Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 47 Minuten von Succu in Abschnitt Apropos Wikidata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Diskussion:Acker-Rettich[Quelltext bearbeiten]

War heute in der Hessenschau auch Them... a) hat jemand Belege/Lit, ob derselbe nun Vorfahre oder nur verwandt mit dem Garten-Rettich ist? Und b) gibt es wirklich weiße UND gelbe Blüten oder sind die Bilder ein Zuordnungsfehler. Danke für Hilfe, euer biologieunwissender --commander-pirx (disk beiträge) 11:24, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was der "Landwirt in Rauschenberg" da auf seinem Acker hatte, werden wir wohl nie erfahren. Die Art Raphanus raphanistrum, in unserem Artikel "Acker-Rettich" genannt (ich kenne ihn eher unter Hederich), war es aber vermutlich nicht. Die Art ist ein bekanntes, teilweise durchaus problematisch eingeschätztes Unkraut im Ackerbau, den holt sich kein Landwirt freiwillig in´s Haus (das ist im Namen ähnlich wie beim Acker-Senf, der auch mit den durchaus auf Äckern abgebauten, Weißen oder Schwarzen Senf nichts zu tun hat). Garten-Rettich oder eine seiner Sorten, etwa der Ölrettich, werden durchaus im Acker angebaut, können es aber nicht sein (falsche Blütenfarbe). Der "Acker-Rettich" ist vermutlich tatsächlich der Vorfahr des Garten-Rettichs, oft wird dieser nicht als eigene Art, sondern als Unterart von diesem Raphanus raphanistrum subsp. sativus (L.)Domin betrachtet.--Meloe (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Offensichtlich gibt es viele (Un-?)Kräuter, deren dt. Name mit "Acker-" anfängt: Acker-Rettich, Acker-Senf, Acker-Winde, Acker-Kratzdistel, Acker-Schmalwand, Acker-Ochsenzunge, Acker-Hellerkraut, Acker-Bingelkraut, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Fuchsschwanz (ein sehr unangenehmes Unkraut, das fast zehn Jahre im Boden überdauern kann), u.s.w. Die Etymologie wäre mal interessant. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Siehe dazu Ackerunkrautgesellschaft und Segetalflora. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Imagemap Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Zum besseren Navigieren von mir erstellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Antonsusi: Vielen Dank! --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:46, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fleischfresser[Quelltext bearbeiten]

Mittwoch hat Benutzer:Wheeke die Kategorie:Fleischfresser mit den unpassenden Oberkategorien Kategorie:Ernährungstyp (ein Löwe oder Sonnentau ist kein Ernährungstyp) und Kategorie:Fleisch angelegt; Benutzer:Achim Raschka hat sie ersatzlos entkategorisiert und geleert (enthielt u.a. Kategorie:Fleischfressende Pflanze und den Artikel Fleischfressende Pilze). Angesichts der ansehnlichen Zahl von Interwikilinks sollte man aber doch diskutieren, ob so eine Kategorie hier erwünscht ist. --Olaf Studt (Diskussion) 09:53, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine wie auch immer geartete Ober- oder Unterkategorie ist keine zwingende Legitimation für das Bestehen einer bestimmten Kategorie. Vl ist diese einfach nur falsch eingebettet. Momentan hakt es imho bei der Einbettung der eigentlich höchst anzusiedelnden Kategorie:Fleisch in die Spezialkategorie:Fleisch und Wurstware. Zur reichen Thematik "unverarbeitetes Fleisch" in verschiedenster Hinsicht (eben auch für Carnivores) sehe momentan keine Kategorisierungsmöglichkeit. Fleisch und Wurstware stehen zu früh im Kategorienstrang.--Wheeke (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Kategorie, die zum Zeitpunkt der Leerung nur Pilze, die sich von Rotatorien und Nematoden ernähren, und „Fleisch“fressende Pflanzen, genauer insektenauflösende Pflanzen enthielt, ist Unsinn und war in beiden Unterkategorien falsch eingeordnet sowie falsch befüllt - logische Konsequenz ist ene Leerung und die Entfernung der Kategorien sowie eigentich eine Löschung der leeren Kategorien. Den Umgang mit Unsinnskategorien des bereits mehrfach wegen massenhaften Kategorienunsinns dauerhaft gesperrten Benutzers und Sperrumgehers Wst /.../ Wheeke habe ich allerdings bereits vor Jahren aufgegeben, entsprechend werde ich hier auch nicht weiter kommentieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Heilpflanzenabschnitt bei Pflanzenartikeln[Quelltext bearbeiten]

Bei zahlreichen Pflanzenartikeln ist zusätzlich zum Fließtext ein Extraabschnitt Quellen eingefügt, der Primärquellen zur Geschichte der Pflanze enthält, die teilweise im Fließtext vorkommen, teilweise nicht. Ebenso ist bei etlichen Pflanzenartikeln nur ein Abschnitt Historische Quellen (alles Primärquellen) vorhanden, ohne Fließtext.

Die Frage ist, wie damit umzugehen ist.

  • Einarbeitung anhand von Sekundärliteratur (soweit möglich) in den Fließtext und dann aus dem Extraquellenabschnitt herausnehmen
  • Einarbeitung in den Fließtext und den Quellenkasten so belassen.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ohne Fließtext ist, diesen auf die Disk verschieben.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ist, alles so belassen.

Beispiele: Ringelblume, Echte Kamille --2001:9E8:264E:F700:75E8:E5F7:DEE8:D0E9 11:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage zur Taxobox[Quelltext bearbeiten]

Hi

Ich bin noch neu auf Wikipedia und bin von meinem Mentor auf diese Redaktion aufmerksam gemacht worden. Ich arbeite daran den englischen Artikel "Cyanea annaskala" auf deutsch zu übersetzen und habe zwei Fragen zur Taxobox. Hier den Link, damit ihr seht wovon ich spreche.

  1. Ich habe das Bild in der Taxobox weggelassen, weil alle Bilder die unter 'Cyanea annaskala' auftauchen, mit der Beschreibung dieser Art nicht übereinstimmen. Muss die Taxobox ein Bild haben oder kann ich das Bild weglassen?
  2. Wenn ich die Taxobox bearbeite, habe ich noch einen siebten Taxorang der aber als 'undokumentierter Parameter' markiert ist. Ich habe noch nichts dazu gefunden wie sich dieser siebte Rang als 'dokumentiert' auflisten lässt. Weiss das jemand? Ich denke es wäre noch wichtig, zumindest das Reich, anzugeben.

Wenn mir da jemand helfen könnte wär ich mega froh:) --Phantomjelly (Diskussion) 14:30, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Phantomjelly,
Zu 1.: In der Taxobox müssen keine Bilder auftauchen, zu vielen Lebewesen haben wir auch gar keine Bilder.
Zu 2.:Wir geben immer nur sechs übergeordnete Taxa an, auch weil es ansonsten zu unübersichtlich wird. Wenn man die verlinkten Artikel zu höheren Taxa aufruft, sieht man dann ja weitere Taxa.
Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 14:46, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(nach BK):Wenn es kein (brauchbares) Bild gibt, kommt eben keines in die Taxobox. Das kommt nicht so selten vor. Ein fehlendes Bild ist unschön und Ansporn, eines zu machen oder zu finden. Aber wenn es keins gibt, ist das nicht Deine Schuld und für den Artikl kein Hinderungsgrund. Die Angabe weiterer Ränge in der Taxobox sollte nicht vorgenommen werden. Ist Dir ein bestimmter Rang aus bestimmten Gründen besonders wichtig, müsstest Du einen Zwischenrang weglassen, vorzugsweise einen nicht-obligaten. Ansonsten muss eben nicht alles in jedem Artikel stehen, das ist der Vorteil einer Enzyklopädie genenüber einem Einzelartikel, alle zusätzlichen Infos sind schon aufbereitet und nur einen Klick entfernt. Als Hinweis: Du verlinkst in der Taxobox auf Cyanea. Das ist eine Begriffsklärungsseite, weil als Name doppelt vergeben. Der link gehört stattdessen auf Cyanea (Quallengattung). Deine Übersetzung ist bisher noch zu nahe am Originaltext und dadurch sprachlich ungelenk. Bitte unbedingt vor Verschieben in den Artikelnamensraum prüfen und (unbedingt !) umformulieren. Außerdem: für die Beschreibung und Merkmale bitte unbedingt einzelbelegen, woher Deine Angaben stammen (auch sonst: Angaben wie "Im Sommer 1960-61 war Port Philip Bay ..." bedürfen eines Einzelnachweises). Der englische Artikel hat zwar die richtige Arbeit zitiert, aber unter einem toten link. Bitte selbst prüfen und überarbeiten anhand von Dawson 2005 doi:10.1071/IS03035 (Volltext gibts, z.B. über archive.org). Wenn der englische Artikel, wie hier, Schwächen hat, ist es mit dem Übersetzen des Texts nicht getan. Wenn Du Dich mit Nesseltieren nicht auskennst und Dich selbst nicht an Änderungen rantraust, rate ich Dir vom Übersetzen ab, dann wäre ein anderes Thema besser. Der Artikel, wie jetzt, bekäme einen Eintrag in der Qualitätssicherung.--Meloe (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe
Ich hab jetzt den Link auf Cyanea (Quallengattung) geändert. Ich werde alle Probleme eins nach dem andern durchgehen und nochmals prüfen lassen bevor ich den Artikel verschieben lasse/das Verschieben antrage. Damit ich alle Probleme bestmöglich erwische möchte ich nochmal nachfragen was du mit
"Angaben wie "Im Sommer 1960-61 war Port Philip Bay ..." bedürfen eines Einzelnachweises). Der englische Artikel hat zwar die richtige Arbeit zitiert, aber unter einem toten link. Bitte selbst prüfen und überarbeiten anhand von Dawson 2005 doi:10.1071/IS03035 (Volltext gibts, z.B. über archive.org)."
genau meinst. Die Arbeit die du mir verlinkt hast handelt nicht von dem Fall an Port Phillip Bay (als Quelle aber sehr hilfreich und interessant)? Phantomjelly (Diskussion) 22:03, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Elfabso
Macht Sinn, vielen Dank!! Phantomjelly (Diskussion) 21:53, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Bilder bei c:Category:Cyanea annaskala falsch einsortiert sind, wäre es auch gut, das dort noch zu ändern. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei fehlbestimmten Bildern sollte man einen Hinweis bei den Commons hinterlassen, dann müsste der Name der Datei geändert werden. --Melly42 (Diskussion) 15:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und dann noch das Foto bei Wikidata. Falsch einsortierte Fotos dort führen oft zu einer falschen Einbindung in andere WP-Projekte. Gibt es denn auf Commons überhaupt ein richtig identifiziertes Foto von C. annaskala? --Burkhard (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Melly42 @Lupe @Drahkrub
Ich habe jetzt mal alle Cyanea Quallen gegoogelt und auf folgenden Schluss gekommen: C. nozakii und C. lamarckii weisen gewisse Ähnlichkeiten zu den bereits hochgeladenen Bildern auf. Natürlich könnte es sich bei diesen Bildern um ein junges Exemplar aus wo sich die Farbe noch nicht so zeigt wie in einem erwachsenen Exemplar. Die Bilder wurden in Tasmania geschossen, wo C. annaskala vorkommt, kann also sein. Ich aber kein Biologe und kann das jetzt nicht bloss Anhand vom Aussehen selber bestimmen. Ich werde erstmal das Bild weglassen, weil es vermutlich Verwirrung verursachen würde, wenn das Bild nicht mit der Beschreibung im Text übereinstimmt. (Ausser ich finde eine Quelle die meine Vermutung bestätigt, das kann ich ja dann wieder im Text einarbeiten oder ein anderes Bild wird hochgeladen) Vielen Dank für eure Hilfe:)!! Phantomjelly (Diskussion) 22:35, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Phantomjelly, wären welche von diesen oder diesen Bildern richtig? Die könnte man noch hochladen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi Lupe
Die sehen gut aus, ja. Wie ist das denn mit den Urheberrechten? Sicher kann man die nicht einfach so benutzen oder doch? Phantomjelly (Diskussion) 22:36, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi, die Bilder, die ich verlinkt habe, können mit Quellenangabe verwendet werden. Man kann auf der Seite nach Foto-Lizenzierung filtern: Kein Copyright (CC0), Namensnennung (CC-BY) und Namensnennung-GleicheBedingungen (CC-BY-SA) sind für Wikipedia okay, die anderen nicht. Man kann auch bei openverse nach freien Bildern zu Themen suchen und nach Lizenz filtern. Von dort bin ich noch auf diese australische Museumswebsite gestoßen. Zwei der drei Quallenfotos sowie das Video und die eher nicht so hilfreiche Zeichnung sind mit CC-BY angegeben und damit nutzbar. Die Quallen dort sollten sicherer richtig identifiziert sein. --Lupe (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sieht das gut aus? https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cyanea_annaskala --Phantomjelly (Diskussion) 23:49, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ziemlich, ich habe bei "Quelle" noch inaturlist.org gegen die konkrete Foto-URL getauscht. --Lupe (Diskussion) 00:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah super, danke:) --Phantomjelly (Diskussion) 11:58, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab dieses Foto bei WD eingesetzt. Sollten die anderen Photos aus commons:Category:Cyanea annaskala verschoben werden, z.B. nach commons:Category:Category:Unidentified Cyanea (Cyaneidae)? --Burkhard (Diskussion) 12:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das möchte ich jetzt eigentlich nicht bestimmen... ich weiss ja nicht wer auf dieser Expedition, auf der diese Bilder geschossen wurden, noch dabei war (z.B. ein Biologe). Der Fundort stimmt überein, die Gattung auch. Weil ich noch sehr neu auf Wikipedia bin fühl ich mich jetzt nicht in der Lage diese Entscheidung zu treffen. --Phantomjelly (Diskussion) 15:17, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Apropos Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vorweg, ich habe keine Ahnung von Wikidata. Vor anderthalb Wochen habe ich die Artikel Vasuki (Gattung) und Gigantophis angelegt. Als ich sie in den ANR geschoben hatte, wurde unmittelbar ein Wikidata-Objekt angelegt, ob das ein User oder Bot war, kann ich nicht sagen. Irgendetwas scheint aber mit den Interwiki-Links nicht zu stimmen, mMn. Für Vasuki existieren zwei Wikidata-Objekte, einmal Q125515983 für die Gattung Vasuki und Q125516026 für die Art Vasuki indicus. Da alle anderen Sprachversionen (6 wohl) ihren Artikel auf der Artebene liegen haben, in deWiki ausgestorbene prä-pleistozäne Arten üblicherweise aber auf Gattungsniveau behandelt werden, scheint es mir hier noch verständlich, dass der deutschsprachige Artikel noch keine Verlinkung hat (auch wenn die Gattung monotypisch ist). Bei Gigantophis existieren ebenfalls zwei Wikidata-Objekte, einmal Q29577674 für die Gattung Gigantophis und Q391362 für ein Gigantophis penesote, was immer das sein soll, gemeint ist hier wohl die Art Gigantophis garstini. Letzteres Wikidata-Objekt wird von 14 Sprachversionen genutzt, von denen einzelne den Artikel auf Gattungsebene (Englisch, Spanisch), andere auf Artebene abhandeln (Französisch, Italienisch, Litauisch, Katalanisch, Portugiesisch, Norwegisch), einzelne auch wohl als eine Art Trivialnamen (Polnisch). Das erste Wikidata-Objekt wird offensichtlich neben der deutschen auch von der indonesischen und der simple English-Sprachversion verwendet. Ich finde das sehr durcheinander, weiß aber nicht, ob und wie man da was fixen kann. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:15, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Vasuki (Gattung) Objekt wurde von Benutzer:M2k~dewiki angelegt nachdem er den de-Sitelink zunächst beim Art-Objekt eingefügt hatte. Du könntest ihn direkt darauf ansprechen - ich vermute allerdings, dass es für das Dilemma Gattung vs. Art auf Wikidata keine hilfreiche Auflösung gibt. --Burkhard (Diskussion) 20:53, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, keines der vier genannten Wikidata-Objekte wurde von mir angelegt, siehe auch die Versionhistorie:
Zum Ändern von Interwiki-Links / Verschieben zu anderen Objekten siehe auch
Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_kann_ich_Interwiki-Links_ändern/zu_einem_anderen_Objekt_verschieben? --M2k~dewiki (Diskussion) 21:03, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, nicht angelegt, aber Du hast den Vasuki (Gattung) de-Sitelink dort eingetragen.
Eigentlich geht es hier um die inhaltliche Frage, wie sich Artikel aus verschiedenen Projekten über Wikidata miteinander verknüpfen lassen, wenn es für das Thema getrennte Wikidata-Einträge gibt - hier Vasuki (Gattung) und Vasuki indicus. --Burkhard (Diskussion) 21:50, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem mit zwei berechtigt verschiedenen Wikidata-Objekten, aber nur einem Artikel in unterschiedlichen Sprachen die (je nach Sprache teilweise nur eines von beiden oder auch beides beschreiben) taucht gelegentlich auf, eine saubere Lösung existiert aus meiner Sicht hierfür nicht.
Mögliche Workarounds sind beispielsweise
  • die Zuordnung von Weiterleitungen zum zweiten Wikidata-Objekt oder
  • die Verwendung von Interwiki-Links im Artikel, siehe auch
Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Warum_gibt_es_getrennte_Objekte_für_Schulen/Museum/Unternehmen_und_die_zugehörigen_Gebäude? --M2k~dewiki (Diskussion) 21:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei monotypischen Gattungen muss man sich halt für ein Lemma entscheiden: Art- oder Gattungsname. Das wird in den diversen Wikimedia-Projekten unterschiedlich gehandhabt. Wir bevorzugen bei fossilen Taxa die Gattung (warum?), sonst die Art (macht m.E. mehr Sinn). Weiterleitungen auf WD einzurichten ist nicht wirklich eine Lösung. --Succu (Diskussion) 22:19, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht das eigentliche Problem, dass man monotypische Gattungen auch unter der Art führen könnte, hätte ich jetzt kein Problem damit. Bei Vasuki leuchten mir daher die beiden Wikidata-Objekte ja noch ein. Bei Gigantophis aber nicht, denn auf dem Wikidata-Objekt Gigantophis penesote (Q391362) - was auch immer damit gemeint ist, falls das ein Artname sein sollte, existiert dieser in der forschungshistorischen Vergangenheit nicht - werden je nach Sprachversion Gattungs-, Art- und Trivialnamenartikel abgehandelt, während das Wikidata-Ojekt für die Gattung Gigantophis (Q29577674) hier nur die Gattung behandelt. Mal abgesehen davon, dass in der enWP die monotypische Gattung Gigantophis unter dem Lemma "Gigantophis" abgehandelt wird, die monotypische Gattung Vasuki unter dem Lemma "Vasuki indicus". Das Problem können wir hier natürlich nicht lösen, aber wie soll ein Leser/Nutzer sinnvoll - bei Bedarf - zwischen den verschieden Sprachversionen wechseln können, wenn man die entsprechenden Artikel über die Zentralstelle Wikidata gar nicht erreicht? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 02:14, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja - Benutzer:M2k~dewiki hat eine Möglichkeit erwähnt: indem wir wie in Pre-WD Zeiten Interwikilinks in die Artikel setzen. Will wohl keiner mehr, der Wartungsaufwand wäre beträchtlich. Schade dass bei WD offenbar kein Konzept zur Verknüpfung von "ähnlichen" Objekten mitgedacht wurde - oder? Relationale Datenbanken kennen das Konzept des Views, das dynamisch result sets erzeugt und so erlaubt auf eine Anfrage (Query) mit Ergebnissen zu antworten, die nicht 1:1 als Record in der Datenbank vorhanden sind. --Burkhard (Diskussion) 09:47, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine alternative Lösungsmöglichkeiten wären Weiterleitungen, wie im Beispiel: d:Q2319886 und d:Q3320282 --M2k~dewiki (Diskussion) 11:43, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tyrannosaurus rex leitet auf Tyrannosaurus weiter. Unser Gattungsartikel kennt aber noch Tyrannosaurus mcraeensis. Wo soll das hinführen, wenn wir Arten zu denen wir keinen Artikel haben auf WD auf die Gattung umleiten? --Succu (Diskussion) 22:23, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ohne mich jetzt hier noch stärker involvieren zu wollen, da es offensichtlich keine gute Lösung gibt, will ich nur noch diese ansprechen, auch wnn ich es schon zweimal angemerkt habe. Das Wikidata-Objekt "Gigantophis penesote" (Q391362) ist Unsinn. Es wurde am 4. Dezember 2012 vom MerllwBot auf dem Lemma "Gigantophis" angelegt und am 20. Juli 2015 vom BotNinja auf "Gigantophis garstini", dem korrekten Artnamen, verschoben ([1]). Am 7. Juni 2019 hat das dann eine IP in einem Vandalismus-Akt auf "Gigantophis penesote" ([2]) verschoben mit dem Hinweis für den englischsprachigen Raum als "species of porno". Dies wurde dann dreieinhalb Monate ignoriert, unter anderem vom SuccuBot, bis ein User am 19. Dezember 2019 wieder die englische Version "Gigantophis garstini" einsetzte ([3]). Das unsinnige Wikidata-Lemma "Gigantophis penesote" blieb aber seitdem bestehen ("penesote" ist Spanisch und bezieht sich auf "Penis"). Es wird, wie ebenfalls bereits weiter oben erwähnt, von 14 Sprachversion verwendet, je nach Gutdünken für die Gattung, Art oder den Trivialnamen. Am 26. April 2017 hat dann Succu selbst das Wikidata-Objekt "Gigantophis" (Q29577674) für die übergeordente Gattung eingerichtet, die seitdem von 3 Sprachversionen genutzt wird, einschließlich der deutschsprachigen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 01:37, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab das englische Label korrigiert, so dass für Q391362 in der englischen Sprachversion der korrekte Artname angezeigt wird. Bei der Gelegenheit auch gleich das disputed Artwork mal wieder entfernt; der Account, der es zuletzt eingefügt hatte, ist seit Nov. 2023 gesperrt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:51, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@DagdaMor: Wieso sollte sich mein Bot für ein geändertes enLabel interessieren? Er kann nicht wissen, dass das Label falsch geändert wurde. Das Label muss nicht mit der Eigenschaft P225 (wiss. Name) übereinstimmen, auch wenn das in meinen Augen wüschenswert wäre. Gruß --Succu (Diskussion) 17:25, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten