Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Kapuziner 2 in Abschnitt Lydia-Welti-Escher-Hof
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPCH
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auf SRF-Videos verlinken[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:

2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
--Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @Leyo.
Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
https/http bei RTS:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
https/http bei RSI:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
  • zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
gegenüber
https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
  • zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
  • zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
-- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDiDiskussion16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDiDiskussion15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDiDiskussion17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDiDiskussion17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

@Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Umstellung auf CH1903+[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
--Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fotos des Schweiz. Sozialarchivs einfach erhältlich[Quelltext bearbeiten]

Auf Anfrage habe ich folgende Antwort erhalten: "Seit Anfang Jahr können die Bilder aus der Datenbank kostenlos ohne Wasserzeichen bestellt werden (via Einkaufskorb). Die Copyright-Abklärung obliegt dann den Benutzenden. Eine generelle Suchmöglichkeit nach gemeinfreiem Material gibt es nicht, unter "mehr Suchoptionen" kann aber der Zeitraum eingeschränkt werden, d.h. z.B. nur nach über 100 Jahre alten Fotos gesucht werden." Ich habe dies gleich auf https://www.bild-video-ton.ch/ ausprobiert und umgehend hochaufgelöste (gemeinfreie) Bilder ohne Wasserzeichen erhalten. Wir müssen jedoch selber aufpassen, dass wir nur erlaubte Bilder auf Commons hochladen... --HaDiDiskussion18:06, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Berge der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Die Liste auf Commons wurde etwas erweitert: c:Category:Mountains of Switzerland by name. Die Einträge dort sollten alle zumindest ein Bild und eine Infobox aus Wikidata haben.

Ähnliches zu Gletschern bei: c:Category:Glaciers in Switzerland by name. --Enhancing999 (Diskussion) 13:13, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zeitungsausschnittssammlung SWA[Quelltext bearbeiten]

Ein Hinweis: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (SWA) konnte den Zugang zur digitalen Ausgabe seiner Zeitungsausschnittssammlung erleichtern (zur Newsmitteilung). Neu ist sie nicht nur im Netz der Universität Basel, sondern für alle Angehörigen von Schweizer Universitäten und Fachhochschulen per Switch edu-ID zugänglich. Interessierte, die keiner Schweizer Hochschule angehören, aber die Sammlung nutzen möchten, können sich beim SWA melden. Je nach Anliegen, und für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln recherchieren ist ein sehr gutes Anliegen, erhalten die Anfragenden Zugriff.

Die Sammlung ermöglicht die Volltextsuche in über 1,3 Millionen digitalisierten resp. elektronischen Zeitungsartikeln zu Themen der Schweizer Wirtschaft. Der Fokus der Sammlung ist breit. So gibt es auch Dossiers zu Verkehrsbetrieben, Parteien, Politikern, Wissenschaftlern usw. Anstatt die Ergebnisse der Volltextsuche über alle Artikel zu sichten, können natürlich auch mittels Filter gezielt die thematischen und biografischen Dossiers geöffnet werden.

Mehr Informationen und den Link zum Rechercheportal gibt es hier --Psatanas (Diskussion) 17:20, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wer ist bei Wikimedia Schweiz für Wikidata zuständig oder ist Wikidata für Wikimedia Schweiz kein Thema mehr?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht bin ich hier falsch mit der Frage im Abschnitt-Titel, dann entschuldige ich mich dafür.

Bin eben über COORDI­NATE ME - Mai 2024 - Wikidata-Wettbewerb für Inhalte mit Geokoordinaten gestolpert und konnte die Schweiz nicht finden. Deutschland und Österreich hingegen schon.

Es geht um Verbesserung der Qualität von Geodaten in Wikidata Items, respektive auch um Harmonisierung mit Geodaten in entsprechenden Wikipedia Artikeln.

Da die Schweiz nicht als Fokusland (= die mit Dasboard) vertreten ist, wird wohl auch nicht gross was an Daten in der Schweiz verbessert.

Ist Wikimedia Schweiz nicht mehr an Wikidata interessiert? Früher, bis so 2017/2018 war eine Person (user:criscod ?) dafür angestellt. Jetzt?

Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Scheint ein Projekt aus AT zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und, was soll ich daraus schliessen? --AnBuKu (Diskussion) 15:37, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Wikidata bei WMCH zum Bereich von Ilario gehört. Gruss --1rhb (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. cheeers --AnBuKu (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Projekt scheint nichts mit WM-CH zu tun zu haben. Kannst ja WM-AT vorschlagen, das Land hinzuzufügen. Natürlich kann man sich die Frage auch unabhängig vom laufenden Wettbewerb stellen. --Enhancing999 (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres war eigentlich mein Punkt. Ich kann damit leben, dass Wikidata für Wikimedia Schweiz keine Priorität hat oder kein Thema ist. Schade, aber ist halt scheinbar so.
Zum Glück kann ja jede und jeder für sich entscheiden, wie und für was man seine gemeinnützige Arbeitszeit einsetzt. Ich setzte sie für Quadriga ein. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 16:59, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Finde ich auch schade. Aber müssten wir da nicht eine Stellungsnahme von WMCH hier haben? @Ilario: Ping. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:34, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf eine Stellungnahme zum Thema können wir wohl noch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.
Lange Geschichte auf den Punkt gebracht: Wikidata ist offensichtlich für Wikimedia Schweiz kein Thema.
Schlage vor diesen Abschnitt zu archivieren. --AnBuKu (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
WMCH unterstützt Euch vielleicht, wenn Ihr ein Projekt dafür startet, aber grundsätzlich ist es ja eine Inhaltsfrage, bei der sich WMF meist zurückhält.
Ob Wikidata für die hiesigen Opendata wirklich geeignet sind, ist nicht klar. Oft sind die nicht kompatibel.
Was den Wettbewerb betrifft, ist das nicht ein Programmierwettbewerb bei dem der gewinnt dessen Skript am meisten Items mit Beschreibungen with "Objekt in Niederösterreich" auffüllt? --Enhancing999 (Diskussion) 18:07, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob wir vom gleichen reden. Wohl eher kaum. --AnBuKu (Diskussion) 23:01, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:?#Liste von Persönlichkeiten aus Sorengo[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis. Es scheinen noch etliche weitere Listen diesselben Probleme zu haben. --Leyo 20:38, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, darauf haben Parpan05 und ich schon verschiedentlich aufmerksam gemacht – bislang leider erfolglos. Schön, dass jetzt endlich Bewegung in die Sache kommt. Cheyron hat zahlreiche solche Listen verfertigt, und wenn es nicht zu einer Liste gereicht hat, dann findet sich das gleiche Sammelsurium auch in den Tessiner Ortsartikeln. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde der Abschnitt unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 19 archiviert. Wie weiter? Alle betroffenen Artikel in die QS stellen? --Leyo 18:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens wäre das ein sinnvoller Weg. --Freigut (Diskussion) 18:53, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gute wäre, klarer zu formulieren wie solche Listen aussehen sollten. Der Ansatz, Inhalte, die nicht Geburtsjahre entsprechen, oder Belege zu löschen, ist verkehrt. --Enhancing999 (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In der allgemeinen QS gammelt das nur. Ich würde eher hier mal die betreffenden Artikel auflisten (das Meiste ist unter Kategorie:Liste_(Personen_nach_Ort_in_der_Schweiz) zu finden). Dann kann man das nach und nach abarbeiten (im Sinne einer Checkliste).
Hierzu gut wäre aber, darzulegen, was genau da gemacht werden soll (im Sinne Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil, also doch schon etwas ausführlich, oder ganz nüchtern im Sinne Herzogenbuchsee#Persönlichkeiten)?
Auch wer behalten werden soll, wer entfernt werden soll, das dürfte nicht einfach sein. Bei einem Konrad Adenauer (nee) und einem Hermann Hesse (hmm... ja) dürfte das recht klar sein. Geburt, Tod oder wesentlicher Lebensmittelpunkt. Und hier beginnt es schon: Ab wann kann man von "Lebensmittelpunkt" schreiben? --Filzstift (Diskussion) 21:27, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie dem auch sei, bei FzW wurde richtigerweise erwähnt, dass der Punkt bei Personen ohne Artikel belegt sein sollte.
In der Diskussion wurde mit Baden AG verglichen, aber die dortigen, relevanten Personen haben wohl schon alle einen Artikel in der Wikipedia (und auf Deutsch). Beim Tessin trifft wohl eher das Gegenteil zu.
Gut finde ich, dass teilweise das Vorgängerwerk vom HLS ausgewertet wurde. --Enhancing999 (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo habe ich ein Weilchen noch versucht dagegenzuhalten. Aber wurde mir irgendwann zu blöd. Sind also nicht nur Tessiner Gemeinden betroffen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:23, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte noch Telefonnummern hinzufügen ;)
Wie schon bei FzW erwähnt, sollten die Personen meist Rotlinks sind. Ich denke, das gilt speziell für lebende Personen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:10, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
sollten die Personen??? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 20:59, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es sollten nur Personen, die die RK erfüllen, aufgeführt werden. Dies scheint bei den Tessiner Listen nicht immer der Fall zu sein. --Leyo 21:20, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde davon ausgehen, dass unverlinkte, lebende Personen, die RK nicht erfüllen und sie nach der nächsten Ueberarbeitung der Listen durch Cheyron entfernen. Eine denkbare Ausnahme wären Gemeindepräsidenten, die im Artikel sonstwo erwähnt werden aber dort unverlinkt sind.
Ich erwähne Rotlinks, da man es bei Blaulinks eh klar ist, dass sie die RK erfüllen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:40, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe es wie Leyo. Cheyron geht in seinen Artikeln auch in anderen Belangen wie ein Sammler vor: Er trägt alles ein, was er irgendwo findet, ganz unabhängig davon, ob es eine enzyklopädische Relevanz hat oder nicht. Der Aufwand, dies zu überprüfen, ist freilich immens. --Freigut (Diskussion) 09:44, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist eine Sammlung, grundsätzlich ist der Ansatz zweckdienlich. Die Auswahl ist aber nicht immer einfach. --Enhancing999 (Diskussion) 09:49, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da bevorzuge ich doch den Zugang von Kollege SchaerWords, den zu zitieren ich mir hier erlaube: «Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum, alles reinzuschreiben, was sich belegen lässt (dafür böte RK täglich Stoff), und alles zu behalten, was seit Jahren, wie gut belegt auch immer, drinsteht (das zeigt nur, wie lange RK schon täglich Stoff bietet). Sondern es geht darum, das enzyklopädisch Relevante zu verdichten.» Sehr treffend formuliert. --Freigut (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Professionelle Wikipedia Schreiber versuchen manchmal so zu begründen warum sie Artikel zu Firmen und Politikern mit Textbausteinen zum aktuellen Stand überschreiben.
Das Result ist, dass in gewissen Bereichen die historische Perspektive fehlt, bzw. ersetzt wird. Ziemlich seltsam, wenn die Sachverhalte vorher beschrieben waren .. Hinweise zur Zensur auf der Diskussionsseite können da zumindest für aufmerksame Leser Abhilfe schaffen. --Enhancing999 (Diskussion) 13:40, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke fürs Zitieren – wenigstens zwei, die zusammenhalten :-)
Wohl alle Beteiligten kommen aus einer Zeit, als es beim Schreiben noch physische Restriktionen gab. Für meinen ersten HLS-Artikel, über den Helden der Thurgauer Regeneration, bekam ich vor dreissig Jahren 1800 Zeichen. Heute können wir das Internet vollschreiben, wie wir wollen. Aber wir sollten uns immer an den Zweck einer Enzyklopädie erinnern, also nicht einfach Namen – oder, wie im zitierten Fall Köppel, irgendwelche Skandale und Polemiken – sammeln, sondern für neues Wichtiges auch mal weniger Wichtiges opfern. Eben: auch ohne Sachzwänge auf die Essenz verdichten. --SchaerWords (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neue URL's Bauinventar Kanton Bern[Quelltext bearbeiten]

Ab Anfang 2024 hat die Denkmalpflege des Kantons Bern die URL's der Berner Gemeinden umgestellt. Ausnahme bildet die Stadt Bern mit gleichbleibenden URL's, also nicht betroffen.

Zu finden sind die neuen Internetquellen in https://www.denkmalpflege.apps.be.ch/de/collection/ via "Erweiterte Suche": "Einstufung" (schützenswert) und "Gemeinde"

Schema in Detail anhand eines Beispiels:

ALT:
{{Internetquelle |url=https://apps.dynasphere.de/0001/report/rep_OBJEKT_bauinventar_240948.pdf |titel=Jurastrasse 3 |hrsg=Bauinventar des Kantons Bern |datum=2017-02-08 |abruf=2019-08-13 |format=PDF}}

NEU:
{{Internetquelle |url = https://www.denkmalpflege.apps.be.ch/de/collection/item/9199/ |titel = Jurastrasse 3 |autor = Denkmalpflege des Kantons Bern |hrsg = [[Kanton Bern]] |werk = Bauinventar des Kantons Bern |datum = |abruf = JJJJ-MM-TT}}

In den Listen der [[Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Bern)]] sollte alles umgestellt oder geflickt sein und die neuen Weblinks funktionieren. Rein theoretisch sollten also keine Adressen mit apps.dynasphere.de mehr vorhanden sein in der deutschprachigen Wikipedia. Aber vielleicht finden sich dennoch alte 404er Adressen in Artikeln. Dann bitte hier melden oder gleich selber ersetzen. Danke zum voraus. cheeeers, --AnBuKu (Diskussion) 00:21, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lydia-Welti-Escher-Hof[Quelltext bearbeiten]

Die Ort wird bei Wikipedia an drei Stellen beschrieben:

Gibt es eine bevorzugte Stelle oder sollte derselbe Text zwei oder dreimal wiedergegeben werden? Meine persönliche Präferenz wäre der Artikel Lydia_Welti-Escher, gäbe es etwas mehr zum Ort zu schreiben, ev. ein neuer Lydia-Welti-Escher-Hof oder ein Abschnitt in Heimplatz (Zürich). --Enhancing999 (Diskussion) 14:13, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Den Lydia-Welti-Escher-Hof als Teil des Heimplatzes nicht zu erwähnen, wäre absurd. Den Hof sieht man jetzt auf der Fotografie, die das Haus zum Lindengarten zeigt, das den Hof säumt. Erledigt.
  • Den Lydia-Welti-Escher-Hof und die Gründerin der Gottfried-Keller-Stiftung im Lemma des Kunsthauses nicht zu erwähnen, ist historisch nicht haltbar. Das Kunsthaus verdankt der Gottfried-Keller-Stiftung einen wesentlichen Bestand an Kunstwerken in Form von Deposita. Das wird zeitnah noch beschrieben.
  • Den Lydia-Welti-Escher-Hof im Artikel von Lydia Welt-Escher nicht abzuhandeln, geht überhaupt nicht.
Man kann Texte neu oder anders, besser formulieren, kürzen. Aber einfach so löschen, geht überhaupt nicht! --Kapuziner 2 (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht ums Erwähnen sondern ums Beschreiben. --Enhancing999 (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht machst du konkrete Textvorschläge? Beispielsweise auf den jeweiligen Diskussionsseiten. - Just my 2 cents --AnBuKu (Diskussion) 15:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde den Text vorerst so belassen, aber nicht 3x einfügen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:53, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mich stört diese dreifache Nennung nicht. Sie passt effektiv in alle drei Artikel. Wo liegt das Problem? --Freigut (Diskussion) 16:19, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehe das wie Freigut. Zudem hat es in Wikimedia Commons und Wikidata entsprechende Einträge des seit 2008 existierenden Platzes:
- Category:Lydia-Welti-Escher-Hof (Zürich)
- Lydia-Welti-Escher-Hof (Q27330019)
--AnBuKu (Diskussion) 16:52, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sieh den Bezug zur Frage nicht. Wie ist das relevant? --Enhancing999 (Diskussion) 17:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. --AnBuKu (Diskussion) 17:09, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Online-Sammlung des Kunsthauses Zürich spuckt unter dem Stichwort Gottfried Keller Stiftung insgesamt 69 Kunstwerke aus: Stauffer-Bern, Welti, Hodler, Füssli, Koller, Vallotton, Segantini, Böcklin et. al. Ermöglicht wurden die zahlreichen Ankäufe durch die Gottfried Keller Stiftung, die nun als Deposita im Kunsthaus Zürich sind, von Lydia Welt-Escher. Das ist alles irrelevant! --Kapuziner 2 (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schade, dass die Autoren des Artikel es nicht für relevant hielten und es so nur hier zu finden ist. --Enhancing999 (Diskussion) 21:17, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Als weitere Orte für den Text wären auch Gottfried Keller-Stiftung oder Zürcher Kunstgesellschaft denkbar.
Welche der sechs Stellen ist die wichtigste? Oder soll der Text an fünf Stellen eingebunden werden? --Enhancing999 (Diskussion) 21:16, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es an sechs Worten erwähnt werden kann, spricht das schon fast für einen eigenständigen Artikel … Strassen und Plätze sind ja relevant.
Einen direkten Bezug zum Heimplatz (als Teil dessen) gibt es überhaupt nicht:
  • Der Heimplatz endete vor dem Bau des Bührlesaal auf der Höhe der Ostseite des Bührlesaals. Dieser wurde nicht in einem Vakuum erbaut, sondern hierfür wurden die Gebäude an der Westseite des Platzes abgerissen, wobei die Krautgartengasse einen guten Teil ihrer Länge verlor.
  • Die Aussage im Tagblatt ist also nicht korrekt.
  • Den schmalen Durchgang, der hinter dem Bührlebau entstand, dem Heimplatz zuzuordnen, ist nicht nachvollziehbar.
  • Und auch die Strassenbenennungskommission sprach nicht von einer Abtrennung vom Heimplatz, nahm mit keinem einzigen Wort Bezug auf den Heimplatz: Medienmitteilung.
Da waren es nur noch fünf Stellen.
Einen Darstellung des Platzes im Artikel übers Kunsthaus Zürich macht auch keinen Sinn. Klar muss die Mäzenin im Artikel erwähnt werden. Es darf auch erwähnt werden, dass ihr zu Ehren ein Durchgang neben dem Gebäude diesen Namen erhalten hat. Das ist es aber. Die anderen Strassenzüge und Plätze sind ja im Artikel Kunsthaus Zürich auch nicht erwähnt. Da hätte der Name der Tramhaltestelle schon mehr Bezug zur Institution Kunsthaus (als Museum).
Da waren es nur noch vier Stellen.
Und die anderen beiden Organisationen fallen aus dem gleichen Grund weg: Der Platz hat da keinen Bezug, muss nicht (ausführlich) erwähnt werden.
Bleibt nicht mehr viel übrig: Lydia Welt-Escher und was war da noch? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:51, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ Albinfo: Es fehlen lediglich die Belege zu diesen Behauptungen. Dann wäre das also Niemandsland gewesen, der Platz zwischen dem Bührlesaal und dem Geschäftshaus der Pro Helvetia. Dann stand die Skulptur Miracolo von Marino Marini also während Jahrzehnten auf Niemadsland. Das grenzt ja gerade an ein Wunder. Der Titel der Skulptur würde dann sogar sehr gut passen, nicht nur zur Skulptur. Mitten in der Stadt Zürich ein Stück Niemandsland. --Kapuziner 2 (Diskussion) 08:35, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hatte den Punkt der Lars aufbrachte übersehen. Es ist nicht selten, dass Neubenennung nicht Umbenennung sind sondern zuvor unbenannte Orte betreffen. Lars Sicht deckt sich mit dem Beleg im Artikel. Gibt's weitere, gegenteilige?
Welche der zwei verbleibenden Optionen sollen wir wählen? --Enhancing999 (Diskussion) 09:06, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wo genau der Heimplatz anfängt und wo er endet, ist überhaut nicht geklärt. Wenn im Tagblatt nicht explizit steht, dass der Platz zuvor Teil des Heimplatzes war, heisst das nicht, dass dem nicht so war. Die Sachlage muss zuerst geklärt und klargestellt sein. Die Wortwahl «Durchgang» ist eindeutig falsch. Es handelt sich de facto um einen kleinen Platz, der jetzt Lydia-Welti-Escher-Hof heisst. --Kapuziner 2 (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mangels Beleg können wir es nicht so in Heimplatz (Zürich) belassen. Vgl. WP:Q. Dass es sich um einen kleinen Platz ("Hof") handelt steht ausser Frage.
Bleibt die Frage betreffend der detaillierten Beschreibung. Welche der zwei, nach Lars verbleibenden Optionen sollen wir wählen? --Enhancing999 (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Falls der jetzige Platz zwischen Krautgartengasse und Heimstrasse zum Heimplatz gehörte, dann stellt sich die Frage, ob er mit der Umbenennung noch immer zum Heimplatz gehört oder ob man schreiben müsste, dass der Lydia-Welt-Escher-Hof an den Heimplatz grenzt. Die Bauten sind ja auch benannt, die den Heimplatz säumen, dann wäre der Lydia-Welt-Escher-Hof ein bedeutendes Plätzchen, das an den Heimplatz grenzt. Wie auch immer. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich kann da verbindliche Angaben machen. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen uns die heutige Beleglage anschauen (vgl. Strassenbenennungskommission) und danach den Artikel verfassen. Alles was nicht klar ist kann nicht in den Artikel. Bleibt die Frage: welche der 2 Optionen? --Enhancing999 (Diskussion) 10:08, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir können derzeit auf Gang dur Züri referieren. Die Online-Plattform wird im Zusammenhang mit Zürich oft als Quelle genutzt und deren Validität wurde noch nie in Frage gestellt. Gang dur Züri schreibt: «20. August 2008: Strassenbenennungskommission;  Benennung von «Lydia-Welti-Escher-Hof».
Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse, 8001, mit «Lydia-Welti-Escher-Hof» benannt.»
Zum Entschluss des Stadtrats wird es wohl noch Ausführungen und einen Plan geben zur Situation des Hofs vor der Benennung «Lydia-Welti-Escher-Hof». Das kann also sehr genau festgestellt werden, was Sache war und was jetzt Sache ist. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lars hat dies oben analysiert. --Enhancing999 (Diskussion) 10:57, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lars ist eine Meinung. Das ist noch kein Konsens hier. Zu Behautungen braucht es auch noch valide Quellen. Wir sind auf der Suche nach solchen, die über jeden Zweifel erhaben sind. Die Stadt Zürich selber schreibt in ihrer Medienmitteilung vom 20. August 2008 «… das kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse … »
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses «kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse» vor der Benennung «Lydia-Welti-Escher-Hof» Teil des Heimplatzes war, ist doch sehr gross. Es muss geklärt werden, ob der Hof mit der jetzigen Bezeichnung nun Teil des Heimplatzes bleibt oder ob der Hof quasi vom Heimplatz abgetrennt ist und an den Heimplatz grenzt. Dass die Skulptur von Marino Marini auf dem jetzigen «Lydia-Welti-Escher-Hof» steht, wird wohl niemand bestreiten, und wenn alle Bauten, auch abgerissene, und Sulpturen, auch solche, die nicht mehr auf dem Heimplatz stehen, erwähnt werden, dann fehlen hier die überzeugenden Argumente, weshalb ausgerechnet der Lydia-Welti-Escher-Hof, in Gedenken an die bedeutende Mäzenin im Artikel Heimplatz keine Erwähnugn finden soll, sei dies als Teil des Heimplatzes oder angrenzend an den Heimplatz, wie die Bauten, die den Heimplatz säumen, ebenso.
Hier wäre auf jeden Fall einmal der offizielle Kadasterplan der Stadt Zürich.
Schöne Pfingsten allerseits! --Kapuziner 2 (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur Entfernung von Textpassagen im Artikel Heimplatz, die die Belegpflicht verletzen, braucht es keinen Konsens. Man erwartet, dass Autoren, die auf den fehlenden Beleg hingewiesen werden, diesen umgehend liefern oder die Passage entfernen, bis sie den auch liefern können. Ein versehen kann ja vorkommen.
Wichtiger hier scheint mir die Frage, welche der zwei verbleibenden Optionen für die detaillierte Beschreibung des Hofes wir wählen wollen: Lydia-Welti-Escher-Hof oder Lydia Welti-Escher#Würdigung (wo es schon steht). --Enhancing999 (Diskussion) 12:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Kapuziner 2, natürlich habe ich Belege geliefert, so die Medienmitteilung.
Was ich nicht belegt habe, war, wo früher die Häuser am Ostrand des Platzes lagen – dachte, dass das, was sich auf map.geo.admin.ch nicht unter der Belegpflicht liegt und von jedem problemlos nachgeschaut werden kann.
  1. www.maps.stadt-zuerich.ch: Der Layer "Siegfridkarte 1915" zeigt zum Beispiel, dass der Westrand des Platzes in der Verlängerung der Kantonsschulstrasse lag. Auch der Layer "Zürich 1913" zeigt das gleiche Bild. Layer "Siegfriedkarte 1945" bestätigt, dass sich da über die Zeit nichts änderte.
  2. map.geo.admin.ch: Hier gibt es den Layer "Zeitreise Kartenwerke". Wir sehen, dass 1955 die Gebäude an der Westseite des Platzes zwar schon abgebrochen waren, die 1954 noch da waren. Der Layer "Swissimage Zeitreise" zeigt für 1956 die Häuser an der Westseite und somit schön die Ausdehnung des Platzes vor dem Bau des Bührlesaals.
Es ist also klar, wo der Platz vor dem Bau des Bührlesaals endete: Dort, wo heute der Bührlesaal beginnt. (Bei Matthias Dürst finden sich auch zwei Fotos dieser Häuser: [4]) Auf den Bildern sieht man auch deutlich, was früher in diesem Nicht- Niemandsland sich befand.
Weshalb also soll der Platz plötzlich mit dem Bau eines Gebäudes 40 Meter nach Westen sich ausgedehnt werden? Wo ist das belegt? Nochmals: Nur weil im Tagblatt was steht, das im Widerspruch zu allen anderen Quellen steht?
Ich sehe auch kein Argument, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof an den Heimplatz grenzen soll. Zwischen Hof liegt ein Gebäude (Bührlesaal), im Norden grenzt der Hof an die Heimstrasse (nicht wirklich bekannt, da sehr kurz zwischen Heimplatz und Hirschengraben), im Süden an die Krautgartengasse: [5]
Und auch schleierhaft ist mir, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof auf Kunsthaus Zürich erwähnt werden soll. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:24, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ Albinfo: Es ist überhaupt nicht klar, wo genau die Grenzen des Heimplatzes Ende der 1950er Jahre und insbesondere ab 1959, also nach der Fertigstellung des Bührlesaals, bis 2007 gezogen wurden. Deine angeblichen Belege geben dazu keine valide Auskunft. Also bitte keine Theorien aufstellen hier. Um zu verifizieren oder zu falsifizieren braucht es die Auskunft des Tiefbauamtes der Stadt Zürich mit eindeutigen Angaben zu den Parzellen und deren Namen. Da müsste also einer ins Archiv eintauchen, um nachzuschauen. So lange keine Pläne mit Vermessungen und Namen vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass die Aussage von Urs Hardegger im Tagblatt der Stadt Zürich richtig ist von wegen «…ein Spickel, der vom Heimplatz übrig geblieben ist, als im Jahr 1958 das Kunsthaus um den Bührle-Trakt erweitert wurde.» Denn 1. hat Urs Hardegger rund 70 Kolumnen für das Tagblatt geschrieben und 2. sind Menschen, die als Journalisten unterwegs sind, in der Regel nicht eigentlich solche, die einfach Geschichten erfinden für Medien, ohne zu recherchieren. Und von wegen schleierhaft. Hier ein anderer Standpunkt: Es ist schleierhaft, wenn einer das nicht zu erkennen vermag, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof im Artikel Kunsthaus erwähnt werden soll. --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier stellt nur einer Theorien auf: du. Wenn du die Definition von Platz («eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten») in Frage stellst, dann musst du hier für Klarheit schaffen. Wir wissen, wo Freifläche war und ist und wo Gebäude standen und stehen: An der Ostfassade vom Bührlesaal.
Und weshalb soll der Journalist es besser wissen als die Strassenbenennungskommission? Quantität (70 Kolumnen) spricht da eher gegen genaue Recherche und Fachkenntnis.
Ich habe auch nichts gegen eine Erwähnung des Lydia-Welti-Escher-Hofs im Artikel Kunsthaus. Aber eine Baubeschreibung eines öffentlichen Platzes hat dort nichts verloren. Es geht um die Organisation und den Bau. Im Artikel Zürich Hauptbahnhof sucht ja auch niemand eine Beschreibung des Bahnhofplatzes, der Bahnhofstrasse oder der Alfred-Escher-Strasse. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 21:06, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Strassenbenennungskomission hat dem Namen Hof den Vorzug gegeben, wie dem Protokoll entnommen werden kann. Und woher weisst du, dass die Grenze des Heimplatzes entlang der Ostfassade des Bührlesaals geht? Und wie heisst dann der Ort, auf dem der Bührlesaal steht? --Kapuziner 2 (Diskussion) 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Die Strassenbenennungskommission erwähnt den Heimplatz mit keinem Wort, sondern spricht vom «Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse» – offensichtlich kein Teil des Platzes.
1. Antwort: Das ist deine Theorie, dass der jetzige «Hof», wenn nicht explizit als Teil des Heimplatzes erwähnt, kein Teil des Platzes gewesen sein soll. Offensichtlich ist das nicht. Eindeutige Belege wären besser.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Ein Platz ist eine Freifläche. Gebäude, die diese Freifläche umgeben, gehören per definitionem nicht dazu. Oben habe ich ausführlich erwähnt, wie sich auf alten Karten erkennen lässt, wo sich diese Gebäudelinie an der Westseite des Platzes befand und wie der Bührlesaal genau an dieser Front errichtet wurde.
Antwort: Es gibt auch Plätze, auf denen Gebäude stehen. Auf dem Heimplatz steht beispielsweise die Tramwartehaltestelle, Heimplatz 6. Alte Karten sind überholt. Es gab zig Konzepte und Veränderungspläne des «ursprünglichen» Heimplatzes. Obsolet.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. In den Layern «Zürich 1979» bis «Zürich 2018» auf dem Stadtplan geht die Benennung «Krautgartengasse» zudem quer über den L-W-E-H, die Benennung Heimstrasse bis zur Höhe des Bührlesaals.
Antwort: Die Benennung war laut Benedikt Loderer Krautgartenstrasse.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Alles auch auf [6] dargestellt.
Antwort: Schon beantwortet.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:41, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Parzellen geben nur ungefähr Auskunft. Der GIS-Browser des Kantons zeigt dennoch deutliche Grenze: AA4140 für den L-W-E-Hof, nördlich davon AA4364 für die Heimstrasse, AA4138 für die Freifläche des Heimplatzes, dazwischen AA3279 für das Kunsthaus inklusive Bührlesaal.
Antwort: Der GIS-Browser zeigt Parzellen. AA3279 zeigt die Fläche des Kunsthauses inklusive Bührlesaal und noch ein bisschen Land drumherum. Nicht mehr und nicht weniger.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Wie schon oben dargelegt, wurde der Bührlesaal auf dem Areal von Vorgängerbauten errichtet. Der Ort braucht deshalb keinen Namen. Aber die Häuser hiessen gemäss Dürst «Cafe Ost» und «Haus zum Lindenhof».
Antwort: Das bestreitet niemand, dass insgesamt 13 Altstadthäuser abgerissen wurden, darunter auch das besonders beliebte Café Östli.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Endlos Belege und Hinweise, die alle die paar Wörter von Hardegger wiederlegen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:36, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Antwort: Leider überhaupt keine Belege: Zitat Loderer: «Am 7. Februar 1954 stimmten Zürichs Männer einer Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks an die Kunstgesellschaft zu.» Die Gretchenfragen: Wie genau sah der neue Zonenplan nach der Abstimmung aus? Wie wurde die Zone, die der Kunstgesellschaft übertragen wurde, benannt?--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, leider nein. Offenbar hast du das Buch von Benedikt Loderer «Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich, 1910–2020» nicht gelesen. Hier ist die Rede von Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks 1954 an die Kunstgesellschaft, S. 32. Und die Situationspläne zu den Zuständen 1925 und und 1959 können ebenfalls diesem Buch entnommen werden (S. 70 und S. 72). Deine Nr. 10 führt zu einem Plan aus dem Jahr 1900. Aber das interessiert hier nicht. Zu diesem Zeitpunkt war ja noch nicht einmal der Moserbau erstellt. Damals war zwischen Heimplatz und Hirschengraben ja noch das landoltsche Lindenthalgut und dessen Garten, der an den Heimplatz grenzte. --Kapuziner 2 (Diskussion) 11:14, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Link zeigt vor allem, wo der Heimplatz aufhört und wo die Heimstrasse beginnt. Weshalb soll der Rand des Platzes verschoben worden sein? Von wem? Wann? Quellen?
So oder so: Ein Platz ist trotzdem eine Freifläche, das Grundstück ist ja gerade zum Kunsthaus gehörend, nicht zum Platz, die Strassenbebennungskommission und Dürst verweisen nicht auf den Platz und so auch nicht die amtlichen Stadtpläne 1979-2018.
Du kannst nicht nur gegen ein Argument schiessen und alles andere ignorieren. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:02, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ Albinfo: Kennst du dich ein bisschen aus mit Architektur? Bereits 1939 empfahl der Chefarchitekt der Landesausstellung Hans Hofmann in einem Gutachten eine «Kunstinsel», vgl. Loderer S. 31. Die Rede ist von einem grossen Fussgängerplatz. Der Pfisterbau mit seinem Bührlesaal ist ja auf Pilotis gebaut, ein Fachbegriff von Le Corbusier. Es geht um eine sichtbare Pfeilerkonstruktion. Der Bühresaal steht auf Pilotis in der Fussgängerzone des Heimplatzes. Die Idee mit dem Kunsthausrestaurant kam erst später, nach dem Tod von Bührle dazu, wurde von Bührles Witwe finanziert und vom Architekten Rudolf Zürcher gestaltet, vgl. Loderer S. 33.
Zitat Loderer: «Der mächtige, fast weisse Block (gemeint ist der Pfisterbau mit dem Bührlesaal im ersten Obergeschoss) ist ein aufgestelzter Behälter, mit scharfen Kanten schwebt er über dem Platz, von senkrechten Rillen liniert.» S. 33. --Kapuziner 2 (Diskussion) 15:53, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Stadt Zürich verfügt über eine Katasterauskunft online

Hier sind die Parzellen der «Kunstinsel», der Heimstrasse und des Heimplatz von Norden nach Süden und von Westen nach Osten gelesen:
AA4481
AA3290
AA364
AA4140
AA3280
AA3279
AA4138

--Kapuziner 2 (Diskussion) 15:22, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

«Am 7. Februar 1954 stimmten Zürichs Männer einer Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks an die Kunstgesellschaft zu.» Benedikt Loderer. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015. S. 32.
Die Gretchenfragen:
Von welchem und welchen städtischen Grundstücken war 1954 die Rede? Also welche Zonen gab es vor dem Bau des Bührlesaals?
Wie sah der Zonenplan vor und nach der angenommenen Abstimmung aus?
War der jetzige Lydia Welti-Escher-Hof teil des übertragenen Grundstücks an die Zürcher Kunstgesellschaft?
Wie wurde die Zone, die der Kunstgesellschaft übertragen wurde, benannt bzw. definiert?
Für die Beantwortung der Fragen bedarf es des Textes zur Abstimmung vom 7. Februar 1954 (genauer Wortlaut) über den Vertrag der Stadt Zürich mit der Zürcher Kunstgesellschaft und entsprechende Pläne, Zonenpläne, Grundstückspläne, Änderungen derselben u. ä.
Bevor die Fragen geklärt sind, gilt die Darstellung von U. H. im Tagblatt der Stadt Zürich nach wie vor als valide Quelle.--Kapuziner 2 (Diskussion) 15:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der Abstimmungsdatenbank der Stadt Zürich lassen sich lediglich Datum und Titel der Abstimmung zum Pfister-Bührle-Erweiterungsbau finden:

07.02.1954
Städtische Vorlagen
Vertrag der Stadt Zürich mit der Zürcher Kunstgesellschaft
--Kapuziner 2 (Diskussion) 16:10, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist denn das so wichtig, ob der L-W-E-Hof einst zum Heimplatz gehörte oder nicht? Wir können doch einfach den Status quo beschreiben (wie das derzeit der Fall ist) und die Historie auf sich beruhen lassen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, selbstverständlich ist das wichtig, die Situation genau zu klären. Wir machen hier doch kein Wischiwaschi. Die Logik bei Strassen, Gassen und Plätzen ist ja klar vorgegeben: Da, wo etwas endet, beginnt etwas anderes, und zwar unmittelbar im Anschluss daran.
Wie dem Protokoll des Stadtrates von Zürich vom 8. August 2008 entnommen werden kann, geht es beim jetzigen Lydia-Welt-Escher-Hof um das kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse hinter dem Kunsthaus. Im Protokoll ist die Rede von einer bisher unbenannten Örtlichkeit. Seit 2008 beginnt am Ende der Krautgaratengasse der Lydia-Welt-Escher-Hof. Aber vor der Nennung war das Geviert nicht Niemandsland. Die Krautgartengasse endete nicht im Niemandsland, Nicht in der Stadt Zürich, da gibt es nirgendwo auch nur einen Quadratmeter Niemandsland am Ende einer Gasse.
Urs Hardegger schreibt am 25. August 2015 «… ein Spickel, der vom Heimplatz übrig geblieben ist, als im Jahr 1958 das Kunsthaus um den Bührle-Trakt erweitert wurde.…» Und diese seine Aussage wurde bis dato nicht widerlegt, kann also als korrekt eingestuft werden. Entsprechend gibt es keinen Grund, den Einzelnachweis zu löschen und alles umzuschreiben, wie das ein Wikipedianer in eigenmächtiger Manier getan hat. --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:45, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Scheinbar gibt es keinen Konsens zur Frage. Bleiben wir bei der Sicht von Stadtrat, Strassenbenennungskommission und Alt-Züri. Der Text wurde ja erst kürzlich von Kapuziner2 eingefügt (3* ?). Klarheit kann nicht weitergehen als die der vorhandenen Quellen.
Finde der Aufwand für Aufräumarbeiten zu einem relativ nebensächlichen Punkt etwas gross.
Wie steht es mit der anderen Frage? Wollen wir einen Lydia-Welti-Escher-Hof Artikel anlegen oder belassen wir's beim Abschnitt im Artikel zur Person? --Enhancing999 (Diskussion) 15:25, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist ja alles nett mit den Pilotis, Fussgängerplatz, Parzellen und Kunstinseln. Fakt ist, dass der einzige Hinweis auf eine Ausdehnung des Heimplatzes auf den Bereich hinter den Bührlebau diese Zeile von Hardegger ist.
Ich bin kein Spezialist für Architektur. Aber ich kenne mich mit den Wikipedia-Regeln aus, zum Beispiel mit Wikipedia:Belege#Belege immer prüfen. Und im ganzen Kontext ist die Aussage von Hardegger eine sehr, sehr schwache Quelle. Weshalb sollte die Strassenbenennungskommission einen Teil vom Heimplatz abtrennen ohne den Platz zu nennen? («Der Stadtrat hat heute […] den Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse, 8001, mit «Lydia-Welti-Escher-Hof» benannt.»)
Ich habe schon zig Quellen hier aufgezählt und muss mich nicht wiederholen. Aber trotzdem nochmals: Auf alten offiziellen Karten (Layer «Zürich 1979» bis «Zürich 2018» auf dem Stadtplan) ist der Hof ganz klar mit Krautgarten-G. beschrieben, keinerlei Verbindung zum Heimplatz.
Und ja: Es ist üblich, dass die Strassenbenennungskommission zuvor unbenannte Weg- oder Strassenstücke mit Namen versieht. Bei Höfen ist es sogar recht üblich, dass die keinen (offiziellen) Namen tragen.
Also: Bring einen stichhaltigen Beleg für die Ausdehnung des Heimplatzes auf den Bereich hinter dem Bührlebau, dann können wir weiterschauen. Schreib von mir aus einen Artikel über den Lydia-Welti-Escher-Hof. Aber solange du nicht beweisen kannst, dass der Heimplatz bis zur westlichen Mauer des L-W-E-Hofs ging, gehört der Abschnitt beim Artikel Heimplatz nicht rein. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lars’ Argumentation überzeugt. Schliesse mich aus sachlichen Gründen ihm an. --Freigut (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Abgesehen: Historische Aspekte sollen ja beachtet werden. Und historisch ist wohl unbestritten, dass der Hof heute kein Teil des Platzes mehr ist. Also macht es auch nicht gross Sinn, den Hof in diesem Artikel in dieser Ausführlichkeit zu behandeln. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Freigut: Welches sind deiner Meinung nach die validen Belege für die von Albinfo hier vorgebrachte Heimplatz-Grenzziehungs-Theorie?--Kapuziner 2 (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:Bahn#Inkorrektes Schweizer Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ein ("Wertung" entfernt --Anidaat (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2024 (CEST))Benutzer hat das abgeschlossen geglaubte Thema durch eine BNS-Verschiebeaktion wieder aufs Tapet gebracht. --Leyo 10:32, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einige der Punkte, die dort aktuell sind (betreffend Zürich/Bern/Basel):
  • Welches ist "die Bezeichnung [], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt [verwendet wird]" (vgl. WP:BK)
  • Wie WP:CHB genüge getan wird. (ob nur mit "sz" oder mit dem hier aktuell üblichen Begriff)
  • Ob "Strassenbahn" in der Schweiz nicht "fremd" klinge.
Die Frage wird zudem gerne mit dem letzten und vorletzten Jahrhundert vermischt. --Enhancing999 (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ist schon klar, wer den bisher konsensierten Status quo wiederherstellt, wird weggesperrt, und dann wird mit dieser missbräuchlichen Sperre auch noch das Revertieren diskteditiert. Ihr solltet euch schämen. Ansage: Hier wird definitiv nichts beschlossen, das ist Sache des Bahnportals. MBxd1 (Diskussion) 14:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
War ja eigentlich schon beim Artikel Uetlibergbahn klar, dass da nichts Konstruktives läuft: "Die Uetlibergbahn (UeB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Stadt Zürich.". Seltsam, dass sich die Einleitung so lange in der Wikipedia hielt. Anfangs war's besser. --Enhancing999 (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Diskussion dort ist sicher nicht Goldstandard. Vor 4 Tagen fragte Amga, was denn der Vorteil sei einer einheitlichen Bezeichnung, danach hab ich die Frage auch noch zweimal gestellt und einen Link auf gefällte Entscheide angefragt. Stattdessen wird jemand als Filibuster beschimpft - aber ohne Link zu angeblich gefällten Entscheiden muss man halt zwangsläufig «nochmals» diskutieren. Ich hab meinen Senf deponiert, aber die dort erwähnte Sprachtheorie (wonach Tram und Strassenbahn vollkommen gleichwertiges Schweizerhochdeutsch sei) ist für mich so weit von der Realität entfernt, dass eine Ausnahme für die Schweiz wie bei Trolleybus wohl aussichtslos ist; und eben, Fragen, zum Beispiel auch die konkrete Frage, ob alle mit "Tramnetz Zürich" /"Tramnetz Bern" leben könnten, wurden ebenso wie jene nach dem Vorteil übergangen. Ich stimme jetzt mit diesem Statement mit den Füssen ab und mache anderes....--Anidaat (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Irgendwie seltsam, dass so ein Theater um die Sache gemacht wird. Vorallem scheint es nur den Titel von 3 Artikeln zu betreffen, in den Artikeln selbst und in anderen, die sie erwähnen steht mehrheitlich "Tram" für moderne Trams. --Enhancing999 (Diskussion) 17:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In die Suchmaschine der Wahl "Tramnetz Bern" eingeben und man sieht, dass im praktischen Leben von Kanton über Stadt bis zu Medien dieser Ausdruck gebraucht wird. Nix Strassenbahn, was höchstens von deutschen TA-Media Jounalisten verwendet wird. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 15:15, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

So ein Theater um diesen Begriff! Schaut mal hier wie zur Zeit der Einführung des Berner öffentlichen Verkehrs der Name entstand.--Ginkgo2g (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also ich nehme das Rösslitram "Wabern Schönegg Mattenhof Bern". :-) --AnBuKu (Diskussion) 20:34, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten