Diskussion:Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-512)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Falkmart in Abschnitt Angrenzende/gleichnamige NSG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angrenzende/gleichnamige NSG

[Quelltext bearbeiten]

Angrenzend an das hier beschriebene Naturschutzgebiet Feldberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> <LP Briloner Hochflaeche> (HSK-512) mit 1,74 ha gibt es das Naturschutzgebiet Feldberg <LP Hoppecketal> (HSK-211) mit 5,1 ha. Und daran grenzt das Naturschutzgebiet Koenigswiese (HSK-200) mit 20,9 ha an. Auch wegen des Lemmas könnte man überlegen, ob man die angrenzenden Gebiete zusammenfassen kann oder diesen Artikel erneut verschiebt. Dass hier ausgerechnet das kleinste von allen alleine beschreiben ist, ist jedenfalls nicht ideal. In der Beschreibung hakt es auch noch ein wenig; laut Karte nimmt dieses Gebiet nur einen Teilhang der Kuppe ein, der Hauptteil der Kuppe liegt im größeren Feldberg-NSG; im nächsten Satz ist ein "NSG" zuviel. --Sitacuisses (Diskussion) 17:19, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auch für die angrenzenden Naturschutzgebiete sind nun Artikel da. Da ich erst die NSGs des einen LP erstellt habe ist mir nicht aufgefallen dass da drei neben einander liegen.--Falkmart (Diskussion) 12:40, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die oben angesprochen Frage nach dem richtigen Lemma ist weiter offen. Das andere Teilgebiet nennst du nun Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon-Thülen), und zwar nicht nur im rein Wikipedia-technischen Lemma, sondern auch im Artikeltext, so als ob "(Brilon-Thülen)" zum offiziellen Namen gehören würde. Ich habe diesen Artikel auf Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon) verschoben um ihn vom Naturschutzgebiet Feldberg im Schwarzwald zu unterscheiden. Dass es sogar in Brilon zwei gleichnamige NSG gibt, hatte ich da noch nicht geahnt.
Noch einmal: Laut naturschutzinformationen-nrw.de (warum verlinkst du deren nützliche und offizielle Infoseiten zum jweilgen NSG nicht standardmäßig?) gibt es in Brilon ein Naturschutzgebiet Feldberg <LP Hoppecketal> (HSK-211) und ein Naturschutzgebiet Feldberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> <LP Briloner Hochflaeche> (HSK-512). Wie machen wir nun aus diesen Bezeichnungen hier verwendbare Lemmata? Entweder, wir übernehmen die Bezeichnungen eins zu eins, oder wir kürzen sie ab, z. B. Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-211) und Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-512). Der offizielle, vollständige Name müsste dann aber schon im Einleitungssatz stehen. Ein Zusammenfassen der beiden Briloner Feldberg-NSG in einem Artikel steht ebenfalls weiterhin als Möglichkeit im Raum. --Sitacuisses (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Sitacuisses, ich habe es bei Naturschutzgebieten mit gleichem Namen so gemacht wie es auch bei Personen, Orten, Flüssen oder Berger üblich ist. So gibt den Artikel Alme (Brilon). Irgendwelche Nummern hab ich noch nie im Lemma gesehen. Im Text kann ein Zusatz (Brilon) natürlich entfallen.--Falkmart (Diskussion) 09:47, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun schreibst du hier nicht über einen ganzen Ort, sondern über den Bruchteil eines Hanges an einer kleinen Hügelkuppe. Ich persönlich empfinde es zunächst, angesichts der großen Zahl und geringen Größe der NSG bei Brilon, grundsätzlich nur als den zweitbesten Weg, über eine ca. 1,7 ha (100 x 170 m) große Wiese, die in Ergänzung einer benachbarten größeren Wiese, wenige Jahre später als diese, unter Schutz gestellt wurde, einen eigenen Artikel zu schreiben, der sich vom Artikel über die Nachbarwiese nur in Nuancen unterscheidet. Solange du aber, statt einer enzyklopädisch zusammenfassenden Gesamtschau der örtlichen Naturschutzgebiete, Datenblätter über die bürokratisch verordneten Einzelflächen erstellst, müssen sich die Artikelnamen auch an der bürokratischen Nomenklatur orientieren. Siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz: „Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.).“ Die vollständigen Bezeichnungen gehören zwingend in die Artikel, diese sind hier schließlich dein Thema. Eigene Namen zu erfinden, wenn es notwendigerweise schon offizielle Unterscheidungen gibt, ist überflüssig. Die zur Wiki-internen Unterscheidung erfundenen Namen dann auch noch innerhalb der Artikel zu verwenden ist Begriffsfindung und nach Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini unbedingt zu unterlassen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:25, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Desweiteren zur Wahl des Klammerlemmas: Da die beiden NSG unmittelbar aneinandergrenzen, also praktisch an einem Ort liegen, finde ich es unglücklich, sie nach verschiedenen Orten zu benennen. Die bisherigen Klammerlemmata suggerieren, dass zwischen den beiden Teilbereichen die Gemarkungsgrenze von Thülen verläuft. Stimmt das überhaupt? Da Thülen ein Teilort von Brilon ist, eignet sich Brilon alleine nicht als Unterscheidungsmerkmal. Mein obiger Vorschlag mit (Brilon, HSK-512) und (Brilon, HSK-211) enthält einerseits die Stadt Brilon zur leicht verständlichen überregionalen Unterscheidung vom Schwarzwälder Feldberg und andererseits die offiziellen Nummern als kurze Unterscheidungsmöglichkeit der lokalen NSG. --Sitacuisses (Diskussion) 21:09, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du noch nie irgendwelche Nummern im Lemma gesehen hast, dann hast du auf Wikipedia noch nie nach Militärschiffen geschaut, z. B. in die Kategorie:Bremen-Klasse (1979). --Sitacuisses (Diskussion) 23:56, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab die Frage mal bei der Portal-Diskussion-Umwelt- und Naturschutz eingestellt[1].--Falkmart (Diskussion) 09:45, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da sich hier trotz eindeutiger Aussagen keine Einsicht andeutete und nichts weiter tat, habe ich nun die Überarbeitung und Verschiebung selbst durchgeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:01, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Sitacuisses, ich war überraschst dass Du nicht längst eine Verschiebung durchgeführt hast. Da im Portal die Frage klar beantwortet wurde war hier ja jede weitere Diskussion überflüssig. Ich bin nun auch kein Admin der etwas löschen kann. Ich habe aber die Deine Riesenbezeichnung gekürzt, da es überflüssig ist auf den LP hinzuweisen, da es im Text steht.--Falkmart (Diskussion) 15:14, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, ich war davon ausgegangen, dass dem Artikelersteller wesentliche Änderungen und Korrekturen überlassen werden sollten, zumal ich selbst höchstens genetisch mit dem Sauerland verbunden bin, aber kaum was die Kompetenz in lokalen Angelegenheiten betrifft. Diese Riesenbezeichnung ist nicht meine, sondern, wie ich bereits mehrfach versuchte zu verdeutlichen, das offizielle Unterscheidungsmerkmal von der amtlichen Website. Wenn das so ist, muss die Bezeichnung im Artikel stehen, sonst ist er unvollständig. Fraglich ist allenfalls, inwiefern die Nummer Teil des Namens ist oder ob sie anders formatiert werden kann als dieser. --Sitacuisses (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Um hier noch einmal die Perspektive zu verdeutlichen: In Brilon gibt es annähernd so viele Naturschutzgebiete wie im 26-mal so großen Schwarzwald. Wenn die Verwaltung dann auch noch benachbarte Flächen als getrennte Mini-NSG ausweist – anderswo gibt es selbst kreis- und länderübergreifende NSG – dann muss man eben mit merkwürdigen Bezeichnungen rechnen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:04, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

.ich halte dies Unsinn, lege es aber erneut dem Portal vor!--Falkmart (Diskussion) 20:24, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht den Satz „Es ist eines von 31 Naturschutzgebieten in Brilon, welches zur Gruppe der Kalkkuppen mit speziellen Verboten gehört.“ So wie es da steht (mit dem Prädikat des Relativsatzes im Singular), heisst es, dass es in Brilon 31 Naturschutzgebiete gibt, von denen eines das NSG Feldberg ist, und dieses gehört zur Gruppe der Kalkkuppen. Das kann aber nicht sein; denn laut Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen gibt es in Brilon 95 Naturschutzgebiete. Oder sollte es vielleicht heissen: „Es ist eines von 31 Naturschutzgebieten in Brilon, welche zur Gruppe der Kalkkuppen mit speziellen Verboten gehören“? Das kann aber auch nicht sein; denn laut Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen gehören nur 21 der 95 Briloner Naturschutzgebiete zur Gruppe der Kalkkuppen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:46, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz „Es ist eines von 31 Naturschutzgebieten in Brilon, welche zur Gruppe der Kalkkuppen mit speziellen Verboten gehören“ ist richtig und ich hab in so übernommen. In den Daten der LANUV sind nur 21 Kalkkuppen aufgeführt, tatsächlich sind es aber 31. Die Daten wurden nicht aktualisiert.--Falkmart (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, Falkmart! Nach der Korrektur von Singular auf Plural ist es nicht mehr missverständlich. --BurghardRichter (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten