Diskussion:Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von 2003:E8:5F3C:B963:A976:9981:6945:B8F0 in Abschnitt Parole "Alles für Deutschland!"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Portal Politikwissenschaft

Stufen Kreis -> Gau -> Bund[Quelltext bearbeiten]

[..] Mindestens zwei Bezirke bildeten einen Kreis. Auf Gau- und Bundesebene [..]

Von Einzelperson bis Kreis wird alles gegliedert die 2 Stufen danach die im nachfolgenden Satz benannt werden wurden nicht mit aufgegliedert, fehlen also noch. -- Gunnar 💬 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gunnar.offel (Diskussion | Beiträge) 22:02, 27. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Millionen[Quelltext bearbeiten]

Dem Reichsbanner gehörten 1932 nach eigenen Angaben über drei Millionen Mitglieder an. Diese Angabe erscheint überhöht zu sein. Heutige realistischere Schätzungen gehen von einer Mitgliederzahl von mindestens 1,5 Millionen aus.

Die angaben mit den 3,2 oder über 3 Millionen werden in verschiedenen Artikeln rezipiert, gibt es für die "heutigen realistischen Schätzungen" auch Quellen? -- Gunnar 💬 22:06, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

selbst die realistischeren Zahlen dürften noch zu hoch gegriffen sein. Es dürften so um die 1 Million gewsen sein. Die Zahlen sind bei Ziemann und ich glauch bei Rohe angegeben --Machahn (Diskussion) 22:31, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Möglicherweise wurden 1932 alle wehrfähigen Gewerkschaftsmitglieder und alle wehrfähigen SPD-Mitglieder als im weitesten Sinne dem Reichsbanner zugehörig gezählt. Später zählte man dann wohl nur noch diejenigen, die entweder beim Reichsbanner selbst politisch aktiv waren, oder dorthin Beiträge zahlten (also dem Reichsbanner nicht nur als potentielle Reserve zur Verfügung standen oder ihm bloß über dritte Organisationen politisch verbunden waren, sondern auch juristisch als Vereins-Mitglieder im Sinne des Vereinsrechtes zu bewerten waren).--2003:E7:7F13:9501:1C5D:4A66:B035:4168 19:57, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Parole "Alles für Deutschland!"[Quelltext bearbeiten]

Die Parole "Alles für Deutschland" scheint mindestens in der Form „Nichts für uns, alles für Deutschland!“ verwendet worden zu sein. https://apollo-news.net/alles-fuer-deutschland-der-satz-hinter-hoeckes-urteil-den-einst-sogar-die-spd-verwendete/ --2001:9E8:AA93:3900:58C:FADE:9A63:D6EB 22:42, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Karl Höltermann, Geschäftsführender Bundesvorsitzender im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, zu lesen auf den Seiten 5 und 6: “Wir wollen für die Demokratie den Sieg erringen ... die Offensive des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold ... mit Reichsbannergeist und Reichbanner-Opfersinn ... Wir wollen nichts für uns – alles für Deutschland!” https://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/bestand/a-27846.pdf 2003:E8:5F3C:B999:8DF4:136D:71AF:76DB 02:47, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
“Nichts für uns – alles für Deutschland!” Das Reichsbanner, 26.12.1931, Karl Höltermann. “Das Jahr 1932 wird unser Jahr sein ... Wir wollen für die Demokratie den Sieg erringen, weil wir um Deutschlands willen siegen müssen.” https://www.reichsbanner-geschichte.de/media_zeitungen/media_zeitung/1931-12-26/1931-12-26_Ausgabe_52.pdf 2003:E8:5F3C:B963:A976:9981:6945:B8F0 22:13, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten