Diskussion:Epoch Times

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von DeWikiMan in Abschnitt Rechte Ecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Epoch Times“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Epoch Times wurde mittels einer Teilübersetzung des Artikels en:The Epoch Times überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 12:43, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rechte Ecke

[Quelltext bearbeiten]

Muss unabhängiger Journalismus immer in die rechte Ecke gedrängt werden? Das fällt mir bei den Wikipedia-Einträgen immer häufiger auf. Das ist weder sachlich noch informativ. --LoPadi (Diskussion) 22:32, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das hat sich die Wikipedia nicht ausgedacht. Die Angaben sind alle belegt. --Φ (Diskussion) 07:21, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Link der Diskussion führt zu keiner das Thema betrefenden Diskussion und ist daher unrelevant. Wikipedia denkt sich nichts aus, sondern bietet Nutzern als Informationsplatform die Möglichkeit von Einträgen, die sich dann einer sachlichen Diskussion stellen müssen. --BörnidaBurner (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nee, unabhängiger Journalismus ist auch i.d.R. eher links, hier geht es um gekauften Lobby-"Journalismus" von irgendwelchen dubiosen Geldgebern. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:39, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Sänger, unabhängiger Journalismus ist erstmal weder rechts noch links, sondern frei von Meinungsvorgabe. Er ist dann unabhängig sobald ein Medium ungehindert seiner Arbeit nachgehen kann. In China steht für die Arbeit bei der Epoch Times bis zu 10 Jahre Gefängniss durch ein kommunistisches Gewaltregime der kPCh. In Hong Kong wurde unter anderem versucht dieses Medium durch Brandanschläge in ihrer freien Tätigkeit zu hindern. Was ist denn dieser gekaufte Lobbe Journalismus und wer sind denn Faktisch diese dubiosen Geldgeber von denen du redest? --Carinw92 (Diskussion) 13:28, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Blick in die aktuelle Online-Ausgabe von ET Deutschland zeigt, dass dort fast durchgehend Positionen der AfD vertreten werden. Zudem wird eindeutig im Sinne der "Querdenker", Impfgegner und Coronaleugner berichtet, was im Artikel noch gar nicht zur Sprache kommt. Man könnte die Neutralität des Artikels also höchstens deshalb anzweifeln, weil er diese Positionierungen von ET nicht klar genug herausstellt. --Volkes Stimme (Diskussion) 09:34, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
wohl wahr --2003:F4:673C:DC00:C43:F2E9:609A:C758 14:14, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Volkes Stimme Hier ist der Snapshot vom Tag deines Eintrags. https://web.archive.org/web/20230913093451/https://www.epochtimes.de/Vielleicht kannst du deine Aussagen mal konkretisieren? Wie viele der hunderte Artikel vertreten denn dort "fast durchgehend Positionen der AfD"? Da finde ich aktuell die Welt.de deutlich "rechter". Auch in der Disk ist WP:Belege sinnvoll. --79.116.110.67 13:10, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Volkes Stimme Noch vor kurzer Zeit, war "Querdenker" noch positiv besetzt.Heute verbinden einige Leute damit, Coronaleugner, Covidiot, Aluhut.usw.( was wiederum eher neue Begriffe sind) Zum Teil von Politikern geprägt. --2003:C9:71C:BB00:BDF9:2612:981:4F1 04:50, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Daher nenne ich diese Leute auch lieber Schiefdenker, damit der eigentlich positiv besetzte Begriff von diesen AntiwissenschaftlerInnen nicht kontaminiert wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:13, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Sänger, den Revert verstehe ich nicht. "Die US-amerikanische Nachrichtenagentur UWIRE kennzeichnete die Epoch Times Anfang 2021 als „rechtsextreme Zeitung […], die Artikel über Verschwörungstheorien veröffentlicht und sich häufig mit Sorgen über die chinesische Regierung befasst“."
Du schreibst, dass Quelle 7 (https://thebruns.ca/2021/02/03/right-wing-extremism-and-the-epoch-times-in-atlantic-canada/) diesen Satz enthält. Kann ich nicht nachvollziehen. UWIRE kommt z.B. gar nicht im gesamten Artikel vor. --TechArtGer (Diskussion) 00:14, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, die Aussage steht zwar so in dem Artikel von McCullough, aber aus der Zeitung Brunswickan zitiert, ob die das von der Agentur Uwire übernommen haben oder das auf eigenem Mist gewachsen ist habe ich nicht gleich nachgeprüft, da der eigentliche Inhalt ja stimmte. Auch in der ältesten archivierten Version kommt die Agentur nicht vor. Wer hat denn diese Quelle erstmals eingefügt? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:30, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Quelle wurde von Phi so eingeführt: https://go-gale-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/ps/i.do?p=AONE&u=wikipedia&id=GALE%7CA650596667&v=2.1&it=r&sid=ebsco&aty=ip
Das ist tatsächlich der gleiche Artikel bei Uwire, mit Zugang über die Wikipedialibrary. Bei denen selber ist er aber nicht mehr verfügbar und direkte Links auf die Wikipedia Library sind im ANR unerwünscht, daher wurde später wohl der Link umgebogen, habe nicht nachgeschaut, wann und von wem. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:27, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Naja, dann nehme ich den Teil mal raus. Würde aber trotzdem die Diskussion mit "rechtsextrem" gerne sachlich weiterführen. Hier mal eine Definition: https://www.demokratie-bw.de/rechtsextremismus Noch nie hat mir jemand auf der ET Seite einen "rechtsextremen" Artikel zeigen können und ich habe auch nie einen gesehen. Die Behauptungen stammen von ein paar eher linken Zeitungen und werden dann im Kreis immer herumgereicht, aber auch die haben das immer behauptet ohne jemals auf einen "rechtsextremen" Artikel verwiesen zu haben. Wenn ich dieses Wort für rechtspopulistische Publikationen wie die ET "verschwende", wie soll ich denn dann echte Rechtsextremisten, Antisemiten, NPD-Anhänger bezeichnen? Dann müsste dafür ja ein neues Wort her. Viele Grüße --TechArtGer (Diskussion) 11:34, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eben deshalb habe ich das Wort in Anführungsstriche gesetzt. Ich hätte auch Quer"denker" schreiben können, weil das unkritische Wiederholen von Verschwörungserzählungen nichts mit denken zu tun hat. --Volkes Stimme (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zu deinem heutigen Edit ein Bitte, besser gesagt 2: Erstens sollte einmal rechtspopulistisch in der Einleitung reichen und zweitens ist der Beleg für "Seit 2015 gibt die deutsche Online-Ausgabe fremdenfeindlichen Ressentiments und den Positionen der Alternative für Deutschland bedeutenden Raum" aus 2017, kann also gar nicht die Situation bis heute abdecken, den dann bitte updaten oder die Aussage rausnehmen. Die Medienwissenschaftlerin Lisa Schwaiger (endlich mal eine wissenschaftliche Quelle, und nicht Konkurrenzmedien wie hier üblich) sieht diesen Sachverhalt im Jahr 2022 anscheinend nicht (mehr). Fremdenfeindliche Ressentiments kann ich auf der Webseite keine erkennen, was auch wundern würde, da die ET inzwischen die internationalste Zeitung weltweit ist. Viele Grüße --TechArtGer (Diskussion) 19:47, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung zu deiner Umsortierung der Einleitung: Das scheint mir jetzt eine "das Negative oben, das Positive unten" Sortierung zu sein. Üblich ist aber im Journalismus: "Das Wichtige oben, das Unwichtigere unten". Vielleicht kannst du nochmal drüber schauen, ob z.B. die Unterstützung der Wahl Trumps interessanter ist als die Verbreitung und Internationalität... --TechArtGer (Diskussion) 20:09, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es werden diverse Verschwörungstheorien durch die Epoch Times verbreitet - unter anderem Klimawandelleugnung und die Idee einer marxistischen Weltverschwörung. Darüber hinaus wird die Zeitung durch den Verfassungsschutz beobachtet.
Noch Rechter wird es wohl kaum werden, ohne ein Verbot zu riskieren. --84.57.81.179 05:52, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es wird in der ET weder der Klimawandel bestritten noch die Idee einer marxistischen Weltverschwörung verbreitet. Es wird lediglich unter Anführung von namhaften Wissenschaftlern und Studien die Ursache von CO2 als Ursache für den Klimawandel bestritten, z.B. https://www.epochtimes.de/politik/ausland/nobelpreistraeger-widerlegt-klimawandel-narrativ-und-weist-auf-ignorierten-faktor-hin-a4404160.html und https://www.epochtimes.de/politik/ausland/1-600-wissenschaftler-und-physik-nobelpreistraeger-es-gibt-keinen-klimanotstand-a4398796.html . Aufgrund der Gründer der ET, verfolgter Exilchinesen der Falun-Gong Bewegung, wird lediglich die menschenverachtende Inlandspolitik der chinesischen KP und ihrer expansiven Bemühungen in der Weltpolitik thematisiert oder der Mißbrauch des Marxismus durch das WEF https://www.epochtimes.de/epoch-tv/meinung-epochtv/american-thought-leaders/das-ist-der-kampf-unseres-lebens-und-wir-muessen-ihn-gewinnen-a3776446.html. Beides kann man unschwer durch Einsetzen der beiden genannten Begriffe "Klimawandel" und "marxistische Weltverschwörung" in die ET Suchmaschine recherchieren und die Behauptung entbehrt daher einer Begründung.
Weiterhin finden sich auf den Seiten des Verfassungsberichtes keine Hinweise, dass die Epoch Times unter Beobachtung steht. Bei Eingabe des Begriffes "Epoch Times" auf der Seite des Verfassungsschutzes findet sich lediglich ein Hinweis auf eine Wissenschaftskonferenz, in der die ET als "rechtsalternative" Publikation ( d.h. im Vergleich zu rechten Mainstreammedien) bezeichnet wird. Von Rechtsextremismus keine Spur... --BörnidaBurner (Diskussion) 13:19, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Lies bitte die Aussage zum Verfassungsschutz hier im Artikel genauer – sie besagt nicht das, was du hier schreibst. Eine Quelle ist auch angegeben. Lies auch den Artikel Klimawandelleugnung. Klimawandelleugnung bedeutet nicht das, was du anscheinend darunter verstehst. --man (Diskussion) 13:41, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du alle deine Informationen alle durch die Leugner gefiltert bekommst, dann landest du selbstverständlich bei der Position, wo die dich haben wollen. Such dir bessere Informationsquellen, dann erfährst du, ob dieser Nobelpreisträger und seine 1600 Jasager was von Klimatologie verstehen und was ihre Argumente taugen. Das ist hier nicht der richtige Ort für die Diskussion, ob die Scheinargumente der Leugner Mumpitz sind oder nicht; lass dich woanders ausbilden. --Hob (Diskussion) 11:18, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Stimme ich 100 % zu!
Warum werden im Umkehrschluss
Zeitungen wie z.B. die taz nicht als
linkspopulistisch / -radikal auf Wikipedia in der Einleitung bezeichnet?
Auch Musikgruppen wie Feine Sahne Fischfilet, die vom Verfassungsschutz
als linksextrem eingestuft werden,
bezeichnet Wikipedia in der Einleitung
als Politpunkband – von linksextrem
kein Wort.
Es geht um Wikipedia-Artikel
über Medien, Gruppierungen usw.,
denen bereits in der Einleitung
plakativ eine politisch extreme Verortung
zugeteilt werden – das passiert aber
eben selektiv.
Diese Doppelmoral auf Wikipedia
ist alles andere als seriös und
unabhängig! --Swooshbrother (Diskussion) 04:16, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Φ hat oben als Begründung für die Angaben zur Epoch Times auf WP:BEL verwiesen.
Der „Umkehrschluss“ ist kein gutes Argument, siehe auch WP:BNS. Wenn du der Meinung bist, ein Artikel über eine andere Gruppe bzw. ein anderes Medium sollte geändert werden, musst du das bitte auf den Diskussionsseiten dort diskutieren und vor allem mit geeigneten Belegen (WP:BEL) begründen. --man (Diskussion) 09:57, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

was sind eigentlich fremdenfeindliche Ressentiments?

[Quelltext bearbeiten]

das ist doch doppelt verneint, oder? Ich habe mir den Artikel der Zeit von 2017 nochmal angesehen, das steht so eh nicht drin. Es ging damals wohl eher um Migranten. Also man könnte schreiben, dass sie Ressentiments gegenüber Migranten hatten. --TechArtGer (Diskussion) 18:38, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

ich habe jetzt die heutige Onlineausgabe mal durchgeguckt (nur die Hauptseite) und da fand ich nur zwei Artikel, in denen es um Ausländer geht. https://www.epochtimes.de/gesellschaft/anwalt-im-interview-jede-nicht-empfindliche-strafe-ist-ein-ansporn-zu-weiteren-vergewaltigungen-a4501958.html?ea_src=frontpage&ea_pos=col-middle&ea_elmt=main-articles&ea_cnt=10 Fällt der unter die Rubrik Fremdenfeindlichkeit? Und dann noch "CDU-Politiker: Nicht sofort Geld für Ukraine-Flüchtlinge". --TechArtGer (Diskussion) 09:44, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Verbreiten der Verschwörungstheorie vom "großen Austausch" lässt sich schon als fremdenfeindliches Ressentiment bezeichnen. Auch auf dem ET YT-Kanal werden abgefahrene Verschwörungstheorien verbreitet... echt erschreckend -> wie ein schlimmer Unfall, bei dem man nicht wegsehen kann --Stefan3 (Diskussion) 14:26, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da keine Zeitung weltweit in so vielen Sprachen und Ländern erscheint ist es einfach absurd, ihr Fremdenfeindlichkeit zu unterstellen. Es ging und geht um Kritik an der Migration, so wie es auch in der Quelle steht. Inzwischen sind wir ja einen Schritt weiter und das Thema ist inzwischen ja in aller Munde. Ich passe den Satz jetzt mal an die Quelle an. --TechArtGer (Diskussion) 19:19, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:34, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Revert finde ich ungut. Bitte bringe mal Beispiele, wo die ET fremdenfeindliche reißerische Überschriften bringt. Danke. --TechArtGer (Diskussion) 19:46, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird in der Quelle Zeit (eine unzweifelhaft sehr hochwertige Quelle) so dargestellt, ich lese solch rechten Schrott doch nicht selber (und das wäre auch TF). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:52, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
von Fremdenfeindlichkeit ist an keiner Stelle die Rede, deine Interpretationen seien dir gegönnt, aber das ist TF. --TechArtGer (Diskussion) 19:54, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Ich lese solch rechten Schrott doch nicht selber".
Hiermit disqualifizierst du dich selbst, weil du alles für bare Münze nimmst, was man dir irgendwann einmal zugeraunt hat, ohne dass du dich selbst darüber informierst. Und was ist überhaupt "rechts" - alles rechts vom Stalinismus? --Carsten08 (Diskussion) 11:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die rechtsliberale Zeit sowas schreibt, dann kann dem geglaubt werden. Wenn das im Arbeiterkampf oder der Jungen Freiheit stünde, dann wäre Skepsis angesagt.
Und rechts im Sinne der Diskussion hier ist alles rechts der CSU, wobei hier die Tendenz auch schon in Richtung echter Nazis wie der Heimat geht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:38, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe, die "Tendenzen", was, was ist, legst also du fest.
Gut, dass ich nicht in solchen Kindergarten-Kategorien "links"/"rechts" denke. --Carsten08 (Diskussion) 12:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Wer den Zeit-Artikel gelesen hat, weiß, was da steht: Epoch Times widmet eine ganze Seite einer Rede von AfD-Chef Jörg Meuthen, in der mit Bezug auf Migranten behauptet hatte: "Für den gewalttätigen Mob sind unsere Töchter verfügbare Schlampen", stimmt inhaltlich zu und fügt keinerlei Einordnungen oder Widerspruch hinzu. Herber reiht Epoch Times deshalb neben Compact, PI-News, die Junge Freiheit und den Kopp Verlag unter die Alternativmedien ein, „die im rechten Spektrum sehr beliebt sind. […] Vor allem in Facebook-Gruppen, die der AfD oder Pegida nahestehen, werden die Beiträge und Artikel dieser Medien gerne geteilt“. Das kann man natürlich so ausführlich wie hier in den Artikel einpflegen, oder man lässt die zutreffende Kurzzusammenfassung drin, die Sänger dankenswerterweise wiederhergestellt hat. --Φ (Diskussion) 19:54, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das war die Aussage von Meuthen, 8 Jahre her. Das ist nicht die Aussage von ET. Zudem sind 8 Jahre vergangen, Die Redaktionsleitung ist eine andere und auch die Schlagzeilen und die Inhalte sind heutzutage handzahm. Ist natürlich schade, wenn sich der Sänger zu schade ist, in dem Zusammenhang mit der Arbeit an einem WP Artikel solch "rechten Schrott" nicht mal anzusehen. Das ist keine Grundlage für neutrales und kollegiales Zusammenarbeiten. Vielleicht findet sich eine passende und vor allem auch aktuelle Quelle (dieser Zeit Artikel ist 7 Jahre alt), die der ET Fremdenfeindlichkeit nachweist. Schönes Wochenende --TechArtGer (Diskussion) 20:03, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir werten Sekundärbelege aus, wir lesen das nicht selber. Das letzte Mal, als ich versehentlich was davon gelesen hatte war es Covidiotenschrott, umringt von rechten Parolen als Schlagzeilen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:15, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Wir werten Sekundärbelege aus, wir lesen das nicht selber." Das ist aber eine traurige Recherchearbeit nach dem Motto: Ich hörte von jemandem, der es von jemandem gehört hatte. Jeder weiß doch, was bei "Stille Post" am Ende rauskommt ;-) Wenn schon gewisse Quellenartikel in Zeitungen unsauber recherchiert sind, vielleicht auch noch der Touch einer persönlichen politischen Denkweise hinzukommt (in vielen Zeitungsredaktionen läuft die Uhr links herum) – und dann noch der, vielleicht nachvollziehbare, aber dennoch nicht gutzuheißende Wunsch dazukommt, die Konkurrenz zum eigenen Blatt zu diffamieren, dann ... Naja, jeder kann selbst denken. Leider ist allerdings "Hinterfragen" heute nicht mehr so weit verbreitet, wie noch vor 20 Jahren. Allein der Begriff "Sekundärbelege" spricht da für sich selbst. Wenn jeder bei der ursprünglichen Quelle selber prüfen würde, wären "Stille Post"-Artikel gar nicht nötig ... --Germanowsky (Diskussion) 11:03, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... habe da gerade nochwas gefunden, ist schon einige Jahre her, bezieht sich aber auf sowas Kontroverses, wie Pegida ... https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/die-redaktionstellungnahme-zu-tendenzioeser-berichterstattung-a1313006.html --Germanowsky (Diskussion) 11:12, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Primärquelle und noch dazu eine unseriöse. --Hob (Diskussion) 09:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Das ist aber eine traurige Recherchearbeit" Wenn dir die Regeln von Wikipedia nicht gefallen, dann kannst du gern andere Websites frequentieren. Das hier ist übrigens kein Forum, um über die Regeln zu jammern, sondern dient der Verbesserung des Artikels. --Hob (Diskussion) 09:30, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also im Lemma der Deutsche Welle wird sie selbst 35 mal als primäre Quelle zitiert. --TechArtGer (Diskussion) 09:58, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Daraus folgt höchstens, dass der Artikel Deutsche Welle verbesserungswürdig ist - je nachdem, ob es gute Gründe für diese Zahl gibt oder nicht - aber nicht, dass es in diesem Artikel auch so gemacht werden muss. Und diese Seite dient weiterhin der Verbesserung des Artikels Epoch Times und nicht der Verbesserung anderer Artikel. --Hob (Diskussion) 12:48, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Quelle die zu der Etikettierung fremdenfeindliches Ressentiment führte war faktisch ein Meinugngsartikel/Kommentar eines Marktbegleitenden Unternehmens. Für eine Enzeklopädie dies als Quelle zu nehmen ist schon eine flache Leistung. Gemäß der Quellenstandart ist dies ungeeignet. Ob Wettbewerbsvorteile im Raum stünden kann man auch mal so stehen lassen. Außerdem ging es damals um den Kommentarbereich, und weniger als das was das das Medium hier von der Veröffentlichung ausmacht. (nicht signierter Beitrag von Carinw92 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Daß die EP eine der wichtigsten Hauszeitungen des rechtsextremen deutschen AfD-Milieus ist, wie mit externen seriösen Quellen belegt, und außerdem als erwiesen rechtsextremes Medium vom Verfassungsschutz beobachtet wird, bleibt unbestritten. Wenn die ZEIT seriös über den VÖLKISCHEN BEOBACHTER schreibt, nützt es auch nichts, wenn die VB-Fans einfach nur was von: "Konkurrenzunternehmen" jammern. --2003:DA:CF04:992:A105:80EF:3698:2F1D 10:03, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du eine wissenschaftliche Quelle hast, die die ET als "unbestritten erwiesen rechtsextremes Medium und vom Verfassungsschutz beobachtet" belegt, dann wäre es nett, diese anzugeben oder ansonsten dein Posting zu löschen. Es ist gar nicht die Aufgabe des Verfassungsschutzes, Medien zu beobachten. Er beobachtet ausschließlich Personen und Gruppen. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/544531/was-heisst-beobachtung-durch-den-verfassungsschutz/#node-content-title-2 --TechArtGer (Diskussion) 21:37, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Heinrich Hannover hat das einmal als "Kontaktschuld" bezeichnet: wenn man jemanden etwas nicht direkt ans Bein binden kann, versucht man ihn durch andere Personen zu diskreditieren, die Kontakt zu einem suchen, oder mit denen man mal kommuniziert hat. Hier reicht also schon aus zu behaupten, man sei rechtsextremistisch, weil ein Presseorgan von irgendeiner Leserschaft gelesen wird.
Wow, das ist natürlich sensationell kongruent! --Carsten08 (Diskussion) 12:13, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Interessenskonflikt der Literaturquelle

[Quelltext bearbeiten]

@KurtR Mit dieser Literaturquelle wird dem Neutralitätsanspruch von Wikipedia nicht entgegen gekommen, im Gegenteil.

Die Autorin Büchenbachger selbst ist offensichtlich nicht unabhängig von chinesischen Medien. Ihr wirken hat nun sogar dazu geführt dass die nzz schon als Sprachrohr der kpch gesehen wird. Offenkundlich ist die ept ja ein Kommunismus kritisches Medium. Für Sozialisten und Kommunisten ist das immer sofort gleich rechtsextrem, sonst hätten sie ja auch keinen Feind zu bekämpfen.

Ich bin mir nicht sicher ob es dir Bewusst ist, aber dadurch wird färbt dies ebenfalls auf Wikipedia selbst ab. Wikipedia fungiert ohnehin schon lange als kommunistisches Propagandainstrument. Schade ist allerdings dass so viele hier Blindlinks mitwirken, die Gefahren scheinen durch kommunistische Romantik völlig ausgeblendet zu sein.

Artikel von Wallasch wo das mal erklärt wird:

https://www.alexander-wallasch.de/gesellschaft/mehr-details-ueber-die-china-versteherin-bei-der-nzz

https://www.alexander-wallasch.de/gesellschaft/chinesische-staatsmedien-lenken-auslandsberichterstattung-der-nzz

Literaturquelle:

Katrin Büchenbacher, Gioia da Silva: Die «Epoch Times» erreicht immer mehr Menschen in Deutschland. Hinter der alternativen News-Plattform steckt eine chinesische Sekte. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2024.

In dem gesamten Artikel kommt leider immer wieder zu kurz, dass die Theoriendarstellung nicht den Besitzer der Perspektive erwähnt. Für "neutrale" Artikel ist das aber unabdingbar. --Rechterritter (Diskussion) 20:03, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst diesen Alexander Wallasch? Und du schreibst ernsthaft was von kommunistisches Propagandainstrument, wenn es um die imho eher etwas konservative deWP geht? Damit stellst Du Dich selber ins augenscheinlich passende Eck, und damit kann mensch Dich dann eben nicht mehr ernsthaft Ernst nehmen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:07, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast kein brauchbaren Argumente angeführt, NZZ ist eine bekannte Qualitätszeitung. Wallaschs privater Blog ist nicht relevant für Wikipedia. Damit erledigt. --KurtR (Diskussion) 23:03, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ernsthaft Wallasch zitieren und der Wiki Kommunismuspropaganda unterstellen?! Sonst geht's dir noch gut, oder? --2001:4BC9:1F99:430:405D:AEE:D715:9FC1 17:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist schade, dass Wikipediakollegen einen solchen Artikel von der NZZ veröffentlichen, da es doch offensichtlich ist, das diese Dame ein Sprachrohr der Kommunistischen Partei Chinas ist. …. Frau Büchenbacher bei Sprachrohren der chinesischen Regierung wie „CGTN“ und „Global Times“ in China ausgebildet wurde. Außerdem studierte Büchenbacher an der Fudan Universität in Shanghai und dort ausgerechnet „Globale Medien und Kommunikation“. Wie oft dort beispielsweise über Pressefreiheit gesprochen wurde, kann man sich vorstellen. https://www.alexander-wallasch.de/gesellschaft/chinesische-staatsmedien-lenken-auslandsberichterstattung-der-nzz

Geboren 1992 im Kanton Baselland, Schweiz. Studium der Medienwissenschaften, Zeitgeschichte und Recht in Freiburg, Schweiz. Masterabschlüsse in Globalen Medien und Kommunikation am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po) und der Fudan-Universität in Schanghai. Parallel Praktika und freie Mitarbeit im Lokaljournalismus und in der politischen Kommunikation. Nach Abschluss des Studiums 2017 Redaktorin bei chinesischen Medien in Peking. Parallel freie Mitarbeiterin bei auf China spezialisierten Online-Magazinen. Ab 2020 Volontariat bei der NZZ. Seit 2021 als Mitglied der Auslandredaktion zuständig für die Dossiers China, Demografie, Technologie, Digitalisierung und Medien. https://www.nzz.ch/impressum/katrin-buechenbacher-kb-ld.1594415

Auch ist es traurig, wie sich Wiki-Kollegen hier gegenseitig "bekriegen". Das hinterlässt keinen guten Eindruck und könnte bzw schadet dem Ruf von Wikipedia. --Purplewing51 (Diskussion) 09:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der rechte Blogger Wallach war oben schon verlinkt, sogar mit gleich zwei Artikeln, das ist also nix neues. Nix neues ist auch, dass solche rechten Blogs selbstverfreilich keine Quelle für die deWP sind.
Und das ausgerechnet die immer weiter nach rechts driftende NZZ jetzt hier als Sprachrohr der KPC dargestellt wird entbehrt nicht einer gewissen Komik. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:41, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geldwäscheverfahren in New York

[Quelltext bearbeiten]

In New York wurde ein Geldwäscheverfahren gegen die Epoch Times, insbesonder deren Finanzvorstand, eingeleitet: DoJ accuses far-right Epoch Times of being money-laundering operation. Gerade gelesen, sollte ggf. irgendwie eingebaut werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten