Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Rolf-Dresden in Abschnitt Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten!


Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.


cs-2 Tento uživatel má středně pokročilé znalosti češtiny.



Benutzer nach Sprache

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Politische Extremisten, egal ob ganz weit rechts oder links haben hier grundsätzlich Hausverbot. Wer sich nicht sicher ist, möge auf seine eigene Benutzerseite schauen.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój[Quelltext bearbeiten]

Noch folgende Anmerkungen von meiner Seite, damit ich nicht "Deinen" Artikel wieder zerschieße ;):

  • Ich hätte ja lieber aktuelle Bilder von Bahnhöfen im Zustand von heute in einem Artikel, als baufällige von früher. Warum man an den runtergekommenen Bahnhöfen von früher hängt, erschließt sich für mich nicht. Wenn auf die Geschichte eingegangen wird, wäre der Kursbuchauszug von 1939 m.E. aus Commons sinnvoll gewesen. Ich zolle den Polen Respekt - während wir in Deutschland über Reaktivierung von Bahntrassen und eine angebliche Verlagerung von der Straße zur Schiene reden, wird es in Polen gemacht, nicht nur im Isergebirge, auch mit sanierten Bahnhöfen und Bahnsteigen. Diese Erfolge sollte man auch im Artikel zeigen.
  • Der von Dir verkürzte Satz: Realisiert wurde eine Streckengeschwindigkeit von 80 km/h. ist falsch. Ist in den engen Radien auf einigen Streckenabschnitten auch nicht möglich. Meine Empfehlung: Einfach mal mitfahren. Hier im pdf-Download wird eine Streckensanierung von 60 km/h beschrieben. Tatsächlich habe ich nur an einer Stelle der Strecke ein Signalschild mit einer 8 gesehen. Deshalb hatte ich ... "bis zu" geschrieben.
  • Den Namen Isergebirgsbahn (poln. Kolej Gór Izerskich) nutzen neben lokalen polnischen Hotels und Reiseveranstalter (um Urlauber anzulocken, was ja legitim ist ;)), u.a. die o.g. pdf-Seite, das polnische Eisenbahnforum und auch eine (sicher nicht so wichtige) Facebook-Seite. Daher halte ich Deine Formulierung: In Deutschland ist die Strecke nach dem früheren Betreiber als Isergebirgsbahn bekannt. für irreführend. Warum nur in Deutschland? Sicher trägt auch der Hinweis in der polnischen Wikipedia auf den alten Namen zur dortigen Bekanntheit bei.
  • Nebenbei: Im Fahrplan 2024 fahren alle Züge ab Świeradów-Zdrój bis (mindestens) nach Gryfów Śląski. Die Bahngesellschaft vermarktet das als einheitliche Strecke, vermutlich auch, weil der Lückenschluss nach Jindřichovice pod Smrkem - wenn er überhaupt kommt - noch dauert. (nicht signierter Beitrag von Renhau (Diskussion | Beiträge) 20:23, 12. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Nee, zerschossen hast du nichts. Inwieweit wirklich Bahnhöfe saniert wurden, hm, naja. Letztlich hat man nur das Gleis neu gebaut und einheitliche Bahnsteige errichtet und das drumherum verfällt weiter. Und am Endpunkt gibts vermutlich nicht mal eine Weiche, um eine Lokomotive umzusetzen. Gut, das ist alles besser als nichts.
Der Lückenschluss nach Tschechien kommt nicht. Das Ding ist mangels Bedarf abgeblasen worden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:40, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Bahnhöfen: Vergleiche den Zustand hier mit dem von Dir gelöschten Foto von letzter Woche. Oder: Vgl. den aktuellen Bauzustand von Krobica: neues Dach mit dem Zustand vom Bild im aktuellen Artikel. Dauert sicher noch mit der Außenfassade, aber es geht vorwärts. Auch der Bahnhof in Gryfów Śląski wurde gegenüber früher zumindest von der Stadtseite neu verputzt. Ich zumindest sehe im Drumherum mehr intakte Häuser als in mancher Gegend im Ruhrgebiet ;)
Und am Endpunkt gibts vermutlich nicht mal eine Weiche, um eine Lokomotive umzusetzen.: Nein, auch das ist falsch. Zwar fährt der Zug in Świeradów-Zdrój auf ein Stumpfgleis, aber nach der Ausfahrt vom neuen Bahnsteig Richtung Mirsk kommt ein Ausweichgleis, das leicht im Bogen des Bahnhofsareals liegt, vorn und hinten mit einer EW. So könnte man sogar die Dampflok eines Museumszuges mal umsetzen. ;) Die alte polnische Tp4 (Preußische G 8.1) in Świeradów-Zdrój braucht aber ein Wunder, um das live zu erleben. Wie gesagt: Ich empfehle die Reise dorthin. Lohnt sich. Das mit dem Lückenschluss nach CZ sehe ich genauso. Würde wohl kaum einer nutzen. VG --Renhau (Diskussion) 21:41, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klar fahre ich bei Gelegenheit dorthin. Aber vielleicht kannst du die Idioten von ZVON und TRILEX bis dahin noch überzeugen, den seit einiger Zeit vorhandenen Antianschluss der RE von Dresden an die polnischen Züge in Görlitz zu beseitigen. Überall gibts Fahrpläne zur Symmetrieminute, nur dort passt nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Sebnitz und Bad Schandau fahre ich ab und zu mit der Bahn. Vom Hp Mittelndorf ist nicht mehr viel zu sehen. Die Züge fahren dort schon seit Jahren durch. In Oberottendorf dürfte 2006 zum letzten mal ein Zug gehalten haben. Bekanntlich fehlt ja bei Berthelsdorf die neue Brücke über die 156. Außerdem wachsen auf dem Viadukt Langburkersdorf bereits Bäume im Gleisbett. Somit ist ab Neustadt (Sachs) die Stecke unpassierbar. Es hieß zwar neulich, dass die Verbindung bis Bautzen wieder reaktiviert werden soll. Aber wann genau ist noch offen. 1pśe160 (Diskussion) 14:31, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wir sind hier eine Enzyklopädie und kein Fahrplan. Wir stellen hier die Infrastruktur so dar, wie sie vorhanden ist. Laut Infrastrukturregister [1] ist Mittelndorf als Betriebsstelle vorhanden, mit einem 71 Meter langen Bahnsteig mit einer Systemhöhe von weniger als 38 cm. Der Halt von Zügen mit Fahrgastwechsel ist gegen Zahlung eines Entgeltes für die Nutzung der Infrastruktur jederzeit möglich. Ähnliches gilt für Oberottendorf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:57, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten