Benutzer:Nikater/Seite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute ist: Samstag,
1. Juni 2024
Uhrzeit: 02:16 (MEZ); KW: 22.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.914.629 Artikel mit 243.911.453 Edits (Das sind rund 30,37 pro Seite). Insgesamt 4.377.598 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 16.936 Benutzer aktiv. Für Recht und Ordnung sorgen die insgesamt 174 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 1. Juni 2024 aus 8.031.711 Seiten. Davon wurden   2.847 (0.1%) exzellente und   4.365 (0.15%) lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   701 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.292 Dateien verschiedener Formate sind   1.452 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seite zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Willkommen auf meiner Benutzerseite!
Ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen. Ich bin recht gut darin, den Leuten zu erklären, wie man fair und nicht zu einseitig schreibt. Jimmy Wales, in einem Spiegel-Interview, 7. Januar 2005
Überraschungsbild des Tages
Variophon

Ich komme aus Deutschland und arbeite seit meiner Anmeldung vor genau 6.866 Tagen, am 14. August 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia. Darüber hinaus bin ich mit dem globalen Benutzerkonto Nikater in anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem in den Wikimedia Commons. Seit meiner Anmeldung habe ich insgesamt 17.346 Bearbeitungen vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum durchgeführt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Suchhilfe nützliche Informationen.

Wer mir eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite machen. Dort stehe ich dem Fragestellenden gern Rede und Antwort.

Meine Interessen gelten den Ureinwohnern Amerikas, der nordamerikanischen Geschichte, meiner lippischen Heimat und dem Graphischen Gewerbe.

Review des Tages

Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:
Alle selbst angelegten Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 überschritt das Projekt die Grenze von 2 Millionen Artikeln. Täglich werden es mehr. Aktuell müssen weitere 85371 Artikel verfasst werden, um drei Millionen Artikel zu erreichen.
Sonstiges
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.


Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.


Wappen von Lippe
Wappen von Lippe
Dieser Benutzer kommt aus Lippe.


Detmold
Detmold
Dieser Benutzer kommt aus Detmold.


Oerlinghausen
Oerlinghausen
Dieser Benutzer kommt aus Oerlinghausen.


Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 17.346 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.
Dieser Benutzer verwendet die Commons und hat deshalb zum Hochladen dort eine Benutzerseite: Nikater
Noch 85.371 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Was geschah am 1. Juni?
Artikel des Tages am 1. Juni 2024
Vorschlag für Samstag, 1. Juni 2024: Würzburg Hauptbahnhof
Der Würzburger Hauptbahnhof ist ein Fern­verkehrs­bahnhof in der unterfränkischen Regierungs­bezirks­haupt­stadt Würz­burg. Er entstand 1863 im Norden der Innen­stadt als Ersatz für den früheren Ludwigs­bahnhof. Noch heute ist der Würzburger Hauptbahnhof mit 28.000 Reisenden pro Tag bayernweit einer der bedeutendsten Bahnhöfe, da er im Schnitt­punkt mehrerer stark frequentierter Schienen­verkehrs­achsen liegt. Insbesondere sind die Strecken in Nord-Süd-Richtung von Hamburg und Bremen nach München sowie in West-Ost-Richtung aus den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main nach Nürnberg und Wien von Bedeutung. Würzburg ist neben Aschaffen­burg der zweite unter­fränkische und im Taktverkehr bediente ICE-Bahnhof. Der Stadt und dem Land­kreis Würzburg dient der Haupt­bahn­hof durch seine Verknüpfung von Eisenbahn-, Straßen­bahn- und Omnibus­verkehr als wichtigste Dreh­scheibe des öffentlichen Nahverkehrs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Würzburg Hauptbahnhof:
Haltestelle in Deutschland (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
  • Am Fundort eines gestohlenen Kreuzes wurde die Kirche zum Heiligen Kreuz (Windbergen) errichtet.
  • Jacob Rauschers Präsentiermarsch vereint Königreich der Niederlande, Kaiserliche Marine und Bundeswehr.
  • Als Meerjungfrauen Osttimors sorgen die Wawata Topu für den Lebensunterhalt ihrer Familien.
  • Louis Baillon konnte 1908 als bisher einziger auf den Falklandinseln geborene Athlet eine olympische Medaille gewinnen.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nikater/Seite

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

[[en:User:Nikater]] [[nl:Gebruiker:Nikater]] [[Kategorie:Benutzer:aus dem Kreis Lippe|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Benutzer:aus Ostwestfalen-Lippe|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Benutzer:aus Nordrhein-Westfalen|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Benutzer:aus Detmold|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Benutzer:aus Oerlinghausen|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:User de-M|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:User en-2|{{PAGENAME}}]]