Portal Diskussion:Orgel/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2000 Fotos von Orgeln aus NL

In Commons wurden jetzt mehr als 2000 Fotos von niederländischen Orgeln vom dortigen Denkmalschutz hochgeladen, eine wahre Fundgrube! Davon allerdings viele schwarz-weiß und nicht in höchster Auflösung. Siehe: Pipe organs in the Netherlands. Viele haben bereits dokumentarischen Wert. Wer will kann sich gerne abarbeiten und die Bilder in die entsprechenden Unterkategorien einsortieren :-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:15, 7. Feb. 2013 (CET)

Gottfried Silbermann

Beim Ausbau der Seite fiel mir heute zufällig auf, dass der Artikel mit Orgelbild unter der Rubrik "Was geschah am 14. Januar?" zum 330. Geburtstag erschien und aus dem Stand über 8000 Zugriffe erzielte. --Wikiwal (Diskussion) 21:11, 26. Feb. 2013 (CET)

Orgelbauer und Relevanz

Liste Relevanzkriterien

Die Aufnahmeprüfung hat der Orgelbauer bestanden, der eines der unten aufgeführten Kriterien erfüllt
Der Orgelbauer

  1. wird in in einem anerkannten Nachschlagewerk aufgeführt
  2. wird in der Fachliteratur häufiger erwähnt
    1. ist ein wichtiger Vertreter einer Stilepoche
  3. zählt zu den "historischen" Orgelbauer (Schaffensperiode vor Beginnn des 1. Weltkrieges)
  4. prägte Orgel#Orgellandschaften
  5. hat Innovationen entwickelt, die von anderen Orgelbauern übernommen wurden
  6. hat mehr als 20 Neubauten geschaffen

Stand: 20.03.13 00:23


Moin, in dieser Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2013#Lothar_Simon_.28LAE.29 wird angemerkt, dass die RK eine Relevanz eines Orgelbauers nicht erkennen lassen. Leider fehlen mir die fachlichen Argumente für einen Antrag zur Erweiterung der RK, diesen mittlerweile seltenen kunsthandwerklichen Beruf explizit dort einzubringen, damit Klarheit herrscht. Mag von euch einer helfen? Danke ... --Gwexter (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2013 (CET)

Natürlich ist ein Orgelbauer relevant, über den es 1.) Literatur in einem anerkannten Nachschlagewerk gibt oder 2.) der in der Fachliteratur häufiger Erwähnung findet oder 3.) in seinem Bereich eine herausragende Stellung einnimmt. Mir ist bisher noch kein Fall bekannt, wo ein Orgelbauer gelöscht wurde. Der Beruf des Orgelbauers ist ja kein x-beliebiger Beruf, sondern er stellt ja durchaus auch als Künstler gewisse, große Dinge her. Wie sehen es die anderen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:20, 7. Mär. 2013 (CET)
Hallo Grüße aus Memmingen, wie ist Kriterium 3. zu interpretieren? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:35, 8. Mär. 2013 (CET)
Das Kriterium "nimmt in seinem Bereich eine herausragende Stellung ein." von Grüße aus Memmingen habe ich aus der Liste rausgenommen, da es m.E. einen sehr großenn individuellen Interpretationsspielraum zulässt.--Emils Hammer (Diskussion) 00:24, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich schließe mich den Kriterien an, aber nicht jeder kleine Orgelbauer ist qua Beruf relevant. Zu ergänzen wären 4) historische Orgelbauer, 5) solche die eine Orgellandschaft wesentlich geprägt haben, und 6) solche, die durch einflussreiche Neuerungen hervorgetreten sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Portale selbst über die Relevanz entscheiden können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:48, 8. Mär. 2013 (CET)
Sehe das ähnlich wie Wikiwal, nicht jeder Orgelbauer ist qua Beruf relevant. Ich habe ganz oben in diesem Thread mal eine Liste mit den bisher genannten Kriterien geschrieben und Kriterium 6 hinzugefügt. Fürchte aber, wenn die Kriterienliste angwendet werden würde, müsste diverse Artikel über Orgelbauer gelöscht werden. Frage an Wikiwal: Wie definierst Du "historisch"? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:00, 8. Mär. 2013 (CET)
Zumindest vor dem 1. Weltkrieg (es gibt auch Literatur die von vor dem 2. WK ausgeht). --Wikiwal (Diskussion) 21:07, 8. Mär. 2013 (CET)
@An Alle: Das ist ein brauchbarer Ansatz, der Missverständnissen vorzubeugen hilft. Ich hatte meine Frage übrigens im Zusammenhang mit der BKL zu Orgelbau Simon gestellt, weil in der LD die Bemerkung fiel, dass dieser Orgelbauer nicht relevant sei. Gemessen an der Zahl der gebauten Orgeln hätte er demnach einen Platz in einer BKL verdient, wenn es mehr relevante Namensträger gibt (was im angesprochenen Fall nicht auszuschließen ist). Ein Orgelbauer macht halt mehr als Röhren aus Blechen zu löten. Ich selbst (auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war) historisch auch als Bestand des Unternehmens um etwa 100 Jahre definieren, mit einer nicht zu großen Toleranz. Erstmsl Danke, ich verfolge diese Diskussion gerne weiter. --Gwexter (Diskussion) 21:20, 8. Mär. 2013 (CET)
M.E. sollten nur Kriterien angewendet werden, die man einfach nachvollziehen und überprüfen kann ("zählen, messen, wiegen"). Kriterien, die auf nicht belegbaren Einschätzungen beruhen, führen meiner Erfahrung nach zu "bunten" Diskussionen.--Emils Hammer (Diskussion) 21:35, 8. Mär. 2013 (CET)

Schäden

Sollte nicht irgendwo in der wiki etwas über Schäden an Orgeln (Rost, Schimmel, Wurm) zu lesen sein?

Siehe Holzwurm, Schimmelpilz, Rost und speziell bei Orgeln: Zinnpest und Bleikorrosion. --Wikiwal (Diskussion) 17:48, 21. Mär. 2013 (CET)

Orgel St Paul’s Church Birmingham

Moin, per http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St_Paul%E2%80%99s_Church_(Birmingham)&curid=6839829&diff=115808900&oldid=114111759 hat eine IP die Übersicht von http://www.npor.org.uk/cgi-bin/Rsearch.cgi?Fn=Rsearch&rec_index=N07367 übernommen. Wäre schön, wenn sich das jemand mit der nötigen sprachlichen und fachlichen Einsicht anschauen könnte. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:53, 27. Mär. 2013 (CET)

Hallo Christoph Braun, außer der (sinnvollen) Artikeluntergliederung hat die IP die Quelle sehr sauber entsprechend unserer Formatvorlage eingepflegt. Dies ist nicht mechanisch geschehen, sondern erfordert große Sachkenntnis sowohl im Orgelbereich wie in Wikipedia, wenn es so perfekt gelingt. Über beides verfügt die IP, die uns schon lange bekannt ist und hier schon viel Nützliches bewirkt hat. Die (ausländischen) Registernamen übernehmen wir in der Regel aus den Vorlagen, da sie vielfach nicht übersetzbar sind und für jedes Land ihre jeweilige Charakteristik erkennen lassen. Das geht alles völlig in Ordnung so! Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 00:10, 28. Mär. 2013 (CET)
Moin Wikiwal, danke für deine Antwort. Habe die Änderung entsprechend gerade gesichtet - merci an die IP für die Mühe. Die Anfrage kann wegen mir archiviert werden. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:45, 29. Mär. 2013 (CET)

Portal:Orgel/Charts

Vielleicht interessant, auf welche 100 Artikel mit Orgelbezug am häufigsten zugegriffen wird. --Wikiwal (Diskussion) 00:13, 4. Apr. 2013 (CEST)

Godfrey Tománek

ist seit einigen Tagen Löschkandidat. --Wikiwal (Diskussion) 00:05, 15. Mai 2013 (CEST)

Rudolf Kubak

Der Artikel hat seit gestern einen Löschantrag, Diskussionsbeteiligung ist erwünscht! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:13, 23. Mai 2013 (CEST)

LAE, klarer Fall. --Wikiwal (Diskussion) 09:13, 25. Mai 2013 (CEST)

Disposition sich im Bau befindlicher Orgel

Guten Tag. Wie sieht es aus mit Richtlinien oder Usanzen betr. Einstellens von Orgeldispositionen, soweit diese noch nicht fertiggestellte Instrumente betreffen? Konkreter Fall ist der Artikel Maria Frieden (Dübendorf), dort meine Intervention (Abschnitt Die neue Hauptorgel), sowie diesbezügliche Diskussion von Erstautor und Mentor. Gespannt aufs Meinungsbild: --Martin Sg. (Diskussion) 23:46, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Martin Sg. Das Portal hat da keine Richtlinien festgelegt. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, im Bau befindliche Projekte anzugeben, sofern es hierfür Quellen gibt. Ein Orgelneubau wird nicht erst relevant, wenn die Einweihung erfolgt, zudem der Abbau der Vorgängerorgel schon lange zurückliegen kann. Der Bau größerer Orgeln kann schon ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen (ganz abgesehen von langen Lieferzeiten). Vom berühmten Bauprojekt der Hamburger Katharinenorgel, die am letzten Sonntag eingeweiht wurde, habe ich Jahre vorher informiert, da die ganze Orgelwelt gespannt das Projekt verfolgt und es ein entsprechendes Medieninteresse gibt. Ein anderer Fall liegt vor, wenn es sich lediglich um Planungen im Vorfeld handelt, die sich auch wieder zerschlagen können. Da habe ich auch schon mal was gestrichen. Soweit meine Einschätzung der Dinge. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:58, 14. Jun. 2013 (CEST)
Stimme Wikiwal grundsätzlich zu, ergänzt um einen Hinweis: Nach der Fertigstellung der Orgel sollte durch den erstellenden Autor überprüft werden, ob die Disposition so wie geplant realisiert wurde. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 15:18, 14. Jun. 2013 (CEST)

Löschantrag , Hilfe erwünscht

Für Orgelbau Schulte wurde Löschung beantragt. Zugegeben, die Web-Situation ist unbefriedigend, und bei Wikipedia steht so gut wie nichts, erst recht keine Bilder. Natürlich könnte ich meine bisherigen Ausführungen, besonders in Bezug auf die Restaurierung von Anglo-Amerikanischen Orgeln und iher Dislozierung nach Deutschland ausweiten. Aber vielleicht wissen unsere Fachleute mehr dazu. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:20, 26. Jun. 2013 (CEST) (Orgelfan aber nicht Spezialist)

Habe mal etwas ergänzt, belegt und die genannten Weblinks eingebaut. Sehe keinen Löschgrund mehr. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:57, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hat sich erwartungsgemäß erledigt, --Wikiwal (Diskussion) 07:45, 4. Jul. 2013 (CEST)

Intonation (Tasteninstrumente)

Hallo,

Ich habe einen Artikel zur Intonation von Cembali und Klavieren geschrieben. Jetzt fehlt da noch die von Orgeln, wovon ich aber gar nichts verstehe. Ich habe mir mit einem Link zum Artikel "Orgelpfeife" beholfen. Aber schöner wäre es natürlich, wenn im Artikel die Orgel so ausführlich behandelt würde wie die anderen Instrumente auch. Fühlt sich jemand berufen? Ich würde mich drüber freuen. Gruß --Rarus (Diskussion) 00:27, 24. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Rarus, vielen Dank für den Artikel. In der Tat ist die Intonation von Orgelpfeifen etwas völlig anderes als die von besaiteten Tasteninstrumenten. Hauptautor für den Abschnitt "Intonation" war 2006 Benutzer:Kantor.JH, der 2007 ausgestiegen ist und dem wir immer noch nachtrauern. Die Verlinkung auf den Artikel Orgelpfeife ist pragmatisch und wahrscheinlich die derzeit beste Lösung. Ich wüsste nicht, wer von den Portalmitarbeitern einen neuen Absatz zu de Thema schreiben könnte, ich zumindest nicht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:45, 24. Jul. 2013 (CEST)
Schade . . . Na, dann gehts jetzt nicht anders. Aber danke für die schnelle Antwort. Gruß --Rarus (Diskussion) 21:20, 24. Jul. 2013 (CEST)

Unterschied zwischen Positiv und Harmonium

Moin, um in einer evtl. kommenden Meinungsverschiedenheit gewappnet zu sein, brauche ich Hilfe von den Spezialisten. Soweit ich beim googeln feststellen konnte (und auch beim Lesen eurer Informationen) besteht generell zwischen Orgel und Harmonium ein Unterschied im größeren Tonumfang ersterer. Nach meinem laienhaften Verständnis würde ich das so sehen, dass ein Positiv in dieser Hinsicht eher den Orgeln zuzurechnen ist, man also nicht pauschal sagen kann, dass ein Positiv ein anderen Wort für Harmonium sei. Erklären sollte man es deshalb mit dem Begriff "Standorgel", der ja auch einen bildhaften Eindruck vermittelt? Danke für Hilfe --Gwexter (Diskussion) 16:26, 18. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Gwexter, im Artikel Harmonium wird eigentlich gut erklärt, dass der wesentliche Unterschied in der Art der Tonerzeugung liegt. Bei den Harmonien sind es durchschlagende Zungen, die ähnlich wie beim Akkordeon klingen. Das Druckwindharmonium hat gewöhnliche jedoch einen größeren Tastaturumfang (z.B. 5 Oktaven) als ein Positiv (4, allenfalls 4½ Oktaven). Ein Positiv (Musikinstrument) ist hingegen eine transportable Kleinorgel mit echten Orgelpfeifen (meist Labialpfeifen, i.d.R. einmanualig und ohne Pedal. Es gibt keinen prinzipiellen Unterschied zwischen einer Orgel und einem Positiv, sondern fließende Übergänge. Hingegen gehören Positive/Orgeln und Harmonien zu verschiedenen Instrumentenfamilien, die beide der übergeordneten Kategorie:Aerophon zuzuordnen sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Wikiwal, vielen lieben Dank. In der Kürze der Erläuterung liegt die Würze. Dann schaun wir mal ... --Gwexter (Diskussion) 18:34, 18. Aug. 2013 (CEST)

Eine kleine oder evtl. größere Bitte

Ich hab grad Newcastle City Hall angelegt. Da steckt ne Orgel drin. Es wäre nett, wenn ne Fachfrau/mann dazu noch was schreiben könnte (Disposition). Hier noch zwei evtl hilfreiche Links [1] und [2]. Danke --Rubblesby (Diskussion) 16:54, 24. Aug. 2013 (CEST)

Das ging ja fix. Danke --Rubblesby (Diskussion) 17:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
Gerne. Ist nur ein Versuch, da ich mich mit englischen Orgeln nicht gut auskenne. Vielleicht gibt es noch ein zweites Augenpaar? --Wikiwal (Diskussion) 17:51, 24. Aug. 2013 (CEST)

Orgel und Kategorie:Einzelnes Musikinstrument

jeder Artikel zu einem einzelnen Musikinstrument, selbst dem Carillon, ist über die Kategorie auffindbar. Wie ist mit der einzelnen Orgel. Mein Versuch, dies zu lösen, indem Kategorie:Disposition einer Orgel Unterkat von Kategorie:Einzelnes Musikinstrument wird, wurde revertiert, da "Disposition meist eine Kirche sei, Kirchen aber keine Musikinstrumente". Wie eine Orgel nun kategorisieren? Kategorie:Einzelne Orgel? --Wheeke (Diskussion) 17:57, 1. Okt. 2013 (CEST)

Für einzelne Orgeln haben wir unter Kategorie:Disposition einer Orgel Unterkategorien, beispielsweise Kategorie:Orgel in Deutschland. Dass die über 2600 Kirchenartikel in der Kategorie:Einzelnes Musikinstrument deplatziert sind, ist nachvollziehbar. --Wikiwal (Diskussion) 18:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
Dann sollten alle Orgeln-in-...--Kategorien hinzugefügt werden. Kategorie:Einzelnes Musikinstrument --Thornard, Diskussion, 09:40, 2. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht könnte man noch eine Zwischenkategorie einführen Kategorie:Einzelne Orgel oder Kategorie:Einzelne Orgel nach Staat.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:15, 2. Okt. 2013 (CEST)
Für einzelne Orgeln gibt es – wie schon erwähnt – die Kategorien "Orgel in XY". Wenn bislang nur ein Abschnitt im Kirchenartikel besteht und die Orgel hinreichend relevant ist, wird meist eine Weiterleitung angelegt auf den Kirchenartikel und dann in die "Orgel in XY"-Kat einsortiert.
Ein recht grundlegendes Problem der Kategorie:Disposition einer Orgel ist, dass die Einsortierung dort nicht von wiki-externen Bedingungen abhängt ("steht dort eine Orgel?"), sondern nur rein wikiintern ist ("steht in Wikipedia die Disposition der Orgel?"). Strenggenommen ist das eine Wartungskategorie. Hoffentlich merkt's keiner ... Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 20:20, 2. Okt. 2013 (CEST)

Bild des Tages

Heute haben Hunderte von Benutzern dieses Orgelbild als Überraschungsbild des Tages auf ihrer Benutzerseite. Eine Führer-Orgel von 1968, langweilig, 08/15 und auch noch schlecht aufgenommen. Im Kirchenartikel war noch nicht mal die Disposition zu finden. Da lob ich mir doch unser "Bild des Monats" auf Portal:Orgel ;-). Meint senftend, --Wikiwal (Diskussion) 20:21, 24. Sep. 2013 (CEST)

Zwei Fotovorschläge

Für die Liste von Orgeln in Südniedersachsen bieten sich zwei weitere Fotos an, siehe WP:FW, bitte in die Tabelle einarbeiten! Herzlichen Dank im voraus!--Kirchgang13 (Diskussion) 11:06, 9. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Fotos! Sind in die Liste eingebaut. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:22, 9. Dez. 2013 (CET)
Herzlichen Dank für den raschen Einbau! In der Fotoredaktion wurden inzwischen Überarbeitungen vorgestellt. Und überhaupt: die Liste selbst ist informativ und sehr gelungen!--Kirchgang13 (Diskussion) 17:00, 9. Dez. 2013 (CET)

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen
(Redaktion Musik)

Liebe Mitarbeiter des Portals Orgel!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Um die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen, besteht die Absicht, bis Ende dieses Jahres die meisten Diskussionen der diversen Musik-Portale auf die zentrale Diskussionsseite der Redaktion Musik umzuleiten. Dies betrifft in erster Linie die weniger aktiven Portale, doch auch die übrigen sollten überlegen, ob eine zentrale Diskussionsseite nicht vorteilhafter wäre.

Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben, die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet (vergleicht hierzu die bereits erfolgte Zentralisierung im Portal:Musik). Ihr könnt eure Ansicht in der Redaktion an dieser Stelle äußern. Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 11:56, 29. Nov. 2013 (CET)

Ich bin noch unentschlossen und habe nur eine Tendenz. Folgende Fragen stellen sich mir:
  • Lohnt sich das Orgel-Portal dann überhaupt noch, wenn die Diskussionen abgekoppelt werden?
  • Ist bei einer Zentralisierung zu erwarten, dass das Interesse am Thema Orgeln und dem Orgel-Portal steigt? Bisher haben wir etwa 500 Zugriffe im Monat, so wie die meisten anderen Musikportale auch.
  • Wo ist dann der Raum, dass die (ehemaligen) Orgelportal-Mitarbeiter etwas beschließen können, z.B. zu Formatvorlagen, Infoboxen, Relevanzkriterien u.a.? Auch wäre das bisherige Gewicht eines Orgel-Portals in Löschdiskussionen u.a. wahrscheinlich geschwächt.
  • Wird die zentrale Diskussionsseite nicht sehr unübersichtlich, wenn dort alle möglichen musikalischen Themen verhandelt und Fragen aus über 20 Portal gesammelt werden? Die wenigen Fragen zur Orgel (bisher max. 18 pro Jahr) werden von uns womöglich leicht übersehen.
Organologischen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:21, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich hatte das Portal auch ohne Zentralisierung im Fokus, aus Interesse und wegen des Orgelbildes. Und weiss auch ohne offizielle Mitarbeit, was hier passiert. Als Ansprechpartner für Grenzfragen (Jazzorgel o.ä.) möchte ich es hier behalten. -- Room 608 (Diskussion) 18:38, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo XanonymusX, vielen Dank für Deine Nachrichten. Damit ich mir eine Meinung zu der von Dir vorgeschlagenen Zusammenlegung bilden kann, möchte ich gerne die Argumente, die aus deiner Sicht dafür sprechen, kennenlernen. Du schreibst lediglich "die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen". Was meinst Du damit genau? Gibt es noch weitere Argumente? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:16, 29. Nov. 2013 (CET)
Nun, wenn neue Mitarbeiter (bzw. Leser) eine Frage im Bereich Musik stellen wollen, können sie sich bei der Vielzahl an Diskussionsmöglichkeiten schon mal überfordert sehen. Das Gröbste haben wir inzwischen geregelt, die Diskussion des Portals:Musik sowie das Projekt Musik sind ausgeschaltet, sodass grundsätzlich alles Musikbezogene auf der Redaktionsdiskussion landen kann. Die Frage ist nun, ob es Sinn macht, für Teilbereiche eigene Diskussionen zuzulassen. Anliegen können oft nicht nur einen Themenbereich umfassen, sondern auch auf andere übergreifen, und wenn die Diskussion dann auf einer (möglicherweise) wenig besuchten Portalseite stattfindet, erreicht sie womöglich nicht die Leute, die sich auskennen. Andererseits kann es auch passieren, dass eine „Orgelanfrage“ bei der Redaktion landet, da der Fragesteller keine Kenntnis von dieser Seite hier hat. Somit scheint mir eine Zusammenlegung deutlich einfacher für Fragensteller und -beantworter. Dazu kommt, dass bei einer Zusammenlegung auch die Archive vereinigt würden; wenn bspw. eine Musikdiskussion mit allgemeinerem Charakter irgendwo im Portaldschungel bearbeitet wird, könnte es im Nachhinein sehr schwer sein, sie wiederzufinden.
Aber Wikiwals Überlegungen sind auf alle Fälle sinnvoll und ich denke, solange ihr Portalmitarbeiter aktiv seid und euch um die Diskussionsseite kümmert, besteht kein Problem, alles beim Alten zu lassen.--XanonymusX (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für diese hilfreichen Infos. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:02, 29. Nov. 2013 (CET)
Auch von mir Dank für die Infos. Falls spezielle Anfragen zum Thema Orgeln usw. auf dem zentralen Diskussionsportal gestellt werden, die von den dortigen Mitarbeitern nicht beantwortet werden können, bitte kurze Nachricht an unser Orgelpartal, wir kümmern uns dann darum. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:19, 2. Dez. 2013 (CET)

Zwischenstand: Bei bisher geringer Beteiligung sprechen sich alle für die Beibehaltung der Diskussionsseite im Orgel-Portal aus. --Wikiwal (Diskussion) 11:07, 22. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Es wird am besten sein, wenn ihr eure Diskussionsseite weiterhin benutzt und bei Anfragen von allgemeinem (Musik-)Interesse vielleicht ab und zu einen Hinweis in der Redaktion hinterlasst. Auf gute Zusammenarbeit weiterhin! Schöne Grüße, XanonymusX (Diskussion) 12:00, 6. Jan. 2014 (CET)