Lamorville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lamorville
Lamorville (Frankreich)
Lamorville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meuse (55)
Arrondissement Commercy
Kanton Saint-Mihiel
Gemeindeverband Côtes de Meuse Woëvre
Koordinaten 48° 58′ N, 5° 35′ OKoordinaten: 48° 58′ N, 5° 35′ O
Höhe 222–408 m
Fläche 34,93 km²
Einwohner 283 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 8 Einw./km²
Postleitzahl 55300
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Lamorville ist eine französische Gemeinde mit 283 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sie gehört zum Arrondissement Commercy und zum Gemeindeverband Côtes de Meuse Woëvre.

Lamorville liegt rund 47 Kilometer westsüdwestlich der Stadt Metz im Osten des Départements Meuse. Die Gemeinde besteht aus den Orten Deuxnouds-aux-Bois, Lamorville, Lavignéville und Spada. Weite Teile der Gemeinde sind bewaldet. Lamorville liegt fernab von Autobahnen an der D101.

Im Ersten Weltkrieg wurde die Gemeinde durch Kriegshandlungen teilweise zerstört. Alle Orte gehörten von 1793 bis 1801 zum District Saint Mihiel. Zudem – mit Ausnahme von Deuxnouds-aux-Bois, das bereits seit 1793 zum Kanton Vigneulles-lès-Hattonchâtel zählte – von 1793 bis 1801 zum Kanton Lacroix, von 1801 bis 2015 zum Kanton Vigneulles-lès-Hattonchâtel und seit 2015 zum Kanton Saint-Mihiel. Alle Ortsteile sind seit 1801 dem Arrondissement Commercy zugeteilt. Am 1. Januar 1973 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Deuxnouds-aux-Bois (1968: 56 Einwohner), Lavignéville (1968: 56 Einwohner) und Spada (1968: 80 Einwohner) eingegliedert.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 302 286 290 258 274 292 285 290
Quellen: Cassini und INSEE; heutiges Gemeindegebiet

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Martin in Deuxnouds-aux-Bois aus dem 19. Jahrhundert (im Ersten Weltkrieg beschädigt, 1924 renoviert)
  • Kirche Sainte-Marie-Madeleine in Lamorville (um 1760 erbaut, 1922 umgebaut)
  • Kirche Sainte-Lucie in Lavignéville (1842 erbaut, 1924 umgebaut)
  • Kirche Saint-Pierre in Spada (1924 umgebaut)
  • Ehemalige Abtei Notre-Dame de l’Étanche in Deuxnouds-aux-Bois, Monument historique seit 1984[1]
  • Denkmal für die Gefallenen in Deuxnouds-aux-Bois[2]
  • Denkmal für die Gefallenen in Lamorville[3]
  • Denkmal für die Gefallenen in Lavignéville[4]
  • Denkmal für die Gefallenen in Spada[5]
  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 1173–1182.
Commons: Lamorville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ancienne abbaye de l'Etanche, à Deuxnouds-aux-Bois in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Denkmal für die Gefallenen in Deuxnouds-aux-Bois
  3. Denkmal für die Gefallenen in Lamorville
  4. Denkmal für die Gefallenen in Lavignéville
  5. Denkmal für die Gefallenen in Spada