Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Wilhelm Zimmerling PAR in Abschnitt Teufelsstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv 1.

Technische Wünsche: Wikitext-Syntaxhervorhebung ist jetzt Standardfunktion[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
WP:Technische Wünsche/Newsletter

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Hallo. In der Umfrage Technische Wünsche 2013 wurde eine „Syntaxhervorhebung fürs Editieren eines Artikels im Quelltext” gewünscht. Seit August 2017 gibt es die „Wikitext-Syntaxhervorhebung“ als Beta-Funktion, seit heute ist die Funktion standardmäßig auf der deutschsprachigen Wikipedia und in vielen anderen Wikis aktiviert.

Die Funktion ergänzt beim derzeitigen Quelltext-Editor und beim neuen Wikitext-Editor (Beta) in der Werkzeugleiste einen Button , mit dem sich die Syntaxhervorhebung an- und ausschalten lässt. Mehr Infos gibt es auf der Seite des Wunsches.

Die Funktion wurde vom ehrenamtlichen Entwickler Pastakhov mit Unterstützung der Wikimedia Foundation umgesetzt. Rückmeldungen, Ideen oder Fragen können auf der Diskussionsseite der Mediawiki-Erweiterung gestellt werden.

Beste Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:22, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Globale Einstellungen sind verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
WP:Technische Wünsche/Newsletter

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

In der Umfrage Technische Wünsche 2015, sowie in der entsprechenden internationalen Umfrage im Jahr 2016 wurde gewünscht, manche Benutzereinstellungen nicht mehr lokal für jedes Wiki setzen zu müssen sondern sie global für alle Wikis unter dem Dach der Wikimedia Foundation auf einmal ändern zu können. Diese Funktion wurde nun vom Community Tech-Team der WMF umgesetzt und kann seit gestern Abend genutzt werden. Eine Anleitung zur Nutzung findest du auf der Wunschseite, weitere Informationen gibt es auf der Projektseite. Feedback kann auf der Diskussionsseite des Wunsches gegeben werden.

Beste Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2018 (CEST) 19:54, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben mit der Beta-Funktion Dateiexporteur[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“:

Bislang konnten Dateien, die lokal in einem Wiki hochgeladen wurden, nur mit Einschränkungen nach Wikimedia Commons verschoben werden. So wurde beispielsweise die Versionsgeschichte der Datei nicht mit nach Commons übernommen. Nun steht hier in der Wikipedia und auf anderen ersten Wikis eine Beta-Funktion bereit, mit der man lokale Dateien genauso wie sie sind, also mit all ihren Versionen und Metadaten, unkompliziert nach Wikimedia Commons exportieren kann, sofern ihre Lizenzen dies zulassen. Die Funktionsweise ist hier ausführlicher beschrieben.

Um die Funktion zu nutzen, muss in den eigenen Einstellungen unter Beta der „Dateiexporteur“ aktiviert werden. Das Team Technische Wünsche lädt herzlich zum Ausprobieren ein und bittet um Feedback auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:28, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE)

Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:

  • Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
  • Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
  • Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.

P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:35, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer![Quelltext bearbeiten]

Ein geöffneter Briefumschlag, aus dem eine Sonnenblume herausragt, das Logo der Technischen Wünsche
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:18, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.

Illustration eines Pinguins, dekoriert mit einer Blume aus dem Logo Technische Wünsche und einer Lichterkette


Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:

Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schneeglöckchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhelm Zimmerling, ich kümmere mich zusammen mit anderen um die Überraschungsbilder die man sich auf seiner Benutzerseite anzeigen lassen kann und habe gerade ein Schneeglöckchen-Foto von dir dort aufgenommen. (z.B. auch auf meiner Disk) Ich dachte, vielleicht freut dich das. Deshalb diese Nachricht. Also danke für das schöne Foto und herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:29, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einheitsbäume[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für kontraproduktiv, wenn du in Ortsartikeln die Bäume textlich unter Geschichte beschreibst und dann nochmal textlich unter Denkmal. Es reicht doch an einer Stelle. Als bedeutendes Ereignis halte ich die Pflanzungen nicht, um unter Geschichte erwähnt zu werden. --AxelHH-- (Diskussion) 19:37, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo AxelHH, ich habe darüber auch vorher schon nachgedacht, und genau das sehe ich anders. Natürlich kann man verschiedener Meinung sein ... Ich denke, die Entstehung und weitere spätere regelmäßige Nutzung sind erwähnenswert. Möglicherweise sind doppelte Texte kürzbar, die Frage ist im Einzelfall, unter welchem der Punkte und wie. Wenn Du Hand anlegst, werde ich das nicht als feindlichen Akt werten. Viele Grüße aus Ruhland --Wilhelm (Diskussion) 20:26, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Baumdenkmal kann doch unter Kultur und Sehenswürdigkeiten abgehandelt werden. Es wird doch bei anderen Denkmalen auch unter diesem Punkt abgehandelt und nicht zusätzlich unter Geschichte, wann es aufgestellt wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 23:10, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mein Problem damit ist, dass die Geschichte dabei wegfällt. Bei Bäumen ist es wichtig, wann die gepflanzt wurden. Hier haben wir bisher eine Spreizung von 25 Jahren zwischen verschiedenen Orten, das wird auch noch mehr. Wenn mal später etwas davon unter Denkmals- oder Naturschutz gestellt wird, wäre die Info schon wichtig. Aber wie gesagt, doppelte Formulierungen kannst Du gern beseitigen. Viele Grüße aus Ruhland --Wilhelm (Diskussion) 23:26, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe bei mindestens 3 Orten Wolfenbüttel, Einbeck und Sorgensen die Pflanzung in den Text zum Denkmal eingebaut, was nicht schwierig ist nach dem Muster: Das Baumdenkmal steht da und da und wurde dann und dann aus dem und dem Grund gepflanzt. --AxelHH-- (Diskussion) 23:55, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das passt. Danke und Gruß --Wilhelm (Diskussion) 11:30, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ortsgeschichte Ruhland und Arnsdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Zimmerling. Ich suche Kontakte zu Historikern oder ortsgeschichtlich interessierten Personen für den Raum um Ruhland und Arnsdorf. Wie ich sehe, engagieren Sie sich auf diesem Gebiet. Vielleicht können Sie mir Tipps geben? Beste Grüße! --Kasimurki (Diskussion) 10:10, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Kasimurki:Dann bitte ich um eine E-Mail (s. links "E-Mail an diesen Benutzer"). Nicht alle von denen wollen hier genannt werden (warum auch immer). Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:46, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok. Vielen Dank für die Antwort! Ich habs jetzt drei Mal versucht, aber die Wikipedia zeigt mir bisher an, dass ich keine eMails versenden darf. Auch dann nicht, wenn meine Adresse verifiziert wurde und ich die nötigen Rechte habe. Ich versuche es morgen noch einmal... --Kasimurki (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Kasimurki: Ich hatte da noch nie Probleme, wenn die Option angezeigt wird (haben aber nicht alle eingestellt). Wo das Problem jetzt liegt, weiss ich natürlich nicht, aber ein VPN-Netzwerk könnte ein Problem sein. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:35, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teufelsstein[Quelltext bearbeiten]

Super! und vielen Dank. viele Grüße auch an den Fotografen für seine tolle Bildspende! --Z thomas Thomas 14:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, endlich "habe ich ihn", den Stein - bzw. den gutwilligen Fotografen. Aber seitdem ich das Bild in die Liste eingegeben habe, steht in der Tabelle unter jedem Foto "Fotos hochladen". Vielleicht weisst Du, woran das liegt und wie man das wegbekommt - ich habe nichts gefunden. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das "Foto hochladen" macht das selbe wie die Kamera-Icon, wenn man draufklickt, wird das Bild hochgeladen und ein paar Infos werden vorbefüllt.
Wenn ein Bild eingebaut ist, steht da "Foto hochladen", wenn keins drin ist, ist das kamera-icon da.
Es wird sofort der Weg nach Commons gebaut. Das Beschreibungsfeld wird befüllt, die Objekt-koordinaten werden gesetzt und wenn es eine Commonscat für das Objekt gibt, wird die gesetzt ansonsten die für die Liste.
Das hab ich vor ein zwei monaten eingebaut. Aber scheinbar ist das unterschiedliche verhalten verwirrend. Viele grüße --Z thomas Thomas 15:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da ich das vorher nicht gesehen hatte, dachte ich an einen Fehler der Software oder von mir beim Einfügen des Bildes. Dann ist ja alles in Ordnung ... Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:01, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Würdest du es besser finden, wenn es das Upload-icon nicht gäbe und stattdessen der link "Foto hochladen" da wäre.
wenn das aussehen mit und ohne Bild gleich wäre? --Z thomas Thomas 11:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon in Ordnung. Ich hatte vorher nicht richtig hingesehen und das auf mein Bild-einfügen zurückgeführt (oder einen Software-Fehler) und dann vergeblich eine Ursache gesucht. Nach dem Motto "wieso wird auf einmal zum Einfügen von Bildern aufgefordert, wo schon eins da ist?" - dass das schon vorher da war, ist mir entgangen (oder da hat sich was gekreuzt, dass bei mir noch erst das alte Listenformat erschien - Browsercache vielleicht). Lass es einfach so (d.h. zwischen den zwei Varianten kann ich mich nicht entscheiden, im Moment ist mir das gleich). Aber danke der Nachfrage und für die Arbeit, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten