Diskussion:Yazılıkaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lektor w in Abschnitt Ist oder war
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion vom 25.4. -2.5.2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Yazılıkaya (türkisch Beschriebener Stein) ist ein hethitisches Heiligtum zwei Kilometer nordöstlich von Hattuša, der Hauptstadt des Hethiterreiches, beim heutigen Ort Boğazkale in der türkischen Provinz Çorum.

War einer meiner ersten Artikel, habe ihn nochmal erweitert und hoffe, er hat jetzt das Zeug zum lesenswerten Artikel. Als Hauptautor stimme ich pflichtgemäß mit Neutral.-- Kpisimon 16:58, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Steht eigentlich alles Wesentliche Drin. Ein Satz zur Begründung der Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO wäre noch gut. --Goiken 19:48, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend - schon nicht schlecht, aber - warum stehen die historischen Deutungen samt der Aussagen Seehers in der Einleitung? Die Einleitung soll das nachfolgende für eilige Leser zusammen fassen, nicht als eigenständiger Teil des Artikels fungieren. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 02:52, 26. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt Wenns weiter nichts ist!-- Kpisimon 12:44, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Detailliert und fundiert -- Koenraad Diskussion 06:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ich teile zwar die Kritik Marcus Cyrons, doch ist das, so denke ich, schnell behoben. Für mich lesenswert. -- Hukukçu Disk. 10:55, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein schöner Artikel – ich persönlich würde mir unter Umständen einen Plan wünschen, der die Lage der Kammern zueinander sowie die Position der einzelnen Reliefgruppen verdeutlicht. Ich nehme an, dass kein gemeinfreier Plan existiert; mir liegt zwar eine Übersicht samt der unterschiedlichen Phasen vor, jedoch weiß ich nicht mehr, woher diese stammt. Vielleicht könnte jedoch unsere Kartenwerkstatt diesbezüglich behilflich sein und anhand einer Vorlage einen eigenen Übersichtsplan erstellen. -- Anamnesis 17:59, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wünschen würde ich mir den natürlich auch. Ich werde mich vielleicht mal selbst dran versuchen, entsprechende Vorlagen habe ich zu Hauf, aber natürlich ist nichts davon gemeinfrei. Wenn ichs selbst nicht hinkriege, werde ich mich an die Kartenwerkstatt wenden. Die sind aber bekanntlich sehr gut ausgelastet, innerhalb der KLA-Woche wird das sicherlich nichts mehr werden. Grüße -- Kpisimon 18:14, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor ich es vergesse: Pro, wenn auch als Laie. -- Anamnesis 18:24, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel hat mir von Anfang an gefallen. --MrsMyer 16:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend jetzt Pro Ich finde der Artikel könnte noch mehr Infos gebrauchen und mit aktueller Literatur gefüttert werden. Eine sehr ausführliche Zusammenstellung des aktuellen Forschungsstandes findet sich z.B. bei Schwemer, Reichspantheon, in: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe Band 17. Auch die Lesungen der Namen, wie sie weiterhin gültig durch Güterbock (sub Bittel S. 167ff. in der LL) erfolgten, sind nicht richtig ausgewertet. Als Bsp. wäre da der Wettergott von Hattusa (Kammer A) zu nennen, die bereits in dem aufgeführten Buch zugunsten von Tasmisu/Suwalija (Bruder Tessubs) aufgegeben wird. Ebenso wird Kumarbi bereits von Güterbock und nicht erst von Seeher vorgeschlagen (früher dachte man an Telipinu). Auch archäologisch ist mir das etwas zu wenig: Götterreihung genauer, Nutzung des Areals bereits in der Frühzeit, Bestattungen in der Passage zu Kammer B, ein Plan wäre wie oben angesprochen schön - ist natürlich leicht gesagt... Zu der Vermutung das Suppiluliuma II Kammer B anlegt gibt es einen textlichen Beleg (KBo 12 Nr.38; Yaz. = hethitisch: hegur [also die Bezeichnung für Kammer B = heth. hegur]). Zudem wäre auch eine Auswertung der Thesen von Haas (HdO 15 S.632-39) zu diesem Thema schön: itkalzi sei eine Beschreibung der Handlungen von Yaz. bzw. die Reihung der Götter ähnlich. Dagegen allerdings Schwemer (s.o.), der Kammer A eher mit dem huwasi Heiligtum (somit wäre Kammer A ein huwasi-Heiligtum) sowie dem KI.LAM Fest in Verbindung bringen möchte. Vgl. ebenfalls die Ähnlichkeit der Götterabfolge mit den hurro-heth. kaluti-Opferlisten. Der Artikel in der aktuellen Form ist, gemessen an den Schwierigkeiten des Fundortes, gut, jedoch finde ich, dass man hier und da mehr rausholen könnte - Tendenz geht zum pro, derzeit aber wie oben gesagt abwartend.insgesamt erledigtErledigt.

Hallo Mursilis, danke für Deine Anregungen. Einen Teil habe ich umgesetzt. Über Bestattungen in der Passage habe ich - außer der Geschichte mit dem Schweineembryo - nirgends was gefunden. Die Götterreihung wollte ich eigentlich im Moment noch nicht viel ausführlicher machen, eine rein textliche Aneinanderreihung von 64 Götternamen bzw. -beschreibungen ist mMn nicht sehr lesefreundlich. Wenn irgendwann mal ein Plan existiert, vielleicht sogar mit benauer Lage der Reliefs, könnte man dann darauf Bezug nehmen. Wie ich gesehen habe, hast Du schon bei der Kartenwerkstatt angefragt, danke. Wenn mich die Zeichen-Muse irgendwann mal knutscht, werde ichs vielleicht auch selber mal versuchen, Vorlagen gibts genug. Grüße -- Kpisimon 14:00, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja die bloße Reihung der Götter wäre etwas langweilig. Da kann man vielleicht auch noch etwas warten, wenn ich mal was Gutes dazu sehe, dann stelle ich es einfach rein. kaluti kann ich jetzt schnell noch machenerledigtErledigthekur ist auch eingefügt, was die Bestattungen anbelangt, so sind sie in Felsspalt D (phrygisch) und Felsspalt 3 (Heth. IV) zu finden. Siehe dazu Bittel S.248 (und passim) und Haas S.636.erledigtErledigt Grüße -- Mursilis 14:48, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Sehr lesenswert, für einen Laien wie mich sage ich: saubere Arbeit! --Mediatus 23:52, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 10 Pro-Stimmen. --Vux 01:22, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 5. Juni bis 25. Juni 2010, Ergebnis: Exzellent[Quelltext bearbeiten]

Yazılıkaya (türkisch beschriebener Stein) ist ein hethitisches Heiligtum. Es liegt zwei Kilometer nordöstlich der damaligen Hauptstadt Hattuša in der türkischen Provinz Çorum beim heutigen Ort Boğazkale. Die vom Heiligtum nach oben offenen natürlichen Felskammern A und B haben eine Wandhöhe von zwei bis zwölf Metern. Dort sind Reliefs von hethitischen Göttern und vom Großkönig Tudhalija IV. zu sehen.

Ich habe den lesenswerten Srtikel über ein türkisches Weltkulturerbe nochmal umfangreich erweitert und hoffe, dass er jetzt exzellent ist. Ein vorausgegangener Review blieb leider fünf Wochen ohne Reaktion, also wage ich es einfach. Grüße -- Kpisimon 17:01, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Pro Ich sehe keine gravierenden Mängel. Nur zeigt mein Explorer wegen der Bilder ein paar Textlücken. Das liegt aber an meiner Auflösung.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:48, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht könnte man bei der Kartenwerkstatt eine Lagekarte in Auftrag geben. Die jetztige Posikarte ist mM nicht Exzellenztauglich.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:50, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • auf dem Weg zur Exzellenz. Aber die Einleitung ist mir zu kurz, das Doppelte darf es bei einem ausgezeichneten Artikel gerne sein. Dann bitte Namen (wenn bekannt) immer ausschreiben. Das bei einem Mann wie Güterbock nicht zu machen erscheint mit seltsam. Warum eine Info wie (und persönlicher Schutzgott von Tudhalija IV.) als Klammerzusatz geben? Das ist doch ein absolut sachlicher Nebensatz, Klammern völlig unnötig. "Siehe auch"s gehören nur in absoluten Ausnahmen in Artikel, hier ist der Verweis völlig fehl am Platz. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:52, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, manches sieht man einfach irgendwann nicht mehr. Namen und Klammern erledigt, die Einleitung kommt auch noch, dann fliegt auch das Siehe auch raus. Aber jetzt muss ich erstmal wech. Grüße -- Kpisimon 10:20, 7. Jun. 2010 (CEST) Wieder da und erledigtErledigt -- Kpisimon 13:34, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hätte das fast vergessen. Danke :). Jetzt Exzellent Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:22, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Exzellent Hab eine Weile gebraucht, erfüllt für mich die Exzellenzkriterien eindeutig. Koenraad Diskussion 18:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Vor einem Urteil wollte ich den Artikel in Ruhe durchlesen. Eine stilistische Kleinigkeit: In drei Abschnitten sehe ich arg viele "wurde". Vielleicht lassen sich einige davon durch das handelnde Subjekt ersetzen. Ich würde mir ferner noch 1-2 Sätze zur Lage wünschen. Was für eine Gesteinsart? Wie sieht die unmittelbare Umgebung aus: flache Ebene, Hügelspitze? Ist der Bezug zu Hattuša und evtl. anderen Fundstätten der Umgebung innerhalb eines antiken Wegenetzes bekannt? Das ist aber nur mein Geschmack, weil ich mir gern so einen Platz im Zusammenhang vorstellen möchte. Die Fragen hindern mich nicht, bereits jetzt ein Exzellent-Sternchen zu vergeben. -- Bertramz 13:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Deinem Geschmack soll selbstverständlich entsprochen werden ;-) Ich hab einen kleinen Abschnitt zur Lage eingefügt. Über ein antikes Wegenetz ist mir noch nichts bekannt, ich schau aber nochmal, ob ich was finde. Grüße -- Kpisimon 17:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Besten Dank. Gibt jetzt ein Sternchen+ . Grüße -- Bertramz 18:05, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Exzellent Aufmerksam studiert, bin sehr dafür, dass da das grüne Sternderl blinkt! Gratulation, --Reimmichl-212 23:53, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Exzellent sofern die (unspektakuläre) Kammer C wenigstens noch Erwähnung findet. --šàr kiššatim 23:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch das ist erledigtErledigt Kammern C und D in Zeichnung und Text incl. Schweineembryo ;-) Grüße -- Kpisimon 13:17, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Exzellent. Verdient ein grünes Sternchen. -- Hukukçu Disk. 10:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version exzellent. --Krächz 00:03, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Begründung:

Auszählung der Voten

  • 9 Voten für Exzellent
  • 0 Voten für Lesenswert
  • 0 Voten für keine Auszeichnung

Exzellenz?

Regel: Erhält der Artikel nach (...) 20 Tagen insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Ohne-Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“, ansonsten als „lesenswert“.

  • Exzellent ≥ 5 ------> 9 ≥ 5  Ok
  • Exzellent ≥ 2 x (Lesenswert + keine Auszeichnung) -----> 9 ≥ 2 x (0 + 0)  Ok, d.h. Exzellent

Veto?

Regel:Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema. (s.o.)

  • keine Mängel -> nüscht zu gewichten.

Fazit

Ich habe das Pro von Benutzer:KureCewlik81 als Exzellent gewertet, da es auf die Artikelvorstellung Bezug nimmt, in der verdeutlicht wird, dass das Ziel nur Exzellent sein kann. Ansonsten jibbet nichts zu mosern, sondern nur, den den Autoren zum schönen Artikel zu beglückwünschen. Beste Grüße von --Krächz 00:03, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir ist nix zu mosern, ich bedanke mich bei den Abstimmern und beim Auswerter! Grüße -- Kpisimon 11:15, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aussprache als Audio-Datei[Quelltext bearbeiten]

Was ich noch sehr schön fände, wäre, wenn jemand eine Audio-Datei einfügt, in der das Lemma von einem Muttersprachler ausgesprochen wird. --Mipani 19:01, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht die geringste Ahnung, wie sowas geht, und Muttersprachler bin ich auch nicht, ich hab die Frage mal ans Portal:Türkei weitergereicht. Schaumermal, was passiert. Grüße -- Kpisimon 19:19, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch die Aussprache in IPA-Schrift wäre sehr hilfreich. --Simonitis 22:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist oder war[Quelltext bearbeiten]

Rein stilistische Anregung: ".. ist ein hethitisches Heiligtum" heißt für mich: es ist noch immer ein Heiligtum, und zwar eins der Hethiter. Da es die Hethiter nicht mehr gibt und die Stätte daher kein Heiligtum mehr ist, müsste es entweder heißen: "war ein hethit. Heiligtum" oder "ist ein ehemaliges heth. Heiligtum" Matthias217.233.24.32 22:53, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde offenbar umgesetzt, es heißt jetzt: „ist ein ehemaliges hethitisches Heiligtum“. --Lektor w (Diskussion) 04:00, 22. Nov. 2018 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Fehlende Göttinnen[Quelltext bearbeiten]

Mit 56 ist die Reihe der Göttinnen nicht abgeschlossen, es fehlen die Nummern 56-63, die teilweise anhand der Inschriften identifiziert werden können. --al-Qamar (Diskussion) 11:29, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da steht doch
Die Namen der Figuren 55–63 sind nicht mit Sicherheit zu lesen, Gurney vermutet bei 55 den Namen Aya, die Frau des Sonnengottes
Auch bei Seeher Götter in Stein gehauen. Das hethitische Felsheiligtum von Yazılıkaya steht nur : Relief Nr. 56-63: Weibliche Gestalten in üblicher Darstellung. Figurenhöhe 0,78-0,85 m. Die Namen der Göttinnen sind nicht sicher zu bestimmen. Wenn Du mehr weißt und belegen kannst, bitte jederzeit gerne ergänzen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:05, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ah, o.k., da habe ich die Nummern übersehen. Es ist zur Zeit noch nicht so wichtig, werde mich aber darum bemühen, wenn ich Zeit dafür finde. --al-Qamar (Diskussion) 14:08, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten