Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guido Forsting

Könnte sich da bitte jemand die letzte Änderung von JaJoEngel anschauen. Für mich gehört die nicht in diesen Artikel, er bittet um eine dritte Meinung auf der Diskussionsseite. --Waddehadde 13:16, 3. Jan. 2012 (CET)

Portalartikel "Schon gewusst …?"

Artikelsuche für 2012. Bitte beteiligen. --Asio 20:26, 14. Jan. 2012 (CET)

OK! --S.Didam 20:59, 14. Jan. 2012 (CET)

Seite neue Artikel

Auf der Seite neue Artikel wird scheinbar nichts mehr eingestellt. Was ist der Grund? Ich wollte den Artikel Fatih-Moschee (Meschede) reinstellen.--Falkmart 19:55, 18. Jan. 2012 (CET)

einen Tag warten. Der Bot macht das nur einmal pro Tag --Machahn 20:05, 18. Jan. 2012 (CET)
Im konkreten Fall hat’s ja flott geklappt. Mittlerweile sind wir nicht mehr die einzigen, die gemerkt haben wie toll der Bot ist (meine Meinung) und zumindest gefühlt dauert es immer länger bis er aktualisiert. --Alex 23:28, 19. Jan. 2012 (CET)

Ende des Reviews Hauptartikel Sauerland?

Ich würde den Artikel gerne aus dem Review nehmen. Mehr dazu unter Diskussion:Sauerland#Ende des Reviews? --Alex 23:26, 19. Jan. 2012 (CET)

Erledigt! Siehe Diskussion:Sauerland#Review_vom_26._August_2011_bis_21._Januar_2012. --S.Didam 10:30, 21. Jan. 2012 (CET)

Nachrodt-Wiblingwerde befindet sich nun im internen Review. Die letzte „5“ laut Notenspiegel unserer Qualitätsoffensive. --S.Didam 10:44, 21. Jan. 2012 (CET)

Museen im Sauerland

Könntet Ihr ein bißchen auf diese Liste schauen? Vielleicht kann man sie ergänzen? Vielleicht kann man auch einige eigenständige Artikel über Museen anlegen? Besten Dank! – SimpliciusAutorengilde № 1 12:54, 31. Jan. 2012 (CET)

Projekt Review

Die Qualität des Artikels Nachrodt-Wiblingwerde wurde seit der letzten Bewertung im November 2011 auffallend verbessert. Eine Auszeichnung wird der Artikel nicht erreichen. Gibt es Vorschläge für den nächsten Review-Kandidaten? --S.Didam 20:18, 30. Jan. 2012 (CET)

Da jetzt alle Städte mit der Note 5 abgearbeitet sind, kommen vermutlich jetzt die mit der 4. dran. Bei Marsberg hatte ich schon einiges gemacht, könnte aber sicher noch ausgebaut werden. Rüthen wäre auch nicht schlecht, da bastelt der Alte Wolf gerade Bauwerksartikel zu. --Machahn 20:39, 30. Jan. 2012 (CET)
Bei Rüthen komm ich zur Zeit nicht weiter, da mir noch brauchbare Quellen fehlen --AlterWolf49 21:02, 30. Jan. 2012 (CET)

Richtig, demzufolge wären jetzt die 4er dran. Wir könnten zunächst Marsberg einstellen und dann passend zu unserem nächsten Treffen Rüthen. --S.Didam 21:04, 30. Jan. 2012 (CET)

Dazu müsste man aber erstmal wissen, wer der schlechteste 4er ist. (duck) --SteveK ?! 12:58, 31. Jan. 2012 (CET)

Nach unserer Bewertung (Quotient) wäre es Rüthen 0.41 P., Marsberg 0.42 P. und Kirspe 0.42 P. --S.Didam 18:09, 31. Jan. 2012 (CET)

Hast du die jetzt neu bewertet und damit die Änderungen seit der letzten Bewertung berücksichtigt? --SteveK ?! 12:29, 1. Feb. 2012 (CET)

Nach meiner derzeit noch auf dem PC schlummernden Bewertung kommt Marsberg auf 0.8 P., Rüthen auf 0.48 P., Kierspe auf 0,45 P. Damit bekommt Marsberg eine 2 und fällt hier aus der Auswahl raus. Ich würde jetzt mal Rüthen bevorzugen, auch zur Vorbereitung des Stammtisches dort. --SteveK ?! 13:08, 1. Feb. 2012 (CET)

ich war mal so frei und hab was bei Rüthen ergänzt ;-) --Machahn 17:39, 1. Feb. 2012 (CET)

Die Änderungen hatte ich nicht berücksichtigt. Ich hätte nun zunächst Kierspe für einen Monat eingestellt und dann Rüthen zur Vorbereitung des Stammtisches. Nachdem Machahn bereits mutig angefangen hat tendiere ich auch in Richtung Rüthen. ;-) --S.Didam 19:56, 1. Feb. 2012 (CET) Erledigt! [1] --S.Didam 20:03, 1. Feb. 2012 (CET)

sorry Kierspe hab ich übersehen ;-) --Machahn 21:46, 1. Feb. 2012 (CET)
Is doch egal, es gibt doch noch mehr 4er--SteveK ?! 22:01, 1. Feb. 2012 (CET)

Neuer Baustein Wikiprojekt Sauerland

{{Projekt|Sauerland}} ergibt:

 WikiProjekt Sauerland – Wikipedia-Projekt zum Thema Sauerland. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich willkommen!

Ist mal so ein Test, für die Werbung auf der einen oder anderen Diskussionsseite. – SimpliciusAutorengilde № 1 12:54, 31. Jan. 2012 (CET)

Ich hab ihn mal in drei Diskussionsseiten eingefügt --AlterWolf49 22:31, 1. Feb. 2012 (CET)

Listen im Themenbereich Sauerland

Folgende Listen erschließen das Sauerland über die Ebene eines Themas:

Natur

Bauten

Sakralbauten

Kultur

Bürgermeister

(bitte bei Interesse ergänzen)

Die wohl so seit ca. 2009 hier erstellten amtlichen Listen (Bodendenkmäler, Baudenkmäler) sind eigentlich ein ziemlich starker Anstoss.

Ich frage mich, wie man hier etwas mehr System hineinbekommen könnte, auch zum Beispiel über ein einheitliches Konzept für die Tabellenzeilen.

  • Bei den Listen für Baudenkmäler ist erkennbar: einige NRW-Listen enthalten kursiv gesetzte Einträge bei den Bezeichnungen. Andere benutzen die einfachen Anführungezeichen "".
  • Gibt es für die Auflistung von Bodendenkmälern keine Vorlagen?
  • So werden dabei aber zum Beispiel die Fotos nach vorne gesetzt. Sollte man die anderen Listen dann also so angleichen?
  • Sollte man die Liste der Sakralgebäude im HSK in Stücke nach Gemeinde zerlegen? Anwort: Disk. in FzW
  • Gibt es da neue Tricks und ein Konzept für die Größe der Bilder? Antwort: "120x120px | center"

Grüße – SimpliciusAutorengilde № 1 14:10, 31. Jan. 2012 (CET)

Diskussion

Bei den Sakralbauten sollten auch Moscheen wie Fatih-Moschee (Meschede) aufgeführt werden.--Falkmart 19:52, 31. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist drin. – SimpliciusAutorengilde № 1 09:36, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich hab die Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon eingefügt, eines meiner Sorgenkinder. Die Liste hat mächtig viel Arbeit gemacht, ist allerdings hässlich. Gern würd ich das ansehnlicher gestalten, hab aber keine Ahnung wie. Schöne Grüße an Alle --AlterWolf49 21:08, 31. Jan. 2012 (CET)

Man könnte Tabellen draus machen. Aber wäre das besser? – SimpliciusAutorengilde № 1 09:36, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein wenig off-topic, aber was soll’s: das Problem ist, dass sich für die meisten der dort gelisteten Personen kein eigener Artikel lohnt und die Infos also in der Liste landen. Dort sehen sie nicht mehr gerade schön aus. Ich bezweifele aber mal wieder, dass die Informationen dort überhaupt aufgeführt werden müssen. Also in einer Enzyklopädie, die sich ja – trotz des unendlichen Speicherplatzes im Internet – durch eine gewisse Informationsverdichtung auszeichnet. Ich fände das ein wunderbares Projekt für WikiBooks (auch, wenn ich dort selbst noch nie gearbeitet habe), insbesondere auch wegen der Nähe zu original research. --Alex 21:48, 2. Feb. 2012 (CET)

Die Funktion dieser Aufstellung von Listen ist mir nicht ganz klar, aber zu den Baudenkmälern kann ich sagen, dass die Idee existiert sie auf die Vorlagen {{Denkmalliste NRW}} und {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} umzustellen. Was kursiv gesetzt wird und was nicht, ist wohl nicht festgelegt. Ich persönlich halte es immer so, dass ich ein Denkmal kursiv setze, sobald die Bezeichnung nur eine allgemeine Beschreibung und kein feststehender Name ist. (Fachwerkhaus versus Kirche St. Blasien Buxtehude; die Abgrenzung ist aber schwierig.) Allerdings ist nach Wiki Loves Monuments aus dem Bereich Denkmalpflege nach meinem Eindruck gerade ein wenig die Luft raus. (Zumindest geht es mir ein wenig so, aber nächstes Jahr geht es wohl weiter.) Wie auch immer: das Sauerland steht in dem Bereich nicht sonderlich gut da (siehe beispielsweise Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden). Grundsätzlich hätte ich Interesse daran, hier ein wenig was zu tun. Die Quellenlage ist aber teilweise miserabel. (Ich erinnere nur daran, dass sich die Stadt Brilon weigert die Denkmalliste herauszugeben.)
Zumindest die Vorlage {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} kann man wohl auch für Bodendenkmallisten benutzen. --Alex 00:28, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich spiele mit dem Gedanken, diese Vorlagen zu erzeugen. – SimpliciusAutorengilde № 1 09:36, 1. Feb. 2012 (CET)
Na dann mach das doch auch zur Freude Aller. Zur Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon: Ich glaube die Liste würde als Tabelle übersichtlicher, allerdings kann ich das nicht gut; wenn so eine Tabelle angelegt ist, dann mach ich mir gern die Arbeit und übertrag den Inhalt. --AlterWolf49 21:13, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich muss mir dann mal MS Word installieren, mache dann etwas Automatisiertes mit Ersetzungsbefehlen samt Umbruch und stelle es dir auf deine Diskussionsseite. – SimpliciusAutorengilde № 1 21:18, 1. Feb. 2012 (CET)
Danke --AlterWolf49 22:33, 1. Feb. 2012 (CET)
Gern geschehen. – SimpliciusAutorengilde № 1 23:54, 7. Feb. 2012 (CET)
Mit großer Unterstützung durch Simplicius, konnte die Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon optimiert werden. Nun wird noch Jemand gesucht, der die Listenbreite optimiert. --AlterWolf49 23:38, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich stehe gerade gedanklich ein wenig auf’m Schlauch: was für Vorlagen? --Alex 21:48, 2. Feb. 2012 (CET)
Ein Baustein-Konzept für Naturdenkmäler und Bodendenkmäler. Gleichwohl, vielleicht reichen auch einige voreditierte Tabellen zum Kopieren. – SimpliciusAutorengilde № 1 23:52, 7. Feb. 2012 (CET)

Leichenhöhle

Den Namen Leichenhöhle in der Liste von Höhlen im Sauerland fand ich spannend, und tatsächlich fand man dort Skelette. Aber ich habe da ein Problem, beschrieben auf der Diskussionsseite dort. Die Fundgeschichte ist mir nicht klar. Wer könnte helfen? – SimpliciusAutorengilde № 1 09:48, 10. Feb. 2012 (CET)

Insgesamt finde ich das spannend, weil es hier um die frühe Besiedlung des Sauerlands geht. Über die Forscher Emil Carthaus‎, Bernhard Bahnschulte und Hermann Schaffhausen habe ich Artikel anlegen können. Sie forschten in Sauerländer Höhlen. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:56, 10. Feb. 2012 (CET) aktualisiert 13:21, 14. Feb. 2012 (CET)

Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen

ist Artikel des Tages, herzlichen Glückwunsch an Machhahn und die anderen Bearbeiter --AlterWolf49 05:15, 16. Feb. 2012 (CET)

Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon

Vielleicht interessiert es, vor einigen Tagen kandidiert die Liste für das Informativ Bapperl. In dieser Zeit ist sie noch einmal stark verbessert worden, auch Machhahn hat dazu beigetragen. Allerdings bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Vielleicht mögt ihr auch noch mal nachsehen. Grüße --AlterWolf49 20:27, 9. Feb. 2012 (CET)

Was mir bei der Liste auffällt sind die sich oft wiederholenden Namen. Meiner Meinung nach sollten die gleichen Personen irgendwie gekennzeichnet werden, wenn das überhaupt geht. --SteveK ?! 20:51, 9. Feb. 2012 (CET)
Es ist leider nicht immer deutlich zu belegen, ob es dieselben Personen sind, das können auch Väter und Söhne sein, es war früher durchaus üblich das die Nachfahren mit dem Vornamen des Vaters beglückt wurden. --AlterWolf49 21:14, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich kenne das Problem. Nur glaube ich kaum, dass bei gleichen Namen abwechselnd Vater und Sohn Bürgermeister waren. Abgesehen davon eine umfangreiche Datensammlung. --SteveK ?! 23:06, 9. Feb. 2012 (CET)
Glauben ist hier nicht gefragt, belegbares Wissen wäre toll --AlterWolf49 08:21, 10. Feb. 2012 (CET)
Toll wäre es natürlich --SteveK, wenn Du Kritikpunkte akiv beseitigen könntest, --AlterWolf49 08:26, 10. Feb. 2012 (CET)

Zur Info, die Liste ist als informativ ausgezeichnet worden. Allen Unterstützern herzlichen Dank --AlterWolf49 21:03, 14. Feb. 2012 (CET)

Gratulation. – SimpliciusAutorengilde № 1 00:05, 15. Feb. 2012 (CET)
  • +1 Damit hätte ich am Anfang der Kandidatur absolut nicht gerechnet. Klasse wie der Alte Wolf auf alles reagierte und Kritik/Anregungen umsetzte. Weiter so! --Machahn 00:14, 15. Feb. 2012 (CET)
Mal eine Frage: Was kann man über Robert Groß (ab 1. Juni 1937, bis 1945) sagen? – SimpliciusAutorengilde № 1 08:17, 15. Feb. 2012 (CET)
Bisher nix, es gibt da wohl einen Namensvetter, ein schlimmer Finger, ich versuchs mal weiter. --AlterWolf49 09:01, 15. Feb. 2012 (CET)
Auf einen Zeitraum von acht Jahren wohnte er wohl in einem Haus, das man einer jüdischen Familie weggenommen hat. Ich weiss übrigens nicht, inwieweit es Studien darüber gibt, wie sich die Nazi-Aktion im Bereich des Immobilien- und Unternehmensbestands im Staat insgesamt ausgewirkt hat. Marginal? Erheblich? – SimpliciusAutorengilde № 1 09:27, 15. Feb. 2012 (CET)
Bei Götz Aly, Hitlers Volksstaat, dürfte sich (vielleicht etwas überpointiert) sich zur weitverbreiteten Neigung vieler deutscher "Volksgenossen" finden, sich am Gut der Regimegegner und der jüdischen Bevölkerung zu bereichern. Da kommt natürlich kein Briloner Bürgermeister vor ;-) --Machahn 10:18, 15. Feb. 2012 (CET)
Bei tausenden, zigtausenden oder hunderttausenden Fällen (?) wohl auch kaum möglich.
"In den Jahren 1938-1945 bewohnte Bürgermeister Robert Groß das Gebäude, nachdem es am 11. November 1938 an die Stadt Brilon verkauft worden war." Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen: Regierungsbezirk Arnsberg.SimpliciusAutorengilde № 1 12:09, 15. Feb. 2012 (CET)
warum steht bei Groß nicht das er bis April 1945 im Amt war? Es sind nicht mal alle Aspekte der richtigen Nazi-Verbrechen untersucht worden, da überrascht es nun nicht dass das Volk und die Verstrickung in Unrecht aus dem Blickfeld blieb.--Falkmart 15:56, 15. Feb. 2012 (CET)
Hallo mein lieber Falkmart, da steht nichts, weil ich keine Quellen darüber habe. Es wäre mir eine Freude auf die Vergangenheit einzugehen. --AlterWolf49 22:05, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mal von der Stadt die Information April 1945 erhalten. Den Tag hatten sie nicht genannt. Nur mal so eingeworfen. --SteveK ?! 22:11, 15. Feb. 2012 (CET)
Und was machen wir nun? --AlterWolf49 23:48, 15. Feb. 2012 (CET)

Ich lege mal gaaanz langsam los zu dem Thema: Artikel 1 Synagoge Brilon --AlterWolf49 (Diskussion) 02:15, 2. Mär. 2012 (CET)

Zu dem Herrn Groß hab ich ein wenig gefunden und samt seinem Nachfolger in die Liste eingetragen --AlterWolf49 (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2012 (CET)

Liste von zu kurzen Artikeln

Die Liste ist fast genau 1 Jahr alt. Sollte man mal neu machen. – SimpliciusAutorengilde № 1 17:25, 14. Mär. 2012 (CET)

Bitte um Hilfe – Wallburgen aus der Latènezeit in Westfalen-Lippe

Karte der latènezeitlichen Wallburgen im Weserbogen
Karte der Wallburgen im Sauerland

Ich fand mal eine Karte mit Wallburgen aus der Latenezeit im Weserbogen: Wallburgen im Weserbogen.jpg, November 2007. Sie stammt von Hopfenpflücker. Ich fand diese Karte interessant. Sie könnte optisch etwas markanter sein. Vermutlich ist sie auch veraltet bzw. nicht der Weisheit letzter Schluß.

Zeitgleich entstand eine Navigationsleiste Navigationsleiste Wallburgen (Latènezeit) in Westfalen. Sie stammt von Hopfenpflücker, der seit drei Jahren nicht mehr aktiv ist. Sie war in die Artikel über diese Wallburgen im Bereich des Teutoburger Walds eingebunden.

Eine Karte für Altstraßen im Sauerland: Fernwege-1.jpg fertigte Wolfgang Poguntke im Oktober 2007. Die Karte zeigte viele Wallburgen im Sauerland.

So entstand später einfach auch mal unter der Mithilfe viele Sauerländer seit November 2010: Liste von Wallburgen im Sauerland. Eine super Sache.

Für die oben genannte Navigationsleiste gab es aber nie einen eigenen Übersichtsartikel. Außerdem erwähnte sie die latènezeitlichen Wallburgen aus dem Sauerland nicht, obwohl es welche gab.

Also habe ich gerade den Artikel Wallburgen aus der Latènezeit in Westfalen-Lippe gemacht. Er soll auch die latènezeitlichen Burgen im Sauerland mit einbeziehen. Im Grunde genommen muss nun aber alles noch mal überprüft werden:

  • In den Artikeln: Aus welchem Befund stammen die zeitlichen Zuordnungen?
  • Stimmen die Sauerländer Tabelle und Wolfgangs Karte gut überein?
  • Welche Wallburgen im Sauerland stammen aus der Latènezeit?

Vielen Dank! – SimpliciusAutorengilde № 1 17:25, 14. Mär. 2012 (CET)

Drei fehlende Sportartikel

Im Bereich Sauerland Sport sollten Artikel zu BW Sundern, Bikepark Warstein (liegt übrigens bei Kallenhard) und Mega Sports geschrieben werden. Der Tennisclub Blau-Weiß Sundern war in den Jahren 2001 bis 2004 in der Bundesliga der Herren. Blau-Weiß Sundern wurde 2002 Vizemeister und in den Jahren 2003 und 2004 Deutscher Meister. Jährlich finden das zweitägige Mountainbike-Festival Mega Sorts in Sundern-Hagen statt. Dabei nehmen allein am Bike Marathon rund 1.600 Teilnehmer teil. Haben wir hier keinen Sportsbegeisterten der dies übernehmen kann?--Falkmart (Diskussion) 12:19, 29. Apr. 2012 (CEST)

Müller-Wille

Ich fand diesen Text über die Entwicklung des Sauerlands:

  • Wilhelm Müller-Wille: Waldnutzung, Besiedlung und Industrialisierung des Sauerlandes. Beiträge zur Forstgeographie in Westfalen, Münster, 1980, Seiten 39-60. (online)

Grüße, Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:44, 8. Mai 2012 (CEST)

Städteartikel

Rüthen ist wie ich sehe nun mit 2 bewertet. Auch andere Städte haben nun schon eine 2 sind aber niemals in eine Kandutatur geschickt worden. Warum nicht? Irgendwo steht doch was zu Ziel der Kanditatur. Ein lesenswert sollte doch drin sein. Aus meiner Sicht sollte jeder Artikel mit 2 zur Kanditatur gestellt werden.--Falkmart (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2012 (CEST)

Hallo mein lieber Falkmart, das sehe ich so wie Du. Ich hatte den Ehrgeiz, Brilon zu einem lesenswerten Artikel zu machen und habe unseren S.Didam um eine Einschätzung gebeten. Die hat er mir dankenswerter Weise per Email geschickt. Da hab ich festgestellt, ich kann das alleine nicht. Mit Unterstützung kriegen wir das hin. Danke an S.Didam, ich versuche mein Bestes. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:41, 17. Mai 2012 (CEST)

klar, kann man versuchen Rüthen kandidieren zu lassen. Ob es reicht, weiß ich nicht. @Alter Wolf: bevor Brilon kandidiert, sollte der Artikel vielleicht noch mal in ein allgemeines Review. Zwei Artikel nebeneinander kandidieren zu lassen, fände ich etwas schwierig. Machahn (Diskussion) 10:06, 17. Mai 2012 (CEST)

Vor einer Kandidatur sollte man zumindest in das Standardwerk "Geschichte der Stadt Rüthen" geschaut haben. --S.Didam (Diskussion) 11:11, 17. Mai 2012 (CEST)

Brilon wartet, bis grünes Licht kommt --AlterWolf49 (Diskussion) 12:20, 17. Mai 2012 (CEST)
Übrigens ist der Abschnitt Naturdenkmäler Brilon grottig und falsch. Dort sind keine Naturdenkmäler aufgelistet sondern Naturschutzgebiete aufgelistet. Dort müssen wie z.B. wie bei Wickede und besser noch wie bei Bestwig die Daten des Landschaftsplans rein.--Falkmart (Diskussion) 23:13, 17. Mai 2012 (CEST)
ich möchte an Stefans Gedanken anknüpfen und zu bedenken geben, dass eine halbwegs gute interne Bewertung nicht gleichbedeutend mit einer Vorentscheidung für eine ordentliche Kandidatur ist. Wir können mit meist beschränkter Literatur/Webrecherche nur so etwas wie Nothilfe leisten. Das ist wichtig, damit die Artikel einigermaßen in Ordnung sind, aber eben ohne auch nicht mehr. Bei Bestwig und anderen Artikeln hat es mit der Kandidatur geklappt, aber es ist eben keine Garantie. Vielleicht sollte man den Artikel vorher zunächst für ein paar Wochen ins allgemeine Review stecken Machahn (Diskussion) 23:26, 17. Mai 2012 (CEST)
Es sollten selbstverständlich vor Kanditaturen immer ein öffenliches Review erfolgen. Wenn stellen wir als erstes ein?--Falkmart (Diskussion) 23:57, 17. Mai 2012 (CEST)
Mein lieber Falkmart, natürlich hat Rüthen den Vortritt, da der Abschnitt Naturdenkmäler in Brilon grottig und falsch ist. Woher bitte, bekomme ich die Daten des Landschaftsplanes, um sie einzupflegen? Danke für Deine Hilfe --AlterWolf49 (Diskussion) 01:31, 18. Mai 2012 (CEST)
Brilon kann getrost noch warten, wenn wir das noch verbessern können. Für meinen Teil habe ich wohl schon einiges zu Brilon und Artikeln zu Brilon beigesteuert und bleibe da am Ball. Eine IP aus Portugal wähnte schon eine Kampagne rund um das Briloner Mittelalter. So schlimm hab ich es aber doch hoffentlich nicht getrieben. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:36, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Alter Wolf, Du brauchst zwei Landschaftspläne. Einfach "Landschaftsplan Briloner Hochfläche" und Landschaftsplan "Hoppecketal" bei google eingeben und pdfs sollten verfügbar sein. Leider ist der Landschaftsplan Hoppecktal auch mit dem westlichen Teil von Marsberg. Also muss immer nachgesehen werden ob die Fläche nur im Stadtgebiet Brilon bzw. ob das Schutzgebiet stadtübergreifend ist. Wenn Du Deine Bearbeitung eingestellt hast sehen ich mal drüber. Da es für Rüthen keinen Landschaftsplan gibt sind auch dort die Angaben zu Schutzgebieten dürftig. Denn in Landschaftsplänen sind immer alle Daten zu Schutzgebiete. Selbst da fehlen dann spätere Entwicklungen z.B. spätere Ausweisungen welche aber bisher im Sauerland selten sind. Ich konnte da nur das Biotopkataster NRW zu Rate ziehen. Bei Städten und Gemeinden ohne Landschaftspläne müsste eigentlich immer die Kommune bzw. der Kreis abgefragt werden, da sonst nirgendwo die Daten zusammen gefasst vorliegen.--Falkmart (Diskussion) 13:59, 18. Mai 2012 (CEST)

Vor einer Kandidatur sollte man immer bedenken, dass die Kriterien für lesenswerte bzw. exzellente Artikel nicht deckungsgleich sind mit unserem Bewertungsschema. --S.Didam (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo Stefan, dass ist doch wohl allen bekannt. Das "wir" erst ein Review vorstellen dürfte doch ebenfalls Konsens sein. Noch einmal welchen Artikel stellen wir zuerst ins Review bzw. welcher der Stadtartikel mit der Note 2 ist der beste dazu? Eine Stadt wie Brilon mit nur der Note 3 konnte doch niemals ernsthaft in Frage kommen.--Falkmart (Diskussion) 18:27, 18. Mai 2012 (CEST)

Ich weis nicht, ob jeder das Prozedere kannte. Nicht „wir“, sondern ein Freiwilliger wird den entsprechenden Artikel zur Kandidatur vorschlagen. Es wäre wünschenswert, wenn dies im Konsens geschieht und der Betreffende über genügend Literatur verfügt. Wenn möglich sollten wir ihn dabei unterstützen. --S.Didam (Diskussion) 20:09, 18. Mai 2012 (CEST)

Falls ihr an Senf von Außen interessiert seid: Habe mir beide grob durchgelesen und stelle fest, dass Rüthen in einem besseren Zustand als Brilon ist. Bei letzterem müssten noch einige Listen in Texte überführt werden; Arbeit gibt es bei beiden. Ich solltet euren Wahl-Artikel nochmal im allgemeinen Review parken (auch wenn da nach meiner Erfahrung nicht viel bei rum kommt). Bei uns OWLern verkommt die Kandidatur dann zum Review, was den Artikel aber gut voran bringt. Im eigenen Review war zumindest Rüthen ja schon drin und es ist hilfreich, auch Meinungen von Außen zu bekommen. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 21:40, 18. Mai 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht sollte der Beste noch nicht ausgezeichnete Städteartikel zu erst rein. Ich hab mir noch mal die Bewertung genauer angesehen. Lennestadt steht dort sogar mit Note 1. Ich schlage hier mit Lennestadt vor. Natürlich ist auch dort noch einiges zu machen. So fehlt dort z.B. noch die Eroberung durch die Amis 45 und Schutzgebiete.--Falkmart (Diskussion) 00:27, 19. Mai 2012 (CEST)

Lemma

Liebe Mitstreiter, in meinem BNR habe ich zwei Artikelchen zu folgenden Lemmata angelegt Wallfahrtskapelle zu schmerzhaften Muttergottes auf dem Halloh und St. Vinzenz am Thy . Die Bezeichnungen der beiden Mescheder Kapellen habe ich aus dem Dehio-Handbuch übernommen. Als Lemma scheinen sie mir nicht so sehr geeignet. Was tun? Danke für Eure Mithilfe --AlterWolf49 (Diskussion) 20:19, 20. Mai 2012 (CEST)

zur ersten könnte man einfach Hallohkapelle nehmen - da es mehrere davon gibt wahrscheinlich am besten mit Zusatz Calle. (siehe hier S.17) Machahn (Diskussion) 20:39, 20. Mai 2012 (CEST)
Das mach ich so, danke für die Hilfe --AlterWolf49 (Diskussion) 21:06, 20. Mai 2012 (CEST)

Relevanz Lukas Tielke

Lukas Tielke aus Hallenberg Actionsportfilmer hat unter 550 Filmern den Wettbewerb "Nike-The Chosen" mit 40.000 Dollar gewonnen [2]. Filme laufen im Fernsehn und Internet. Relevant?--Falkmart (Diskussion) 12:51, 27. Mai 2012 (CEST)

Ich habe keinen IMDb-Eintrag gefunden. Hat Tielke als Kameramann oder Regisseur, an einem Film mitwirkt, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde? --S.Didam (Diskussion) 15:36, 27. Mai 2012 (CEST)
Hallo Stefan, alle meine Info stehen auf dieser Seite. Falls ich Infos zu Deiner Frage hätte wären sie selbstverständlich aufgeführt. Actionsportfilmer gegen totsicher nicht zu relevanten Filmfestival. Filmverleih erscheint zwar möglich, aber mein Bruder, ein Sportfreak, vermutet dass da heute fast alles im Internet und Fernsehn (Spartensender) läuft. Einzelne DVDs soll es auch geben. Vermutlich selbst verkauft. Erscheint mir mal wieder ein Fall wo die doch eher altmodische Wikipedia mit ihrer Relevanz der Zeit hinterherläuft.--Falkmart (Diskussion) 00:46, 28. Mai 2012 (CEST)

Der junge Mann macht erst einmal seinen Job. Wahrscheinlich sogar sehr gut. Ein Indiz für seine Relevanz kann der Gewinn des Nike-Wettbewerbs sein. Der vermutete selbst verkauft von DVD´s ist eher ein Ausschlusskriterium. Die Redaktion Film und Fernsehen kann die „R“-Frage bestimmt abschließend klären. --S.Didam (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2012 (CEST)

Fredeburger Richtlinien

Kann jemand diese Frage zu den Fredeburger Richtlinien beantworten? --S.Didam (Diskussion) 21:43, 10. Jun. 2012 (CEST) PS: Literatur zum Thema.

Die Herkunft des Namens Sauerland

Der Name Sauerland dürfte sich aus keltisch „suir“" für naß und wasserreich herleiten, schreibt Martin Bürgener in Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg. Das finde ich bemerkenswert, geht man auch ja oft davon aus, dass die Kelten hier nie waren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:56, 12. Jun. 2012 (CEST)

Es gibt einige Wallburgen sowie keltische Einzelfunde (s. Eisenzeitliche Funde im Sauerland). --S.Didam (Diskussion) 17:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
Sauerland – oh dieser Name! Zum Einstieg der gleichnamige Artikel von Fritz Droste (Fritz Droste: Sauerland – oh dieser Name. Der Name Sauerland: Historische Deutungen heiter betrachtet. In: Der Oberkreisdirektor des Hochsauerlandkreises (Hrsg.): Jahrbuch Hochsauerlandkreis. Berichte, Erzählungen, Aufsätze, Gedichte. Band 1. Podszun, 1985, ISBN 3-923448-20-1, ISSN 0931-1149, S. 10–19 (auch erschienen als Fritz Droste: „Sauerland – oh dieser Name“. Historische Deutung heiter betrachtet. In: Heiko Zeutschner (Hrsg.): Sauerland. Das Buch zum Land der 1000 Berge. 1. Auflage. Müller, Ebermannstadt 1987, ISBN 3-923278-55-1, S. 7–26.).). Darin wird auch die These behandelt, der Name hätte etwas mit Wasserreichtum zu tun. Im Abschnitt Sauerland#Begriffsgeschichte habe ich mal versucht den Forschungsstand wiederzugeben. Bin aber kein Experte und freue mich daher über Verbesserungen. --Alex (Diskussion) 17:44, 12. Jun. 2012 (CEST)
Stefan, der Punkt ist ja, dass manche sagen "das können alles nur kulturelle Einflüsse sein". Letztlich können gefundene Schmuckstücke ja auch Importware sein. Experten sind wir ja alle nicht. Eingeräumt werden die Kelten als frühere Bevölkerung wohl lediglich für das Siegerland. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
Widerspruch: Die Kelten haben Befunden nach im Raum Sundern Bergbau betrieben. Somit waren Sie eindeutig auch im Sauerland.--Falkmart (Diskussion) 17:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
Dann mal wieder zur Bedeutung des Namens: Das Problem bei der Deutung alter Namen ist ja, daß die Namensgeber nicht dokumentiert haben, warum sie einen bestimmten Namen gewählt haben. Dazu kommt, daß sich Namen insbesondere dann, wenn den Sprechern die ursprüngliche Bedeutung nicht mehr bewußt ist, stark verändern ändern können. Wenn dann noch der Name oder ein Bestandteil einem anderen, bekannten Wort gleicht, lädt das geradezu zur Umdeutung ein. Und wer bemüht ist, eine Verbindung zu den Germanen (Steimel aus Stein-Mal) oder Kelten herzustellen, kommt schonmal auf abenteuerliche Deutungen.
Meiner Meinung nach ist es am besten, sich frühe Schriftformen und deren Entwicklung anzusehen und mit der allgemeinen Sprachentwicklung zu vergleichen. Dazu sollte untersucht werden, ob der Grund für die Benennung aus der Sicht der Entstehungszeit erklärbar ist. So ist es ja in Sauerland gemacht. Ein Problem kann natürlich sein, daß die verwendeten Namensformen schon auf Deutungsversuchen beruhen.
Dieses Vorgehen kann zu einer plausiblen Erklärung führen, möglicherweise aber auch ergebnislos bleiben. Wer sich mit einer Erklärung zufriedengibt, die nicht widerlegt werden kann, kann natürlich auch die Keltenhypothese heranziehen. Ich will nicht sagen, daß diese Namensherkunft falsch ist. (Auch wenn die Kelten nur am Rand des Sauerlandes gelebt haben, können sie ja einen Namen für diese Region gehabt haben.) Aber ich halte mich eher an die weniger hypothetische Erklärung. Außerdem muß dann nicht erklärt werden, wie der Name über Jahrhunderte mündlich von wechselnden Völkern überliefert wurde. .gs8 (Diskussion) 19:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich fürchte, der größte Hemmschuh ist es, dass eine keltische Bevölkerung nicht dem deutschen Mythos mit Germanen, „Hermann“, Westforschung und Volks- und Kulturbodenforschung entsprechen würde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:44, 13. Jun. 2012 (CEST)
Nö, da bin ich anderer Meinung. So ideologisch ist die Forschung heute denn doch nicht mehr. Im Gegenteil stellt man im Siegerland, obwohl selbst bereits eher am Rande des keltischen Einflussgebiets, die keltische Vergangenheit heraus. Wie Stefan oben schon schrieb, gab es auch im Sauerland einzelne Funde und auch sprachgeschichtliche Hinweise auf ein gewisses Hereinragen keltischer Einflüsse, ohne dass man von einer keltisch geprägten Region sprechen sollte. Was den Namen Sauer- angeht, gibt es da verschiedene Thesen und eine davon ist die hier diskutierte Machahn (Diskussion) 21:11, 13. Jun. 2012 (CEST)
Die Philologie setzt immer bei den frühesten urkundlichen Erwähnungen eines Ortsnamens an, denn diese sind dem Wortstamm am nächsten. Paul Derks beschreibt ganz einleuchtend die philologischen Methoden der Namenskunde hier. Wie sieht das eiegentlich hier mit dem Sauerland aus? morty 22:49, 13. Jun. 2012 (CEST)

Eintrittskarten zu verschenken

Hallo, ich habe zwei Eintrittskarten für die offizielle deutsche Skateboard-Meisterschaft, den COS-Cup (Club of Skaters), in Hemer im Zeitraum vom 15.06.2012 – 17.06.2012, die ich leider nicht selber nutzen kann. Sie gewähren kostenlosen Eintritt in den Sauerlandpark an allen drei Tagen. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Webseite. Die Karten, die einen Wert von insgesamt 50 € haben, stelle ich kostenfrei zur Verfügung. Ich würde mich allerdings freuen, wenn der Besucher des Skate-Events ein paar Fotos zur Bebilderung der entsprechenden Artikel (Veranstaltung, Fahrer, Tricks, …) knipsen könnte, die er anschließend der Wikipedia zur Verfügung stellen könnte. Bei Rückfragen zur Lizenzierung sowie dem Hochladen der Bilder bin ich gerne behilflich. Bei Interesse an den Karten, melde Dich bitte per E-Mail bei mir. Bitte gebe dabei eine postalische Adresse an, an die ich die Eintrittskarten schicken kann. Ich melde mich hier, sobald die Karten weg sind. Gruß --WIKImaniac 19:31, 12. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, die beiden Eintrittskarten, es handelt sich um Armbändchen, sind inzwischen auf dem Postweg unterwegs. Der Empfänger hat angeboten, dass ich bei Interesse einem weiteren Interessierten den Kontakt ermöglichen darf. Sollte sich also ein weiterer Interessent ab morgen das zweite Armbändchen abholen oder ein Treffen am Samstag direkt bei der Veranstaltung vereinbaren wollen, kann ich gerne den Kontakt herstellen. Eine E-Mail an mich reicht dazu aus. Gruß --WIKImaniac 21:47, 14. Jun. 2012 (CEST)

Projekt-Review Wickede (Ruhr)

alle sind wieder aufgerufen, sich am Projekt Review (QS des Portals) zu beteiligen. Siehe auch Chat am Dienstagabend. --Asio (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2012 (CEST)

Schlage mal vor Wickede neu zu bewerten und ins interne Review einen neuen Ort einzustellen.--Falkmart (Diskussion) 16:41, 19. Jul. 2012 (CEST)
imho sollte erst einmal Lennestadt zu Ende gebracht werden. --Rmbonn (Diskussion) 16:47, 19. Jul. 2012 (CEST)
An Lennestadt arbeiten vom Projekt soweit ich sehe zur Zeit nur drei Personen mit, da sehe ich also kein Problem wenn wir intern schon eine neue Stadt einsetzen. Ich habe z.B. meinen Teil, welchen ich in Lennestadt ändern wollte, gemacht. Aktuell wollen nur Hwiech und Andropov noch größere Änderungen durchführen. Beide sind keine Projektmitarbeiter.--Falkmart (Diskussion) 18:19, 19. Jul. 2012 (CEST)
"Nationalsozialismus" und "Struktur der Ortsbewohner"(!) müssen dringend überarbeitet werden. Ich habe wenig Zeit, sonst würde ich es machen. An einigen Stellen ist der Artikel sprachlich noch ein wenig holperig. Bevor das nicht fertig ist, sollten wir den Artikel imho noch nicht zur Neubewertung freigeben. Gruß --Rmbonn (Diskussion) 18:44, 19. Jul. 2012 (CEST)

Review und Kandidatur Lennestadt

Hallo, nach dem Urlaub möchte ich im August Lennestadt ins Review stellen und danach in eine Kandidatur, falls hier kein Widerspruch kommt. Ich habe schon einige kleinere Änderungen am Artikel durchgeführt. Ich werde noch was zu den Kampfhandlungen am Ende des Zweiten Weltkriegs schreiben. Bei der Stadt Lennestadt werde ich auch noch klären ob es außerhalb des Landschaftsplangebietes noch ausgewiesene Naturdenkmäler gibt. Bei der Tabelle zu den überegionalen Wahlen fehlt die Wahl 2012. Ich halte es da noch für gut wenn bei den aufgeführten Wahlen die Stimmanteile der überegional wichtigen Parteien Linke und Piraten ergänzt werden. Die Abbildung der Bevölkerungsendwicklung sind nur die Jahre ab 2000 aufgeführt. Hier sollte eine hin mit der Entwicklung seit der Stadtgründung 1969. Wer kann hier diese beiden Punkte ändern? Ferner schweben mir noch zwei weitere Fotos im Artikel vor. Ich möchte noch ein Foto der einzigen Moschee im Stadtgebiet reinbringen, da es aus einer Sicht im Artikel ein zu dolles Kirchenbilderübergewicht gibt. Ferner soll noch ein Naturschutzgebiet rein. Vielleicht wären auch noch ein bis zwei Landschaftsbilder von Vorteil.--Falkmart (Diskussion) 17:11, 10. Jun. 2012 (CEST)

Warum auch nicht? Viel Erfolg! Wir waren übrigens am 26. April 2008 in Lennestadt.– Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:35, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe heute und früher schon etwas am Artikel gearbeitet. Machan und Simplicius haben auch mal drüber und bei der Artikeldiskussion mit gemacht. Ich bitte alle Projektmitarbeiter auch mal hin zugucken und mitzumachen. Ich hab auch die Stadt zu Infos über die Bevölkerungsentwicklung und zu Schutzgebieten außerhalb des im Internet verfüglichen Landschaftsplans angefragt. Die Geschichte ist zu Nazizeit lastig. Was machen wir da? Bei dem Abschnitt Religion sind drei nicht so super Bilder. Zwei der Bilder sind sogar noch mal unten bei der Kirchengalerie. Mir sind überhaupt zu viel Kirchen drin. was sagt ihr? Ich wollte ein Bild der Karl- May Festspiele reinbringen und stellte fest dass nur eins da zu sein scheint. Wenn einer mal hin kommt sollten da ordentlich Fotos gemacht werden.--Falkmart (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2012 (CEST)
Projektmitarbeiter und Hawiech haben nun bereits einige wichtige Überarbeitungen durchgeführt. Bei der Tabelle zu den überegionalen Wahlen fehlt die Wahl 2012. Ich halte es da noch für gut wenn bei den aufgeführten Wahlen die Stimmanteile der überegional wichtigen Parteien Linke und Piraten ergänzt werden. Falls keiner dies überarbeitet könnte diese Tabelle auch einfach raus. Es ist auch bei anderen Orten nicht üblich auch die überegionalen Wahlen aufzuführen. Bei dem Abschnitt Religion sind drei nicht so super Bilder von Kirchen. Es ist die Frage ob nicht diese drei Kirchenbilder raus kommen und durch drei Kirchenbilder aus der zehner Kirchen-Galerie ersetzt werden. Ich persönlich bin dafür die die achter Galerie auf fünf Bilder zu reduzieren. Auch die Galerie der zehn Bauwerke sollte auf fünf reduziert werden. Die anderen Bilder der Bauwerke z.B. Schachtanlage und Museum Lennestadt könnten einfach in den Artikel eingebunden werden.--Falkmart (Diskussion) 19:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe nun die Galerie der zehn Bauten auf fünf reduziert. Nur das Bild des Brunnens wurde rausgeworfen. Alle anderen Bilder anderswo im Text untergebracht. Bitte sagt mal eure Einschätzung dazu?--Falkmart (Diskussion) 20:09, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe einiges geändert und die Galerien entfernt. --S.Didam (Diskussion) 10:01, 4. Jul. 2012 (CEST)

Nach Absprache mit Stefan Didamm habe ich den Artikel ins Review gestellt. Bitte seht bitte alle auch mal drüber.--Falkmart (Diskussion) 18:39, 5. Jul. 2012 (CEST)

Massenhafte Verlinkung der Digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank

Seit etwa 3 Wochen wird auch auf vielen Sauerlandseiten ein Link zur Digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank hinzugefügt. Für manche, die nach alten Urkunden/Regesten suchen, mag das ein nützlicher Hinweis sein. Oft enthalten die verlinkten Seiten aber wenig Informationen zum eigenen Artikelthema (z.B. Reiste). Meiner Meinung nach erfüllen die meisten Links nicht den Zweck, der auf WP:WEB beschrieben ist. Gibt es weitere Meinungen? .gs8 (Diskussion) 13:36, 4. Jul. 2012 (CEST)

Es ist toll das es die Datenbank gibt und oft macht es auch Sinn das zu verlinken. Bei Adelsfamilien, Klöstern oder Gutshöfen usw. ist das meist sinnvoll. Vielfach, wie wohl hier, schießt der Benutzer aber über das Ziel hinaus. Reiste kommt in den Regesten, so weit ich sehe, gar nicht vor. Machahn (Diskussion) 14:08, 4. Jul. 2012 (CEST)
Den Nutzen der Datenbank stelle ich nicht in Frage. Meiner Meinung nach ist die Verlinkung etwas zu wahllos. Die Verlinkung von Adelsarchiven kann im Artikel der Adelsfamilie sinnvoll sein, aber nicht unbedingt in Ortsartiklen (wie Haus Füchten in Ense). .gs8 (Diskussion) 14:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
das meinte ich - man muss abwägen, wo es Sinn macht und wo nicht. Machahn (Diskussion) 15:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
In der Tat mag die Datenbank im Einzelfall sinnvoll sein, aber vielfach bringen sie je nach Artikel keine weiterführenden Infos. Eine unnötige Aktion.--Norbert Bangert (Diskussion) 16:03, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wie wollen wir dem Einhalt gebieten? --AlterWolf49 (Diskussion) 20:52, 4. Jul. 2012 (CEST)
Man sollte ihn zunächst mal ansprechen und ihn bitten möglichst nur passgenaue Links zu setzen. Wo sie völlig sinnlos sind, kann man sie einfach rausnehmen. PS. das betrifft natürlich nicht nur uns sondern den gesamten westfälischen Bereich Machahn (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Bei Sundern hab ich Link gerade entfernt. Dort ging es um die Regesten zur Familie Wrede. Hat mit der heutigen Stadt Sundern nur wenig zu tun, auch wenn Haus Amecke der Familie sich dort befindet. Das gehört eindeutig in Familien- nicht in den Stadtartikel Machahn (Diskussion) 21:25, 4. Jul. 2012 (CEST)
Mir waren die Verlinkungen auch aufgefallen, hatte das Thema aber schon wieder total vergessen. Habe jetzt Benutzer:Cryptowik auf seiner Diskussionsseite mal eine Nachricht hinterlassen. --Alex (Diskussion) 23:57, 4. Jul. 2012 (CEST)
Danke Alex, als Initiator dieser Diskussion hätte ich das auch noch gemacht. Ich habe noch etwas konkretere Hinweise gegeben. Vielleicht zeigt die Aktion ja Erfolg. .gs8 (Diskussion) 15:20, 5. Jul. 2012 (CEST)

Es geht weiter. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4rkischer_Kreis&curid=39403&diff=105243798&oldid=103487306 --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 13:08, 6. Jul. 2012 (CEST)

Sportler Projektseite

Auf der Seite bitte Helena Fromm einfügen, ich kann dies nicht selbst machen da mir die Kenntnisse dazu fehlen. Sie hat gerade Bronze gewonnen. Dort wo die Sportler aufgeführt sind ist auch noch Platz für Sie. Dieses gilt für die kleinen als auch die großen Bildschirme. Aus einer Ahnung heraus habe ich vor den Spielen noch ein Bild besorgt.--Falkmart (Diskussion) 11:11, 11. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt. Du kannst das selbst machen, indem Du die Seite Portal:Sauerland/Kultur bearbeitest. --Bubo 12:02, 11. Aug. 2012 (CEST)

Kirche gesucht

Kirche (im Sauerland?)

Ich habe von einer Auktionswebsite das nebenstehende Gemälde von Peter Heinrich Happel hochgeladen. Wenn jemand weiß, welche Kirche das ist, wäre es toll, wenn er/sie das dazuschreiben könnte. Dann ließe das Bild sich sicher auch für einen Artikel verwenden. Danke im voraus. --FA2010 (Diskussion) 13:12, 2. Sep. 2012 (CEST)

Hier (und an anderer Stelle) wird das Bild als einsame Kirche im Bergischen bezeichnet Machahn (Diskussion) 14:24, 2. Sep. 2012 (CEST)
Das könnte natürlich auch sein. Naja, lassen wir es hier noch eine Weile stehen, vielleicht erkennt es ja jemand zufällig. --FA2010 (Diskussion) 20:56, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hätte man alle Sakralbauten-Listen im Raum Bergisches zusammen, könnte man sich die Fotos oder Abbildungen durchschauen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:56, 2. Sep. 2012 (CEST)

Katholische Kirchen im Sauerland

Hallo liebe Sauerländer, habe umfangreiches Material zu den Kirchen des Erzbistums Paderborn der Jahre 1930-1975. Etliche dieser Kirchen liegen auch im Sauerland. Falls jemand von euch Interesse hat den einen oder anderen Bau (gemäß der Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn) zu ergänzen, kann ich was zur Verfügung stellen. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 23:15, 6. Sep. 2012 (CEST)

Hallo DabroMfld, das klingt sehr spannend. Zur Zeit befinde ich mich im Krankenhaus und anschließend in einer Reha, aber dann wäre das genau das richtige für mich. Ich seh mal alle paar Tage hier rein. Danke für Deine Hilfe und schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 10:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Siegfried, du hast diesbezüglich eine E-Mail bekommen. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hallo DaBroMfld, auf die Mail hatte ich geantwortet und es kam nix zurück, ich versuch es noch einmal. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2012 (CEST)
Jupp, war noch keine Zeit, die Mail zu beantworten; habe ich nun aber nachgeholt. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 09:08, 17. Sep. 2012 (CEST)
Das hat prima geklappt. Mit dem Buch werde ich etliche Kirchen neu anlegen und bestehende ergänzen können. Wirklich gut. Danke für Deine Mühe. Grüße aus Brilon --Siegfried von Brilon (Diskussion) 08:34, 18. Sep. 2012 (CEST)

Liste von Sakralbauten

Ich habe seinerseit auch mal selbst Listen bzw. Tabellen (incl. Bildern) über Sakralbauten angelegt, in der Regel orientierte sich das an den Landkreisen und Stadtkreisen. Ich weiß nicht, wie gut hier nun das Bergische (vgl. [3]) und das Sauerland abgedeckt sind. Also für NRW gibt es:

   Altena 
   Balve 
   Halver 
   Hemer 
   Herscheid 
   Iserlohn 
   Kierspe 
   Lüdenscheid
   Meinerzhagen 
   Menden 
   Nachrodt-Wiblingwerde
   Neuenrade 
   Plettenberg 
   Nachrodt-Wiblingwerde
   Schalksmühle 
   Werdohl 

Solche Listen machen Sinn. Vermutlich ist nicht jede Kirche oder Moschee oder Synagoge denkmalgeschützt. Denkmalslisten erfassen nicht immer auch abgegangene Bauten.

Davon, dass man eine Navigationsleiste für NRW bauen könnte, ist man also vermutlich noch weit weg. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:30, 2. Sep. 2012 (CEST)

Müssten nicht auch Kapellen aufgeführt werden, da sie eindeutig auch Sakralbauten sind.--Falkmart (Diskussion) 11:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
eigentlich schon. In der Sauerlandliste z.B. sind einige enthalten. Von Vollständigekeit sind wir aber auch da weit entfent, ist vielleicht auch gar nicht leistbar. Machahn (Diskussion) 12:00, 3. Sep. 2012 (CEST)
Man kann es aber schon versuchen, siehe z. B. commons:Churches in Landkreis Ravensburg. --FA2010 (Diskussion) 10:34, 11. Sep. 2012 (CEST)

Der Bereich Märkischer Kreis hat keine komplette Liste. Auch der Oberbergische Kreis nicht. Meiner persönlichen Meinung nach wären Listen, die auf Sakralbauten in jeweils einem Landkreis/kreisfreier Stadt/Stadtregion bezogen sind, das Günstigste, um alle Sakralbauten in NRW zu erschliessen und darzustellen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:37, 8. Sep. 2012 (CEST)

Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis. Malchen 53 und ich arbeiten daran. Wir ziehen durch die Lande und schießen Fotos, erstellen neue Artikel und versuchen bestehende zu erweitern, es dauert seine Zeit. Hier ein Beispiel zu einem aktuell erweiterten Artikel Propsteikirche St. Petrus und Andreas. Jede Hilfe ist willkommen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:00, 23. Okt. 2012 (CEST)

Militär Sauerland

Das Militär bzw. Kasernen usw. sind in unserem Portal leider bisher grottig. Es fehlen zahlreiche Kasernen, mehrere Truppenübungsplätze und zwei Atomwaffenlager darunter der nächste Punkt. Gerade befindet sich der Artikel Nike-Feuerstellung Oedingen in der Löschdiskussion (Bitte auf Projektseite eintragen und Löschdiskussion ansehen). Habe da bereits etwas verbessert da ich bei ähnlicher Einheit in Möhnesee-Echtrop war. Darüber werde ich demnächst was schreiben und Fotos raussuchen. Auch der Artikel Sauerlandkaserne ist dürftig. Beide gehören zu Lennestadt und fehlen dort noch. Auch bei Artikel Wickede fehlt die dortige frühere belgische Kaserne. Militärgeschichte ist z.B. auch bei Arnsberg extrem lückenhaft. Da ich nun zu einer Tagung fahre werde ich erst Montag auf Antworten hier reagieren. --Falkmart (Diskussion) 09:18, 14. Sep. 2012 (CEST)

Mein lieber Falkmart, zu den Kasernen im Sauerland kann ich kein Wissen beitragen. Bist Du denn mit Deiner Behauptung sicher, es hätte in Wickede eine belgische Kaserne gegeben ? An eine solche kann ich mich so gar nicht erinnern. Allerdings befanden sich im Werler Stadtwald in der Nähe von Wickede die Victoria Barracks (Werl); meinst Du die vielleicht. Viel Spaß auf Deiner Tagung --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:52, 14. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag, das belgische Militär war in Werl auf dem Fliegerhorst Werl stationiert. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:52, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ich dachte tatsächlich das in Wickede eine belgische Kaserne war. Richtig ist dass dort erst Kanadierer und später Briten waren. Die Kaserne auf Wickeder Stadtgebiet muss in den Wickede Artikel. Der Artikel zur Kaserne vermittelt den Eindruck dass alles ungenutzt ist. Dies ist falsch die Teile der Kaserne westlich der Straße sind alle in Nutzung während der östliche Teil zum Großteil leer steht.--Falkmart (Diskussion) 21:14, 16. Sep. 2012 (CEST)
Diese Kasernen bzw. das Gelände befanden/befinden sich aber auf Werler Stadtgebiet. In Wickede hat es nie derartige militärische Anlagen gegeben. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 00:23, 28. Sep. 2012 (CEST)
Genau das schrub ich doch --Siegfried von Brilon (Diskussion) 05:20, 28. Sep. 2012 (CEST)
Die Behauptung dass die ganze Kaserne zu Werl gehörte ist falsch! Teile der Kaserne, welche westlich der B 63 und südlich vom Golfplatz lagen sind Stadtgebiet von Wickede. Ungefähr am südlichen Rand des Golfplatz (noch Stadtgebiet Werl) ist die Stadtgrenze. Wer sich die Örtlichkeit ansieht und sich mit Kasernenbauten auskennt sieht sofort dass auch diese Gebäude zur Kaserne gehörten.--Falkmart (Diskussion) 09:57, 28. Sep. 2012 (CEST)
Kannst du dies genauer belegen? Woher stammt das Wissen? Vielleicht mag es sein, dass heute einige wenige der ehemaligen Gebäude auf Wickeder Gemeindegebiet liegen - das will und kann ich jetzt nicht beschwören. Evtl. hat es da mit der Einrichtung des Gewerbegebietes Westerhaar mal einen Gebietstausch zwischen den Kommunen gegeben. Allerdings wäre mir dies völlig neu und auch sehr unwahrscheinlich! . Fakt ist jedoch, dass die o.a. Kasernen bzw. Standorte allein Werl zuzurechnen sind. Eine derartige Aussage "Die Kaserne auf Wickeder Stadtgebiet muss in den Wickede Artikel." ist definitiv nicht korrekt. Auf Wickeder Stadtgebiet hat es nie eine Kaserne gegeben. Tut mir leid, ist aber so!
Evtl. solltest du mal die Fläche genauer definieren, da "westlich" und "südlich vom Golfplatz" ein wenig sehr wage ist. Die Gebäude zwischen dem Golfplatz und der B63 (heutige Anschrift: Am Golfplatz) waren Panzerhallen-/-werkstätten (heute Gewerbeeinheiten) und das Kraft-/Heizwerk der Kaserne (heute Gastronomie "Kraftwerk Relax"). Die Zufahrt zum Gewerbegebiet/Golfplatz ist die frühere Einfahrt zur Kaserne. Alles liegt und lag diese Fläche jedoch auf Werler Stadtgebiet. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 10:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
Leider habe ich gerade bei der Stadt keine Person erreicht welche genau auskunft geben kann. Am Montag kann ich einen Stadtmitarbeiter erreichen welcher es genau wissen muss.--Falkmart (Diskussion) 11:12, 28. Sep. 2012 (CEST)
Lieber Falkmart, wenn Du Auskunft suchst, wirst Du diese am genauesten bei dem ehemalgigen Bundesvermögensamt in Soest bekommen, die Behörde war für die Verwaltung der Flächen zuständig. Allerdings braucht es dann immer noch einen reputablen Beleg, um die Angaben in den Artikeln zu ändern --Siegfried von Brilon (Diskussion)
Hallo, ich vermute eher dass heute Bundesimmobilien zuständig ist. Die fürs Gebiet heute zuständige Außenstelle sitzt in Bielefeld. Ich hab mit denen gerade wegen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Spreiberg, heute Naturschutzgebiet Wicheler Heide, zu tun. Es geht ja jetzt erstmal um die Feststellung ob Teile des Kasenengeländes heute zu Wickede gehören.--Falkmart (Diskussion) 13:44, 28. Sep. 2012 (CEST)
Laut Bauamt Wickede waren doch alle Bauten auf Werler Stadtgebiet. Ich habe die Grenzlage falsch eingeordnet.--Falkmart (Diskussion) 10:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
Danke für Deine Mühe. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:27, 4. Okt. 2012 (CEST)

Fotos Schloss Wocklum

Was wurde eigentlich aus der Nachfrage von Asio bei Frau von Landsberg ob wir die Fotos Schloss Wocklum verwenden dürfen?--Falkmart (Diskussion) 16:06, 28. Okt. 2012 (CET)

Auf der Stammtischseite gibt es jetzt eine ergänzende Info. --Asio (Diskussion) 18:15, 28. Okt. 2012 (CET)

Projekt Review

alle sind wieder aufgerufen, sich am Projekt Review (QS des Portals) zu beteiligen. Siehe auch Chat am Dienstagabend. Seit Einstellung des Artikels Wickede (Ruhr) hat sich dort einiges verbessert. Bitte nochmal drüberschauen.

Als nächster Artikel, u. a. auch für den dienstäglichen Chat, sollte ein mit "ausreichend" bewerteter neu eingestellt werden. In Frage kommen

Stadt oder Gemeinde Quotient Bewertung Bewertungszeitpunkt
Diemelsee 0.44 roter Kreis 4 2009-12-30, 23:25
Ense 0.43 roter Kreis 4 2012-09-27, 22:45
Hallenberg 0.45 roter Kreis 4 2010-02-01, 22:02
Halver 0.58 roter Kreis 4 2010-02-23, 21:43
Herscheid 0.50 roter Kreis 4 2008-10-25, 19:00
Kierspe 0.45 roter Kreis 4 2012-02-01, 19:47
Meinerzhagen 0.54 roter Kreis 4 2009-12-30, 20:22
Plettenberg 0.53 roter Kreis 4 2009-12-30, 20:47
Schalksmühle 0.51 roter Kreis 4 2011-11-14, 21:25
Sundern 0.50 roter Kreis 4 2010-02-05, 20:48
Wenden 0.50 roter Kreis 4 2012-09-27, 22:57

Welcher von diesen ist wohl am überarbeitungsbedürftigsten?

Gruß --Asio (Diskussion) 17:57, 22. Sep. 2012 (CEST)

geht man nach dem Quotient können wir das zwischen Ense und Wenden ausknobeln ;-) Machahn (Diskussion) 16:38, 24. Sep. 2012 (CEST)

OK! Ense oder Wenden. Wer knobelt? --S.Didam (Diskussion) 18:43, 24. Sep. 2012 (CEST)

Asio soll knobeln, die hat mit dem Stress angefangen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:59, 24. Sep. 2012 (CEST)
Eulen treffen ohnehin weise Entscheidungen ;-) Machahn (Diskussion) 20:25, 24. Sep. 2012 (CEST)
Die Eule kann morgen im Chat nicht knobeln, deshalb hier und heute mein Wurf für Wenden:
--Asio (Diskussion) 21:27, 24. Sep. 2012 (CEST)
Dann würfel ich mal für Ense:
--Bubo 21:28, 24. Sep. 2012 (CEST)

Eine faires Spiel und ein klarer Sieg! ProEnse . --S.Didam (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2012 (CEST)

Um zukünftig nach aktueller Bewertung eine Endscheidung zu treffen, sollten zumindest alle mit 4 bewerteten Orte mal nach bewertet werden, da die Bewertungsauswertungen extrem unterschiedlich sind und inswischen auch größere Änderungen eingetreten sein.--Falkmart (Diskussion) 20:52, 25. Sep. 2012 (CEST)
Du darfst gerne Bewertungen machen. Wenn du willst schicke ich dir die Exceldatei, da braucht man nur die Noten und Gründe eintragen, der Quelltext wird geliefert. Mich würde eh mal interessieren, was andere bei den Bewertungen für ein Ergebnis bekommen. --SteveK ?! 10:01, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaub ich hab da einen falschen Fehler gemacht, in der festen Überzeugung, der Artikel Ense wäre schon im internen Review, bin ich schon mal losgeprescht. Hoffentlich komme ich nicht in Haft. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:41, 9. Nov. 2012 (CET)

Kandidatur

Liebe Portalmitarbeiter, in der letzten Zeit haben Malchen 53 und ich intensiv an der Erweiterung des Artikels Propsteikirche St. Petrus und Andreas gearbeitet. Den Artikel möchte ich gern bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorstellen, um eine Auszeichnung mit dem Prädikat lesenswert zu erreichen. Schön wäre natürlich, wenn vorher im Portal ein internes Review durchgeführt würde. Auf Eure Meinungen bin ich gespannt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:26, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ich würde Artikel auf jeden Fall auch in ein allgemeines Review stellen. Ist sicher ein schönes Stück Arbeit gewesen. Aber ein paar Dinge sind mir beim kurzen Überfliegen aufgefallen, die man eventuell verbessern könnte. Die Einleitung ist recht knapp. Geschichte endet mit 1350. Ist danach überhaupt nicht passiert? Keine Umbauten, Anbauten oder Renovierungen? Keine neue Innenausstattung etwa im Barock etc? Keine Brände, Plünderungen oder sowas? Zur besseren Einordnung wäre vielleicht auch ein Abschnitt zur Geschichte der Pfarrei sinnvoll. Da kann auch der Absatz mit der Propstei rein. War die Kirche Pfarrkirche für die ganze Stadt Brilon? Was mich wundert ist das Chorgestühl. War es vielleicht mal eine Kollegiatkirche oder sowas? Abschnitt Sonstiges ist meist unglücklich - kann man die Informationen nicht auch anderswo im Text unterbringen? Bei Gliederung niemals nur einen Untergliederungspunkt, sondern mindestens 2 einfügen. Dass war es erstmal Machahn (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das sind doch schon mal verwertbare Hinweise, herzlichen Dank, ich mach mich an die Arbeit --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:13, 24. Okt. 2012 (CEST)
Die Vorschläge habe ich aufgegriffen und umgesetzt, nur bei der Geschichte der Gemeinde hapert es noch, ich finde keine verwertbaren Quellen. Wenn es da noch was gibt, bau ich es ein, wenn nicht, dann stell ich den Artikel in den nächsten Tagen in das Review. Ein tatkräftiger Unterstützer wäre mir bei dem Unterfangen hochwillkommen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:20, 9. Nov. 2012 (CET)
Ganz wichtig: Die Einleitung ist so noch zu knapp. Sie sollte den Text im Wesentlichen zusammenfassen. Also auf jeden Fall gehört da das Baujahr und der Baustil rein. Aber das hindert nicht daran die Sache ins Review zu stellen. --Machahn (Diskussion) 18:35, 9. Nov. 2012 (CET)
Der Abschnitt zur Natur kann so nicht bleiben. Es müssen die beiden Landschaftspläne Hoppecketal (dabei ist zu berücktigen dass auch Teile der Stadt Marsberg von diesem Plan abgedeckt werden) und Briloner Hochfläche müssen dazu hinzugezogen werden. Es sollte so ähnlich wie bei Bestwig oder Lennestadt am Ende ausssehen. Es gibt im Stadtgebiet viele Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Biotope.--Falkmart (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2012 (CET)
Natur in einem Kirchenartikel? --Machahn (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2012 (CET)
Die Einleitung werde ich noch ändern und frag dann noch mal hier nach. Danke für den Tipp --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2012 (CET)
Sorry, da hab ich ordendlich daneben gegriffen. Trotzdem sollte auch bei diesenm Artikel die Natur (Vögel) erwähnt werden. Es sollte aufgenommen werden "Seit Jahrzehnten brüten Dohlen an der Kirche. Es wurden bis zu 23 Brutpaare (In werde die Höchstzahl noch ermitteln) der Dohle am Kirchturm gezählt. Auch die Schleiereule brütet schon am Turm." Auch eine Literaturstelle werde ich noch raussuchen als Beleg.--Falkmart (Diskussion) 01:20, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich hab auch schon Hupfdohlen in der Nähe der Kirche gesehen, vielleicht finde ich Quellen und füge die Info ein. Weiterhin viel Spaß --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:35, 10. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel befindet sich im Review. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:29, 10. Nov. 2012 (CET)
na denn, viel Glück ;-) Machahn (Diskussion) 21:04, 10. Nov. 2012 (CET)

Kanditatur Lennestadt

Hallo, Hauptautor Hawiech und ich sind der Meinung dass der Artikel Lennestadt nun kandiieren kann. Der letzte neue Abschnitt findet ihr hier unten. Ich habe denn Abschnitt zum Militär geschrieben. Bitte seht mal drüber ob dies so geht. Vielleicht müsste er noch etwas gekürzt werden. Belege werden natürlich noch eingefügt, das Buch dazu habe ich schon in die Literaturliste eingestellt. Bitte seht mal wie die Literaturliste gestaltet werden soll. Bitte seht auch noch mal über den Artikel, denn seit Juni hat sich viel getan. Sicher sind immer noch einige Kleingkeiten die besser werden können. Ach ja wo soll der Militärabschnitt rein? Militärabschnitt umgeschrieben am 28.10: Von 1962 bis 2002 war die Sauerlandkaserne bei Oedingen Stützpunkt der deutschen Luftwaffe für FlaRak-Einheiten. Bis 1990 war die 1. Batterie des Flugabwehrraketenbataillon 22 in der Kaserne stationiert. Ab 1990 wurde diese durch die 5. Batterie der Flugabwehrraketengruppe 21 abgelöst. Von 1963 bis 1987 waren auch US-Soldaten des 52nd United States Army Artillery Detachment (USAAD) in der Kaserne untergebracht. Von der Kaserne getrennt befanden sich der Abschussbereich mit den Raketen und der Feuerleitbereich zum erfassen feindlicher Flugzeuge und leiten der eigenen Raketen. Im Abschussbereich befanden sich von 1962 bis 1967 Raketen des Typs Nike Ajax und von 1962 bis 1988 Raketen des Typs Nike Hercules. Bis zu neun Nike Hercules Raketen trugen von 1963 bis 1987 nukleare Gefechtsköpfe von zwei oder 40 Kilotonnen Spengkraft (ab 1970er Jahre 20 Kilotonnen). Die atomaren Sprengköpfe waren für den Boden-Luft-Einsatz gegen feindliche Flugzeuge und Boden-Boden-Einsatz gegen feindliche Bodentruppen bis zu einer Entfernung von 180 Kilometern konzipiert. Die Kontrolle über die nuklearen Sprengköpfe hatte die US-Army. Die Anwesenheit von Atomsprengköpfen war geheim und wurde öffentlich von der Bundeswehr nicht bestätigt. Von 1987 bis 2002 war die Einheit mit Patriot-Flugabwehrraketen, ein bodengestütztes Mittelstrecken-Flugabwehrraketen-System zur Abwehr von Flugzeugen, Marschflugkörpern und taktischen ballistischen Mittelstreckenraketen, bewaffnet.--Falkmart (Diskussion) 14:03, 26. Okt. 2012 (CEST)

Für diesen Militärteil gibt es ja schon diverse Hauptartikel. Im Stadttext brauchen daher keine Details etwa zu den Waffensystemen zu stehen. Also deutlich kürzen und bitte aus dem Literaturteil das Buch zur Flugabwehreinheit raus und als Einzelnachweis für Militärabschnitt verwenden. Ist für allgemeine Literatur zu speziell. Diese Anmerkung vor Beginn des Textabschnitts zur Geschichte entweder raus oder in Fußnote umwandeln. Kann aber IMO ganz raus, weil ja klar ist, dass bei Ortsteilen auch was zur jeweiligen Geschichte steht. Bitte auch NS Zeit vor Gebietsreform anordnen (wg. Chronologie). Das ist das was mir bei erstem Drübersehen auffiel. Machahn (Diskussion) 17:24, 26. Okt. 2012 (CEST)
Was mit "Diese Anmerkung vor Beginn des Textabschnitts zur Geschichte entweder raus oder in Fußnote umwandeln." gemeint ist bleibt mir unklar. Welche Anmerkung? Auch "Kann aber IMO ganz raus, weil ja klar ist, dass bei Ortsteilen auch was zur jeweiligen Geschichte steht." Bei Oedingen steht prasktisch nichts zum Militär.--Falkmart (Diskussion) 19:39, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo die Kanditatur Lennestadt ist gerade von mir gestartet worden. Bitte macht mit bei der Kanditatur.--Falkmart (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2012 (CET)
Kanditatur war erfolgreich.--Falkmart (Diskussion) 23:27, 22. Nov. 2012 (CET)
Herzlichen Glückwunsch --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:21, 25. Nov. 2012 (CET)

Relevanz Schlagersänger Pat

Ist der Schlagersänger Pat http://www.pat-music.de/ aus Sundern relevant?--Falkmart (Diskussion) 01:15, 19. Nov. 2012 (CET)

Mein lieber Falkmart, Relevanzdarstellung nach den Kriterien der Wikipedia wird wohl kaum möglich sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Nächstes Review und Kanditatur Winterberg?

Hallo, Lennestadt ist geschafft! Welche Stadt kommt nun? Am besten steht im internen Ranking Winterberg. Da gäb es wieder einiges zu verbessern. Hier mal kurz was mir auffiel: Geschichte endet 1945, Einwohnerentwicklung nur bis 1978, Religionzugehörigkeit nur für 1961, Bürgermeister ab 1945, bei Bauwerken fehlt das neue Hotel welches eine Art neues Wahrzeichen ist, Natur drüftig, Sport dürftig, Musik dürftig, Persönlichkeiten müssten ausgelagert werden und das Krankenhaus fehlt. Was denkt Ihr? Gibt es Gründe eine andere Stadt vorzuziehen?--Falkmart (Diskussion) 00:00, 23. Nov. 2012 (CET)

Hier kümmern wir uns mehr oder weniger um Ense. --Bubo 09:53, 1. Dez. 2012 (CET)
Hallo Bubo, für mich sind Ense und Winterberg zwei Paar Stiefel. Ich wollte die Sache gemeinsam laufen lassen. Im letzten Fall liefen Wickede und Lennestadt aus meiner Sicht problemlos gleichzeitig. Im Fall Lennestadt dauerte es vom Start bis zur Kanditatur von Mai bis November. Ich denke bei Winterberg würde es ähnlich lang dauern.--Falkmart (Diskussion) 11:44, 1. Dez. 2012 (CET)
Rmbonn, gebürtig in Winterberg, welcher hauptsächlich den Geschichtsteil von Winterberg geschrieben hat, ist zur Zeit nicht in der Lage mitzuarbeiten. Deshalb ist es sinnvoll mit der Überarbeitung bzw. Review noch zu warten.--Falkmart (Diskussion) 11:54, 2. Dez. 2012 (CET)

Kopie aus WP-Artikel

In Jagdhaus (Schmallenberg) hat jemand eine Hompage des Ortes verlinkt. Geschichte, Geographie und Karte sind Kopien aus dem Artikel. Und das unter "Copyright by www.jagdhaus.de". Soll man dagegen etwas unternehmen? .gs8 (Diskussion) 08:50, 24. Sep. 2012 (CEST)

Der Verantwortliche handelt als Dipl-Kaufmann und Geschäftführer einer GmbH gewerblich. Hier wäre in der Tat der richtge Weg den offenkundigen Lizenzverstoß anzumahnen. Die Frage ist nur, wer Lust auf diese Streiterei hat. morty 15:45, 24. Sep. 2012 (CEST)
Aus Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Hinweise und der dort verlinkten früheren Diskussion entnehme ich, daß eigentlich nur die betroffenen Autoren ein rechliches Interesse haben und damit tätig werden können/sollten. .gs8 (Diskussion) 18:27, 24. Sep. 2012 (CEST)

Den Betreiber werde ich nicht anschreiben. Ggf. könnte ich ihn anrufen. --S.Didam (Diskussion) 18:51, 24. Sep. 2012 (CEST)

Wegen der paar Sätze würde ich kein Fass aufmachen. Da macht man sich doch nur lächerlich, zumal das doch sicherlich (wie 99% aller Ortsgeschichten) doch auch nur mehr oder weniger gut umformulierte Sätze aus irgendeinem gedruckten Werk sind. --FA2010 (Diskussion) 19:56, 25. Sep. 2012 (CEST)

Die Grafik ist aber eine fast 10-stündige Arbeit gewesen. Das wurmt einen dann irgendwie doch. morty 08:50, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ja, das geht wirklich nicht. --FA2010 (Diskussion)
es sollte ja nicht zu viel verlangt sein, wenn der Seitenbetreiber zumindest auf die Herkunft seines Materials hinweist. Vielleicht sollte man ihn erst mal bitten dies nachzuholen, ehe man weitere Schritte überlegt Machahn (Diskussion) 09:33, 26. Sep. 2012 (CEST)

OK, ich werde ihn anrufen. Offensichtlich wurden die Grafik, der Text und die Bilder kopiert. --S.Didam (Diskussion) 19:57, 26. Sep. 2012 (CEST)

Ich konnte den Verantwortlichen nicht erreichen. Aus diesem Grunde habe ich einer Mitarbeiterin der Sachverhalt erklärt. Sie wird den Homepagebetreiber informieren. Sollte meine Hinweise nicht berücksichtigt werden, kontaktiere ich in der nächsten Woche noch mal den Verantwortlichen. --S.Didam (Diskussion) 16:06, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, hast du da inzwischen wen erreicht? Ich möchte da wegen einem Ausschnitt aus einem Luftbild von grenzwertiger Qualität eigentlich kein großes Fass aufmachen, aber irgendwie geht's ja auch um's Prinzip … Grüße, --El Grafo (COM) 13:21, 22. Nov. 2012 (CET)

Offensichtlich hat der Verantwortliche nicht reagiert. Ich rufe noch mal an. Gruß --S.Didam (Diskussion) 21:07, 22. Nov. 2012 (CET)

Anruf erfolgt! --S.Didam (Diskussion) 16:38, 23. Nov. 2012 (CET)

Die Website wurde offensichtlich geändert. --S.Didam (Diskussion) 20:13, 7. Dez. 2012 (CET)

Danke dir! Die Bilder wurden durch andere ersetzt und der Text geändert bzw. hinreichend umformuliert. Von daher ist mMn jetzt alles im Lot – von der Karte im Banner mal abgesehen, aber vielleicht sollte man ihnen da noch ein bisschen Zeit geben. --El Grafo (COM) 14:15, 10. Dez. 2012 (CET)

Den Verantwortlichen habe ich leider nicht persönlich erreicht. Die Änderungen wurden einige Tage vorher im Impressum angekündet. Ich kann nicht sagen, ob sie abgeschlossen sind. --S.Didam (Diskussion) 20:21, 10. Dez. 2012 (CET)

Pressefreiheit und Wikipedia

Es gibt zwei Urteile zur Pressefreiheit und Wikipedia (Wikipedia wird von Gerichten als Presse eingeordnet). In einem Fall wollte ein Prof. seinen Artikel gelöscht haben und bei zweiten sollte etwas zur Zugehörigkeit des Vaters zur NSDAP raus.[4] Rechtkräftig wurde einmal klargestellt das jemand, Hier Prof. X keine Löschung eines Artikels verlangen kann. Bei der geforderten Löschung zur NSDAP wurde dies Erstintanzlich vom Gericht verworfen. In diesem Fall läuft Revision.--Falkmart (Diskussion) 13:31, 12. Dez. 2012 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Kurier#Zwei neuere Urteile zum Persönlichkeitsrecht in Wikipedia. --Alex (Diskussion) 15:23, 12. Dez. 2012 (CET)

Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen

Die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (Dachverband der meisten Natur- und Umweltschutzvereine, Außer NABU und BUND, in NRW) welcher damit die 300000 Mitglieder dieser Vereine im Land vertritt und Sitz in arnsberg-Hüsten hat wurde zu meiner Überraschung gelöschst. Wie finde ich die Löschdiskussion?--Falkmart (Diskussion) 13:36, 12. Dez. 2012 (CET)

Unter dem Lemma hat es, soweit ich sehen kann, noch keinen Artikel gegeben. Eine Löschung wäre dort vermerkt worden. Machahn (Diskussion) 14:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Dann müsste darüber eigentlich auch einer erstellt werden. Wahrscheinlich würde da auch ein Löschantrag kommen, da nur landesweit.--Falkmart (Diskussion) 16:40, 12. Dez. 2012 (CET)

Schon gewusst

freut sich über Vorschläge :-)

Die Hexenverfolgung befindet sich bald im dritten Monat. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß --Asio (Diskussion) 23:07, 30. Dez. 2012 (CET)

Biologische Station Hochsauerland

Es ist gerade eine Naturschutzgruppe bei den Löschkandidaten, die in Witten eine biologische Station betreibt. Ich wollte gerade zum Beweis, wie wichtig so eine Station ist Biologische Station Hochsauerland verlinken und stellte fest, dass es den Artikel nicht gibt. Wäre das nicht einen Artikel wert? Machahn (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2012 (CET)

Ich hab gerade gesehen dass es scheinbar verschiedene Artikel zu Biologischen Stationen in NRW gibt. Werden also als relevant angesehen. Es gibt auch welche in den Kreisen SO und MK. OE ist einer von ganz wenigen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW die keine haben. Bei der Biologische Station Hochsauerland bin ich Mitglied im Trägerverein (eins von 12 stimmberechtigten Mitgliedern) und arbeite teilweise im Landschaftspflegetrupp von VNV und Station. Könnte auch entsprechende Literatur für alle drei Stationen besorgen.--Falkmart (Diskussion) 00:41, 9. Dez. 2012 (CET)
Es gibt den Artikel Biologische Station und die Einzelartikel Biologische Station östliches Ruhrgebiet und NABU-Naturschutzstation Münsterland. Im Bereich Sauerland liegen die Stationen Naturschutzzentrum Märkischer Kreis [5] und Biologische Station Hochsauerlandkreis [6]. Im Ennepe-Ruhr-Kreis liegt der in der Löschdiskussion befindliche Artikel Biologische Station Witten. --Asio (Diskussion) 16:24, 9. Dez. 2012 (CET)
Biologische Station Osterholz ist auch in der Löschdiskussion. --Asio (Diskussion) 16:42, 9. Dez. 2012 (CET)
Nach unseren Relevanzkriterien ist das auch nicht so einfach. Gibt es irgendein Alleinstellungsmerkmal zu der Station Hochsauerland? Ich finde im Netz keines. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2012 (CET)
Imho sind biologische Stationen (Naturschutzprogramm) relevant, da sie u. a. Aufgaben des Landes wahrnehmen. --Asio (Diskussion) 17:36, 9. Dez. 2012 (CET)
Wie oben geschrieben gibt es auch eine in SO. Diese ist wie praktisch alle Stationen für das ganze Kreisgebiet zuständig. Bearbeiten gerade gemeindsam mit der im HSK die Life-Projekte Möhnetal und Fließgewässer im Arnsberger Wald. Artikel Witten leider lausig! Bei einem Artikel an der Relevanzhürde sollte man einen besseren einstellen. Ersteller hat erkennbar keine Ahnung. Ich werd mal einen Mitarbeiter der Station informieren und selbst mit eingreifen.--Falkmart (Diskussion) 18:02, 9. Dez. 2012 (CET)

Der Beitrag über die Biologische Station Hochsauerland befindet sich aktuell noch im Ortsartikel Bödefeld#Biologische_Station_Hochsauerland. --S.Didam (Diskussion) 18:39, 9. Dez. 2012 (CET) PS: Es gibt ein Alleinstellungsmerkmal. Die Biologische Station betreibt das Erlebnismuseum Bödefeld.

ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass es angesichts des Tätigkeitsspektrums der Stationen quasi als Ersatz für entsprechende öffentliche Einrichtungen Relevanzzweifel geben kann - aber man lernt hier leider nie aus. Machahn (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2012 (CET)

Das Aufgabenspektrum der Biologischen Station in NRW ist breit gefächert [7], [8]. Ich hatte auch keine Relevanzzweifel. --S.Didam (Diskussion) 20:01, 9. Dez. 2012 (CET)

Ich lege den Artikel gern an und lasse mich dann auch gegebenfalls dafür verhauen. Einige Quellen und Untersützung wären hilfreich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:57, 11. Dez. 2012 (CET)
Falls das Projekt Sauerland bis Anfang Januar warten kann würde ich gerne den Artikel erstellen. Wie schon ausgeführt bin ich dem Bereich Experte. Der Vorteil wäre dass dann wirklich ein umfassender Überblick über die Arbeit drin wäre incl. Literatur. Nächsten Freitag würde ich zudem ein Foto der Mitarbeiter bei der Weihnachtsfeier machen.--Falkmart (Diskussion) 10:41, 12. Dez. 2012 (CET)
Das ist eine gute Idee --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:12, 12. Dez. 2012 (CET)
Die Station erstellt eine neue Homepage welche im März-April stehen soll. Ich habe mit der Bearbeiterin gesprochen. Ich werde mit dieser den Artikel nach Fertigstellung dieser homepage schreiben. Dass bittet den Vorteil dass diese dann gleich Fotos zu den Commons läd und einige Sachen können gleich übernommen werden.--Falkmart (Diskussion) 13:59, 12. Jan. 2013 (CET)