Portal Diskussion:Orgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von Subbass1 in Abschnitt Klais-Orgel des Collegium Leoninum (Bonn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden.

Mitarbeiter Portal:Orgel
Fünfmanualiger Spieltisch der Orgel der United States Naval Academy Chapel
Ehemalige Mitarbeiter
Hat 2007 aufgehört zu editieren. Kantor war der Initator des Portals und hat daher den größten Anteil an der Entstehung gehabt. An dieser Stelle sei ihm für sein großes Engagement gedankt! --my name WWhDamb? 22:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hat im Mai 2009 aufgehört zu editieren.
Letzter Edit am 25. April 2015. UHT hat zahlreiche Orgel-Artikel geschrieben, grundlegende Formatvorlagen erstellt und für einige Jahre zur Konsolidierung des Orgel-Portals beigetragen. Dafür herzlichen Dank!
Update: UHT war nach 4 Jahren und 9 Tagen Abstinenz zwischen April 2019 und Mai 2021 wieder aktiv.
Nach eigener Aussage „immer mal wieder in dem Bereich tätig“. Memmingen hat u.a. den exzellenten Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) verfasst, ist aber am 25. Juni 2020 aus WP ausgestiegen. Seitdem gelegentlich aktiv.
Hat im August 2020 aufgehört zu editieren.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Disk Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Habe euch gesucht, aber dann nicht gefunden. Tut leid. Ich habe auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Eigene_Rechtschreibregeln_für_Orgeln_/_oder_ist_das_alles_nur_sehr_alt? eine Disk angezettelt, die euch interessieren könnte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:54, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Julian Emanuel Becker[Quelltext bearbeiten]

Will vielleicht jemand helfen, den Artikel noch besser zu bequellen und evtl. auszubauen? Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 05:23, 18. Mai 2024 (CEST).Beantworten

Klais-Orgel des Collegium Leoninum (Bonn)[Quelltext bearbeiten]

Bzw. Buch:

  • Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 44–45.

Ich habe ein schönes Foto und auch alle Daten, hier. Die kleine Frage wäre nur, ob das ein Scan aus dem Buch ist - und, falls nicht, ob dort evtl. noch mehr dazu steht. Nachtrag: Außerdem differiert das Erbauungsjahr (Buch:1911; Wiki-Werkliste: 1922 mit passender Opus-Nr.). Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 20:11, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin Subbass, gerade sehe ich deine Frage. Ich besitze den Jurgilewitsch-Pütz seit meiner Bonner Studentenzeit. Ursprünglicher Preis waren 80 DM, ich habe zugeschlagen, als die Restauflage bei Billig-Bouvier (den Laden gibt es heute leider nicht mehr) um die Jahrtausendwende für 20 DM verramscht wurde, jetzt kostet das Buch antiquarisch zwischen 25 und 50 Euro. Zur Sache: Das oben von dir verlinkte PDF ist kein Scan aus dem Buch. Das Buch ist satztechnisch viel einfacher, keine Abbildungen im Text, nur hinten im Buch befindet sich ein Abbildungsteil mit Schwarz-Weiß-Abbildungen weniger Orgeln. Der Text auf S. 44-45 ist etwas anders formuliert, bringt aber kaum weitergehende Informationen. Die Gebäude haben im Buch immer einen einführenden Absatz mit Angaben zu Erbauung und Ausstattung. Erwähnt wird noch, dass im seitlichen Prospekt Prinzipal 4'-Pfeifen stehen, im Prospekt zum Raum hin Prinzipal 8'-Pfeifen. Genannt wird das Entstehungsjahr 1911 und die Opusnummer 621 (was nicht zusammenpasst, denn die Opusnummer weist ja auf 1922 hin). Als Manualumfang ist angegeben C-f3, Pedalumfang C-f1, als Traktur pneumatische Kegelladen, als Spielhilfen: „Koppeln II-I, I-P, II-P, Suboctavkoppel II-I, Superoctavkoppel II-I, Walze“. Disposition wie im PDF, aber im Buch bei den Pedalregistern „-baß“ mit ß. Was mich noch gewundert hat: Laut allen Quellen soll der Manualumfang bis f3 reichen, dabei sieht man doch auf dem Foto im PDF, dass er bis g3 reicht.--Kliojünger (Diskussion) 09:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Das mit dem Manualumfang hatte ich total übersehen, hätte mir natürlich auffallen müssen. Dass nicht besetzt ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dürfte eher ein Fehler im Buch sein (vgl. auch Baujahr, 1922 halte ich auch für wahrscheinlicher), von dem dann ja mehr oder weniger alle abgeschrieben haben. Ich ergänze es im Organ index mal als Anmerkung.
PS Apropos dieses Buch: Habe hier noch eigene Fotos von St. Jakobus (Lülsdorf), muss nur noch warten, ob ein Upload erlaubt wird. Stimmen da die Angaben auf orgbase, die wohl daraus stammen?
Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 15:09, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die Angaben auf orgbase stimmen gemäß Jurgilewitsch-Pütz und sind besser als die derzeitigen im Wikipedia-Artikel, der die Überarbeitung von 1975 fälschlich als Neubau ausgibt. Nur ein kleiner Fehler zieht sich anscheinend durch sämtliche Listen: Es ist nämlich von „Progressia“ die Rede, was keine zulässige lateinische Form ist, richtig wäre „Progressio“, wie das Register ja auch normalerweise heißt. Das einfachste wäre wohl, ich überhole mal kurz den Orgelabschnitt im Artikel.--Kliojünger (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt, Orgelabschnitt ist überarbeitet. „Progressia“ habe ich aber gelassen, weil eine kurze Google-Recherche darauf hinweist, dass dieser Name mit der lateinisch eigentlich nicht richtigen a-Endung ein Manierismus der Firma Klais in den 1920ern und 1930ern gewesen sein könnte, siehe [1], [2] und [3]. Von wem willst/musst du denn deine Lülsdorfer Fotos noch „genehmigen“ lassen, von der Kirchengemeinde oder von Klais? Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 17:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke! Ich kontrolliere gleich noch gegen mit dem Spieltischfoto, das ich ja habe. Und dass ich mal auf Genehmigung (der Kirchengemeinde!) warten muss, ist überhaupt kein Problem. Schließlich war das so eine Art Überfall - erst recht, wenn man wie so oft gar nicht genau weiß, wie das mit dieser Wikipedia ist und dass die Kirche da schon einen (hier doch ganz schön detaillierten) Eintrag hat, eben leider noch ohne Innenbilder. Statt langer Erklärungen durfte ich einfach kurz Fotos machen und das ganze dann nochmal per Mail schildern. Die Kirche selbst ist übrigens "offen," aber wie so oft in dieser Gegend nur bis zu elnem Metallgitter 3 m weiter. Dann doch normalerweise etwas frustrierend.... Bin guten Mutes, dass das was wird, wenn es auch noch etwas dauern kann (ein Orgelbild für die Werkliste trau' ich mich aber gleich noch vorab hochzuladen). Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 19:13, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten