Diskussion:Fire Emblem: Three Houses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt KLA-Diskussion vom 10. bis zum 27.4.2022 (lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 3. Oktober bis zum 31. Dezember 2020[Quelltext bearbeiten]

Fire Emblem: Three Houses (jap. ファイアーエムブレム 風花雪月, Faiā Emuburemu Fūkasetsugetsu) ist ein Strategie-Rollenspiel für die Nintendo Switch, das von dem Nintendo-Studio Intelligent Systems mit Unterstützung von Koei Tecmo entwickelt wurde und von Nintendo veröffentlicht wurde. Das Spiel ist weltweit am 26. Juli 2019 erschienen. Es ist das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe.

Ich habe den Artikel letztes Jahr zur Veröffentlichung des Spiels erstellt und in den letzten Monaten erweitert. Beim Schreiben des Artikels habe ich mich vor allem an den Richtlinien für Computerspiele orientiert und ich denke, dass er in dieser Hinsicht auch vollständig ist. Daher will ich ihn bald als lesenswerten Artikel kandidieren lassen. Da ich allerdings nur wenig Erfahrung mit lesenswerten und exzellenten Artikeln habe, will ich vorher noch weitere Meinungen aus einem Review hören.

Ich hoffe, dass der Artikel auch für Leute, die keine Videospielerfahrung haben, recht verständlich ist. Ansonsten will ich noch ein paar Anmerkungen zu den Abschnitten "Handlung" und "Entwicklung" machen: Der Abschnitt "Handlung" erscheint mir persönlich ein wenig lang, allerdings ist mir keine kürzere Zusammenfassung eingefallen, die die vier Handlungsstränge vollständig beschreibt. Zum Abschnitt "Entwicklung" weiß ich, dass es noch weitere Infos gibt (z.B. Ideen zur Handlung, verworfene Vorschläge), aber zu diesen Themen konnte ich keine geeignete Quelle finden. Es gibt zwar Interviews mit der japanischen Zeitschrift Famitsu, aber ich konnte keine Übersetzungen (aus einer geeigneten Quelle) finden.

Ich freue mich schon auf eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge. -- SeGiba (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kleines Update: Ich habe den Abschnitt "Verkaufszahlen" erweitert. Zu Deutschland konnte ich zwar keine genauen Verkaufszahlen finden, aber immerhin die Platzierung in den deutschen Charts. Bei den japanischen Verkaufszahlen habe ich eine Tabelle der wöchentlichen Verkaufszahlen hinzugefügt, solange das Spiel noch in den Charts (Top 10) war. --SeGiba (Diskussion) 16:13, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel macht einen guten Eindruck. Vor allem die Aufschlüsselung der Verkaufszahlen finde ich gelungen; derart viel Material konnte ich, als ich noch regelmäßig Videospielartikel geschrieben habe, früher nur selten finden. In den Abschnitten Spielprinzip und Entwicklung besteht ein Gliederungsfehler: Beide Abschnitte enthalten nur ein Unterkapitel. Da die Abschnitte lang genug für mehrere Zwischenabschnitte sind, würde ich weitere Zwischenüberschriften einfügen. Ich schaue mir den Artikel in den nächsten Tagen noch genauer an. VG Chewbacca2205 (D) 23:08, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback. Bei den Verkaufszahlen gibt es in Japan glücklicherweise die Famitsu, die genaue Verkaufszahlen angibt; in den restlichen Regionen findet man leider selten genaue Angaben. Das mit der Gliederung wusste ich noch nicht, ich werde in Zukunft darauf achten. Ich werde mich am Samstag dransetzen und schauen, wie ich die Abschnitte anders gliedern kann. --SeGiba (Diskussion) 20:21, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Beim Spielprinzip war das mit den Zwischenüberschriften einfach. Bei der Entwicklung habe ich den Abschnitt etwas umstrukturiert und noch einige Sachen ergänzt. --SeGiba (Diskussion) 19:37, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gut! Im Kapitel Spielprinzip verstehe ich das Kampfsystem noch nicht ganz. Stehen dem Spieler mehrere Spielfiguren zur Verfügung? Der Abschnitt Handlung ist recht ausführlich. Zwar zeichnen sich gerade Rollenspiele durch eine umfangreiche Handlung aus, es könnte aber gut sein, dass in der Kandidatur einige für eine Kürzung plädieren. Strukturell würde ich noch die Reihenfolge der Abschnitte Spielprinzip und Handlung vertauschen. Ich weiß, dass die Richtlinie genau andersherum aufbaut, aber die meisten Spieleartikel beginnen mit der Handlung. Man müsste die Richtlinie mal dahingehend aktualisieren, das sie die aktuelle Praxis besser beschreibt. VG Chewbacca2205 (D) 09:28, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hoffentlich erledigtErledigt. Die Abschnitte Spielprinzip und Handlung habe ich getauscht. Dass die meisten Artikel da der Richtlinie nicht folgen, ist mir auch schon aufgefallen. Sollte man vielleicht wirklich aktualisieren. Den Abschnitt zum Kampfsystem habe ich etwas erweitert (es stehen dem Spieler mehrere Figuren zur Verfügung - bis zu 12). Gibt es noch etwas, dass ich genauer erläutern sollte? Den Abschnitt zur Handlung habe ich etwas gekürzt. Er ist zwar immer noch recht lang, aber ich bin mir nicht sicher, inwiefern ich ihn noch kürzen könnte, ohne dass etwas Wichtiges fehlen würde. --SeGiba (Diskussion) 22:53, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das ist gut. Ich würde noch in einem Halbsatz erklären, was es mit dem Examen auf sich hat und dann die Kandidatur beginnen. VG Chewbacca2205 (D) 13:12, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ende des Übertrags aus dem Review. Vielen Dank an Chewbacca2205 für die hilfreichen Anmerkungen. Ich stelle den Artikel gleich zur Kandidatur. --SeGiba (Diskussion) 22:10, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Einleitung und des Handlungsabschnittes[Quelltext bearbeiten]

@Schnurrikowski: Erstmal vielen Dank für deine Überarbeitungen. Die Einleitung und der erste Abschnitt zur Handlung lesen sich jetzt besser. Einige Sachen habe ich geändert, z.B. "Kirche von Seiros" → "Kirche der Seiros" (im Spiel verwendeter Name) oder "Die Ausbildungsphase..." → "Die Handlung..." (die Ausbildungsphase ist nur die erste Hälfte der Handlung). Andere Sachen habe ich ergänzt, da sie aus meiner Sicht wichtig für das Gesamtverständnis sind: z.B. Wappen (da sie ein wichtiger Grund für Edelgards Kriegserklärung gegen die Kirche sind) oder die Häuser Garreg Machs (diese sind die titelgebenden drei Häuser). --SeGiba (Diskussion) 11:37, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

War auch nur ein Vorschlag :o) Einiges ist mir immer noch nicht klar:
1) Wer war Nemesis und wer Seiros?
2) Ist jedes der drei Reiche mit der Kirche verbunden? Ist die Kirche unabhängig von den Reichen? ZU welchem Reich gehört das Kloster oder ist das unabhängig so wie der Vatikan?
3) Gegen wen wird denn nun Krieg geführt? Gegen eines der anderen Reiche? Gegen zwei der anderen Reiche? Oder gegen jemand völlig anderes? Wodurch kommt es zum Krieg?
4) Das mit den Wappen habe ich auch nicht kapiert. Stehen diese für spezielle Fähigkeiten? Hängen die mit den speziellen Kriegerwaffen zusammen?
Das solltest du nochmal etwas genauer ausführen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe den Handlungsabschnitt etwas überarbeitet. 1) Nach der Legende war Nemesis ein Banditenkönig, der Fódlan erobern wollte und Seiros eine Geistliche, die durch den Segen der Göttin Nemesis besiegte. In Wahrheit ist es um einiges komplizierter (siehe "Grüner Wind"). 2) Die Kirche ist unabhängig. Der Vergleich mit dem Vatikan ist da ganz passend. 3) Ursprünglich ist der Krieg zwischen Adrestia und der Kirche. Im Laufe der fünf Jahre, in denen Byleth verschwunden ist, weitet er sich aber auf ganz Fódlan aus. 4) Das mit den Wappen ist auch etwas komplizierter. Sie sind in gewisser Weise Bestandteil des Blutes der Adligen. Eine Person mit Wappen kann diese heiligen Waffen führen.
Ich werde den Handlungsabschnitt aber wahrscheinlich eher etwas kürzen, sonst wird er noch zu lang. Die heiligen Waffen habe ich zum Beispiel gestrichen (sie tauchen eigentlich immer im Zusammenhang mit Wappen auf). --SeGiba (Diskussion) 21:06, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 31. Dezember 2020 bis zum 22. Januar 2021 (keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Fire Emblem: Three Houses (jap. ファイアーエムブレム 風花雪月, Faiā Emuburemu Fūkasetsugetsu, auf Deutsch wörtlich: Fire Emblem: Wind, Blume, Schnee, Mond) ist ein Strategie-Rollenspiel für die Nintendo Switch, das von dem Nintendo-Studio Intelligent Systems mit Unterstützung von Koei Tecmo entwickelt und von Nintendo veröffentlicht wurde. Das Spiel ist weltweit am 26. Juli 2019 erschienen. Es ist das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe.

Im Laufe des nun endenden Jahres habe ich diesen Artikel ausgebaut. Nach einem Review (Vielen Dank an Benutzer:Chewbacca2205) stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur. --SeGiba (Diskussion) 22:26, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich zitiere mal den zweiten Abschnitt der Einleitung: "Fire Emblem: Three Houses spielt auf dem fiktiven Kontinent Fódlan, der aus drei Nationen besteht. Der Protagonist Byleth wird an dem Kloster und der Militärakademie Garreg Mach zum Magister ernannt und lehrt an einem der drei an der Akademie lebenden Häuser, die jeweils aus Schülern einer Nation bestehen. In der zweiten Spielhälfte bricht ein Krieg in Fódlan aus und Byleth führt nun als Stratege seine ehemalige Klasse und deren Nation durch den Krieg." Großes Fragezeichen. Und nun ein Blick auf Nintendos Webseite: "Der Kontinent Fódlan wird von drei Reichen beherrscht. Im Zentrum befindet sich das Kloster Garreg Mach, an dessen Militärakademie die zukünftigen Herrscher Fódlans ausgebildet werden. Als ehemaliger Söldner und neuer Lehrmeister am Kloster wählst du eines von drei Häusern, dessen Geschicke du an der Akademie und auf dem Schlachtfeld lenken wirst. Als Teil der akademischen Ausbildung wirst du mit deinen Schülern an strategischen, rundenbasierten Schlachten in ganz Fódlan teilnehmen. Erstmals in der Geschichte der Fire Emblem-Reihe werden deine Einheiten dabei von Militärtruppen unterstützt. Ob deine Studenten diese Einsätze überleben, hängt ganz von deinen Befehlen ab. Triff strategisch geschickte Entscheidungen, um deine Armee zum Sieg zu führen." Aha! Man fragt sich unwillkürlich, ob die Kandidatur des Artikels nicht etwas zu früh kommt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:07, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkung. Ich habe den zweiten Abschnitt der Einleitung (also die Zusammenfassung der Handlung) überarbeitet. Ich hoffe, dass der Abschnitt nun verständlicher ist. Außerdem habe ich im ganzen Artikel das Wort "Magister" (so wird Byleth im Spiel genannt) durch "Lehrer" ersetzt. Mit dem Wort "Lehrer" sollte die Rolle Byleths auch klarer sein. --SeGiba (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der zweite Abschnitt ist nun zwar etwas verständlicher. Aber es wird immer noch nicht klar, worin sich der 16. Teil von seinen Vorgängern unterscheidet. Nintendos Beschreibung verrät es (zusätzliche Militärtruppen), deine Einleitung nicht. Wird an die Handlung der Vorgängerteile angeknüpft? Auch ist nicht klar, wer in der zweiten Phase des Spiels gegen wen Krieg führt. Die drei Reiche (Nintendo selbst schreibt nichts von "Nationen") gegeneinander, oder wie? Was genau ist an dem Spiel Rollenspiel? Entwickeln sich Byleths Fähigkeiten weiter oder nur die seiner "Einheiten"? Worin genau unterscheiden sich denn nun die drei verschiedenen "Nationen"? Wenn der Krieg vorbei ist, bleiben dann die Charakterwerte erhalten und es kommt zum nächsten Krieg? Oder ist mit dem Kriegsende auch das Spiel vorbei? Für dich, der das Spiel kennt, mag vieles selbstverständlich sein, für mich, der das Spiel bzw. die Spielreihe nicht kennt, bleiben nach wie vor viel zu viele Fragezeichen. Was mich auch ein wenig stört, ist, dass keinerlei japanische Literatur ausgewertet wurde. Da findet man sicherlich noch einiges zur Entwicklung, könnte ich mir vorstellen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:28, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel bearbeitet und hoffe, dass ich auf die meisten Kritikpunkte eingegangen bin. Zu ein paar Punkten noch einige Anmerkungen: Ich habe den Handlungsabschnitt um einen Absatz ergänzt, in denen die Seiten des Kriegs genauer erklärt werden. Ein Punkt, in denen sich die drei Reiche unterscheiden, ist die Sicht auf die Kirche und den Krieg. Three Houses ist zumindest in der Hinsicht ein Rollenspiel, dass der Spieler eine "eigene" Spielfigur (Byleth) hat und dass die Welt eine Fantasiewelt ist. Zur japanischen Literatur: Da ich kein japanisch kann, kann ich leider auch keine japanische Literatur auswerten. Aber es gab zum Glück auch genügend englische Interviews mit den Entwicklern oder Übersetzungen ins Englische, um einen aus meiner Sicht ausreichend langen Abschnitt zur Entwicklung zur schreiben. --SeGiba (Diskussion) 19:15, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, aber für mich ist das in der Einleitung immer noch Stückwerk. Auch sprachlich liegt noch einiges im Argen: "Die Militärakademie bewohnen drei Häuser". Dazu fällt mir nur Hassan ein: "Hey, produzier misch nett, isch weiß, wo dein Haus wohnt" Schnurrikowski (Diskussion) 14:52, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung in großen Teilen neu geschrieben. Zum besseren Lesefluss habe ich ein paar Details gestrichen (z.B. aus "3,02 Millionen" wurde "über drei Millionen"), aber die genaueren Informationen stehen ja im Fließtext weiter unten. Den von dir bemängelten Satz habe ich umgeschrieben. Die Häuser müssen aus meiner Sicht aber unbedingt im Text bleiben, denn diese sind schließlich die titelgebenden "Three Houses". Weitere Änderungen aus meiner Seite gibt es frühestens am Donnerstag. Davor werde ich eher keine Zeit dafür finden. --SeGiba (Diskussion) 20:52, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schon besser, aber immer noch um den heißen Brei herum. Ich habe mal selbst Hand an die Einleitung gelegt und hoffe, dass das in Ordnung geht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem ich mich nun etwas länger mit dem Artikel beschäftigt habe, wirkt er auf mich immer noch ziemlich zusammengestückelt. Einzelne Textabschnitte sind häufig nicht miteinander verbunden, es fehlt der rote Faden. Hinzu kommt eine Vielzahl sprachlicher Mängel, die für mich über kleinere Holprigkeiten hinausgehen. Ich habe versucht, das Gröbste zu beseitigen. Der Hauptautor hat auch versucht nachzubessern. Aber kaum ist eine Baustelle geschlossen, taucht sofort die nächste auf (z. B. "Der erste Trailer zum Spiel, in dem der Name Fire Emblem: Three Houses enthüllt wurde, erschien während einer Nintendo Direct zur Computerspielmesse E3 2018 am 12. Juni 2018. In diesem Trailer wurde eine Veröffentlichung im Frühling 2019 angegeben.[14] Während einer Nintendo Direct am 13. Februar 2019 wurde der endgültige Veröffentlichungstermin auf den 26. Juli 2019 verschoben.[15] Während der E3 2019 wurde ein Trailer gezeigt, der Details zur Handlung zeigte.[16] Anschließend wurden in einer Nintendo-Treehouse-Präsentation weitere Spielszenen gezeigt." - fett von mir markiert). Es spricht wohl Bände, dass ich in diversen Wikis, Blogs und auf Nintendos Webseite mehr über das Spiel erfahren habe, als in dem vergleichsweise konfus wirkenden Wikipedia-Artikel. Für mich ist das nicht lesenswert. Der Artikel gehört gründlich überarbeitet. Sorry! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:02, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin in den letzten Tagen den Artikel durchgegangen und habe Sätze, bei denen es aus meiner Sicht noch Verständnisprobleme geben könnte, umgeschrieben und um Wikilinks ergänzt. Außerdem habe ich unnötige Füllwörter, die mir aufgefallen sind, entfernt. @Schnurrikowski: Willst du dir den Artikel nochmal anschauen? Gibt es noch Abschnitte, in denen Verständnisfragen auftreten können? @Chewbacca2205: Da du dir im Review den Artikel schon einmal durchgelesen hast: Magst du ihn dir auch nochmal anschauen? Bis jetzt gab es in der Kandidatur leider nur wenig Beteiligung. --SeGiba (Diskussion) 18:01, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel in der jetzigen Form für Lesenswert und rege an, mit der Auswertung der Kandidatur noch ein paar Tage zu warten, da über Neujahr hier traditionell weniger los ist als sonst. VG Chewbacca2205 (D) 11:10, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 19:31, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Wirklich gute Arbeit. Deissler (Diskussion) 23:13, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit 3× Lesenswert und 1× keine Auszeichnung erfüllt der Artikel leider nicht das für eine Auszeichnung notwendige Quorum; die Kandidatur ist somit beim Stande dieser Version nicht erfolgreich. Eine erneute Kandidatur ist natürlich jederzeit möglich, empfiehlt sich aber erst nach der Behebung der genannten Kritikpunkte, eventuell in Verbindung mit einem erneuten Review. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:31, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Review (21.8.2021–19.1.2022)[Quelltext bearbeiten]

Fire Emblem: Three Houses ist ein Strategie-Rollenspiel und das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe. Es wurde von Intelligent Systems und Koei Tecmo entwickelt und am 26. Juli 2019 von Nintendo für ihre Spielkonsole Nintendo Switch weltweit veröffentlicht.

Fire Emblem: Three Houses spielt auf dem fiktiven Kontinent Fódlan, der von drei Reichen beherrscht wird. Der Spieler übernimmt die Rolle eines neuen Lehrers an der Militärakademie Fódlans. Dort entscheidet er sich, die Schüler einer dieser drei Reiche zu unterrichten. Im Vergleich zu den Vorgängerspielen der Fire-Emblem-Reihe können die Spielfiguren in ihren Charakterklassen und Statuswerten stärker individualisiert werden. Nach Abschluss der Ausbildung bricht ein Krieg in Fódlan aus und der Spieler führt seine ehemaligen Schützlinge durch den Krieg. In den Ausbildungs- und Kriegsschlachten kommt das rundenbasierte Kampfsystem der Vorgänger von Fire Emblem: Three Houses zum Einsatz, allerdings um zusätzliche Spielmechaniken ergänzt, die den erweiterten Fähigkeiten der Spielfiguren Rechnung tragen.

Die Fachpresse nahm das Spiel überwiegend positiv auf. So erhielt es auf der Website Metacritic, die Rezensionen verschiedener Fachmagazine zusammenfasst, eine Wertung von 89 aus 100 möglichen Punkten. Lob fanden vor allem das Kampfsystem und die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Während Fachjournalisten die fiktive Welt und die Handlung lobten, wurde das Aufteilen letzterer in vier verschiedene Stränge nicht von allen Kritikern wohlwollend aufgenommen. Kritisiert wurden technische Probleme sowie Mängel in der grafischen Präsentation.

Das Spiel wurde für verschiedene Computerspielauszeichnungen nominiert. Bei den Game Awards und den DICE Awards zeichnete eine Fachjury es zum besten Strategiespiel des Jahres 2019 aus; das Publikum wählte das Spiel bei den Game Awards zum besten Spiel des Jahres. Mit über 3 Millionen verkauften Einheiten ist Fire Emblem: Three Houses das meistverkaufte Spiel der Reihe.

Seit der Veröffentlichung des Spiels im Juli 2019 habe ich den Artikel immer wieder in Stücken überarbeitet. Eine Kandidatur im Janaur scheiterte, aber aus meiner Sicht sind die Kritikpunkte jetzt behoben. Trotzdem würde ich vor einer erneuten Kandidatur gerne noch weitere Meinungen aus einem Review einholen. Das Ziel ist weiterhin eine Lesenswert-Auszeichnung.

Inhaltlich ist der Artikel größtenteils vollständig. In der Entwicklung gibt es noch einige japanische Interviews mit den Entwicklern, die ich aber mangels Japanischkenntnisse (noch) nicht auswerten kann. Trotzdem finde ich den Entwicklungsabschnitt vollständig genug, als dass er eine Lesenswert-Auszeichnung verhindern würde. Was in der letzten Kandidatur bemängelt wurde, war dass die Abschnitte "Handlung" und "Spielprinzip" nicht alle Aspekte abhandeln. Das halte ich aufgrund der langen Handlung des Spiels mit vier Handlungssträngen und den komplexen Spielmechaniken aber nicht für zielführend: die Abschnitte würden ansonsten komplett den Rahmen sprengen. Ich habe mich daher in der Handlung auf die essentiellen Punkte beschränkt. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen, ob die Handlung (für Leute, die das Spiel nicht gespielt haben) dennoch verständlich und vollständig wirkt. Beim Spielprinzip habe ich mich ähnlich auf das grundlegende Spielprinzip beschränkt und auf die Mechaniken, die in Reviews häufig beschrieben wurden. --SeGiba (Diskussion) 21:25, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen mal genauer durchgehen. Beim ersten durchlesen sind mir aber zumindest schon mal zwei Stolpersteine aufgefallen.
  • Einer Legende zufolge...die Göttin Fódlans die Heilige Seiros.... Der Satz liest sich für mich als ob die Heilige Seiros die Göttin ist, aber später erfährt man das diese Göttin eigentlich Sothis heißt. Da wäre es vielleicht gut den Namen der Göttin gleich von Anfang an zu nennen damit keine Verwirrung auftritt.
Grünes Häkchensymbol für ja Ich habe deinen Vorschlag so übernommen. Den einen Satz habe ich umgestellt, sodass klar wird, dass Sothis die Göttin ist und nicht Seiros.
  • Ich finde Aussagen wie wappenlosen Blutes schwierig da zumindest ich unter Wappen etwas anderes verstehe. Es wäre gut das schon am Anfang etwas genauer auszuführen das die Wappen eine Art angeborene Fähgikeit/Begabung sind, die aber anscheinend nur bedingt vererbar sind.
Grünes Häkchensymbol für ja Hoffentlich erledigt. Ich hoffe, es wird jetzt klar, dass im Spiel mit „Wappen“ der vererbte Segen gemeint ist. Er hat nichts bzw. nur am Rande mit diesen Wappen zu tun.
Das wären mal meine ersten Anmerkungen. LG, --Liuthalas (Diskussion) 21:54, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich hoffe, dass ich die kritisierten Punkte ausgebessert habe. --SeGiba (Diskussion) 14:03, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel heute gelesen und er hat mir gut gefallen. Es war alles verständlich, auch ohne das Spiel oder die Vorgänger zu kennen. Zu korrigieren hatte ich auch fast nichts gefunden. Was ich noch vermisse bzw mir wünschen würde:
  • Die Einleitung ist für meinen Geschmack zu lang. Zwei/Drei Sätze weniger fände ich besser (zB nicht das Detail der Metacritic-Bewertung).
Grünes Häkchensymbol für ja Ich habe einige Sätze entfernt oder angepasst. Die Metacritic-Wertung habe ich aus der Einleitung entfernt und die Auszeichnungen nur auf die Game Awards beschränkt (die Game Awards sind wohl die bekannteste Videospielauszeichnung und die restlichen Auszeichnungen finden sich ja in einen eigenen Abschnitt).
  • Bei der Entwicklung noch mal schauen, ob die Funktionen alle gut bzw für den deutschsprachigen Leser verständlich benannt und ggf. erklärt sind. Charakterdesign hatte ich jetzt schon verlinkt. Toshiyuki Kusakiharas Director leitet auf Spieleentwickler, aber das erklärt gar nicht eine einzelne Funktion. Besser als "leitender Entwickler" bezeichnen? Und Sound Director nicht einfach die Tonregie?
Grünes Häkchensymbol für ja Im Videospielbereich sind die englischen Begriffe eigentlich etwas gebräuchlicher. Da es die deutschen Begriffe aber auch gibt und sie für den deutschsprachigen Leser verständlicher sind, habe ich sie jetzt ersetzt. Bei der Verlinkung auf Spieleentwickler habe ich jetzt auf einen passenden Abschnitt verlinkt, der die Tätigkeit zumindest kurz erklärt. Einen eigenen Artikel zum Game Director gibt es leider noch nicht.
  • Ich bin eigentlich kein Freund davon, in einer Sprechertabelle auch inhaltliche Angaben zu machen (welche Rolle die Figur hat, kurze Charakterbeschreibung), aber das ist hier noch ok. Ist die englische Fassung allgemein die internationale? Es gibt keine deutsche oder sonstige? (wenn ich die Infobox richtig verstehe: ja) Deutsch etc ist dann nur Menüsprache? Wäre gut das noch mal explizit zu erläutern.
Hier überlege ich noch, wie und wo ich das im Artikel genau erkläre. Für Nintendo-Switch-Spiele allgemein: Bei den meisten Spielen gibt es nur eine einzige Version des Spiels, die alle verfügbaren Sprachen enthält; so ist es auch hier. Welche Sprache beim Start des Spiels verwendet wird, hängt davon ab, welche Sprache der Spieler als Systemsprache für die Nintendo Switch ausgewählt hat. Hat der Spieler also deutsch als Systemsprache, so hat das Spiel deutsche Untertitel und ein deutsches Menü. Die Sprache der Tonausgabe (hier: englisch oder japanisch) ist davon unabhängig und wird vom Spieler zu Beginn des Spiels selbst ausgewählt. Es ist also möglich, englische Untertitel bei einer japanischen Tonausgabe zu haben.
Grünes Häkchensymbol für ja Habe ich im Abschnitt zur Veröffentlichung untergebracht.
  • Generell scheint mir zur Veröffentlichung wenig geschrieben zu sein. War das international alles gleichzeitig, alles über die gleichen Medien/Vertriebskanäle? Zu den DLCs vielleicht noch ein paar Details mehr? - was sind das für zusätzliche Charaktere oder Aktivitäten? Was macht den Schwierigkeitsgrad extrem aus? Nur von dem weiteren Handlungsstrang konnte man sich weiter oben schon ein Bild machen.
(Grünes Häkchensymbol für ja) Zu den DLCs habe ich vor ein, zwei Wochen eine Ergänzung gemacht. Wo es international Unterschiede gibt, sind die Limited Editions bzw. deren Inhalt. Zur Vermarktung selbst: Die wichtigsten Events (Ankündigung und Trailer während verschiedener Nintendo Direct und Computerspielmessen) fanden international gleichzeitig statt.
  • Bei Rezeption vermisse ich Kritiken aus Japan und von außerhalb des deutsch-amerikanischen Raums - auch wenn das natürlich schwierig ist. Gab es überhaupt Reaktionen auf die Auswahlmöglichkeit bzw Gestaltungsfreiheit des Geschlechts der Spielerfigur und gleichgeschlechtlicher Ehen? Gab es darüber hinaus Analysen des Spielinhalts jenseits des Gaming-Journalismus? - vielleicht ist das Spiel dafür aber auch noch zu jung.
(Grünes Häkchensymbol für ja) Dass Spieler Gestaltungsfreiheit bezüglich des Geschlechts haben, ist in der Fire-Emblem-Reihe mittlerweile normal, daher habe ich dazu nichts ergänzt. Gleichgeschlechtliche Beziehungen gab es in begrenzter Form zwar auch schon in vorherigen Teilen, da es aber in Three Houses aber darüber eine Kontroverse gab, habe ich einen Abschnitt zu diesem Thema ergänzt. Bei Kritiken aus Japan habe ich die übersetzte Wertung der Famitsu gelesen. Diese fiel aber nicht wirklich anders aus als deutsche oder amerikanische Wertungen. Zu anderen japanischen Magazinen muss ich noch gucken.
Soweit meine Gedanken dazu. --Don-kun Diskussion 14:30, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zum letzten Punkt noch: Eine schnelle Suche bei Scholar bringt einiges hervor, darunter diese Paper [1] [2] [3] aber auch noch mehr. --Don-kun Diskussion 14:36, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Anmerkungen. Die ersten zwei Punkte sollten nun ausgebessert sein. Zu den restlichen Punkten muss ich mir noch weitere Gedanken machen. Außerdem danke für die verlinkten Paper. Letzten Dezember/Januar gab es nur sehr wenige Paper zum Spiel und ich hätte nicht gedacht, dass sich da noch etwas getan hat. Ich werde mir die Paper noch genauer durchlesen und dann auswerten. --SeGiba (Diskussion) 19:52, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
OK, hab die Scholar-Ergebnisse nochmal durchgeschaut. Sinnvoll erscheint mir noch [4], [5] bzw [6]. Dann gibts Texte in Spanisch und anderen Sprachen, die sich nicht beurteilen kann. Insgesamt halte ich den Artikel jetzt schon für lesenswert. Mit Auswertung der Paper und zumindest ein bisschen Lücken füllen bei der japanischen Rezeption geht es auch in Richtung Exzellenz. Aber vielleicht ist es auch gut, damit noch etwas zu warten. --Don-kun Diskussion 07:21, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
So, hat eine Weile gedauert, aber ich sollte alle Punkte jetzt zumindest teilweise abgearbeitet haben. Es fehlen noch eben die japanischen Wertungen und die Auswertung der Paper. Die Paper habe ich überflogen, da ist einiges Brauchbares dabei, aber ich muss sie noch auswerten. Wegen Semesterbeginn weiß ich nicht, wann ich damit fertig bin, aber mit der Kandidatur hetzt es sich ja auch nicht. Zur Frage Lesenswert oder Exzellent: Wahrscheinlich versuch ich es erstmal nur mit einer Lesenswert-Kandidatur; für Richtung Exzellenz fehlt mir persönlich auch noch japanische Rezeption, aber die Sprachbarriere macht es da doch um einiges schwieriger. --SeGiba (Diskussion) 22:43, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 10. bis zum 27.4.2022 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Fire Emblem: Three Houses ist ein Strategie-Rollenspiel und das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe. Es wurde von Intelligent Systems und Koei Tecmo entwickelt und am 26. Juli 2019 von Nintendo für ihre Spielkonsole Nintendo Switch weltweit veröffentlicht.

Nach einer gescheiterten Kandidatur letztes Jahr habe ich den Artikel erneut durch ein Review gehen lassen. Aus meiner Sicht sind die Kritikpunkte aus der letzten Kandidatur jetzt behoben, weshalb ich den Artikel jetzt erneut zur Kandidatur stelle. Ich freue mich auf eure Voten und Verbesserungsvorschläge. --SeGiba (Diskussion) 20:59, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schön, dass du die wissenschaftlichen Arbeiten noch eingearbeitet hast. Ergab sich daraus nichts, was man noch beim Spielprinzip hätte einbauen können? Außerdem gehört die Wissenschaftliche Analyse aus meiner Sicht zur Rezeption. --Don-kun Diskussion 18:44, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Wissenschaftliche Analyse habe ich in die Rezeption eingegliedert. Zu deiner Frage: Im Abschnitt zum Spielprinzip wollte ich eigentlich das grundlegende Spielprinzip und die wichtigsten Spielmechaniken beschreiben und auf weitere Mechaniken nur dann eingehen, falls sie für das Verständnis späterer Abschnitte wichtig sein könnten. Meines Erachtens gab es in den wissenschaftlichen Arbeiten auch keine Spielmechanik, die im Abschnitt zum Spielprinzip noch fehlen würde. Oder gibt es noch etwas, was ich noch etwas genauer beschreiben sollte? --SeGiba (Diskussion) 23:11, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts konkret vermisst, sondern wollte nur nachhaken. Ich war ja schon im Review sehr angetan und gebe hier nun gern Lesenswert. --Don-kun Diskussion 17:35, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lesenswert --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:15, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ein Vorschlag für die Einleitung:
  • Der Spieler übernimmt die Rolle eines neuen Lehrers an der Militärakademie Fódlans. Dort entscheidet er sich, die Schüler einer dieser drei Reiche zu unterrichten.
Da klar ist, dass ein Lehrer unterrichtet könnte man es besser formulieren:
  • Der Spieler übernimmt die Rolle eines neuen Lehrers an der Militärakademie Fódlans. Dort entscheidet er sich für Schüler eines der drei Reiche.
Grünes Häkchensymbol für ja Habe ich so übernommen.
  • Weiße Wolken:
Hier scheint mir, dass Sothis quasi nur virtuell in seinen Träumen vorkommt und ich mich frage wie sie erkennen und sich opfern kann; immer im Traum? Zudem wird vorher von eine junge Sothis gesprochen, was auf (mögliche) mehrere hinweist; evtl. besser die junge Sothis?
Grünes Häkchensymbol für ja Ich habe mich für Sothis als junges Mädchen entschieden. Zu Sothis Kräften habe ich noch einen Satz ergänzt: Später kann sie mit Byleth über seine Gedanken kommunizieren.
  • Kampfsystem:
Das Ziel der meisten Schlachten ist es, alle gegnerischen Einheiten zu besiegen; teilweise genügt es, eine einzige bestimmte Einheit, den Kommandanten, zu besiegen. - hier ist ein wenig durcheinander. Entwerder eine Einheit (=mehrere) oder nur den Kommandanten (=nur einer)....ich vermute jetzt, dass Einheit=Spielfigur sein soll? Dann reicht es aber zu schreiben: teilweise genügt es den Kommandanten zu besiegen.
Grünes Häkchensymbol für ja Habe ich so übernommen.
MfG--Krib (Diskussion) 19:47, 16. Apr. 2022 (CEST) PS: Ich klecker mal die Hinweise so hin wie sie mir beim Lesen auffallen und erneuere jeweils meine Sig.Beantworten

Ich bin jetzt durch, habe aber nicht wirklich alle Abschnitte durchforstet. Sprachlich ist noch ganz viel Luft nach oben, aber dank Schnurrikowski ist es akt. vertretbar. Bitte noch unter Verkaufszahlen den Overkill mit verkaufen und Verkäufe versuchen zu entschärfen (8x und 6x....meistverkauft, Verkaufszahlen und Verkaufswoche nicht mitgezählt ;). Wenn das und die obigen Punkte abgearbeitet sind gerne Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 10:24, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine Verbesserungsvorschläge. Wegen den Feiertagen habe ich deinen Kommentar erst jetzt gesehen. Ich schaue mir gleich noch deine Bearbeitungen am Artikel an und werde deine Anmerkungen Stück für Stück einbauen. --SeGiba (Diskussion) 17:07, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sollte deine Anmerkungen jetzt alle abgearbeitet haben. Mir ist gar nicht aufgefallen, dass "Verkäufe" etc. so oft im Text steht . Die Anzahl habe ich etwa halbiert. --SeGiba (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Verbesserungen und da hat der Artikel nochmal an Qualität gewonnen. Einer Auszeichnung sollte so aus meiner Sicht nichts mehr im Wege stehen (der Artikel hat jetzt auch ausreichend gereift :) MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Gravierende Mängel, die unabhängig von der Stimmverteilung einer Auszeichnung entgegenstehen, wurden nicht dargelegt und liegen auch nicht vor. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 09:21, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten