015


Übertrag deines Beitrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vogtwiki, da deine Nachricht an AquariaNR auf einer falschen Seite gelandet ist habe ich sie jetzt auf dessen Diskussionsseite übertragen. Gruß, --Wnme 22:24, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten