Cavallermaggiore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cavallermaggiore
Cavallermaggiore (Italien)
Cavallermaggiore (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 43′ N, 7° 41′ OKoordinaten: 44° 43′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O
Höhe 285 m s.l.m.
Fläche 51,6 km²
Einwohner 5.333 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12030
Vorwahl 0172
ISTAT-Nummer 004059
Bezeichnung der Bewohner Cavallermaggioresi
Schutzpatron San Giorgio
Website Cavallermaggiore

Cavallermaggiore (piemontesisch Cavlimor/Caolimor oder Cavalimor) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Lage und Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cavallermaggiore liegt 40 km nördlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt, am rechten Ufer der Maira. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 51 km² und hat 5333 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Zur Gemeinde gehören auch die Dörfer und Weiler Foresto, Madonna del Pilone, Motta Gastaldi und Trebbie.

Die Nachbargemeinden sind Bra, Cavallerleone, Cherasco, Marene, Monasterolo di Savigliano, Racconigi, Ruffia, Sanfrè, Savigliano und Sommariva del Bosco.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindehaus

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Dokument von 1028 ist erstmals von einem Cavallarium Witberti die Rede. In einer Bulle von Papst Lucius III. von 1185 lautet der Name dann Cavallarius Maius, wovon der heutige Name abgeleitet ist. Während des Mittelalters übten verschiedene Familien die Herrschaft über den Ort aus. Von 1418 an gehörte er zum Haus Savoyen, was bedeutete, dass er 1861 Teil des Königreichs Italien wurde. 1863 verlieh König Viktor Emanuel II. der Ortschaft das Stadtrecht.[2]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt verfügt über einen eigenen Abzweigbahnhof an den Bahnstrecke Turin–Fossano–Savona und Alessandria-Cavallermaggiore. Der Bahnhof verfügt nicht über einen Begleitservice für behinderte Menschen und verfügt weder über Gehwege noch über einen Aufzug, um die Bahnsteige zu erreichen. Auf dem Gemeindegebiet gibt es einen weiteren Bahnhof, der den Weiler Madonna del Pilone bedient, der an der Linie Alessandria-Cavallermaggiore liegt.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1972 bis 1991 war in Cavallermaggiore das Karosseriebauunternehmen Carrozzeria Saturn ansässig, das insgesamt etwa 600 Autos für die US-amerikanische Oberklassemarke Stutz herstellte.[3]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cavallermaggiore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geschichte
  3. Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Aesthetica 2017, ISBN 978-88-96796-41-2, S. 492 f.