Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

20. September[Quelltext bearbeiten]

HTTP-Terminologie: Payload, Body, Content …?[Quelltext bearbeiten]

21. September[Quelltext bearbeiten]

Symbolbilder und Icons[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer:Habitator terrae hat im August 2018 in seiner Bearbeitung dem Artikel Buch folgendes Bild hinzugefügt.

Ich möchte nicht exklusiv über dieses Bild in diesem Artikel diskutieren, sondern generell fragen, ob zu Artikeln Symbolbilder oder Icons hinzugefügt werden sollen? --Mrmw (Diskussion) 09:20, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Mrmw: Meine Anfangszeit in der Wikipedia. Mein heutiges ich würde das in Hinblick auf WP:AI#Piktogramme und Sinnbilder entfernen. habitator terrae erde 15:09, 21. Sep. 2023 (CEST) PS: Spezial:Diff/237518647Beantworten[Beantworten]
Schlimmer finde ich, einer jungen Frau unter den Rock zu fotographieren und zu meinen, das gehöre in diesen Artikel. --Andrea (Diskussion) 15:29, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nanu? Wer macht denn sowas? Grüße --Φ (Diskussion) 15:41, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gemeint ist wohl dies und das. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:41, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Andrea, hast Du den Benutzer, der das Bild hochgeladen und auch in den Artikel eingebunden hatte, mal darauf angesprochen? (OK, noch vor Abschicken der Frage beantwortet, ich lasse sie als rein rhetorisch stehen.) Jedenfalls wirkt das Bild nicht so auf mich, dass die Fotografierte nicht wusste, dass sie fotografiert wird. Hast Du explizit auch gar nicht behauptet, kann man aber in Deine Worte hineininterpretieren. Womöglich war beiden die mögliche negative Konnotation nicht klar. — Speravir – 01:55, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nur weil ich gerufen wurde: ist doch ein hübsches Foto. Allerdings: ob die Abgebildete dem Hochladen zugestimmt hat, wissen wir nicht, das Wort Modelvertrag in der Bildlegende lässt aufhorchen und wie man auf die Idee kommen kann, damit einen enzyklopädischen Artikel zum Lemma Buch zu bebildern, ist mir schleierhaft. Gruß --Andrea (Diskussion) 06:26, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(Einschub) Zur Klarstellung, Andrea: Das Wort „Modelvertrag“ ist von der Vorlage {{Personality rights}} eingefügt worden, und zwar von mir in Reaktion auf Deine Entfernung des Bildes aus dem Artikel und Deinen dazu gehörenden Kommentar. Dieser Hinweis auf einen Modelvertrag richtet sich an potentielle Nachnutzer, das hat nichts mit dem Fotografen zu tun und ob er dafür ein Model engagiert hat. Dass es hier aber so war, hat Mitumial ja nun bestätigt. — Speravir – 01:30, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oje, dass das Bild derart viel Aufmerksamkeit und Wind erzeugen würde, habe ich nicht gedacht. Die angesprochene „negative Konnotation" bzw. dass vermeintlich „unter den Rock" fotografiert wurde, liegt wohl stark im ganz persönlichen Blickwinkel des Betrachters – für mich sah es nur nach einer Frau aus, die am Strand ein Buch liest und insofern zum Lemma beträgt, als sie eben den konkreten Gebrauch dieses analogen Mediums demonstriert. Dass ich als Urheber des Bildes, der selbstverständlich alles mit dem Model abgesprochen hat, einen separaten Vertrag einstellen müsste, wäre mir neu. Geht es da nicht um Dritte, die ein Interesse an dem Bild haben und es gerne nutzen wollen? Es wurde ja nun ohnehin aus dem Artikel entfernt, ist natürlich okay, wenn meine Mitautoren es für unpassend halten – ich fand jedenfalls, dass es den Artikel aufwertet, weil es mal keine verstaubten Bücher in Büchereiregalen sind, die illustrieren. --Mitumial (Diskussion) 10:50, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bitte mal WP:AI lesen. --Chianti (Diskussion) 12:33, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

22. September[Quelltext bearbeiten]

Schriftart von Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Warum haben Überschriften jetzt so eine hässliche neue Schriftart?

--87.247.202.252 21:22, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es gab eine umfrage Wikipedia:Umfragen/Darstellungsprobleme in Überschriften--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:25, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
War schon in FzW Thema. Es wurde auch schon erklärt, wie man das als Nutzer bzw. mit Gracemonkey rückgängig machen kann. Müsstest dafür im Archiv suchen. Mittlerweile habe ich Gefallen an Linux Libertine gefunden, aber mir ging es am Anfang ähnlich wie dir (siehe hier). Nun finde Linux Libertine deutlich schöner als New Times Roman. MfG, Dwain 22:20, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da der Fragesteller vermutlich Palatino sieht: Möglicherweise müssen wir das nochmal ändern, siehe dazu die letzten Beiträge auf der Diskussionsseite der Umfrage. Aber mal sehen. --XanonymusX (Diskussion) 23:53, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Häßlich ist relativ. Typographen finden Palatino weitaus angenehmer und harmonischer als Libertine. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:20, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ralf, es geht hier um den Einsatz in überwiegend kurzen Überschriften, nicht um den Fließtext der Artikel. Soweit ich mich erinnere bzw. eben auch nochmal danach gesucht habe, stört Typographen eher das Erscheinungsbild des Fließtexts bei höheren Schriftgrößen. Allerdings habe ich keine Stelle gefunden, wo die Libertine für schlechter als die bei Windows mitgelieferte Times New Roman empfunden wurde, nur darum geht es hier. (Nachtrag: Irrtum meinerseits.) — Speravir – 01:42, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir 01:49, 26. Sep. 2023 (CEST)

23. September[Quelltext bearbeiten]

Für den von mir dieser Tage erweiterten Artikel Koloniale Frauenschule Rendsburg wären einige Fotos aus dem Schulbetrieb hilfreich. Die gibt es auch, hier und von dort einen Schritt weiter, in diesem Album. Wären die via WikimediaCommons verwendbar? --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:41, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jein. Laut Deinem ersten Link "Die Metadaten stehen unter der Lizenz CC-zero (CC0) und die Bilddateien unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek) zur Verfügung." Wenn die Namen der jeweiligen Fotografen aus den Metadaten rekonstruierbar sind, wäre das ok. Die SHLB ist nicht Urheber, nur (anscheinend) Inhaber der Nutzungsrechte. --Erastophanes (Diskussion) 11:03, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Ich habe in den Metadaten keinen Hinweis auf den oder die Fotografen gefunden. Schade. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:29, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du kannst natürlich bei der SHLB anfragen, ob die dir den Fotografen nennen können. Dann könntest du das angeben und es wäre dann Commons-kompatibel. MfG, Dwain 18:37, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis, mach' ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:58, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jürgen Oetting (Diskussion) 08:36, 26. Sep. 2023 (CEST)

Ist die Anzahl der Gugel-Treffer ein Beleg?[Quelltext bearbeiten]

Oftmals wird die Anzahl der Gugel-Treffer einer Suchanfrage als Argument bei der Bearbeitung von Artikeln in der Wikipedia gewählt. Gibt es eine Richtlinie, inwieweit die Anzahl der Gugel-Treffer bei einer Suche als Beleg in einem Artikel aussagekräftig ist? Beispiel: 47 Gugel-Treffer für X, 73 Gugel-Treffer für Y, woraus dann gefolgert wird, dass Y korrekt ist. Bei Wikipedia:Belege findet sich dazu nichts. --JasN (Diskussion) 22:41, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das ist eher eine Regel aus der Praxis, die nicht immer stimmen muss (⇒ quellenkritische Denken). MfG, Dwain 22:46, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Treffer bei Internet-Suchmaschinen sind notorisch unzuverlässig und nicht reproduzierbar. Wenn der Marktführer hier aber für den Namen eines zeitgenössischen Artikelkandidaten 25 Treffer hat, kann keine allgemeine Relevanz vorliegen. Wenn es drei- oder vierstellig sind, kann es sich lohnen, die Treffer ordentlich zu sichten.
Vergleiche zwischen X und Y können auch nur Hinweise geben. Wenn ein Begriff in Schreibweise X auf deutschsprachigen Seiten 10x häufiger vorkommt als in Schreibweise Y, ist das aber schon ein starkes Indiz. Aber, die Basis muss stimmen. Die englische Schreibweise wird bei offener Suche immer sehr viel häufiger sein als die deutsche. Medienkompetenz nennt sich das.
Als WP:Beleg kann sowas nicht herangezogen werden, schon allein deshalb, weil es nicht sauber reproduzierbar ist. Eine identische Google-Suche bei Dir wird andere Ergebnisse haben als bei mir. --Erastophanes (Diskussion) 08:38, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

24. September[Quelltext bearbeiten]

Beantworten-Funktion und Direktlink[Quelltext bearbeiten]

Benutzt man diese Funktion, erscheint unter der Kapitelüberschrift "Letzter Kommentar: gerade eben", die Zeitangabe ändert sich im Verlauf (Link nur als Beispiel). Mit diesem Direktlink kann man zum letzten Beitrag springen.
Es ist möglich, auch andere, d.h. nicht letzte Beiträge so zu verlinken. Ein Weg ist, im Verlauf nach genau dieser Änderung zu suchen, diese alte Version aufzurufen und dann den Link des letzten Beitrags zu nehmen (und &oldid=1234567890 aus der URL zu löschen).
Gibt es eine Abkürzung bzw. Alternative zu dieser mühsamen Prozedur? Die Hilfeseiten sind übrigens diesbezüglich völlig unbrauchbar. --Chianti (Diskussion) 12:15, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wünschst du dir einen Direktlink auf einen Kommentar? So wie #c-Dwain Zwerg-20230922093400-Georg Tolkwitz-20230922092900 oder einen permanenten (auch nach Verschiebung bestehenden) Direktlink? So wie hier? Oder etwas ganz anderes? MfG, Dwain 12:19, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie geschrieben: ohne "oldid=xxxxxxxxxx", also ersteres. --Chianti (Diskussion) 12:25, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das einzige Tool, das mir bislang bekannt ist, dass diese Links erzeugt (bis auf die offizielle Option „Diskussionsaktivität“ der Wikimedia Foundation), sind die Convenient Discussions. Das ist eine verbesserte Form der offiziellen „Diskussionsaktivität“, welche ich stattdessen nutze und die mehr kann (z.B. Links zu jedem Kommentar mithilfe eines einfachen Linkssymbols und das ist ja das, was du suchst). Sie sind allerdings etwas buggy und laufen halt wirklich stattdessen, das heißt du müsstest die Diskussionsaktivität erst in den Einstellungen (ganz unten) deaktivieren, bevor du das Skript nutzen kannst. MfG, Dwain 12:36, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Zusammensetzung der Links ist ja relativ transparent, dazu ließe sich sicher ein Tool basteln. Aber bestenfalls sollte es eine Möglichkeit geben, mit Klick auf die Beiträge den Link zu erhalten. --XanonymusX (Diskussion) 13:44, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
„mit Klick auf die Beiträge den Link zu erhalten“ Wie gesagt, das können Convenient Discussions. MfG, Dwain 14:30, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Warum wurde das deutsche Wikipedia zu „Ralph Glomp“ (*04.01.1968, deutscher Esperantosänger) gelöscht? --2A02:908:1A15:FA80:981E:FE40:6CAE:A207 17:34, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2023#Ralph Glomp (gelöscht). NNW 17:49, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alternative zur LP?[Quelltext bearbeiten]

Die Löschprüfung dient ja nur, um die Entscheidung des Admins noch einmal überprüfen zu lassen. Andererseits schickt man jemanden der einen Artikel neu anlegt, den alten vielleicht gar nicht kennt, auch in die LP. Dort wird einem aber nur gesagt, dass die Löschung damals korrekt war. Wenn der Artikel jetzt mit ganz neuen Text und neuen Tatsachen kommt und nicht bei der LP war, wird er trotzdem schnellgelöscht. Irgendwie muss sich dann ein Newcomer vera.. vortkommen. Aber ich weiß da die richtige Vorgehensweise auch nicht. Wie ist diese? --K@rl du findest mich auch im RAT 19:19, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Löschprüfung dient auch der Feststellung möglicherweise veränderter Relevanz, zugunsten des Artikels. Der beschriebene Weg ist so zutreffend. Bei Löschung wegen Qualitätsmängel kann u. U. die LP auch übersprungen werden. Ob das so optimal ist, ist eine andere Frage. MBxd1 (Diskussion) 19:40, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn du nicht die Löschentscheidung eines alten Artikels überprüfen lassen möchtest, sondern einen neuen Artikel auf einem Lemma anlegen möchtest, auf dem zuvor ein Artikel gelöscht wurde, bist du in der Löschprüfung nicht richtig. Wenn der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde und man davon ausgehen kann, dass er das selbe Thema behandelte, dann natürlich schon, denn dann bist du mit dem Urteil offenbar nicht einverstanden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn der Artikel wegen Relevanzmangel gelöscht wurde, weiß der neue User oft gar nichts über den alten Artikel, denn die Hinweise, warum der geklöscht wurde, versteht ein Newcomer unmöglcih. --K@rl du findest mich auch im RAT 21:45, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nicht nur ein Newcomer, ich kann mir aus alten LD nicht mal annähernd zusammenreimen, warum ein Artikel gelöscht wurde. Deshalb erstelle ich solche Artikel erst überhaupt nicht, weil ich erst selbst lesen muss, wie die alte Version im Vergleich zu meiner Version aussieht. Ich finde es auch sehr schade, dass dieses Meinungsbild gescheitert ist, obwohl es einige Fragen afuwarf. MfG, Dwain 22:48, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich kann hier nur feststellen, dass die am Anfang beschriebene Verfahrensweise zutreffend ist. Mag sein, dass bei absolut eindeutigen Fällen, in denen ein spezielles RK erfüllt wird, das vorher nicht erfüllt war, faktisch auch an der LP vorbei funktioniert. Das dürfte aber die Ausnahme sein, und Neulinge können das oft gar nicht beurteilen. Es stimmt schon, man hat nur noch die Argumente der LD zur Verfügung, aber nicht mehr den Text, auf den sie sich beziehen. Da Relevanz aus dem Artikel hervorgehen soll, steht man dann etwas ungünstig da.
Aber was wäre die Alternative? Noch eine Instanz? MBxd1 (Diskussion) 22:55, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genau das hat das Meinungsbild vorgeschlagen. MfG, Dwain 22:57, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da ging es um die Sichtbarkeit, nicht um noch eine Instanz. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Variante 2.2 schlägt eine weitere neue Instanz vor: Es ging in diesem Meinungsbild aber tatsächlich nicht primär darum, wie so etwas umgesetzt werden könnte (das hätte in einem weiteren Meinungsbild besprochen werden sollen), sondern darum, ob es überhaupt weitere Autoren (z.B. einer neuen Instanz) erlaubt werden sollte in die gelöschten Artikel zu schauen. MfG, Dwain 23:43, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das MB war halt leider viel zu schlecht ausgearbeitet und ließ viel zu viele Fragen offen. Aber prinzipiell ist es sinnvoll, dass manche Leute (zusätzliche Instanz) auch ohne immer die Admins fragen zu müssen (das baut auch schon eine Hürde auf; man muss ganz konkret danach fragen, warum diese Seite gelöscht wurde, ob sie sich dem (dann schon geschriebenen Entwurf) ähnelt), mache gelöschte Artikel lesen können sollten. Nun ist natürlich die Frage, wie soll das genau aussehen und wie kann man das technisch umsetzen. MfG, Dwain 23:54, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Benutzergruppe ≠ Instanz. Es ging dort nur um die Einsichtmöglichkeiten, nicht um einen geänderten Ablauf. Da Neulinge diesen Zugang eh nicht bekämen, sehe ich in dem MB keinen Ansatz der hier zielführend gewesen wäre. MBxd1 (Diskussion) 07:03, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Prinzipiell gibt es schon einen Ansatz, der insofern sinnvoll ist, als eine weitere Instanz Auskunft über einen gelöschten Artikel geben kann. So kann schon mal, ohne die Hürde einen Admin fragen zu müssen (da habe ich nämlich selten drauf Bock, da sie, aufgrund von Überarbeitung, unausstehlich sind), erfahren, warum der alte Artikel gelöscht wurde (weil das aus LD nur manchmal klar hervorgeht).
Außerdem haben nicht nur Newcomer Probleme mit der Nichteinsicht eines gelöschten Artikels: „[I]ch kann mir aus [manchen] alten LD nicht mal annähernd zusammenreimen, warum ein Artikel gelöscht wurde.“ MfG, Dwain 08:08, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die vorgeschlagene erweiterte Artikeleinsicht hat nicht wirklich den Zweck, Probleme zu lösen. Sie kann das auch gar nicht. Das wird nur vorgeschoben, um den Unterhaltungszweck zu kaschieren. Sorry, ist leider in Summe so - ohne dass ich den hier Beteiligten da irgendwas unterstellen will. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doch hat sie meiner Meinung nach. Nur in der Form, wie es technisch umsetzbar ist, wäre es zu viel Arbeit für die Admins alle Versionen, die dann zusätzlich von Oversightern versteckt werden müssten, zu finden. MfG, Dwain 21:56, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein OS hat einen anderen Zweck, als eine Löschung/Versionslöschung. Das sind zwei Paar Schuhe. Viele Grüße --Itti 22:00, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine Alternative wäre, "Wiedergänger" nur als (Schnell-)Löschbegründung zuzulassen, wenn die ursprüngliche Löschbegründung nicht auf die Form des Artikels abzielte, sondern auf den Artikelgegenstand und zweifelsfrei auch für die Neuanlage gilt. Ansonsten wäre erneut per regulärem LA zu löschen. Nach einer Häufung negativ beschiedener LAs kann ein Lemma gesperrt werden, was dann ohnehin einer Prüfung zur Entsperrung bedarf. --Emberwit (Diskussion) 23:13, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das wird eigentlich schon so gemacht. Das Problem sind aber die mangels Relevanznachweis gelöschten Artikel. MBxd1 (Diskussion) 07:05, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
WP:Sei mutig. Ich würde einen Admin (z.B. den, der damals gelöscht hat) bitten, mir den gelöschten Text im WP:BNR wieder herzustellen. Dann entweder Ausbau oder Neuschrieb und Vorstellung beim WP:Relevanzcheck. Wenn dort ein OK kommt, in den ANR verschieben. Ein SLA als "Wiedergänger" müsste dann abgelehnt werden. Über die LP kann man gehen, wenn zwischenzeitlich formal sicher ein RK erfüllt ist (Beispiel) --Chianti (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn ein RK sicher erfüllt ist, brauchst du die LP nicht, du kannst einfach den Artikel neu erstellen. --D3rT!m (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das macht auch jeder Admin, wenn es nicht völlig unbrauchbar war, doch dann wird das auch klar erläutert. Viele Grüße --Itti 14:18, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ist nicht mutig, in zwei Instanzen statt einer vorstellig zu werden. WP:sei mutig soll bürokratische Prozesse abkürzen und weniger Kapazitäten binden. Mutig wäre in dem Fall, den Artikel einfach zu veröffentlichen, was bei sauberer Artikelarbeit auch wenigstens mit Ablehnung eines SLA honoriert werden sollte (und der Erfahrung nach auch nur selten zur Schnelllöschung vorgeschlagen wird). Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:30, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Relevanzcheck, auf den übrigens auch bei Neuanlage eines Artikels hingewiesen wird, ist nur eine "Instanz" i.S. einer zu nehmenden "Hürde". Ein Admin, der einen Text im BNR herstellt, ist keine. WP:SM bedeutet, anders als vom TE beschrieben, auf die LP zu verzichten. --Chianti (Diskussion) 18:00, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Relevanzcheck ist keine Instanz, denn dort werden keine verbindlichen Entscheidungen getroffen, sondern lediglich Empfehlungen gegeben. MBxd1 (Diskussion) 21:46, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hier wir ein Problem aufgebaut, was in der Praxis so nicht existiert. Es ist jederzeit möglich, eine bereits gelöschtes Lemma erneut zu belegen. Da wird niemand vorher gefragt, es erscheint nur ein Warnhinweis vor der Bearbeitung. Zu einer Aktion kommt es nur dann, wenn auch der neue Text negativ auffällt, d.h. der QS oder einer Löschdiskussion zugeführt wird. Das manche Admins es sich mit der Entscheidungsbegründung in der Vergangenheit manchmal zu einfach gemacht haben steht auf einem anderen Bildschirm. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

25. September[Quelltext bearbeiten]

man will mir nach 19 Jahren meine Pension kürzen, wer kann mir anwaltlich helfen ?[Quelltext bearbeiten]

Leere Unterseiten im BNR löschen?[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich habe gerade zufällig gesehen, dass ich auf meiner BNR noch drei Seiten habe, die leer sind, und die ich nicht mehr brauche. Wie sag ich das einem Admin? SLA gilt ja nur, falls man den Text noch nicht gelöscht hat, oder? Sind "Formatierungen, die mir gefallen", "meine neue Seite" und das mit dem Buffalo Museum of Art. Wäre für kurzen Hinweis, wie ich es angehen soll, dankbar. --Naomi Hennig (Diskussion) 14:27, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Doch, SLA mit Grund "leere Seite" ist völlig richtig dafür. --Blobstar (Diskussion) 14:31, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke schön, dann mach ich das gleich. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:54, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 09:54, 26. Sep. 2023 (CEST) (erl.)

Seltsames Verhalten des Bearbeiten/Antworten-Fensters[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte einen Kommentar hinzugefügt. Trotzdem erschien beim nächsten Laden derselben Seite wieder das Fenster mit der Info "ungespeicherte Änderungen wiederhergestellt" ( oder so ähnlich). Da änderte ich dann noch einmal etwas, um das zu nutzen, und wollte speichern. Prompt kam ein rotes Feld "Dein Kommentar wurde bereits hinzugefügt. Lade die Seite neu, um ihn zu sehen.", was ich befolgt habe. Nun war nur mein vorheriger Kommentar da, aber wieder zeigte sich das Feld mit "ungespeicherten Kommentar wiederhergestellt". Es war wieder der zweite. Und als ich den dann speichern wollte, wiederholte sich das Spiel von Neuem. Und immer weiter. Und weiter. Kann das jemand erklären? (Ja, ich weiß, dass ich das einfach löschen und neu schreiben könnte. Ich will nur verstehen, wie es dazu kommt. Wie es überhaupt dazu kommen kann.) --2A0A:A540:B60D:0:F819:F6F8:D938:D833 23:17, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schlechte Cookie-Einstellungen. MfG, Dwain 08:31, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt ist es endlich weg. --2A0A:A540:B60D:0:F819:F6F8:D938:D833 18:40, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kommando zurück. Es ist wieder da, obwohl ich den Kommentar erneut gespeichert hatte. --2A0A:A540:B60D:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 21:28, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

26. September[Quelltext bearbeiten]

PetScan down?[Quelltext bearbeiten]

https://petscan.wmflabs.org/

Ist PetScan down? Wenn ja, wo kann ich Informationen dazu finden ? --Xgeorg (Diskussion) 09:30, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Leider anscheinend seit gestern schon. Mehr Informationen zum Tool, Entwickler und Kontaktmöglichkeiten auf dewiki unter Wikipedia:Technik/Cloud/petscan. —DerHexer (Disk.Bew.) 09:46, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da scheint jemand angefressen zu sein, anders kann ich mir ein <body style='display:none'> im Source der Seite nicht erklären … oder es ist Bastelstunde und da soll niemand dazwischenfunken. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
O.o Wer in der Entwicklungsoberfläche auf “block” stellt, kann das Tool noch nutzen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:58, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wen kann man ansprechen das PetScan wieder läuft oder ist das bereits in Arbeit? --Schreiben Seltsam? 17:30, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Siehe das hier rechts verlinkte Phabricator-Ticket. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 17:45, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke Dir, da stand ich aufm Schlauch. --Schreiben Seltsam? 18:10, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin zusammen, das Phab-Ticket ist ja jetzt geschlossen, aber ich sehe irgendwie keine Besserung oder muss man jetzt etwas anders machen? @M2k~dewiki zur Frage? mfg --Crazy1880 07:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

27. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!Betreff[Quelltext bearbeiten]

Ersetze diesen Abschnitt durcBh eine konkrete Frage.

Von Lainingen/ Von Leiningen. Das ablegen des Artels, einen Bürgerlichen Namen Laininger und darauf zu

bestehen den Bürgerlichen Namen ai schreibweise zu führen.aber die von die schreibweise ei führen verstehe ich nicht.

--2003:E7:5F21:9C00:3C75:8DD:1277:BF00 00:10, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Empfehle einen neuen Versuch in verständlicher Form.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:07, 27. Sep. 2023 (CEST)