Diskussion:Elektrizität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Elektrizitätslehre

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Die Elektrizitätslehre umfasst in der Regel die Elektrostatik und zeitlich unveränderliche elektrische Ströme" ist m.E. falsch. Der 2. Band des Lehrwerks von Bergmann-Schäfer heißt "Elektrizitätslehre" und behandelt alle elektrischen Erscheinungen inklusive Schwingungen und Wellen, Elektrolyse, Fotoeffekt etc. Also von einer Beschränkung auf "zeitlich unveränderliche elektrische Ströme" kann keine Rede sein.--Balliballi (Diskussion) 00:09, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Da war ich gestern etwas zu engstirnig. Ich baue das zurück. Kein Einstein (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

kein Gegensatz Elektrostatik vs. Elektrodynamik sondern Teilmenge / Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Vorgänge, bei denen keine zeitliche oder keine wesentliche zeitliche Änderung auftritt, werden der Elektrostatik zugeordnet. Vorgänge, bei denen die zeitliche Änderung einen wesentlichen Einfluss hat, werden zur Elektrodynamik gezählt." unterscheidet zwei getrennte Fälle. Nach meinem Verständnis umfasst die Elektrodynamik also alles, und nur im Fall zeitlicher Konstanz kann man den die Beschreibung durch die Elektrostatik verwenden, die also eine Teilmenge der Elektrodynamik ist (oder die Elektrodynamik ist eine Erweiterung der Elektrostatik). -- Wassermaus (Diskussion) 10:06, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In meinem Verständnis ist das Umfasssende die Elektrizitätslehre und Elektrostatik und Elektrodymanik sind Teilgebiete davon. So wie bei der Mechanik die Statik und die Dynamik zwei verschiedene Teilgebiete der Mechanik sind. Das schließt nicht aus, dass es Überschneidungen gibt. --Digamma (Diskussion) 13:59, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Einwand, aber mein Verständnis ist da anders. Wenn ich in das Spektrum-Lexikon [1] schaue, (das für mich freilich nicht immer ultima ratio ist, weil ich da manchmal Seltsames finde,) steht da ganz salomonisch: "Elektrodynamik ist im engeren Sinne die Lehre von den durch bewegte elektrische Ladungen hervorgerufenen Erscheinungen, im Gegensatz zur Elektrostatik, im weiteren Sinne die gesamte Theorie der Elektrizität und des Magnetismus (Elektromagnetismus)." Also sowohl du und ich hätten danach Recht.
Eine Dichotomie Elektrostatik ↔ hat m.E. aber Schwächen:
1) Was ist mit Magnetostatik? Gibt es eine Magnetodynamik? Nein, die Elektrodynamik (die eigentlich Elektromagnetodynamik heißen müsste) umfasst beides.
Das Spektrum-Lexikon sagt dazu: "Magnetostatik, die Lehre von den zeitlich nicht veränderlichen Magnetfeldern. [...] Die Magnetostatik kann analog zur Elektrostatik formuliert werden, die Rolle der elektrischen Ladungen nehmen hier die magnetischen Dipole ein. Bei zeitlich veränderlichen Feldern verschmelzen Magnetostatik und Elektrostatik zur Elektrodynamik."(Hervorhebung von mir)
2) Grundlage der Elektrodynamik sind die vier (!) Maxwell-Gleichungen. Aber nur zwei davon haben was mit Zeitabhängigkeit zu tun (). Insbesondere ist die Gleichung die Basis der Elektrostatik, zählt aber zu den Maxwellgleichungen der Elektrodynamik
3) dass die Elektrostatik der Grenzfall der Elektrodynamik für ist (entsprechend meiner Auslegung), ist auch aus dem Satz im Artikel abzulesen: "Vorgänge, bei denen keine zeitliche oder keine wesentliche zeitliche Änderung auftritt, ..." (Hervorhebung von mir) - das klingt doch nach "Im Grenzfall von zeitlicher Konstanz" - also ungefähr so wie die Newtonsche Physik den Grenzfall v≪c betrachtet.
Was die Elektrizitätslehre als Oberbegriff von Elektrostatik und Elektrodynamik angeht: dann müsste Jacksons Buch "Classical electrodynamics" mit "klassiche Elektrizitätslehre plus Magnetismus" übersetzt werden!? Es heißt aber "Klassische Elektrodynamik". Ich "Elektrizitätslehre" als Synonym für "klassische Elektrodynamik".
-- Wassermaus (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten