Polnische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1955

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die polnische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1955 war die elfte Austragung dieses Wettbewerbs. Polnischer Mannschaftsmeister wurde die Mannschaft von AZS Gliwice, während sich der Titelverteidiger ZS Ogniwo Kraków (der nach dem Zusammenschluss mit ZS Spójnia Kraków als ZS Sparta Kraków antrat) mit dem fünften Platz begnügen musste. Der Wettbewerb wurde wie im Vorjahr an zehn Brettern ausgetragen, allerdings war das Dame-Brett abgeschafft worden. Weiterhin obligatorisch war die Aufstellung eines Jugendlichen (am neunten Brett) und einer Frau (am zehnten Brett).

Zu den Mannschaftskadern siehe Mannschaftskader der polnischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1955.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Vorrunde hatten sich in den Meisterschaften der Woiwodschaften 40 Mannschaften qualifiziert (von denen allerdings sechs nicht antraten). Diese spielten in vier Gruppen jeweils ein einfaches Rundenturnier. Für die Endrunde, die ebenfalls als einfaches Rundenturnier durchgeführt wurde, qualifizierten sich in jeder Gruppe die drei Erstplatzierten. Die ersten Acht der Endrunde waren direkt für die nächste Endrunde qualifiziert. Über die Platzierung entschied zunächst die Anzahl der Mannschaftspunkte (zwei Punkte für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden, kein Punkt für eine Niederlage), anschließend die Anzahl der Brettpunkte (ein Punkt für einen Sieg, ein halber Punkt für ein Remis, kein Punkt für eine Niederlage).

Termine und Spielort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Endrunde fand vom 21. August bis 4. September in Wrocław statt.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. AZS Warszawa 7 6 1 0 13:1 52,5:17,5
02. ZS Sparta Sopot 7 6 0 1 12:2 51,0:19,0
03. AZS Kraków 7 5 1 1 11:3 43,5:26,5
04. KS Konstal Chorzów 7 3 1 3 7:7 31,5:38,5
05. ZS Budowlani Rzeszów 7 3 0 4 6:8 34,0:36,0
06. ZS Budowlani Białystok 7 2 0 5 4:10 24,0:46,0
07. ZS Kolejarz Lublin 7 1 0 6 2:12 22,0:48,0
08. ZS Start Łódź 7 0 1 6 1:13 21,5:48,5
09. ZS Unia Piotrków Trybunalski 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0
09. ZS Sparta Rembertów 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0

Anmerkung: Trybunalski und Rembertów traten nicht an.

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

qualifiziert für die Endrunde: AZS Warszawa, ZS Sparta Sopot, AZS Kraków

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 09.
01. AZS Warszawa 5 9 10 9
02. ZS Ogniwo Sopot 6 10 9
03. AZS Kraków 5 4 7 6 7 8
04. KS Konstal Chorzów 1 3 7 5
05. ZS Budowlani Rzeszów 0 9 6
06. ZS Budowlani Białystok 0 4 7
07. ZS Kolejarz Lublin 1 3 3 1 6
08. ZS Start Łódź 1 2 5 4 3 4
09. ZS Unia Piotrków Trybunalski
09. ZS Sparta Rembertów

Gruppe II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. ZS Kolejarz Kraków 8 7 0 1 14:2 51,0:29,0
02. ZS Stal Poznań 8 6 0 2 12:4 45,5:34,5
03. ZS Włókniarz Łódź 8 6 0 2 12:4 45,5:34,5
04. ZS Sparta Cieszyn 8 5 0 3 10:6 43,0:37,0
05. ZS Kolejarz Warszawa 8 4 0 4 8:8 43,5:36,5
06. ZS Kolejarz Bydgoszcz 8 4 0 4 8:8 37,5:42,5
07. ZS Górnik Częstochowa 8 3 0 5 6:10 39,0:41,0
08. ZS Sparta Legnica 8 1 0 7 2:14 34,0:46,0
09. ZS Kolejarz Opole 8 0 0 8 0:16 21,0:59,0
10. AZS Szczecin 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0

Anmerkung: Szczecin trat nicht an.

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

qualifiziert für die Endrunde: ZS Kolejarz Kraków, ZS Stal Poznań, ZS Włókniarz Łódź

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10.
01. ZS Kolejarz Kraków 6 7
02. ZS Stal Poznań 6 6 6
03. ZS Włókniarz Łódź 7 6 7
04. ZS Sparta Cieszyn 4 7
05. ZS Kolejarz Warszawa 7
06. ZS Kolejarz Bydgoszcz 4 3 3 6 7
07. ZS Górnik Częstochowa 4 7
08. ZS Sparta Legnica 4 4 3 3
09. ZS Kolejarz Opole 3 4 3 3 ½
10. AZS Szczecin

Gruppe III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. ZS Start Stalinogród 7 5 0 2 10:4 45,5:24,5
02. AZS Wrocław 7 5 0 2 10:4 38,0:22,0
03. ZS Start Szczecin 7 5 0 2 10:4 38,0:22,0
04. DWP Warszawa 7 3 1 3 7:7 35,5:34,5
05. AZS Łódź 7 3 0 4 6:8 35,5:34,5
06. ZS Start Kraków 7 3 0 4 6:8 34,0:36,0
07. ZS Sparta Poznań 7 2 0 5 4:10 27,0:43,0
08. ZS Kolejarz Słupsk 7 1 1 5 3:11 26,5:43,5
09. ZS Sparta Grudziądz 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0
09. ZS Kolejarz Gorzów Wielkopolski 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0

Anmerkung: Grudziądz und Gorzów Wielkopolski traten nicht an.

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

qualifiziert für die Endrunde: ZS Start Stalinogród, AZS Wrocław, ZS Start Szczecin

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 09.
01. ZS Start Stalinogród 6 8
02. AZS Wrocław 6 4 7 3 6
03. ZS Start Szczecin 4 6 6 6 8
04. DWP Warszawa 6 4 6 5
05. AZS Łódź 4 3
06. ZS Start Kraków 2 7 4 4 4
07. ZS Sparta Poznań 4 6 3
08. ZS Kolejarz Słupsk 4 2 5 7
09. ZS Sparta Grudziądz
09. ZS Kolejarz Gorzów Wielkopolski

Gruppe IV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. ZS Sparta Kraków (M) 8 7 1 0 15:1 56,5:23,5
02. AZS Gliwice 8 6 2 0 14:2 54,5:25,5
03. ZS Sparta Skarżysko 8 4 2 2 10:6 45,0:35,0
04. ZS Sparta Łódź 8 4 2 2 10:6 41,5:38,5
05. ZS Sparta Warszawa 8 3 2 3 8:8 43,0:37,0
06. ZS Kolejarz Olsztyn 8 2 1 5 5:11 33,5:46,5
07. ZS Stal Rzeszów 8 2 1 5 5:11 33,5:46,5
08. ZS Budowlani Gdańsk 8 2 1 5 5:11 31,0:49,0
09. ZS Kolejarz Siedlce 8 0 0 8 0:16 21,5:58,5
10. AZS Lublin 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0

Anmerkung: Lublin trat nicht an.

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

qualifiziert für die Endrunde: ZS Sparta Kraków, AZS Gliwice, ZS Sparta Skarżysko
(M) Meister der letzten Saison

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10.
01. ZS Sparta Kraków 5 6 7 6 9 8 7
02. AZS Gliwice 5 5 7 8 9
03. ZS Sparta Skarżysko 4 8 5 5 6 7
04. ZS Sparta Łódź 3 5 2 5 7
05. ZS Sparta Warszawa 4 5 5 7
06. ZS Kolejarz Olsztyn 3 5 7
07. ZS Stal Rzeszów 1 2 5 3 8
08. ZS Budowlani Gdańsk 2 ½ 4 3 5 7 6
09. ZS Kolejarz Siedlce 3 1 3 3 3 2 4
10. AZS Lublin

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. AZS Gliwice 10 7 3 0 17:3 58,0:42,0
02. AZS Warszawa 10 6 3 1 15:5 63,0:37,0
03. ZS Start Stalinogród 10 6 3 1 15:5 61,0:39,0
04. AZS Wrocław 10 5 3 2 13:7 55,0:45,0
05. ZS Sparta Kraków (M) 10 5 3 2 13:7 54,0:46,0
06. ZS Włókniarz Łódź 10 5 0 5 10:10 47,5:52,5
07. ZS Kolejarz Kraków 10 3 1 6 7:13 49,0:51,0
08. ZS Stal Poznań 10 2 3 5 7:13 45,5:54,5
09. ZS Start Szczecin 10 3 1 6 7:13 43,5:56,5
10. AZS Kraków 10 2 2 6 6:14 47,5:52,5
11. ZS Sparta Skarżysko 10 0 0 10 0:20 26,0:74,0
12. ZS Sparta Sopot 0 0 0 0 0:0 0,0:0,0

Anmerkung: Sopot trat nicht an.

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polnischer Mannschaftsmeister: AZS Gliwice
qualifiziert für die Endrunde der polnischen Mannschaftsmeisterschaft 1956: AZS Gliwice, AZS Warszawa, ZS Start Stalinogród, AZS Wrocław, ZS Sparta Kraków, ZS Włókniarz Łódź, ZS Kolejarz Kraków, ZS Stal Poznań
(M) Meister der letzten Saison

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12.
01. AZS Gliwice 5 5 6 7 5 7
02. AZS Warszawa 5 5 5 7 8 8
03. ZS Start Stalinogród 5 5 6 5 7 10
04. AZS Wrocław 4 5 4 5 5 7 6 7
05. ZS Sparta Kraków 5 5 6 5
06. ZS Włókniarz Łódź 3 4 6 6 6
07. ZS Kolejarz Kraków 5 3 4 7
08. ZS Stal Poznań 3 5 6 3 5 5 8
09. ZS Start Szczecin 2 3 4 5 8
10. AZS Kraków 3 4 5 4 5
11. ZS Sparta Skarżysko 2 0 3 4 2 2
12. ZS Sparta Sopot

Die Meistermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. AZS Gliwice
Schachfiguren

Adam Dzięciołowski, Jerzy Sowiński, Janusz Domański, Bolesław Towarnicki, Henryk Śliwiński, Witold Sobotkowski, Zbigniew Radzikowski, Józef Rozewicz, Lech Stopa, Stanisław Radtke, Włodzimierz Niwiński, Klara Knapik.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]