Diskussion:Oliver Das Gupta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von Ailura in Abschnitt Lena Schilling-Berichterstattung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich wird der Familienname "Das Gupta" anders ausgesprochen als im Deutschen üblich. Vielleicht kann das jemand mit den entsprechenden Sprachkenntnissen ergänzen? --Koschi73 (Diskussion) 01:03, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es sich (wie die Auflistung Oliver Das Guptas auf Dasgupta nahe legt) um den bengalischen Familienname handelt, so wird er auf Bengali ˈdaʃɡupto (siehe auch en:Dasgupta; mit deutschen Buchstaben ungefähr "daschgupto", betont auf 1. Silbe) bzw. m.W. für weibliche Familienangehörige ˈdaʃɡupta ("daschgupta") ausgesprochen. Selbst falls sein Nachname tatsächlich aus Bengalen stammen sollte, lässt sich daraus jedoch nicht zwingend schließen, dass die Familie diese Aussprache beibehalten hat. (Ich trage den selben Nachnamen und spreche ihn aus, wie man ihn auf Deutsch lesen würde: ​ˌda​​sˈɡupta "daßgupta"; 1. & 2. Silbe betont, 2. evtl. etwas stärker.) --das-g (Diskussion) 12:52, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Im Inside Austria-Podcast ist er häufiger zu Gast, dort wird sein Name so ausgesprochen wie man ihn auf Deutsch lesen würde. Zum Beispiel hier ab 6:05. --MaligneRange (Diskussion) 10:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Folgen von Publikationen[Quelltext bearbeiten]

An mehreren Stellen wird in dem Artikel behauptet, dass Publikationen der Lemmaperson politische Folgen hatten. Diese politischen Ereignisse sind hier zwar aufgeführt, doch in den Quellen gibt es keinen Hinweis darauf, dass sie Folgen der Publikationen Das Guptas waren. Es handelt sich hier also um TF - und offenbar um Reklame in eigener Sache. Die entsprechenden Stellen werden gestrichen. Stampista (Diskussion) 07:58, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

  • Das Interview mit Ambros gehört zur normalen Arbeit eines Journalisten, die Konsequenzen des Interviews betreffen nicht Das Gupta, sondern den Interviewten. Von einer "innenpolitischen Kontroverse" steht nichts in der Quelle, ebensowenig gibt es in der folgenden Information einen Zusammenhang zur Lemmaperson, diese ist in der Quelle überhaupt nicht erwähnt. Der Absatz wird also gestrichen.
  • Auch die Berichte über die von Impfgegnern bedrohte Ärztin gehören zur normalen Arbeit eines Journalisten, es gibt keinen Grund, dies in einer Enzyklopädie herauszustellen. Die drei verlinkten Informationen aus internationalen Medien erwähnen Das Gupta überhaupt nicht und stellen auch keinen Bezug zu seiner Arbeit her. Sie haben also her nichts zu suchen. Stampista (Diskussion) 08:14, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lena Schilling-Berichterstattung[Quelltext bearbeiten]

Ich musste den Abschnitt von Benutzer:Fraxs entfernen[1], da er gegen einige Regeln verstösst.

1) Die Lemmaperson wird in allen Belegen nicht namentlich genannt, gehört also nicht in diesen Artikel. Es ist Kritik am Der Standard, also gehört es in dessen Artikel.

2) Der private Blog (gehörtgebloggt) des Journalisten Stefan Kappacher dürfte nicht WP:Q genügen

3) Länge des Abschnitts: Im Vergleich zur ganzen Biografie finde ich den Abschnitt zu lang, zu dominant. Ohne Zitate wäre die Länge m. E. gut

4) Neutralität: Der ganze Abschnitt hat nur negative Kritik, jegliche positive Kritik wird ignoriert, parteiische Darstellung: WP:POV.

z. K. Benutzer:Oliver Das Gupta. --KurtR (Diskussion) 05:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einer völligen Löschung des Abschnitts bin ich nicht einverstanden,
zu deinen Einwänden:
1: Es wird kein Journalist namentlich genannt, Das Gupta ist natürlich trotzdem mitgemeint. Außerdem steht dieses Argument im Widerspruch dazu, wie der restliche Artikel gestaltet ist. Im Ibiza Abschnitt wird Das Gupta in allen angegeben Quellen kein einziges Mal genannt. Also wenn Schilling raus, dann muss hier auch der Ibiza-Teil raus. Die Regeln müssen einheitlich sein.
2. Kappacher-Blog kann weg. (Wobei es sich um einen der renommiertesten Journalisten Österreichs handelt, der sich zudem auf Medien spezialisiert hat. Im kommenden Ö1 #doublecheck, 6.6., thematisiert er die Causa ebenfalls)
3. Der Abschnitt kann gekürzt werden. Dennoch muss klar sein, dass es nicht einige wenige Stimmen waren, sondern dass eine große Zahl bedeutender Journalisten (den Falter usw hab ich gar nicht erwähnt) die Arbeit von Das Gupta und Kollegen kritisiert haben und sie vielfach als Zäsur bezüglich der Standards journalistischen Arbeitens bezeichnet wird. Die Debatte ist deshalb relevant. (Die Kritik der Grünen und anderen Politikern an der Berichterstattung ist gar nicht erwähnt.)
4. Bitte positive Kritik an der Berichterstattung finden und hinzufügen.
Bin für eine Kürzung, gegen die komplette Löschung. Stimme zu, dass der Teil auch im Standard Artikel vorkommen soll. --Fraxs (Diskussion) 09:53, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
zu 1) Da Das Gupta nicht namentlich genannt wird, gehört es nicht in seinen Artikel. Besonders dann, wenn mehrere Journalisten an der Berichterstattung beteiligt waren. Deshalb gehört es in den Der Standard-Artikel. Den Ibiza-Abschnitt habe ich nicht bearbeitet, es würde auch dort gelten.
zu 2) Der private Blog von Kappacher kann man nicht verwenden. Ggf. seinen Äusserungen bei Ö1.
zu 3) Genau wie Du schreibst, "bezüglich der Standards journalistischen Arbeitens" zeigt auf, dass es in den Artikel vom Standard gehört und nicht in den Artikel von nicht-genannten Journalisten
zu 4) Ich habe den Anspruch, dass der Ersteinfüger bereits die meisten Quellen gesichtet hat und entsprechend ausgewogen einarbeitet und nicht nur negatives. Ansonsten hat es ein Geschmäckle.
Wir sind beide der Meinung, dass es in den Standard-Artikel gehört, gut. Für einen Erwähnung hier bräuchte ich es Belege mit der Namensnennung des Journalisten, ohne ist eine kritische Erwähnung nicht mögllich. Da wird üblicherweise auf WP:TF verwiesen. --KurtR (Diskussion) 02:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein das fällt nicht unter TF, es ist ja keine Erfindung, dass Das Gupta die Artikel über Schilling mitverfasst hat, siehe [2] und [3]. Die Berichterstattung löste viel Kritik aus, zahlreiche namhafte Journalisten sehen hier eine Grenzüberschreitung und die ganze Causa dominiert den Wahlkampf - und das gilt es abzubilden. Darf diese Kritik nicht in den Artikel, weil es Kritik ist, und der Artikel dann ein "Geschmäckle" bekommt? Natürlich ist Kritik zu erwähnen, wenn sie so breit stattfindet wie in dem Fall. Das ist doch nicht "parteiisch". Aber ich sehe hier keine Chance mehr auf einen Konsens, deshalb mache ich 3M, hoffe auch in Deinem Sinne. --Fraxs (Diskussion) 10:19, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Artikel im Standard, um die es geht, sind von Katharina Mittelstädt und Fabian Schmid [4] und die beiden werden auch in der Meta-Berichterstattung gelegentlich namentlich genannt. Das Gupta schreibt am 7. Mai ausdrücklich und mehrfach "wie der Standard berichtet".[5] Das ist nicht seine Recherche. --Ailura (Diskussion) 10:57, 2. Jun. 2024 (CEST) P.S. außerdem wird noch der neue Chefredakteur als verantwortlich genannt.[6][7] --Ailura (Diskussion) 07:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
das sieht Das Gupta selbst allerdings anders: Benutzer_Diskussion:Fraxs --Fraxs (Diskussion) 11:05, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er verteidigt das gesamte Redaktionsteam. Mag sein. Trotzdem war er bei den maßgeblichen Artikeln gar nicht Autor. Jedenfalls gehört das defintiv nicht seinen Personenartikel. --Ailura (Diskussion) 11:08, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stehe ich auf dem Schlauch oder hast du da einen falschen Link eingefügt? --MaligneRange (Diskussion) 11:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ist jetzt dank Ailura korrigiert, Abschnitt 1. Bearbeitung --Fraxs (Diskussion) 11:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gut gesehen Ailura! --KurtR (Diskussion) 02:35, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu "Geschmäckle" hast Du mich falsch verstanden: Wenn nur negative Kritik aufgeführt und positive Kritik weggelassen wird, hat es ein "Geschmäckle" --> WP:POV. --KurtR (Diskussion) 02:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@KurtR Es wird keine positive Kritik weglassen - es gibt keine. Zumindest habe ich nichts relevantes gefunden. Sind der Wikipedia dann die Hände gebunden? Was tun in so einem Fall? --Fraxs (Diskussion) 09:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das finde ich merkwürdig, nachdem die gesamte Österreichische Presse inklusive der Wikipedia die jetzt auf einmal zweifelhafte Recherche zuerst genüsslich zitiert hat. Wie gesagt, es hat mir diesem Lemma nichts zu tun, bitte dort diskutieren wo es hinpasst. --Ailura (Diskussion) 10:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Stimmungslage hier ist klar, dann bleibt der Abschnitt draußen und von mir aus kann die Disk beendet werden. Nehme den Ibiza-Teil wie besprochen ebenfalls raus. --Fraxs (Diskussion) 16:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll das denn werden? Für die Ibiza-Recherche hat er mehrere Preise gewonnen. Natürlich ist das relevant (mehrere Belege unten im Artikel). Wenn er für die Schilling-Geschichte einen Preis oder ein persönliches Feedback vom Medienrat bekommt, kann man darüber auch nochmal reden. --Ailura (Diskussion) 19:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Disk wurde das besprochen, siehe oben. Dass Du das trotzdem rückgängig machst ist streng genommen Vandalismus. Zur Sache: Kritik, die sehr breit von mehreren namhaften Journalisten geübt wurde und eine Debatte über Standards journalistischen Arbeitens ausgelöst hat und damit natürlich relevant ist, soll nicht in den Artikel, eine Auszeichnung aber schon? Das ist unausgeglichen und in anderen Artikeln undenkbar, dass Kritik gelöscht wird weil es sich um kritik handelt - warum hier? Weil die Lemmaperson intervieniert hat? Ich verstehe es nach wie vor nicht: Es geht - bei Ibiza und Schilling - um die Rezeption seiner Arbeit (beides mal im Team, also auch das kann kein Argument sein für Ibiza ja, Schilling nein), warum gelten in beiden Fällen nicht die selben Regeln? --Fraxs (Diskussion) 19:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und hier die (gelöschte) Einschätzung von Andreas Koller (10 Mal Journalist des Jahres Innenpolitik, wenn wir schon bei Auszeichnungen sind), der von „Berichterstattern, die nicht Bericht erstatten, sondern sich zu Akteuren in dieser Affäre machen“ schreibt. Und das ist der Punkt der die Erwähnung mMn relevant macht, dass es ganz konkret um die Arbeit von das Gupta und co geht, sie sind Akteure in dieser Sache geworden, zumindest sehen das Kollegen so. Warum das nicht relevant sein soll und im Personenartikel nicht erwähnt werden darf, ist für mich wie gesagt völlig unlogisch. Da müssten wir auch wirklich tausende andere Artikel überarbeiten --Fraxs (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast das angemerkt, besprochen ist was anderes. Herr Das Gupta hat mehrere Preise für die Ibiza-Recherche gewonnen, stand bei den maßgeblichen Artikeln als Autor dran und wurde auch bei den Preisen namentlich erwähnt. Für die aktuelle Artikelserie hat er die Übersetzung ins bundesdeutsche für den Spiegel gemacht, wo er dauernd den Standard zitiert als gehöre er nicht dazu und gegen Ende noch ein paar Zusammenfassungen auch für den Standard geschrieben. Das ist nicht maßgeblich. --Ailura (Diskussion) 20:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. auch Herr Koller erwähnt Herrn Das Gupta nicht. Bitte schreib das alles bei den Personen, die das auch verantworten. --Ailura (Diskussion) 20:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht, hier steht er an erster Stelle als Autor (gerade dieser Artikel hat Kritik hervorgebracht): https://www.derstandard.at/story/3000000220916/gruenen-kandidatin-schilling-ueberlegte-nach-der-eu-wahl-zu-linksfraktion-zu-wechseln --Fraxs (Diskussion) 20:18, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das war am 21. Mai. Die eigentliche Recherche wurde am 7. Mai veröffentlicht, zwischendurch haben auch noch andere Standard-Redakteure Nebenschauplätze behandelt. Quellen, in denen das Lemma nicht genannt wird, sind grundsätzlich nicht gut für Wikipedia-Artikel geeignet und so lange es niemanden gibt, der die Beteiligung von Herrn Das Gupta rezipiert, gehört es nicht in seinen Artikel. Quellen für Ibiza gibt es im Abschnitt "Auszeichnungen" mehrere. --Ailura (Diskussion) 20:24, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis und ich lasse es jetzt gut sein hier. Schweren Herzens, weil ich im Recht bin. Adios! --Fraxs (Diskussion) 20:31, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als positive Kritik gibt es z. B. diese:
Fritz Hausjell, Präsident von Reporter ohne Grenzen, verteidigt die Berichterstattung auf Falter-Anfrage als „angemessen. Denn nach FPÖ-Ibiza interessiert mehr Bürger der Charakter und die Integrität der politischen Handlungsträger, gerade auch einer Partei, die für sich beansprucht, mehr Anstand als andere Parteien zu haben. Wer die journalistische Erhellung hier mit Schutz der Privatsphäre abblocken will, läuft Gefahr, jene Kräfte in ÖVP und FPÖ unbeabsichtigt zu unterstützen, die die Kritik- und Kontrollinstanz Journalismus durch ein Zitierverbot zum vermeintlichen Schutz der Privatsphäre beschneiden wollen.“ (Falter, 22/24, S. 24 vom 28. Mai 2024 (online, Paywall).
Gut siehst Du ein, dass es nicht in diesen Artikel gehört. Der korrekte Ort ist Der Standard, zuerst überarbeiten und ergänzen. --KurtR (Diskussion) 23:27, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@KurtR Nein ich sehe nicht ein dass es nicht in diesen Artikel gehört! Ich füge mich nur der Mehrheit. --Fraxs (Diskussion) 09:13, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Falter diskutiert z.B. auch über die Verantwortung von Gerold Riedmann.[8] --Ailura (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, hatte ich gesehen. Als Chef bist Du der, der den Kopf hinhalten muss. Ich finde immer noch, es gehört in den Artikel vom Standard.
Bei [[Lena Schilling ist es auch drin, der private Blog von Kappeler gehört wegen WP:Q nicht rein. Salzburger Nachrichten sind gleich mit zwei Stimmen drin, eine Stimme genügt. Und die positive Bewertung, die ich oben erwähnt habe, würde dann auch reingehören. Der ganze Abschnitt der Kontroverse ist so ausführlich und lang, ob man das nicht allgemein kürzen sollte? Ein Thema für die dortige Diskussionssteite. --KurtR (Diskussion) 04:00, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Direkt bei der Zeitung würde ich auch verstehen, aber vielleicht wird die Bewertung von dem ganzen Komplex nach der Wahl noch etwas sachlicher, ich glaube Eile ist unnötig. --Ailura (Diskussion) 21:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok. Du hast es nicht verstanden, dass es ohne Namensnennung nicht möglich ist. Es geht um verschieden Artikel mit unterschiedlichen Autoren, wenn eine Berichterstattung der Zeitung kritisiert wird, kann man den Anteil eines Journalisten nicht beurteilen ohne Namensnennung. Was ich nicht verstehe, dass Du es unbedingt in diese BIO-Artikel haben willst, aber es nicht bei Der Standard eingebaut hast. --KurtR (Diskussion) 03:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten