Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2

Vorlage:Landtag Thüringen: Webarchiv- und Namens-Parameter nötig

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, nach Umstellung der URLs auf Namen laufen alle mit Zahlen codierten Vorlageneinbindungen ins Leere.

Wir bräuchten:

  • eine Umstellung auf einen Namensparameter für die aktuellen und künftig ehem. Mitglieder und
  • einen Archiv-Parameter für die schon ehem. Mitglieder.

Die Not wurde in gewisser Weise schon vor zwei Jahren durch Dritten erkannt und in der Disku benannt.

Gerade werden die Totlinks unter Preisgabe der Vorlage mit Mementos aufgelöst.

Auf dem Basis-URL

Danke schon mal, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:27, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Wie soll hier verfahren werden, wer pflegt die Vorlage im ANR? Grundsätzlich alle ID's ignorieren und stumpf vorerst versuchen, aus dem Seitennamen einen Link basteln, abweichende Linkziele optional? --darkking3 Թ 18:29, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückfragen, darkking3. Der VL-Ersteller ist gesperrt, wenige haben danach verbessert. Ich könnte die VL auf meine BEO nehmen.
IDs würde ich über einen gewissen Zeitraum noch verborgen mitschleppen, da es schon VLs gab, wo die URL-Struktur wieder zurückgedreht wurde :( Zudem könnten daraus Mementos entstehen; falls nicht über Probieren mit den Namen (wie bei o. g. Ersetzung). Dafür ein Archivparameter.
Ja, aus Seitennamen Linkziel ableiten. Bei Namengleichheit müsste eine BKL resp. Klammerung möglich sein.
Bin eher zufällig darauf gestoßen, habe da keine nennenswerte Editzahl mit der VL getätigt. So wie es ist, wollte ich es aber nicht bestehen lassen.
Zum Mitlesen und -denken: @Slökmann.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:00, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem wird wohl nahezu alle Landtags-DB-Link-Vorlagen betreffen. Bis auf eine (!) von 12 solcher Vorlagen sind alle vom gesperrten Nutzer angelegt, häufig auch jeweils nur auf eine Wahlperiode angepasst. Das könnte wohl etwas mehr werden als gedacht. --darkking3 Թ 12:58, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ausweislich der Diskussionsseite hatte ich mir bereits vor drei Jahren die Archiv-Parameter gewünscht. Damals war O.K. noch aktiv, es waren wohl andere Sachen wichtiger. Es ist begrüßenswert, wenn das Problem endlich angegangen wird. -- Grüße, 32X 21:34, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Vorlage:KW16-Hessen bietet Parameter für den Aufruf von Mementos. Kundige könnten kinderleicht abkupfern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Vorlage funktioniert seit längerer Zeit nicht mehr korrekt (siehe auch dortige Disk); in der jetzigen Version erzeugt sie eine Fehlermeldung auf der aufgerufenen Seite. Im Artikel Claus Schaffer habe ich den korrekten Link (https) in den Einzelnachweisen eingebaut und dabei den Unterschied festgestellt. --Snoopy1964 (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Hier wäre ein erster Tappser in einen neuen Lebensabschnitt möglich, wenn dir niemand zuvorkommt? Die alte ID scheint Schrott zu sein; im Bestand belassen (falls sie es sich mal wieder anders überlegen) aber jetzt anscheinend mit dem Namen die URL bilden. LG --PerfektesChaos 15:45, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du ich habe eigentlich auch noch immer einen Berg MerianTopo offen, seit Jahren. Aber ich kann mal schauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte eventuell so eine Art Konstrukt basteln
[https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portal/browse.tt.html?type=generic5&action=link&db=lsh.samt&text={{urlencode:{{#if:{{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{#invoke:WLink|getArticleBase}} }}|PATH}} {{#invoke:WLink|getArticleBase}}]
Also ohne die ID nur mit den Namen. Es müssten dann aber alle Vorlagen angepasst werden. Beispiel Werner Hahn oder Jörg Nickel --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schönen Dank soweit.
Der Linktitel bräuchte die gleiche Konstruktion wie bereits an {{urlencode:}} übergeben.
  • Er sollte auch kursiv sein und mit einem Punkt abschließen.
Die Website kommt mit Groß- und Kleinschreibung und anderen Tücken klar?
„Es müssten dann aber alle Vorlagen angepasst werden“
  • Das habe ich jetzt nicht verstanden.
  • Im ANR gibt es ja allerlei Bestandseinbindungen; entweder mit angegebenem NAME= oder auch ohne.
  • Die würden jetzt ja funktionieren, wenn da nicht grad Adelstitel oder dritte Vornamen rumspuken.
  • Gemäß Disk wären die Weblinks aber bereits seit sieben Jahren alle kaputt. Also kann das ja jetzt nur besser werden.
  • Interessierte Nordlichter können sich ja gern durch alle bisherigen NAME=Paul Meier oder NAME= durchklicken und gucken wo die Namensansetzung ggf. nachzubessern wäre.
LG --PerfektesChaos 22:48, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ob die Seite mit irgendetwas (Klein- Großschreibung, Umlaute, Sonderzeichen) klar kommt? Woher soll ich denn das wissen?
Ja, aber eben auch mit ID und eventuell ohne Namen. Derzeit wird ja in der Programmierung der Vorlage aktiv abgefragt, ob es eine ID bzw. einen unbenannten Parameter 1 gibt {{#if: {{{1|}}} | = Pflichtangabe, bedeutet der Parameter müsste aus mehr als 500 Seiten entfernt werden. Oder sehe ich das falsch? Es lässt sich auch nur nach Vornamen Werner suchen (wobei ich bei dem Datensatz Werner, Gerd Peter sofort versucht wäre, den Syntaxfehler zu beheben, ist halt so in meinem Kopf) oder nur nach Nachnamen Müller suchen, wobei dabei auch Inhalte im Detailtext auftauchen können. Ob man das über URL-Parameter einschränken könnte weiß ich nicht, ich bin keine Programmiererin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist zwar so jetzt besser aber nicht immer 100 % zielgenau
{{Landtag Schleswig-Holstein|NAME=Heide Simonis}}Heide Simonis. In: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
wie gesagt, wie oder ob man das noch irgendwie optimieren kann, weiß ich nicht. Zumindest landet man nicht mehr im Nirgendwo. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:55, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast den Interessierten damit jedenfalls geholfen.
Die ID= müssen nicht aus dem Bestand eliminiert werden; sie bleiben dort besser stillschweigend hinterlegt. Vielleicht kommen sie ja mal wieder in Mode; |ID=41 sprengt ja nicht grad die Bytemenge. Meinte ich oben mit „im Bestand belassen (falls sie es sich mal wieder anders überlegen)“.
Das Konzepte NAME=Petra Meier der neuen URL ist deutlich schlechter als früher.
  • Das ist eine Suchanfrage, aber keine Verlinkung eines bestimmten Ergebnisses.
  • Was wenn es mehrere Damen dieses Namens gibt? Klammerlemmata auf der Website einführen?
  • Diese Ergebnisse der Seite sind jedenfalls Murks. Obwohl mit Simonis, Heide ein sehr genau passender Treffer vorhanden ist, werden vorher Küpperbusch, Bernd und Müller, Klaus Wolfgang aufgelistet. Suche nach Simonis, Heide bringt hingegen gar keine Treffer, sondern eine Beschwerde, wohl weil das Komma ungültig ist. Diese Website, die ein etwas pfiffiger Abiturjahrgang in einem halben Jahr als Projekt sehr viel besser hinbekommen hätte, und für die es kostenlose Standardprozeduren gibt, ist wahrscheinlich für 10 Millionen Euro von einem professionellen Dienstleister entwickelt worden.
LG --PerfektesChaos 08:57, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jo ganz lustig war gestern auch so eine Schleife, die ich irgendwie produziert hatte, das lief endlos und versuchte irgendetwas zu finden, umzustellen, zu finden, umzustellen immer hin und wieder zurück ein lächelnder Smiley . Aber es gibt, zumindest habe ich da nichts gefunden, keine Möglichkeit mehr die Personendatensätze direkt anzuspringen, denn am Ende steht oben immer die URL https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portal/browse.tt.html der browse.tt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kopiervorlagen insbesondere für den BNR

[Quelltext bearbeiten]

Problemstellung: Viele Leutchen basteln sich in ihrem BNR eine Zusammenstellung von für sie wichtigen Syntax-Elementen, darunter auch Vorlagen.

  • Das schreiben sie sich einmalig rein, und wenn sich dann irgendwas ändert, bekommen sie es nicht mit.

Ich habe nunmehr Vorlage:Kopiervorlagen erstellt.

  • Die stellt eine Verlinkung zur jeweiligen Vorlage dar, und den Inhalt eines Abschnitts „Kopiervorlagen“
  • Beispiel: {{Kopiervorlagen|DOI}}
Vorlage:DOI

[[doi:]]
{{DOI|}}
{{DOI||Problem=2024}}

  • Diese Art der Einbindung, dann auch noch aus Doku-Unterseiten, ist nicht so ganz trivial; musste auch erstmal experimentieren.

Problem: Einheitliche Namensgebung des Abschnitts.

  • Ich habe mich erstmal für Plural entschieden, weil es auch wie vorstehend mehrere Kopiervorlagen im Abschnitt geben kann.
  • „Weblinks“ schreiben wir auch einheitlich im Plural, egal wie viele im Moment grad vorhanden wären.
  • 350 Dokus verwenden im Moment den Plural; 4.368 stehen im Singular, wofür ja niemand was kann.
  • Ein mitlesender Bot-Betreiber müsste das mal einheitlich umbenennen.
  • Könnte bei der Gelegenheit mindestens in diesem Abschnitt mögliche <pre></pre> durch schickeres <syntaxhighlight lang="wikitext"> ersetzen.

VG --PerfektesChaos 22:32, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste_Enzyklopädien

[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir eigentlich nicht nur um diese Zeitleiste, ich habe mich gefragt warum die Grafiken generell so unscharf sind? Bei Hilfe:Zeitleisten findet man den Hinweis das die timeline Vorlagen nicht mehr benutzt werden sollen und graph nicht funktioniert. Hier fragt auch jemand ob es Alternativen gibt? Vielleicht könnte man unter der Hilfeseite auch externe Software nennen? (Es interessiert mich persönlich. Ich stelle mir aber ein leicht zu bedienendes gemeinsames Tool optimal für Wikipedia vor. Gibt es auch etwas mit KI?) -- Mir ist jetzt aufgefallen dass die Grafiken mit .svg ganz gut aussehen, könnte man das nicht einfach umstellen? --Pragma124 Disk 17:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zeitleisten sind eine Uralt-Komponente, eingeführt schon anno 2004, als Browser noch überhaupt kein SVG darstellen konnten. Sie basieren auf einer Software, die das letzte Update 2013 erhalten hat und für die der Support spätestens 2017 eingestellt wurde. Deswegen kann man da nichts einfach so umstellen, zumal SVG und PNG ja auch völlig verschiedene Konzepte zugrundeliegen (Pixel-/Vektorgrafik). Irgendwo bei dieser alten Software wird auch der Grund liegen, dass die Kantenglättung bei Links eher bescheiden aussieht.
Externe Software, um Zeitleisten und Diagramme zu erstellen, gibt es wie Sand am Meer, gemeinsam haben sie alle den Nachteil, dass sie nicht direkt aus auf Wikipedia hinterlegten Daten erzeugt werden können und es deswegen immer eines manuellen Grafikuploads bedarf. Was da KI machen soll, weiß ich nicht, deine Eingabedaten und das gewünschte Ausgabeformat musst du ohnehin selbst festlegen, das kann dir kein Algorithmus abnehmen. -- hgzh 08:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Problem bei Vorlage:Infobox Ort in Nordmazedonien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Übersetzen einer mazedonischen Wikipedia-Seite wollte ich in meiner Vorlage "Infobox Ort in Nordmazedonien" die Parameter "Wappen" und "Karte" deaktivieren. Diese Parameter sind laut den untenstehenden Informationen optional. Wenn man die Kästchen für diese Parameter anklickt, werden sie wie gewohnt von blau zu weiß. Das Problem ist jedoch, dass die Änderungen beim Klick auf "Übernehmen" nicht übernommen werden. Ich habe es bereits mehrfach über verschiedene Browser und Geräte versucht, aber leider ohne Erfolg. Kann mir da jemand weiterhelfen? --MMdoski (Diskussion) 23:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was wird denn angezeigt? Wenn der Parameter Wappen nicht gesetzt ist, wird immer standardmäßig ein Platzhalterbild führt kein Wappen angezeigt und das lässt sich auch nicht deaktivieren. -- hgzh 08:15, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sprachvorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob diese Frage schon einmal gestellt wurde oder vielleicht auf einer Hilfeseite beantwortet wird, da ich aber nach meiner Recherche keine Antwort gefunden habe, frage ich mal hier nach.

Sind Sprachvorlagen (z. B. enS, frS, arS etc.) und ihre Einbindung in Artikeln verpflichtend oder wird zumindest empfohlen, sie zu verwenden? Oder hängt das, wie vieles in der Wikipedia, von der Vorliebe der Hauptautoren ab? Das bezieht sich insbesondere auf die Vorlage deS in Artikeln, deren Lemma (oder generell ein Wort im Fließtext) in einer Fremdsprache ist und die Übersetzung dahinter mit ebendieser Vorlage angegeben wird. Manche Autoren bevorzugen es, den theoretischen Parameter 1 der Vorlage nicht kursiv zu haben (was sich auch mit {{deS}} Textfragment anstatt {{deS|Textfragment}} realisieren ließe), nutzen die Vorlage nicht und schreiben [[Deutsche Sprache|deutsch]] Textfragment, was abgesehen von der Nicht-Kursivschreibung auch nicht anders aussieht, allerdings den Quelltext länger macht.

Die Vorlagen für Fremdsprachen korrigiere ich aus Gründen der Übersichtlichkeit und vor allem Einheitlichkeit regelmäßig in (neuen) Artikeln. Bearbeitungen mit deS wurden teilweise mit der Begründung „Unfug“ zurückgesetzt. Grundsätzlich freue ich mich, wenn Fehler von mir korrigiert werden, allerdings bin ich mir hier nicht sicher, was der Konsens ist und wie weiter verfahren werden sollte. --TheRabbit22 (Diskussion) 16:22, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was den Fall {{deS}} angeht, stellt sich zuallererst die Frage, warum hier der Artikel zur deutschen Sprache verlinkt werden muss?
  • Die ist erstmal der Vollständigkeit halber und für gewisse Zwecke vorhanden, das ist okay.
  • Es reicht aber das zu erwartende Wissen des Publikums, was die deutsche Sprache wohl ist.
  • Bei Fremdsprachen gelangt man an Aussprache-Wörterbücher, benutzte Schriften, wer das wo seit wann spricht.
  • Für Deutsch wird mir nicht geholfen.
  • In speziellen Erörterungen oder bei Einbettung Deutsch in Englisch sinnvoll.
Zur Kursivschrift:
  • Wir schreiben (bei lateinischer Schrift) das Fremdwort kursiv und die deutsche Übersetzung kommt in einfache oder doppelte Anführungszeichen.
  • Bei {{deS}} muss es bei gerader Schrift bleiben, hat keinerlei Wirkung auf das Textfragment in deutschem Kontext.
Zur Empfehlung der Nutzung:
  • Wenn sich nicht jemand allzu arg dagegen wehrt, sollte im Einleitungsabschnitt und vielleicht hin und wieder mal eine Vorlage:frS zusammen mit der Sprachbezeichnung benutzt werden, um Unklarheiten und Missverständnisse auszuschließen.
  • Wenn der Sprachname nicht benötigt wird, ist es extrem nervtötend, wenn jemand jedes New York und jedes Washington und jedes Göteborg und jedes Smith in Vorlagen einschließt.
Nichtlateinische Schriften, insbesondere auch nicht-kyrillisch nicht-griechische Textfragmente, und ganz besonders immer wenn von rechts nach links notiert:
  • Immer mit Vorlage:lang bzw. zusammen mit Sprachname kennzeichnen.
  • Hat Auswirkung auf die Schriftdarstellung, Lesbarkeit, Benutzerkonfigurationen.
  • Rechts-nach-links-Schriften können bei Einbettung in unseren deutschen Kontext fies reagieren.
Allgemeiner Effekt:
  • Textfragmente werden für Software erkennbar, Screenreader kennen die Aussprache, wissen aber die von New York und Washington auch so, Rechtschreibprogramme wissen was sie machen sollen.
  • Wenn ohnehin die Fremdsprache des Wortes benannt wird, ist es sehr sinnvoll, das über diese Vorlagen zu machen.
  • Nicht mit Gewalt durchsetzen (bei Fremdsprachen). {{deS}} ist meist Quatsch.
VG --PerfektesChaos 16:53, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort und die nützlichen Ratschläge. Ich hatte mich bei der technischen „Umgehung“ von deS vor allem an der Kursivschrift gestört (die in der Vorlage nicht vorhanden war, wobei die Normalschrift natürlich auch durch einfache Entfernung der Formatierungsmerkmale möglich gewesen wäre). --TheRabbit22 (Diskussion) 16:59, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Giftbotweblinksuche

[Quelltext bearbeiten]

Die erzeugt lauter 404-Fehler. Was macht die überhaupt? Veraltet, Schrott, Reparatur- oder Löschkandidat ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:33, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht dran rühren.
Einfach ignorieren, weiter nix. VG --PerfektesChaos 18:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist kein Stil. Vorlagen sind verständlich zu dokumentieren. Dazu gehört auch eine allgemeinverständliche Erklärung, wozu sie gut ist. Gerade du legst auf sowas wert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau hast du jetzt nicht begriffen bei „Nicht dran rühren“?
Lass einfach die Finger davon und mach nicht dran rum.
Du kannst sie in eine sinnvolle Kategorie stecken, und damit Ende.
--PerfektesChaos 15:21, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast weder mir noch anderen hier etwas in Basta-Manier zu verbieten! Wenn eine Vorlage, welche wohl einen Aufruf des unter Wikipedia:Technik/Cloud/giftbot/weblinksuche beschriebenen Tools mittels Wikiparametern umsetzen soll, auch bei Anwendung gemäß Doku nur 404-Fehler generiert, dann ist sie zumindest veraltet oder gänzlich auch in Zukunft unbrauchbar. Offensichtlich kaputte Vorlage. Ich habe daher einen LA gestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Internetquellen-Vorlage in der luxemburgischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um "Entwicklungshilfe" für eine andere Wikipedia: Bei lb:Schabloun:Internetquell ist das Datumsformat kaputt, siehe beispielsweise die Quelle in lb:Nordpol ("Do._Mrz.2016u331 JJJJ"). Klar ist: Die Eingabe sollte erfolgen wie bei uns (2024-01-01), die Darstellung auch (1. Januar 2024), allerdings in Luxemburgisch (die Monate heißen gleich wie im Deutschen mit Ausnahme von Mäerz, Abrëll und Mee). Offenbar haben sie niemanden, der mit dem Problem fertig wird. Vielleicht kann es hier jemand mit ein paar wenigen Handgriffen fixen? --KnightMove (Diskussion) 15:41, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde damit anfangen, Modul:DateTime zu aktualisieren bzw. anzupassen. Auch scheint das Format in der Vorlage nicht zu passen: D._Mount JJJJ statt T._Monat JJJJ wird sehr wahrscheinlich nicht im Modul eingepflegt sein. Es stellt sich allerdings auch die Frage, ob man Internetquelle wirklich behalten will. Die Vorlage schleppt aus meiner Sicht die ganzen Probleme aus de.wp einfach mit nach lb.wp und kann bei derzeit nur 8(!) Einbindungen einfach getauscht werden. --darkking3 Թ 17:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Getauscht wogegen? Sie wird nicht verwendet, eben weil sie kaputt ist. Wenn sie funktioniert, wird sie schon in adäquatem Umfang verwendet werden. --KnightMove (Diskussion) 18:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Modul:DateTime/local muss angelegt und sinnvoll ausgestaltet werden.

  • Das regelt die Ausgabe. Beliebig.
  • Eingabeseitig wird ISO, en, de, de-AT verstanden.
  • Zu fr werde ich in den nächsten Jahren schwerlich kommen, aber fr-Monatsnamen können auch eingebaut werden.
  • Problem bei 04/06/2024 ist, dass Briten das für den 4. Juni halten, US-Amerikaner für den 6. April. Siehe 9/11. Deshalb kein Support.
  • Eingabe per ISO langt aber für lb. Oder andere Formate, das Teil beschwert sich dann schon wenn was nicht verstanden wurde. Englisch ist Muttersprache und geht immer.
  • Die Komponenten .de können beibehalten werden. Beißen sich nicht mit weiteren .lb und .fr und was auch immer.

VG --PerfektesChaos 07:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung. Leider bin ich selber nicht in der Lage, das umzusetzen. Ich wollte gerade in meinem BNR eine Seite anlegen und den Inhalt kopieren, um daran zu arbeiten, aber ich weiß nicht, wie ich das als LUA-Code markiere. --KnightMove (Diskussion) 16:17, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite lb:Modul:DateTime/local muss angelegt und sinnvoll ausgestaltet werden.
Dein hiesiger BNR hilft da überhaupt nix.
Und dann einfach munter editieren, ausprobieren, bis es klappt. Nur Mut.
VG --PerfektesChaos 21:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, die Seite ist schon da und muss von der de-Version angepasst werden. Ich versuche es, danke. --KnightMove (Diskussion) 11:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos:Ich habe editiert, de durch lb ersetzt, die überflüssigen de-at Teile herausgenommen die Monatsnamen zurechtgerückt, aber es funktioniert noch nicht und ich habe keine Ahnung, was noch zu tun ist. Wer auch immer helfen kann... bitte! --KnightMove (Diskussion) 00:03, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist glühend heiß, ich habe bis Herbst hitzefrei.
Die wenigen Minuten geistiger Zurechnungsfähigkeit pro Tag benötige ich für meine eigene Agenda.
Es reicht mir völlig, Feuerwehr-Einsätze gegen Software-Murks, närrische LA usw. fahren zu müssen.
In der vorliegenden Angelegenheit habe ich brav sämtliche erforderlichen Informationen geliefert; ggf. kann VWS-Personal sich in Detailfragen reinknien.
VG --PerfektesChaos 13:42, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage "criminal"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich möchte die gleiche Infobox auf Deutsch erstellen. Wie ist dabei vorzugehen?

{{Short description|Nazi war criminal (1889–1948)}}
{{Infobox criminal
| name              = Wilhelm Gustav Friedrich Trapp
| birth_date        = {{birth date|1889|9|4|df=y}}
| death_date        = {{death date and age|1948|12|18|1889|9|4|df=y}}
| birth_place       = [[Havelberg]], [[German Empire]]
| death_place       = [[Siedlce]], [[Masovian Voivodeship]], [[Polish People's Republic]]
| conviction_penalty = [[Capital punishment|Death]]
| conviction_status = [[Executed]]
| conviction        = [[War crimes]]
| death_cause       = [[Execution by hanging]]
| party             = [[Nazi Party]]
| module            = {{Infobox military person |embed=yes
|embed_title=Police career
|allegiance={{flag|Nazi Germany}}
|branch=[[File:Ordnungspolizei flag.svg|23px|border]] [[Ordnungspolizei]]
|serviceyears=July 1942 – November 1943
|commands= [[Reserve Police Battalion 101]]
|rank = [[Major (rank)|Major]]
}}
}}

https://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Trapp

Gruss Kurt Bamert ~~ --Kbamert (Diskussion) 17:49, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du solltest das zuallererst auf WP:Redaktion Geschichte, nachrichtlich WP:WikiProjekt Politik darlegen und erfragen, ob sowas in diesem Wiki erwünscht wäre.
  • Spoiler-Warnung: Mit großer Sicherheit nicht.
VG --PerfektesChaos 18:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Am besten wechsle ich dann somit erneut auf wiki Französisch oder Englisch aus. Ich kannte den Begriff "Spoilerwarnung" [:::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spoilerwarnung#:~:text=F%C3%BCr%20viele%20Menschen%20geht%20der,so%20genannte%20Spoilerwarnung%20zu%20setzen.] nicht. Gruss ~~ --Kbamert (Diskussion) 11:00, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste Filme und Serien des Star-Wars-Universums

[Quelltext bearbeiten]

Benutzerfreundlichkeit muss verbessert werden. Hat jemand eine Idee? --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Inwiefern? -- hgzh 21:03, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzerfreundlicher wäre wenn wenn "min-width: 1.5em; nicht drin wäre und die Grautöne raus --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und vielleicht im Quelltext übersichtlicher machen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Arbeit Das geht nur mit akzeptierter Überbreite. Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Jetzt ist die Tabelle im Panorama-Fenster. Anders ist das nicht mehr zu händeln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage soll Sonderzeichen in Namen automatisch ersetzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte eine neue Vorlage für Profile auf der Website Volleybox erstellen. Die Vorlage soll ähnlich funktionieren wie Vorlage:CEV-Spielerprofil und Vorlage:FIVB-Beach und einen Link zu einem Profil wie diesem erzeugen. Im Gegensatz zu den Profilen bei CEV und FIVB enthalten die Volleybox-URLs neben der ID als variablen Inhalt noch den Namen des Spielers.

Meine Überlegung ist jetzt folgendermaßen: Ich kopiere mir den Quelltext von einer der vorhandenen Vorlagen. Die ID kann ich über die Wikidata-Property P9823 abrufen. Für Vorname und Nachname könnte ich die Wikidata-Properties für Vorname und Nachname nutzen, sofern diese im Wikidata-Eintrag des Spielers vorliegen. Probleme gibt es allerdings dann bei Namen mit deutschen Umlauten oder Sonderzeichen wie ł, ń oder š. In den Volleybox-URLs stehen nämlich stattdessen die Buchstaben ohne Sonderzeichen, also l, n und s. Kann man eine Vorlage so programmieren, dass sie diesen Austausch automatisch vornimmt? Also die Vorlage so bauen, dass sie bei Namen mit Sonderzeichen die Buchstaben mit Sonderzeichen durch die einfachen Buchstaben ersetzt? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:49, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

{{#invoke:Text|removeDiacritics|äöüłńš}} ergibt aoułns, funktioniert also beim ł leider nicht. -- hgzh 11:05, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geht wie folgt:
VG --PerfektesChaos 11:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PerfektesChaos, danke für die Antwort. Ich blicke bei dem Lua-Code und deinem Beispiel leider nicht durch, weil ich nicht viel Ahnung von Vorlagen-Code habe. Bisher habe ich bei den Vorlagen mit Copy&Paste gearbeitet. Ich habe jetzt mal bei Vorlage:Volleybox einen ersten Versuch gemacht und diese Vorlage im Artikel Moritz Reichert getestet (da sind die drei nötigen Wikidata-Parameter ausgefüllt). Aber der Code funktioniert noch nicht richtig, da ist wohl irgendwo noch ein Tippfehler drin. Kannst du mir bitte helfen und dann noch den Code für die Sonderzeichen-Umwandlung hinzufügen? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist glühend heiß, ich habe bis Herbst hitzefrei.
Die wenigen Minuten geistiger Zurechnungsfähigkeit pro Tag benötige ich für meine eigene Agenda.
Es reicht mir völlig, Feuerwehr-Einsätze gegen Software-Murks, närrische LA usw. fahren zu müssen.
In der vorliegenden Angelegenheit habe ich brav sämtliche erforderlichen Informationen geliefert; ggf. kann VWS-Personal sich in Detailfragen reinknien.
VG --PerfektesChaos 13:40, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Wikidata-Content-span-Element darf nicht mitten im Link anfangen und aufhören, das muss einmal um den gesamten Link außenrum, wenn Wikidata genutzt wird. Und wieso nimmst du eigentlich nicht gleich den Link, der auf d:Q14340098#P9823 erzeugt wird? Dann sparst du dir das Gewusel mit Vor- und Nachnamen. -- hgzh 15:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos, okay ich hatte dich auch nur angesprochen, weil du mir die erste ausführlichere Antwort gegeben hattest.
@hgzh: Vielen Dank für die Hinweise! Deinen Verweis auf den Wikidata-Eintrag hatte ich zunächst nicht verstanden, aber beim genaueren Hinsehen ist mir jetzt aufgefallen, dass in Wikidata bei Volleybox tatsächlich eine kürzere Version des Profil-Links ohne Namen drinsteckt. Ich habe die Vorlage jetzt entsprechend umgebaut und vereinfacht. Jetzt funktioniert sie bei allen Profilen. Damit ist meine Anfrage hier erledigt. Danke! --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:10, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Pass

[Quelltext bearbeiten]

Hi, würdet ihr mal bitte in Union Pass oder Raton Pass schauen? Bei mir beginnt der Text erst unter der Infobox. Woran könnte das liegen und wie lässt sich das reparieren? Grüße --h-stt !? 22:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das scheint mir ein größeres Problem under Vector2022 zu sein, das bei Verwendung von "wikitable float-right infobox" auftritt. Könnte das Problem durch mw:MediaWiki_1.43/wmf.8 ausgelöst worden sein? Was mir noch auffällt: bei Deaktivierung von JavaScript in Firefox tritt das Problem bei mir nicht mehr auf. --Kallichore (Diskussion) 23:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Vermutung, dass die Erklärung hier auf Phabricator zu finden ist. Interessant ist der Satz "Large tables should be constrained to content area.", was den Beginn des Texts unter der Infobox erklären könnte.--Kallichore (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da hattest du den richtigen Riecher. Per JavaScript werden wikitable-Tabellen jetzt im Vector-2022-Skin mit einem Wrapper ausgestattet, der ein Overflow über den Seitenrand hinaus verhindern soll. Bisher hatten Tabellen häufig über den rechten Seitenrand hinaus- und in die Werkzreugleiste hineingeragt. Im Prinzip ist das der Mechanismus, der schon seit Jahren in der Mobilversion zur Anwendung kommt. Tabellen mit Textumfluss sollten eigentlich ausgenommen sein, aber wir verwenden (wahrscheinlich aus historischen Gründen) eine eigene Klasse für die Ausrichtung - und hier liegt das Problem. Betroffen sind also alle Tabellen und Infoboxen mit der Kombination wikitable + float-(right|left). Gruß, -- hgzh 07:21, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe mich jetzt dort lang und breit geäußert, ich hoffe, wir bekommen das noch abgebügelt. -- hgzh 08:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Passiert auch mit den Infoboxen im Astronomiebereich, siehe diesen Thread. Ich werde von dort auch mal hierher verweisen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe noch eine Notiz auf den Projektneuheiten hinterlassen. -- hgzh 11:42, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Passiert auch beim Einsatz von Vorlage:Infobox Brücke. --Kreuzschnabel 12:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
zusammenspiel mit all coordinates pos inline passt nicht gut, siehe Liste der Kulturdenkmale in Hermsdorf/Erzgeb., die tabelle wird nur halbseitig dargestellt, zuvor hat die tabelle unterhalb der koordinaten begonnen und die ganze seitenbreite ausgenutzt. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 02:15, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Infobox-Problem sollte am Donnerstag behoben sein. -- hgzh 07:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
union pass sieht gut aus, die kulturdenkmale werden bei mir weiterhin nur halbseitig dargestellt (mag auch eine andere ursache haben). gruss --Wetterwolke (Diskussion) 19:20, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

PEGI Inhalt in Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel aus Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne diesen Teil auch optional mit Wikidata befüllen wie den Rest der Vorlage:

{{Infobox Computer- und Videospiel
|PEGI-Inhalt     = Violence
|PEGI-Inhalt2    = Bad Language
|PEGI-Inhalt3    = In-Game Purchases
}}

Leider ist Inhaltsschlagwort (P7367) ein Qualifier, siehe z.B. Grand Theft Auto V (Q17452). Ich weiß nicht wie ich den mit Modul:Wikidata ansteuern kann. --Matthias 11:06, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Lua/Modul/Wikidata unter claim und dann qualifier. Dort gibst du die Property-ID an. Gruß, -- hgzh 13:17, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ich hatte die Doku missverstanden. Diese beschreibt dass der qualifier dort nur das Ergebnis einschränkt.
{{#invoke:Wikidata|claim|P908|qualifier=P7367|list=,&#32;|id=Q17452}}

ergibt nur

Gewalt
Wie erhalte ich alle Qualifier und nicht nur den Ersten? Matthias 14:58, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das kann das Modul offenbar noch nicht. -- hgzh 20:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballmannschaft bei Turnier

[Quelltext bearbeiten]

Wie können Trikots hinzugefügt werden? Hier ein Beispiel: https://es.wikipedia.org/wiki/Alemania_en_la_Eurocopa_2024 --Lottosy (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Infoboxen und MediaWiki 1.43/wmf.9

[Quelltext bearbeiten]

Mir fallen Veränderungen an Infoboxen unter Vector2022 auf: Hier unter Vector2022 wird Alles stark in die Länge gezogen, außerdem ragt nach Ausklappen Text rechts über die Grenze der Infobox (zum Vergleich Vector2010). Für mich ist nicht offensichtlich, welche Änderung von MediaWiki_1.43/wmf.9 die Ursache ist. --Kallichore (Diskussion) 10:39, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mir sind bisher zwei weitere Vorlagen aufgefallen, die sich verändert haben:
Infobox Computer- und Videospiel
Der linke margin wird irgendwie doppelt gezählt und verursacht eine Box, wodurch die Infobox gestaucht wird: https://imgur.com/AdBAOi5 Außerdem sind beide Spalten 50% breit, was der rechten Spalte Platz nimmt.
Wertungsspiegel Computerspiel
Hier wird der HTML-Code zwar m.E.n. korrekt generiert, aber rowspan und colspan bei den Überschriften nicht beachtet, sodass die Plattformen über die volle Breite gehen und somit nicht über ihren jeweiligen Wertungen stehen. Auch die Breite der Zellen passt halt nicht (siehe im Beispiel die LaPS4-Zeile): https://imgur.com/0lu5u3b --CommanderKefir (Diskussion) 18:44, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ausgangsproblem mit der Infobox auf der Seite Gregorio Paltrinieri tritt nicht mehr auf. Mir ist unklar, welche Änderung das Problem behoben hat.--Kallichore (Diskussion) 19:27, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem bei den Computer- und Videospielen habe ich durch zwei Änderungen an der Vorlage:Medienbox behoben, siehe auch hier. --Discostu (Disk) 23:23, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kein Perkussion bekannt

[Quelltext bearbeiten]

Ich komme von diese Seite Vorlage:Farben Studentenverbindung

Was tun, wenn die Perkussions einer Studentenverbindungsbande unbekannt sind?

Ich lasse die Perkussions derzeit weiß, aber das kann irreführend sein, da einige Studentenverbindungen weiße Perkussions haben. Wäre es nicht sinnvoll, eine Option anzubieten, um die Perkussions zu entfernen? --Drahcuob (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unbekannt sollte nicht bedeuten, wegzulassen, da das neue Fragen aufwerfen würde. Vorschlagsweise als Platzhalter Schraffur mit einer Erklärung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:32, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Sitzverteilung und Vorlage:Wahldiagramm

[Quelltext bearbeiten]
  • Unter Pforzheim#Gemeinderat habe ich die Wahlergebnisse aktualisiert. Ich weiß jedoch nicht, warum im Sitzverteilungsdiagramm der Anteil der AfD nicht dargestellt wird. Kann das bitte jemand prüfen? Zwar steht in der Anleitung dieser Vorlage, dass höchstens 10 Parteien berücksichtigt werden können, 17 Parteien sollen im Artikel dargestellt werden und im Vorlagencode sind jedoch 21 Parteien als Parameter hinterlegt.
  • Unter Stuttgart#Gemeinderat habe ich die Angaben zur Kommunalwahl 2024 aktualisiert. Wie kann bei der Sitzverteilung der Anteil der Partei Stadtisten und der Anteil von Stuttgarter Klimaliste separat dargestellt werden? Hilfsweise habe ich beide unter Sonstige zusammengefasst. Unter Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE gibt es nur die Möglichkeit, den Parameter Sonstige – und den eben einmal – zu verwenden.
  • Außerdem stelle ich mir die Frage, ob es möglich ist, in der Vorlage Wahldiagramm die Bindestriche in der y-Achse in Minuszeichen zu ändern. – D’Azur (Diskussion) 08:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten