Diskussion:Foie gras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Nicolas Roeschli in Abschnitt Futterbrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Foie gras“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Phonetik[Quelltext bearbeiten]

Die Lautschrift [ˌfwaː ˈgʁaː] kommt mir nicht plausibel vor, da das Französische – wie meines Wissens alle heutigen romanischen Sprachen – nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterscheidet. Die Längenzeichen würden damit jeder Grundlage entbehren, zumal ja auch kein Vokal in dem Ausdruck vorkommt, der vergleichsweise kürzer wäre. Ich plädiere also für die Lautschrift [ˌfwaˈgʁa]. (Oder bezieht sich das auf die phonetische Realisierung im Deutschen?) --77.187.139.10 15:56, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Aufzucht Dauer[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel heißt es derzeit, dass Enten und Gänse bei der Schlachtung fünf bis sechs Monate alt sind. Ein Verweis wird nicht vorgeschlagen.

Die typische Aufzuchtdauer beträgt 93 Tage für Enten (102 Tage für das Label Rouge) und 104 Tage für Gänse. Dies entspricht also etwa drei Monaten.

Einige Referenzen :

https://agriculture.gouv.fr/le-bien-etre-et-la-protection-des-canards-gras

Die Realität hinter der Foie gras Produktion - VIER PFOTEN in der Schweiz - Stiftung für Tierschutz (vier-pfoten.ch) (currently showing 105 days but wiill be updated to 93 days soon) --Nicolas Roeschli (Diskussion) 14:59, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Produktionsstatistiken[Quelltext bearbeiten]

Die vorgeschlagenen Produktionsstatistiken stammen aus dem Jahr 2014. Neue Statistiken (2021) für Europa finden Sie unter :

La production – Euro Foie Gras : Euro Foie Gras --Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:02, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dauer der Stopmast in Tagen[Quelltext bearbeiten]

Die typische Fütterungsdauer (in Tagen) wurde verkürzt (insbesondere durch die Auswahl von Entenrassen, die schneller fett werden). Der französische Durchschnitt liegt derzeit bei 10,5 Tagen (21 Mahlzeiten) für Enten. Für das Label Rouge sind mindestens 12 Tage erforderlich.

Einige Referenzen :

https://www.itavi.asso.fr/publications/peut-on-obtenir-du-foie-gras-avec-un-seul-repas-par-jour

https://agriculture.gouv.fr/le-bien-etre-et-la-protection-des-canards-gras

--Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:07, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gewicht der Stopfleber[Quelltext bearbeiten]

Eine Entenstopfleber wird in der Regel 550 bis 700 g schwer. Bei Gänsen in der Regel 982 g, in manchen Fällen aber auch extrem 1500 g.

In der deutschsprachigen Gemeinschaft kursiert seit einigen Jahren die Zahl 1-2 kg für eine Stopfleber, die jedoch auf keiner wissenschaftlichen Grundlage zu beruhen scheint. Möglicherweise gibt es ein Problem mit dem Zirkelschluss zwischen Tierschutzorganisationen, der Schweizer Regierung und Wikipedia DE.

Einige Referenzen:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2023.7992

(PDF) The welfare of ducks during foie gras production (researchgate.net)

https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-12/sci-com_scah_out17_en.pdf --Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:14, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Foie gras Fettgehalt[Quelltext bearbeiten]

Ein Fettgehalt von 31 bis 51 wird erwähnt, aber ohne Referenz.

Bei einer Ente hat die Stopfleber typischerweise einen Fettgehalt von 56 bis 60 % (statt 4,6 % bei einer gesunden Leber).

Bei einer Gans hat die Fettleber typischerweise einen Fettgehalt von 50 bis 55,8 % (anstelle von 6,6 % bei einer gesunden Leber).

Einige Referenzen :

https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-12/sci-com_scah_out17_en.pdf

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119457763

--Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:19, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Produktion und Vertrieb[Quelltext bearbeiten]

Frankreich, Spanien, Bulgarien, Ungire und Belgien "ignorieren das Verbot nicht", wie es derzeit auf der Seite heißt.

Artikel 24.2 der Empfehlungen des Europarats von 1999 erlaubt es ihnen, ihre Produktion fortzusetzen:

"Article 24.2. Until new scientific evidence on alternative methods and their welfare aspects is available, the production of foie gras shall be carried out only where it is current practice and then only in accordance with standards laid down in domestic law."

Referenz :

https://search.coe.int/cm/Pages/result_details.aspx?ObjectID=090000168052fac6 --Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:26, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Anzahl der täglichen Mahlzeiten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird eine Fütterung 3-4 Mal pro Tag erwähnt, ohne Bezug.

Hier könnten einige Präzisierungen vorgenommen werden.

Enten werden zweimal täglich und Gänse drei- bis fünfmal täglich gestopft.

Referenzen:

(PDF) The welfare of ducks during foie gras production (researchgate.net)

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2023.7992

--Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:30, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Futterbrei[Quelltext bearbeiten]

Für das Stopffutter wird eine Zusammensetzung von 95 % Mais und 5 % Schweinefett genannt.

Woher stammt diese Zahl?

Das rote Gütesiegel beispielsweise verlangt eine Zusammensetzung nur aus Mais. --Nicolas Roeschli (Diskussion) 15:37, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten