Diskussion:Mehrspieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 84.158.113.105 in Abschnitt Aussage ist Unsinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturverbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wirkt wie eine Auflistung einzelner Aussagen, ohne dabei eine Strukturierung vorzunehmen. Ich schlage vor, mehrere Absätze zu bilden. Ein Absatz könnte sich mit allgemeinen Aussagen und der geschichtlichen Entwicklung auseinandersetzen, ein weiterer Absatz mit den klassischen Mehrspieler-Kategorien (Zwei-Spieler, Mehrspieler, Massive-Multiplayer), ein weiterer mit den Techniken (Hotseat, One-Screen, Splitscreen, Pbem, LAN, Internet/WAN), dann die verbreiteten Spiel-Modi und zuletzt vielleicht etwas über Rezeption und soziale Aspekte. Es würde mich freuen, wenn sich jemand an der Diskussion beteiligt. Ansonsten werde ich die Tage/Wochen/Monate mal einen Aufschlag machen.--Karawane 71 (Diskussion) 16:48, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung abgeschlossen. Ich hoffe, dass die neue Struktur hilfreich ist und Verbesserungen weiterer Autoren zulässt.--Karawane 71 (Diskussion) 20:55, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ich finde die Strukturierung gelungen.--R. Nackas (Diskussion) 21:17, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Multiplayer-Spiele"

[Quelltext bearbeiten]

"Multiplayer-Spiele: Als (klassische) Multiplayer-Spiele werden Spiele bezeichnet, in denen mehr als 2 [...]"

  • Wie aus der Einleitung hervorgeht, sind Mehrspieler-Spiele und dengl. Multiplayer-Spiele dasselbe, können also nicht durch Verwendung eines englischen oder denglischen Begriffs getrennt werden.
  • "klassisch" ist unbestimmt. Das könnte auch die "Computerspiele der ersten Generation (bis etwa Ende der 1970er Jahre)" bezeichnen, die laut Artikel oft Zweispieler-Spiele waren/sind. (Naheliegender sollte sein, daß "klassische Mehrspieler-Spiele" Mehrspieler-Spiele ausgenommen MMOGs sind.)

"(und normalerweise nicht mehr als 20)"

  • Woher kommt die Zahlangabe?

-84.161.54.178 06:02, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den konstruktiven Input.

  • Die Vermengung der englischen und deutschen Begrifflichkeit war wahrhaftig ungünstig; ich habe sie entfernt.
  • Das Attribut "klassisch" sollte eigentlich aus dem Kontext heraus nicht mit den "klassischen Computerspielen" verwechselt werden, aber ich habe das Wort durch "herkömmlich" ersetzt. Es bezieht sich nur auf die Mehrspieler-Spieltypen, nicht auf Computerspiele allgemein.
  • Die Zahlenangabe ist (zumindest annähernd) in mehreren Quellen als gängige Obergenze für Gesellschaftsspiele genannt. Ich habe sie dennoch entfernt und durch die zu Grunde liegende qualitative Beschreibung ("alle müssen zusammensitzen können") ersetzt.

Eine treffendere Formulierung finde ich in meinen Quellen nicht. Ich finde es aber so auch verständlich. Eventuell fällt Dir ja aber was besseres ein. Gruß --Karawane 71 (Diskussion) 09:28, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zweispieler-Spieler gehören auch herkömmlich/klassisch/allgemein zu den Mehrspieler-Spielen (oder sollten es), denn auch früher gab es die Unterscheidung zwischen Einzel- und Mehrspieler und Zweispieler-Spiele haben wie andere Mehrspieler-Spiele den Nachteil, daß man auf Mitspieler angewiesen ist.
Variante a): 'Mehrspieler' in dem engeren Sinne könnte man vielleicht als "Mehrspieler-Spiele für drei bis X Spieler" betiteln, wenn es eine starre Obergrenze gäbe. Ohne Grenze ginge vielleicht etwas wie "... für drei bis überschaubar viele Mitspieler".
Variante b): Man könnte Zweispieler bei Mehrspieler unterordnen und dann Mehrspieler im herkömmlichen Sinne von "massive multiplayer" abgrenzen. "massive multiplayer" ist ja eher eine neuere Entwicklung (-> online, internet) und damit unklassisch, nicht herkömmlich. -84.161.61.89 03:08, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich erst einmal etwas über Pluralbildung von Lehnwörtern gelernt. Danke! Hab mich allerdings gewundert, warum Du oben auf die deutsche Begrifflichlkeit bestehst, dann aber den Plural von LAN-Party englisch bildest?? (ist schließlich ein Lehnwort im Deutschen) Deinen Vorschlag zur besseren Einschränkung des Begriffs Mehrspieler habe ich aufgegriffen und ihn auf kleinere Gruppen beschränkt. Das Adjektiv klassisch habe ich aber wieder eingefügt, da es zum einen so in den Quellen steht, zum anderen aber auch eindeutig aus dem Kontext hervorgeht, dass es sich nicht um alte Computerspiele, sondern eben um die ursprünglichen Mehrspieler-Spiele handelt. Ich denke, der Absatz ist jetzt Dank Deiner Anregungen insgesamt besser.--Karawane 71 (Diskussion) 17:03, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Multiplayer Artikel in der PC Player 1993-10

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Ausgabe wird dem Thema Multiplayer erstmals ein ausgiebiger Artikel gewidmet. Das könnte man in den Artikel noch einbauen. http://www.pcplayer.de/history/hefte/101993P.php --84.158.113.105 11:02, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aussage ist Unsinn

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es zum Thema Mehrspieler-Spiele für kleinere Gruppen:

Sie werden von den Massively Multiplayer Online Games dadurch abgegrenzt, dass sie in einer nicht-persistenten Spielewelt und mit einer Spielerzahl gespielt werden, bei der sich (zumindest theoretisch) noch alle Mitspieler persönlich kennen, beziehungsweise in einer privaten Räumlichkeit zusammensitzen können. Dies ist typischerweise bei lokalen Mehrspieler-Spielen oder LAN-Spielen der Fall.

Also viele First Person Shooter und vergleichbare Spiele (Z.B. Battlefield, ArmA, Counterstrike usw.) bieten auch im Internet die Möglichkeit mit bis zu 64 oder heutzutage dank größerer Bandbreite sogar inzwischen 128 Spielern zu spielen. Diese kennen sich in der Regel aber nicht und solche Spiele gelten noch nicht als MMOG. Auf einem MMOG spielen tausende Spieler und die Last wird auf mehrere Server verteilt, nicht nur einen, wie es bei Mehrspielerspielen für kleinere Gruppen der Fall ist. Ich würde daher vorschlagen, die Einteilung auch noch davon abhängig zu machen, ob die Last auf einen oder mehrere Server verteilt wird. Dann kann man die Spiele mit bis zu 64 oder 128 Spieler wieder einfacher in diese Gruppe " Mehrspieler-Spiele für kleinere Gruppen" reinpacken ohne dass man die beiden falschen Aussage "Spieler kennen sich persönlich" oder "Spiele finden in privaten Räumlichkeiten lokal statt" benötigt. Die Klassifizierung würde hier somit durch die Anzahl der Server bestimmt werden und für technische Entwicklungen, die dann später noch mehr Spieler erlauben ist Luft nach oben möglich, ohne dass man die Klassifizierung ändern muss. --84.158.113.105 11:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hört sich erst einmal sinnvoll an. Die Kategorisierung (1 Server = klassisch, mehrere Server = MMOG) müsste aber aus irgend einer zitierfähigen Quelle herrühren, sonst wird das bei Wikipedia schnell wieder gelöscht. Den Hinweis, dass sich bei klassischen Mehrspielerspielen die Menschen noch kannten, würde ich aber zumindest für die ursprünglichen Mehrspielerspiele erwähnen, sonst ist der Bezug im Abschnitt Soziale Auswirkungen nicht mehr nachvollziehbar. --Karawane 71 (Diskussion) 20:13, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das macht Sinn. Für MMOG sollte es möglich sein Quellenbelege zu finden, die aufzeigen, dass hier eine Lastverteilung auf mehrere Server nötig ist. Ich kenne nämlich bspw. kein MMORPG wo es nicht so ist und habe in der Vergangenheit einige Artikel gelesen, dass die MMORPG Entwickler bspw. gerade an der Lastverteilung arbeiten. Mir ist auch kein aktuelles oder größeres MMOG bekannt, das nur einen einzigen Server verwendet. (Anmerkung: Dass für ein uraltes MMOG aus den frühen 90ern heute ein einziger moderner High End Rechner reichen könnte, will ich natürlich nicht ausschließen) Spontan fällt mir aber kein solcher Artikel ein den man verlinken könnte, aber das wäre ein Weg wie man es belegen könnte. Vielleicht findet man da einen passenden Artikel der Entwickler, bei den aktuellen MMORPG wie bspw. Elite Dangerous, Star Citizen oder schon etwas älter World of Warcraft. Bliebe dann gegebenenfalls der oftmals Blog Charakter solcher technischen Artikel als Hürde, das wird in der WP leider auch immer kritisiert und müsste dann im Einzelfall entschieden werden. Vielleicht gibt es aber auch Bücher zur Entwicklung von MMORPG, dann ließe sich das sicher sehr leicht belegen.
Zum Abschnitt Soziale Auswirkungen. Hier könnte man ja schreiben, dass es historisch früher so war. Aber spätestens als das Internet für jeden günstig verfügbar wurde, spielten die Leute auch solche Spiele direkt übers Internet. --84.158.113.105 16:46, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten