Benutzer Diskussion:Hajo-Muc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Kpisimon in Abschnitt Kaş
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Dein Importwunsch zu Medien (Land)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajo-Muc,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:32, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Karapınar (Landkreis)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajo-Muc,

ich hab gesehen, dass du eine Änderung von mir rückgängig gemacht hast (s. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karap%C4%B1nar_(Landkreis)&oldid=prev&diff=240463874): Das halte ich für einen Fehler, da es sich tatsächlich um eine Falschschreibung handelt. Dazu gibt es auch einen Tipp des Tages, der den Sachverhalt erläutert: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tipp_des_Tages#%E2%80%9Ezurzeit%E2%80%9C_oder_%E2%80%9Ezur_Zeit%E2%80%9C.

Viele Grüße MFM (Diskussion) 14:42, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@MFMok, revertiere es. Frohe Weihnachten! --Hajo-Muc (Diskussion) 22:09, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu tr:Şevket Süreyya Aydemir[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajo-Muc,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:47, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das Lechmuseum Bayern
erwartet uns

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

77. Treffen
Sonntag
14. April
2024
Termin: 15 Uhr: Besuch des Lechmuseums im Wasserkraftwerk Langweid, Lechwerkstr. 19, 86462 Langweid, mit einer kostenlosen Führung, die 1,5 bis 2 Stunden dauert. Zu den Attraktionen des Museums siehe auch Lechmuseum Bayern.

Danach ab ca. 18 Uhr: Stammtisch im Restaurant Kreta, Ratiborer Str. 12, 86405 Meitingen. Dort sind vorläufig 12 Plätze für uns reserviert (Anzahl kann erhöht werden).



Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 77. Stammtisch-Treffen ein, das am 14. April ab 15 Uhr stattfinden soll.

Zu diesem Treffen sind wir um 15 Uhr zu einer Führung durch das Lechmuseum Bayern in Langweid am Lech angemeldet. Dort treffen wir uns kurz vor 15 Uhr vor dem Eingang. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude ein Baudenkmal ist, Fotos sind also sehr willkommen. Ob das Fotografieren auch innerhalb des Gebäudes während der Führung erlaubt ist, wird sich noch herausstellen.

Danach halten wir ab 18 Uhr unseren Stammtisch ab, wofür wir Plätze im griechischen Restaurant Kreta reserviert haben.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:35, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Kleines Dankeschön für Deine Anregung[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du auf die Komplexität der US-Sicherheitspolitik (du hast es anders genannt) hingewiesen hast. Das Problem ist, dass viele Nutzer ihr Allgemeinwissen, das noch stark von der 1000-jährigen Geschichte unserer NS-Vergangenheit geprägt ist, unkritisch weitertransportieren wollen. (Erschreckendes Beispiel siehe [1]) Als Nebeneffekt wurde ich durch Deine Präferenz für die Türkei, daran erinnert, dass diese (im Gegensatz zu den USA) tatsächlich selbst in den Krieg eingetreten ist, und ich habe die Kriegserklärung der Türkei an das Deutsche Reich und Japan erstellt. Deine gute Tat hat also Früchte getragen. Weiterhin alles Gute. --5gloggerDisk 00:30, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @5glogger. Schön, dass du diesen Artikel erstellt hast. Imho fehlen noch einige Gesichtspunkte.
  1. Die Kriegserklärungen wurden so gut wie nicht effektiv. Der Krieg war gelaufen und die Türkei schlug sich auf die Seite des Siegers. Sie wollte a) an der UNO teilnehmen und b) mindestens einen starken Verbündeten für die Zeit nach dem Krieg haben, was dann durch die sowjetischen Forderungen auch sehr aktuell wurde. Übrigens führten fast dieselbe Strategie der Türkei, die sie im Zweiten Weltkrieg verfolgte, im Ersten Weltkrieg zum Kriegseintritt des Osmanischen Reichs an der Seite des Deutschen Reiches. Den Unterschied machten allein die Absichten Russlands und Großbritanniens, das OR aufzuteilen, während das DR seine kolonialen Absichten unter der Aufrechterhaltung des OR verfolgten. Die erste Wahl war das DR aber nicht. Frankreich und Großbritannien wiesen aber Bündnisangebote des OR zurück, um Russland nicht zu verprellen, Großbritannien beschlagnahmte überdies zwei gerade fertiggestellte Kriegsschiffe, die das OR in Großbritannien bestellt und auch bezahlt hatte.
  2. Die Türkei war weniger militärisch schwach als vielmehr bettelarm, weil sie sich von den Verheerungen der Kriegszeiten von 1912-1922 noch nicht erholt hatte, dazu kam noch die Weltwirtschaftskrise ab 1928 und diverse Dürren und Hungersnöte, nicht zuletzt auch die Lücken, die der Völkermord an den Armeniern und die Vertreibung der Griechen gerissen hatte. Dazu kam, dass die oft so betonten Reformen in der Türkei eher plakativ, als substantiell waren, die Finanzverfassung war unterentwickelt, was zu Erscheinungen wie der Wiedereinführung des Zehnten wie auch der berüchtigten Vermögenssteuer (varlık vergisi) führte.
  3. Das Verhältnis zu den Nazis war recht ambivalent. Zum einen bestand eine große Furcht, weshalb Stabsstellen aus Istanbul nach Anatolien verlegt wurden, zum anderen eine gewisse ideologische Nähe von Teilen der türkischen Regierungspartei zu den Nazis, wobei auch Propagandamaßnahmen der Nazis in der Türkei ihren Anteil hatten wie auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Die Führung dagegen war außenpolitisch eher westlich orientiert, ohne aber im Inneren demokratisch zu sein.
--Hajo-Muc (Diskussion) 01:52, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kaş[Quelltext bearbeiten]

ist keine "antike lykische Stadt", Kaş ist überhaupt nicht antik. Die antike Stadt trug den Namen Antiphellos. Da gehört die Kategorie hin, also bitte bei Kaş wieder löschen. Besten Dank --Georg Hünsel (Diskussion) 18:14, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Antiphellos ist eine Weiterleitung nach Kaş, d. h. der Artikel behandelt auch Antiphellos. I. Ü. war Antiphellos, türk. Andifli bis zum Ersten Weltkrieg und danach der griechische Name des Ortes. Siehe auch den Abschnitt Geschichte im Artikel. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:24, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja und?. Auch Weiterleitungen können Kategorien haben. Kaş ist noch immer keine antike Stadt, also bitte entfernen. Besten Dank --Georg Hünsel (Diskussion) 08:29, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Antiphellos ist eine antike Stadt, Antiphellos wird im Artikel Kaş mitbehandelt, also wo ist Dein Problem? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 10:32, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten