Diskussion:The Forest (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von DerMaxdorfer in Abschnitt Review vom Dezember 2023 bis Juni 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erscheint nicht sonderlich neutral geschrieben. Einige Textstellen sind doch recht positiv wertend formuliert (Bsp.: "[...] bleibt dem Spieler viel Zeit um auch die wunderschönen Landschaften mit ihrer Vielfalt zu durchstreifen [...]"). Auch finde ich nicht das der Abschnitt "Cheats" wirklich nötig ist. (nicht signierter Beitrag von AnarchieScorch (Diskussion | Beiträge) 20:00, 8. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Review vom 15. Oktober bis zum 26. Dezember 2022

[Quelltext bearbeiten]

The Forest ist ein 2018 veröffentlichtes Survival-Horror-Computerspiel des kanadischen Entwicklers Endnight Games. Der Spieler schlüpft darin in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden auf einer abgelegenen Halbinsel. Hier muss er sich auf der Suche nach seinem Sohn gegen Umwelteinflüsse und dort lebende Kannibalenstämme behaupten. Der Titel verbindet Elemente des klassischen Survival-Horror-Genres mit denen eines Open-World-Survival-Spiels.

Ich habe den Artikel umfassend überarbeitet und zu allen üblichen und in meinen Augen relevanten Aspekten einen Überblick dargestellt. Ich halte das Thema für umfassend und ausgewogen, wenn auch nicht erschöpfend dargestellt. Mittelfristiges Ziel wäre eine Lesenswert-Kandidatur. Geplante Ergänzungen sind I̶n̶f̶o̶r̶m̶a̶t̶i̶o̶n̶e̶n̶ ̶z̶u̶m̶ ̶S̶o̶u̶n̶d̶t̶r̶a̶c̶k̶ ̶u̶n̶d̶ ✔ ein paar tiefergehende Details zur technischen Umsetzung. Ich freue mich über Feedback. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:51, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hmm genau der Soundtrack finde ich nicht gut belegt. Soundcloud, Youtube und Fandom sind jetzt nicht die zuverlässigsten Quellen.--Sanandros (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, das stimmt natürlich. Ich konnte leider keine geeigneteren Quellen für die Aussagen zum Soundtrack finden. Im Grunde ist das Werk selbst hier der Beleg, der Soundtrack ist schließlich im Spiel enthalten und die Informationen lassen sich auch darin nachprüfen. Die Links zu Soundcloud und YouTube sind insofern eine Stütze, als dass der Soundtrack hier vom Leser angehört werden kann, ohne das Spiel spielen zu müssen, um die Aussagen nachzuvollziehen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:09, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann schreib doch sowas als Text in ein ref. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:24, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Daran hatte ich nicht gedacht, vielen Dank. --Emberwit (Diskussion) 13:24, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Eine schöner, klar gegliederter Artikel! Ich würde im Rahmen der Rezeption noch stärker in die Details gehen und die Zusammenfassungen nicht so kurz halten. Die Rezeption ist typischerweise ein Schwerpunkt von Spieleartikeln. Die Überschrift Weitere Betrachtung finde ich zu beliebig gewählt. VG Chewbacca2205 (D) 11:10, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Presserezeption werde ich ausbauen. Hast du einen Vorschlag für eine alternative Abschnittsüberschrift? Sowas wie Wissenschaftliche Betrachtung und den letzten Satz dann irgendwo anders verbauen? --Emberwit (Diskussion) 12:45, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe den Rezeptionsabschnitt inzwischen überarbeitet und ausgebaut. Freue mich über erneutes Feedback und Hinweise, was ggf. noch zu kurz kommmt. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 23:26, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hardware-Voraussetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Wort dazu, welche Hardware erforderlich ist, um die PC-Variante zu spielen, wäre hilfreich.--Cabanero (Diskussion) 19:50, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Informationen im Abschnitt Entwicklung und Veröffentlichung ergänzt. Gruß --Emberwit (Diskussion) 02:05, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 26. Dezember 2022 bis zum 12. Januar 2023 (lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

The Forest ist ein 2018 für Microsoft Windows und PlayStation 4 veröffentlichtes Survival-Horror-Spiel und der Debüttitel des kanadischen Entwicklers Endnight Games. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden auf einer abgelegenen Halbinsel. Hier muss er sich allein oder an der Seite von bis zu sieben Mitspielern auf der Suche nach seinem entführten Sohn gegen die Natur und die dort ansässigen Stämme mutierter Kannibalen behaupten. Der Titel verbindet Elemente des klassischen Survival-Horror-Genres mit denen eines Open-World-Survival-Spiels. The Forest wurde von der Computerspielpresse positiv aufgenommen und hat sich über 5,3 Millionen Mal verkauft. Es gilt als Vorzeigebeispiel für das Early-Access-Vertriebsmodell. Dem Spiel wurden eine innovative und gelungene Kombination von Elementen verschiedener Genres, besonders ausgeklügelte künstliche Intelligenz der Feinde sowie eine detailreiche audiovisuelle Umsetzung der Spielwelt zugeschrieben, was zusammen für eine überzeugende Atmosphäre und immersive Spielerfahrung sorge. Mit Sons of the Forest wurde 2019 ein Nachfolger angekündigt, der nach mehrmaliger Terminverschiebung im Februar 2023 erscheinen soll.

Nach über zwei Monaten im Review und zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen seither, schlage ich den Artikel als Hauptautor für eine lesenswert-Auszeichnung vor. Ich bedanke mich im Voraus für Eure Meinung, weitere Verbesserungsvorschläge und Mitarbeit am Artikel. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 23:20, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sprachlich leider nicht immer ganz gelungen:
  • Stürzt der Spieler im Einzelspielermodus oder wird von Feinden überwältigt Führt wirklich jeder Sturz zum Verschleppen in die Höhle?
  • Merkwürdige (Passiv)konstruktionen wie woraufhin sich die Forschungsarbeiten vollkommen auf das Finden einer Methode ihrer Wiederbelebung fokussierten. Forschungsarbeiten können sich nicht fokussieren, sie können (durch Personen) fokussiert werden<, Kurz darauf fliegt ein Passagierflugzeug am Himmel über der Halbinsel. das fliegt am Himmel ist überflüssig, gemeint ist vermutlich, dass es durch den Spieler gesehen wird; das dessen eigene Tochter Megan wiederbeleben soll. doppelt, da oben schon erwähnt?
  • Füllwörter: Er findet jedoch auch Dr. Cross tot auf und beschließt umgehend, das Mädchen gleichermaßen zu opfern, um seinen Sohn wiederzubeleben, Cross’s Tochter mutiert jedoch vor seinen Augen ; und diversen anderen Fundstücken.
  • abschließenden Zwischensequenz ist ein Widerspruch
Abschließend wäre ich aber froh, wenn jeder Artikel über Computerspiele dieses Niveau hätte. --2A01:598:D800:72C9:A045:FCE6:F40E:ED27 17:16, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Besten Dank, ich habe alle genannten Stellen angepasst. --Emberwit (Diskussion) 14:04, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ahoj, folgendes ist mir bei Durchsicht des Artikels aufgefallen:

  • Als er im Flugzeugwrack allmählich zu sich kommt, steht ein Angehöriger des auf der Insel ansässigen Kannibalenstamms vor ihm und hält Timmy im Arm. Woher weiß der Spielcharakter zu dem Zeitpunkt dass es sich um Kannibalen handelt? Gibts da einen Alternativbegriff?
  • Mithilfe eines EMP-Gerätes kann LeBlanc einen weiteren Flugzeugabsturz auf der Insel herbeiführen, um ein weiteres menschliches Opfer zur Wiederbelebung seines Sohnes erbringen zu können. Hier würde ein Hinweis, dass man das EMP-Gerät erst wohl spät im Spielverlauf bekommt IMHO den Fluss und die Verständlichkeit der Handlungsschilderung stärken.
  • In unserem Artikel steht: Dr. Matthew Cross tot auffindet, opfert er gleichermaßen die Tochter des Forschers, um seinen eigenen Sohn wiederzubeleben, was nicht gelingt. Auf en steht: Eric eventually encounters the revived Megan but discovers that the machine has turned her into a cannibalistic mutant and is forced to kill her when she mutates further. He then attempts to use her dead body as a sacrifice to bring back Timmy, though it ultimately ends in failure as a life sacrifice is needed. Kann man das irgendwie besser auf einen Nenner bringen?
  • Die Enden werden auf en auch IMHO detaillierter beschrieben. Ich weiß jetzt nicht inwieweit man in PC-Spiele-Artikeln Spoiler vermeiden soll oder muss, aber ich würde mir hier ein bisschen mehr Detail wünschen, u.a. wird ja auf en ja auch eine Firma benannt die hinter den die Spielwelt und den Plot entscheidend prägenden Experimenten steht.
  • Mir fehlt in der Schilderung des Gameplay das Basebuilding (siehe hier).
  • Ich bin mir nicht sicher, ob (Das Bild) wirklich urheberrechtlich unbedenklich ist. Ich hab von dem Thema jetzt auch keine Ahnung, aber ich frage mich ob man da nicht bei WP:Urheberrechtsfragen anfragen sollte. Vielleicht bin ich da aber auch URV-paranoid.
  • Der Rezeptionsabschnitt ist IMHO sehr gut gemacht.

Zusammenfassend ist es, wie im RV schon jemand gesagt hat gelungen einen schönen, klar gegliederten Artikel zu schreiben. Durchgängig belegt ist er auch noch. Gruß -- Nasir Wos? 20:06, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für dein ausführliches Feedback. Die Handlungsbeschreibung habe ich überarbeitet und um die genannten und weitere Details ergänzt. Details auszulassen, um Spoiler zu vermeiden ist grundsätzlich nicht erwünscht.
Das umfangreiche Basebuilding ist natürlich eher, was Spieler aus den Möglichkeiten des Spiels machen, als inhärentes Spielprinzip. Für viele Spieler scheint das jedoch wesentlicher Inhalt zu sein und damit auch ein Grund für den Erfolg des Spiels und auf jeden Fall erwähnenswert. Ein Absatz dazu folgt.
Falls du konkret diese Grafik meinst, dann bin ich selbst der Urheber. Als Vorlage dafür hat natürlich die Spielwelt hergehalten, deren Umrisse ich grob nachgezeichnet habe. Also falls die ungefähre Form der Spielwelt bereits Schöpfungshöhe erreichen sollte, stellt sich hier die URV-Frage. Ich würde das jedoch bezweifeln. Bei Commons gibt es eine Kategorie mit vielen Landkarten geschützter Werke, darunter von Mittelerde, Warcraft, The Elder Scrolls, A Song of Ice and Fire und weiterer. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:05, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit den bisherigen Änderungen erfüllt der Artikel IMHO solide die Kriterien für Lesenswert. Ein ergänzender Satz zu Basebuilding wäre noch schön, aber das ist wie dargelegt eher ein Neben- als Kernaspekt des Spielgeschehens. Vielen Dank für die Arbeit am Artikel und die konstruktive Antwort. -- Nasir Wos? 22:39, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Bauen hat jetzt einen eigenen Absatz in der Beschreibung des Spielprinzips bekommen und Rezeption als explizites Base-Building-Spiel wird erwähnt. Freut mich, dass der Artikel gefällt. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:35, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Lesenswert mit Anmerkungen: Ich war am Anfang ein wenig verwirrt ob jetzt alle Einwohner mutierte Kanibalen sind und wer den Sohn entführt hat. In der Einleitung darf das gerne noch präzisiert werden, an Überlänge leidet sie nicht (die Experimente können mMn ruhig erwähnt werden). Bei der Grafik der Halbinsel darf gerne dazugeschrieben werden was Schwarz bzw. Weiß ist. Ansonsten spannend was es heutzutage alles für Spiele gibt und gut geschrieben, danke für die investierte Arbeit (wenn der Termin der Neuerscheinung bekannt ist, wäre die Platzierung als AdT sicher eine Idee). MfG--Krib (Diskussion) 21:02, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
    Danke für die Rückmeldung. Ich habe die Einleitung erweitert, ohne alles vorweg zu nehmen. So ist es hoffentlich ein guter Mittelweg aus Verständlichkeit und das Wecken des Interesses des Lesers, den Artikel zu lesen. Die Karte hat eine Anmerkung zu den Farben erhalten. Der Termin der Neuerscheinung (23.2.) ist bekannt, stand nur nicht in der Einleitung selbst. An einen AdT hatte ich auch gedacht, war aber skeptisch ob das nicht einerseits zu kurzfristig ist und andererseits zu sehr in Richtung (unbezahlter) Werbung ginge. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:17, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    Lesenswert - Insbesondere nach den kürzlich geschehenen Verbesserungen lesenswert. Ein toller Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:35, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • 26 Wikilinks zielen auf Weiterleitungen. Das ist von der Verlinkung her noch Verbesserungsbedarf. --Gereon K. (Diskussion) 15:00, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    Danke für die Anmerkung. Ich linke bewusst auf Weiterleitungen und sehe darin keinen Mangel. Siehe dazu WP:WLA: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. [...] Pipelinks [sind] vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:37, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    Das halte ich auch für keinen Mangel, WL sind ja gerade dafür da genutzt zu werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:22, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Umstände, die eine Auszeichnung unabhängig von der quantitativen Auswertung verhindern, wurden nicht aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 21:14, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen in Vorbereitung auf eine mögliche Präsentation auf der Hauptseite überarbeitet und dabei diverse sperrige Formulierungen vereinfacht, hier und da Informationen ergänzt und die Struktur der Abschnitte und Absätze angepasst. Vorschläge zur weiteren Verbesserung gerne hier oder direkt umseitig. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:27, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Review vom Dezember 2023 bis Juni 2024

[Quelltext bearbeiten]

The Forest ist ein 2018 erschienenes Survival-Horror-Spiel für Windows und PlayStation 4. Im Debüt des kanadischen Entwicklers Endnight Games schlüpft der Spieler in die Rolle eines Überlebenden eines Flugzeugabsturzes auf einer abgelegenen Halbinsel. Hier muss er sich alleine oder mit bis zu sieben Mitspielern gegen die Natur und mehrere Stämme mutierter Kannibalen behaupten, die die Insel bevölkern und seinen Sohn von der Absturzstelle entführt haben. Auf der Suche nach ihm muss sich der Protagonist durch ein weit verzweigtes Höhlensystem voller Mutanten kämpfen. Dabei macht er Entdeckungen über außer Kontrolle geratene Experimente an Menschen. Der Titel greift Elemente des klassischen Genres Survival Horror und modernerer Survivalspiele mit offener Spielwelt auf.

Zunächst 2021 im Rahmen eines Wartungsbausteinwettbewerbs überarbeitet, wurde Artikel seitdem sukzessive insbesondere von mir ausgebaut, hat bereits ein Review (2022) mit anschließend erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur (Januar 2023) hinter sich. Unter anderem für eine Präsentation als Artikel des Tages wurde seitdem weiter ergänzt und überarbeitet (Unterschied seit der Auszeichnung), auch ein Nachfolgespiel ist inzwischen erschienen, was Inhalt und Umfang so langsam eine gewisse Dauerhaftigkeit versprechen dürfte. Das erneute Review soll also explizit auf eine Exzellenz-Kandidatur abzielen. Da ich in der Wikipedia inhaltlich sehr Computerspiele-lastig beitrage, freue ich mich insbesonders über Feedback fachfremder Autoren und Leser.

Ausdrücklich bitte ich um Meinungen zur Bebilderung, die im Fall von Flugzeug und Waran nicht direkt mit dem Spiel in Zusammenhang steht. Ist das schon Bebilderung zum Selbstzweck, die lieber ausgespart werden sollte? Als zentrales Element des Mediums lege ich auch besonderen Wert auf die Versändlichkeit des Abschnitts Spielprinzip. Bekommt jemand, der dieses Spiel oder ähnliche Computerspiele nie gespielt hat einen Eindruck davon, was auf dem Bildschirm passiert, wie der Spieler mit der Spielwelt interagiert und was gerade dieses Spiel ausmacht? Vielen Dank und besten Gruß -- Emberwit (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@EmberwitHi, hab das mal gelesen. Denke, ich bin deine Zielgruppe. Kannte das Spiel bisher nur vom Hörensagen und schreibe hier hauptsächlich über Chemie, also ganz anderer Fachbereich. Folgendes ist mir aufgefallen. 1) Einleitung ist gut, aber der Satz mit den Kannibalen ließe sich vereinfachen. Das sind viele Infos auf einmal und viele Verschachtungen. 2) Flugzeug: War das im Spiel ein A380 oder klar davon inspiriert? Falls ja, finde ich das mit dem Bild in Ordnung, aber dann könnte man auch noch mit einem Satz darauf eingehen. 3) Da steht, einige Funktionen seien dem Mehrspieler vorbehalten. Was zum Beispiel? 4) Den Waran finde ich eher grenzwertig. Einge Beispiele dieser Art im Text wären aber wohl sinnvoll. 5) Die Erklärungen zu den Attributen könntest du noch mal anschauen. Das ist etwas unübersichtlich. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Energie und Ausdauer? Was haben die Attribute für konkrete Effekte? 6) Modding wird nur kurz erwähnt. Inwieweit wird das unterstützt? Wie relevant ist das? 7) "rund 17 Euro" Ist das üblich, so einen Beispielpreis zu erwähnen? Der ist ja oft sehr veränderlich. 8) Unter Rezept # Gameplay # Absatz 2 # Satz 2: Verstehe ich nicht, hatte der Satz einen Unfall? 9) Thema Bebilderung: Könnte man nicht zwei oder drei repräsentative Screenshots einfügen? Oder gibt es da Probleme mit Urheberrecht? Fazit) Einge Sachen könnte man schon machen, insgesamt aber schon ziemlich gut. --Anagkai (Diskussion) 11:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, danke für das wertvolle Feedback. 1) habe ich entschärft. Zu 2): Ja, das Flugzeug im Spiel ist eine klare Nachbildung, inhaltlich relevant ist das natürlich nicht. Bevor ich das im Text auch noch erwähne, würde ich wohl eher die Grafik entfernen. Aber du hast wohl Recht, dass ich mich hier entscheiden sollte. 3) – 6) Das Waranbild ist draußen, den anderen inhaltlichen Punkten werde ich mich die nächsten Tage über widmen. 7) Üblich ist das bei unseren Computerspielartikeln nicht, in einem anderen Review wurde mal die Frage nach dem Verkaufspreis gestellt. Die 17€ sind von Rabattaktionen abgesehen seit Ersterscheinen konstant und insbesondere im Vergleich zu sonst üblichen "Vollpreistiteln" für 50–70€ niedrig und daher hielt ich sie erwähnenswert. Das ist natürlich schwierig, nicht werbend darzustellen. Weitere Meinungen von Mitlesenden hierzu erbeten. 8) Erscheint mir eigentlich schlüssig und nicht zu kompliziert. Sind es vielleicht die Einzelnachweise hinter dem Komma, die den Teilsatz wie einen eigenen Satz wirken lassen? 9) Richtig, Screenshots sind urheberrechtlich leider nicht möglich. Eine weiter ausgearbeitete Landkarte (selbsterstellt) oder GUI-Elemente ohne Schöpfungshöhe bzw. selbst skizziert wären noch denkbar, echte Screenshots leider nicht. Nochmals vielen Dank und ich melde mich erneut, wenn ich alles abgearbeitet habe. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 01:16, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Emberwit(8) Hab den Satz noch dreimal gelesen. Ich hab nicht geblickt, dass "mildere" ein Verb und kein Adjektiv ist. Deshalb dachte ich, da wäre gar kein Verb drin. Einleitung liest sich jetzt aber gut. --Anagkai (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kurze Zwischenmeldung: In der aktuellen Form finde ich die Bebilderung sehr passend. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2024 (CEST) --Vive la France2 (Diskussion) 16:53, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch wenn Benutzer:Vive la France2 just jetzt auf eine Beendigung dieses Reviews besteht, werde ich den Artikel noch in Ruhe zu Ende lesen und danach hier eine (voraussichtlich nur knappe) Rückmeldung hinterlassen. Eine Auszeichnungskandidatur, wie hier vorgeschlagen, wäre aber demnächst dann wirklich denkbar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mir sind dann doch noch ein paar Gedanken zu dem Artikel gekommen:

  • Insgesamt ein sehr guter Artikel. Ich konnte mich gut in die Spielmechanik und das Spielerlebnis hineinversetzen, vor allem wenn man die relative Knappheit des gesamten Artikels (die eine Stärke ist, nicht falsch verstehen!) berücksichtigt. Man muss dazu sagen, dass meine Gaming-Erfahrung sehr begrenzt ist – aber trotzdem kann es natürlich sein, dass jemand, der noch nie mit Computerspielen zu tun hatte, es nicht ganz so leicht beim Verständnis hat als ich, das kann ich nicht beurteilen.
  • Du könntest noch einmal prüfen, ob der Multiplayer-Modus in den Kapiteln "Handlung" und "Spielprinzip" ausreichend vertreten ist. Ich hatte das subjektive Gefühl, dass der ein bisschen zu kurz kommt, aber es kann auch gut sein, dass ich einfach konzentrierter hätte lesen müssen.
  • Eine konkrete Frage zum Multiplayer stellt sich dann doch: Welche Rollen nehmen die einzelnen Spieler ein? Sind die dann alle Eric LeBlanc? Wird die Handlung irgendwie angepasst, damit der Mehrspieler-Modus sinnvoll funktioniert?
  • Kapitel Handlung, Formulierung "und Spuren der Zivilisation": Ist eine bestimmte Zivilisation gemeint? Wenn ja, müsste das klarer gemacht werden, wenn nein, müsste die Formulierung geändert werden in "und Spuren von Zivilisation" (oder vielleicht schöner: "und Spuren menschlicher Zivilisation").
  • Kapitel "Technik und Umsetzung": Das Wort Indirektionen halte ich für nicht laienverständlich, kann man das vielleicht umformulieren?
  • Die beiden Zitationen auf den Aufsatz von Jan-Noël Thon könntest Du noch aufspalten, sodass an den beiden Stellen des Artikels, wo darauf verwiesen wird, direkt auf die richtige Seitenzahl des fünfseitigen Artikels verwiesen wird.
  • Falls Du es nicht eh schon auf dem Schirm hast: Du könntest natürlich nochmal prüfen, ob außer den schon zitierten Veröffentlichungen noch mehr an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Spiel erschienen ist.

So viel von mir. Danke für den Artikel und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten