Benutzer:MilesTeg/Thematische Navigation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einsteigerinformationen


Vorlage:Portal Einsteigerinfos

Neues
Banner Qualitätsoffensive

Aktives Thema: Las Vegas

Terminkalender
Heute EDITion (WikiMUC)
13.06.2024 Online-Veranstaltung Reparatursprechstunde: Hilfe bei Programmierungsfragen
13.06.2024 Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise
13.06.2024 Stammtisch Frankfurt
13.06.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
13.06.2024 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch
13.06.2024 OSM-Stammtisch (WikiMUC)
14.06.2024 Stuttgart: Erster Edit-a-thon zum Wikiprojekt Internationale Bauausstellung ‘27
15.06.2024 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich (Schweiz)
15.06.2024 Stammtisch Zürich
17.06.2024 WikiFrauenHannover
18.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WikiDienstag in Hannover
18.06.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
19.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid im WikiBär
19.06.2024 Offener Abend (WikiMUC)
20.06.2024 Sind Wikifunctions und Abstract Wikipedia die Zukunft der Wikipedia? (WikiMUC)
21.06.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
22.06.2024
23.06.
Hybrid-Veranstaltung 29. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland in Berlin
24.06.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WikiDienstag in Hannover
25.06.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: „Vorstellung des WikiProjekts FemNetz“
26.06.2024 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
26.06.2024 Stammtisch Freiburg
27.06.2024
30.06.
GLAM-on-Tour in der Nationalbibliothek, Bern
27.06.2024 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
28.06.2024 Stammtisch Dresden
28.06.2024
30.06.
WikiMUC-Stand auf den Münchner Wissenschaftstagen 2024 (Deutsches Museum Verkehrszentrum)
30.06.2024 Wiki-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
03.07.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
03.07.2024 Stammtisch Karlsruhe
03.07.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
03.07.2024 Offener Abend (WikiMUC)
04.07.2024 Jugend editiert im WikiBär
05.07.2024 WikiBär-Sommerfest
11.07.2024 Stammtisch Frankfurt
11.07.2024 Online-Veranstaltung kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen?, kuwiki tips&tools
11.07.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
12.07.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
12.07.2024
14.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld
13.07.2024 Wikipedia-Einführung im Rahmen von „Cinema Iran“ (WikiMUC)
15.07.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
17.07.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid im WikiBär
17.07.2024 Offener Abend (WikiMUC)
19.07.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
23.07.2024 Stammtisch Freiburg
25.07.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
25.07.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
28.07.2024 Wiki-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
28.07.2024 Stammtisch Dresden
31.07.2024 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
31.07.2024 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
07.08.2024
10.08.
Hybrid-Veranstaltung Wikimania 2024 in Katowice
07.08.2024 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
08.08.2024 Stammtisch Frankfurt
08.08.2024 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
10.08.2024 Stammtisch Zürich
19.08.2024 32. Tiroler Wikipedia-Treffen - Vernetzungstreffen
21.08.2024 Stammtisch Freiburg
25.08.2024 Wikipedia-Treffen mit MUC•K•T-Spaziergang München
28.08.2024 Stammtisch Dresden
30.08.2024
01.09.
„Hilfeseiten-Frühjahrsputz“ in Magdeburg
04.09.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
04.09.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.09.2024 Jugend editiert im WikiBär
06.09.2024 Wiki-Atelier am GLAMhack24 in Luzern
12.09.2024 OSM-Stammtisch (WikiMUC)
12.09.2024 Stammtisch Frankfurt
12.09.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
13.09.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
16.09.2024
18.09.
Hybrid-Veranstaltung kuwiki-Treffen Wien / hybrid
20.09.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
21.09.2024 Stammtisch Zürich
23.09.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
24.09.2024 Stammtisch Freiburg
28.09.2024 Stammtisch Dresden
29.09.2024 Wikipedia-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
02.10.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
02.10.2024 Stammtisch Karlsruhe
03.10.2024 Jugend editiert im WikiBär
04.10.2024
06.10.
WikiCon 2024 in Wiesbaden
10.10.2024 Stammtisch Frankfurt
11.10.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
18.10.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
23.10.2024 Stammtisch Freiburg
24.10.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
25.10.2024 Stammtisch Zürich
26.10.2024 Wiki-Atelier bei Memoriav in Bern
28.10.2024 Stammtisch Dresden
28.10.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
30.10.2024 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
01.11.2024
03.11.
Mentorenprogramm-Treffen in Bielefeld
06.11.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
06.11.2024 Stammtisch Karlsruhe
07.11.2024 Jugend editiert im WikiBär
08.11.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
09.11.2024 Wiki-Atelier bei der Universitätsbibliothek Basel
14.11.2024 Stammtisch Frankfurt
15.11.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
21.11.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
25.11.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
26.11.2024 Stammtisch Freiburg
28.11.2024 Stammtisch Dresden
30.11.2024 Stammtisch Zürich
04.12.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
04.12.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.12.2024 Jugend editiert im WikiBär
07.12.2024 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
12.12.2024 Stammtisch Frankfurt
13.12.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
18.12.2024 Stammtisch Freiburg
20.12.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
28.12.2024 Stammtisch Dresden

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

WikiKompakt

Wikipedia auf DVD · Wikipedia auf PDA und Handy · Wikipedia herunterladen · WikiReader · WikiReader Digest · WikiPress 

Übersetzungen gewünscht
Tipp
Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen, sind nicht leicht lesbar und stören den Lesefluss. Beispiele aus der Wikipedia:
  • „Die MTA hatte 1993 8000 Mann unter Waffen, darunter viele Kinder.“
  • „In Deutschland hatten 1991 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“
  • „Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“

Schon das Einfügen des Wortes Jahr vor der Jahreszahl verbessert den Lesefluss etwas. Eine Umstellung des Satzes verbessert ihn aber deutlich:

  • „8000 Mann hatte die MTA 1993 unter Waffen, darunter viele Kinder.“[1]
  • „Im Jahr 1991 hatten in Deutschland 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“[2]
  • „Im Jahr 2020 lag die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen bei 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“[3]

Auch ein Füllwort wie etwa, ungefähr, insgesamt oder genau kann die Lesbarkeit verbessern. Aus

  • „Guatemala hatte 2020 16,9 Millionen Einwohner.“ wird dann „Guatemala hatte 2020 etwa 16,9 Millionen Einwohner.“ und aus
  • „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 15.300 Personenwagen vorhanden.“ wird „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 insgesamt 15.300 Personenwagen vorhanden.“


Beteiligen
Verbessern: Erweitern · Ausformulieren · Übersetzen · Tippfehler · Sackgassen-Artikel · Verwaiste Artikel · offene Fragen · Die Baustelle · Bilderwünsche · Hoax-Warnung
Qualität: Review · Artikel bewerten · Nächster Artikel des Tages · Die neue Qualitätsoffensive · "lesenswerter" Text? · Länderprojekt · Bilder bewerten · Bessere Bilder machen
Fehlende Artikel: Vorlage:Hauptseite Fehlende Artikel
Adminkandidaten: Martin-vogel · Arnomane · John N. · Ureinwohner
Meinungsbilder: Wikipedia:Wahlen ins Board of Trustees der Wikimedia-Foundation · Personen-Städte-Kategorien · Nicht-Indizierung von Diskussionsseiten durch externe Suchmaschinen
Review des Tages
Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Wikipedia

Einfach mal im Dachboden stöbern oder den Kurier lesen...

Information

Wikipedia, Wikimedia-Stiftung und Wikimedia Deutschland · Statistik · Meilensteine · Lizenzbestimmungen · Index · Glossar

Häufig gestellte Fragen

Allgemeines · für Leser · für Mitarbeiter · zum Editieren · Administration · Technisches · Rechtliches · Unsere Antworten auf Kritik

Kommunikation

Info: Diskussionsseiten · Mailinglisten · Chat · Forum · Wikipedianer-Treffen · Botschaft

Pressemitteilungen · Pressespiegel · Banner und Logos · Freunde der Wikipedia

Technische Informationen

Wiki · MediaWiki Software · Server · Domains · Verbesserungsvorschläge · Beobachtete Fehler · Download der Datenbank

Logbücher und Spezialseiten

Logbücher · Geschützte Seiten · Blockierte IP-Adressen

Humor

Humor in der Wikipedia · Humorarchiv · Unsinnsartikel

Layout

Signatur · Begrüßungsvorschläge · Tabellen · Bilder · Textbausteine · Vorlagen · Navigationsleisten · Bewertungsbausteine · Formatvorlagen · Bilder-Lizenzvorlagen

Artikel verfassen

Handbuch · Gute Artikel schreiben · Assoziative Verweise · Textgestaltung · Zahlen- Zitat-, Literatur- und Fremdwortformatierung · Übersetzungen · Artikelwünsche · Lautschriftwünsche

Leitlinien und Konventionen

Richtlinien · Neutraler Standpunkt · Urheberrechte beachten · Was Wikipedia nicht ist · Themendiskussion · Verlinken · Namenskonventionen · Datumskonventionen · Begriffsklärung · Artikel · Stubs · Listen · Löschregeln · Rechtschreibung · Ignoriere alle Regeln · Kategorien · Wikipedia Anti-Regeln

Organisation

Löschkandidaten (URVs, Versionen, Bilder) · Administratoren · Machtstruktur · Benutzer- und Vandalensperrung · Artikel entsperren

Wikipedia-Gemeinschaft

Wikipedianer nach Wohnort, Fachgebiet und Aufgaben · Wikiquette · Fotoalbum der Wikipedianer · Vermittlungsausschuss · Sei mutig beim Ändern der Seiten · Das Café

Projekte und Hilfsmittel

Helferlein · Karten · Personendaten · Text- und Bildquellen · Wikipedia in der Schule · Kinderseite · Wapedia · Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen