Benutzer:Elvaube/seite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Heute ist : Dienstag,
11. Juni 2024
Uhrzeit: 20:46 (MEZ); KW: 24.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.917.698 Artikel mit 244.220.618 Edits (Das sind rund 30,38 pro Seite). Insgesamt 4.383.820 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 16.829 Benutzer aktiv. Für Ordnung sorgen die insgesamt 174 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 11. Juni 2024 aus 8.039.464 Seiten. Davon wurden   2.849 (0.1%) als exzellente und   4.365 (0.15%) als lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   702 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.531 Dateien verschiedener Formate sind   1.452 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seiten zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Werkzeuge

Folgende Seiten sind nützlich für das Arbeiten in der Wikipedia


Elvaube bei der Arbeit
Hallo!
Meine Motivation, weswegen ich die Wikipedia unterstütze:

Non omnia possumus omnes.“

„Wir können nicht alle alles.“

VergilEkloge 8,63

Der Benutzer Elvaube – L | S | B | M kommt aus Deutschland und arbeitet seit seiner Anmeldung vor genau 6.902 Tagen, am 19. Juli 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia, ist aber mit dem globalen Benutzerkonto Elvaube in den meisten anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem im Medienarchiv Wikimedia Commons. Am 19. Juli 2015 erhielt er den silbernen Verdienstorden für sein Wikiläum. Seit seiner Anmeldung hat er insgesamt 44.303 Bearbeitungen (6 pro Tag) in der deutschsprachigen Wikipedia vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum getätigt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Weitere Übersicht aller Beiträge sowie die hochgeladenen Bilder auf Commons (Dateiliste) und der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladene Dateien. Vor seiner Anmeldung hat er bereits erste Änderungen als halbwegs anonyme IP-Adresse vorgenommen und konnte Erfahrungen sammeln, bevor er sich entschied, ein eigenes Wikipedia-Benutzerkonto anzulegen. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Auskunft nützliche Informationen gerade auch für Neueinsteiger.

Der Benutzer interessiert sich vor allem für maritime Themen wie zum Beispiel Leuchttürme. Außerdem ist er der Region Ostfriesland, den Ostfriesischen Inseln und besonders der Insel Norderney verbunden. Der Artikel über die Insel erreichte 2009 den Status eines exzellenten Artikels. Von den Mitarbeitern des Projekt Ostfriesland wurde er mit dem Totius Frisiae-Orden ausgezeichnet. Im Projekt Syntaxkorrektur ist er als Mitarbeiter und Ansprechpartner unter anderem für technische Belange anzutreffen. Ansonsten verbessert er Artikel, gerade auch, wenn ihm Missgeschicke bei Tabellenformatierungen, Unstimmigkeiten bei Wikipedia-Datumskonventionen, selbst erstellten Infoboxen und falsch formatierten Quellenangaben oder Referenzen auffallen. Elvaube ist vom Projekt Wikipedia überzeugt, verbessert und erweitert die Inhalte, um das hier gesammelte Wissen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit dies auch weiterhin so bleibt, kann die Wikimedia Foundation mit Spenden unterstützt werden.

Wer dem Benutzer eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies gerne auf dessen eigener Diskussionsseite machen. Dort steht Elvaube den Fragestellenden gerne Rede und Antwort.

Übrigens wurden seine Editierungen bereits 220 Mal mit einem Danke bedacht, er selbst dankte 386 Mal bei Autoren für deren Arbeit.

Review des Tages

Triebwagen in der Via Ludovico Kossuth

Die Straßenbahn Rijeka in der Stadt Rijeka, bis 1945 Fiume, war das erste elektrische Nahverkehrsmittel der Hafenstadt am nördlichen Ende der Kvarner-Bucht. Schon vor dem Jahr 1900 war es in Europa üblich, Großstädte und auch Mittelstädte mit Straßenbahnsystemen auszustatten. Aufgrund der Situierung der Stadt an einem schmalen Küstenstreifen unterhalb eines Küstenvorgebirges hatte Rijeka eine ausgeprägt lineare Stadtstruktur aufzuweisen. Wegen ebendieser Ausgangslage konnte erwartet werden, schon mit einer einzigen Straßenbahnlinie die vorhandenen Verkehrsprobleme zu lösen. Bis 1918 lag die heutige Stadt Rijeka in der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie und wurde damals als Fiume bezeichnet. Das öffentliche Leben fand aufgrund der damaligen Bevölkerungsmehrheit auf italienisch statt. Dies erklärt die ausschließlich italienischsprachigen Straßennamen, die allerdings oft Bezug zu ungarischen Persönlichkeiten aufwiesen. Im Jahr 1892 schrieb die Stadt Rijeka im Wege einer öffentliche Ausschreibung für den Bau einer Straßenbahn zur Personen- und Güterbeförderung aus. An dieser beteiligte sich unter anderem Baron Oscar Lazzarini. Die Stadtverwaltung nahm sein Angebot unter der Bedingung an, dass er anstelle der beabsichtigten Pferdebahn sofort eine elektrische Straßenbahn errichten würde. Im Jahr 1896 schloss die Gemeinde einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn ab, die Konzession wurde für fünfzig Jahre erteilt. Am 8. Mai 1897 schrieb die Budapester Tageszeitung Pester Lloyd, je einer Aktiengesellschaft in Wien und Budapest wäre gemeinsam der Bau der Straßenbahn übertragen worden. Am 8. September 1898 berichtete die Wirtschaftszeitung Der Tresor über die Gründung der Fiumaner elektrische Tramway Actiengesellschaft und erwähnte, dass in der constituirenden Sitzung ein Aktienkapital von 1.020.000 Kronen festgestellt worden war.

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Verbesserte Artikel und Listen
Selbst angelegte Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen weiteren Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 wurde der 2 Millionste Artikel erstellt. Und es werden jeden Tag mehr. Es müssen noch weitere 82302 Artikel verfasst werden, um den Meilenstein von drei Millionen Artikel zu erreichen. Am 15. Januar 2016 feierte die Wikipedia ihren 15. Geburtstag. Am 16. März 2016 folgte der 15. Geburtstag des deutschsprachigen Ablegers.
Nachrichten
Babel
de | en-2 | EC-10 | Inklusionist


Was geschah am 11. Juni?
Artikel des Tages am 11. Juni 2024
Vorschlag für Dienstag, 11. Juni 2024: Richard Meister
Richard Meister (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Wissen­schaftler, der sich vor allem mit Klassischer Philologie und mit Pädagogik beschäftigte. Er absolvierte sein Studium in Wien, wurde 1918 außer­ordentlicher Professor für Klassische Philologie und 1923 ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Wien. Nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938 wurde er auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie versetzt und behielt diesen während der Jahre der national­sozialistischen Herrschaft. In der Nach­kriegs­zeit übte er wichtige Leitungs­funktionen aus: Bereits 1945 wurde er Prorektor (später Rektor) der Universität Wien und Vizepräsident (später Präsident) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In Erinnerung bleibt vor allem sein einfluss­reiches Wirken als Pädagoge, aber seine Publikationen befassen sich nur zum Teil mit der Pädagogik als Wissenschaft; weitere Schwerpunkte waren die Klassische Philologie, die Geschichte wissenschaftlicher Institutionen, die Bildungs­politik und die Kultur­philosophie. In weltanschaulicher Hinsicht war Meister humanistisch und deutschnational eingestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Richard Meister:
österreichischer Altphilologe und Pädagoge (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
Orangerote Pilze auf einem Baumstamm; das von unten aufgenommene Bild zeigt außer den Stielen die porenartige Unterseite der Hüte.
  • Der Orangerote Poren­helm­ling ist ein foto­gener Neu­ling in Europa.
  • Der US-amerikanische Mathe­matik­pro­fessor Ed Dubinsky bezeich­nete sich als „Fuß­soldat der Bürger­rechts­bewegung“.
  • Erst gab es nur fünf Uzama, dann sechs und schließ­lich sieben.
  • Gabriel Milan sollte seinen Vor­gänger ver­haften, landete aber selbst auf dem Schafott.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elvaube/seite

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.