Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/1 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kungfuman in Abschnitt Löschwelle Phantastik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stubkat Italien

Hallo, das Meinungsbild über die Stubs ist diesbezüglich zwar nicht ganz eindeutig, aber es lässt sich (hoffentlich) so zusammenfassen, dass Stubhinweise generell nicht gewünscht sind. Deshalb werde ich für die von dir erstellte Vorlage Vorlage:Stub (Italien) einen SLA stellen. Weiter ist eine Kategoriesierung der Stubs ohne Vorlage so meine ich es zu deuten, gewünscht. Allerdings würde ich Kategorie:Wikipedia:Stub/Italien vorschlagen (um wenigstens ein wenig Einheitlichkeit zu schaffen, solange das nicht endgültig geklärt ist). Werde das soweit alles umbauen. MfG Schlurcher ??? 17:26, 30. Dez 2005 (CET)

Ich bin zum umgekehrten Schluss gekommen und habe stubs immer auch sowohl gesetzt als auch nach bearbeiten entfernt. Wenn ihr aber unbedingt auf dem deutschen Sonderweg bestehen wollt, werde ich die Konsequenzen überlegen müssen, die vom Ausstieg aus de.wiki bis hin zu einer Begrenzung auf meine Themen geht:--Martin S. 09:33, 2. Jan 2006 (CET)
Ich muss sagen, dass ich nichts mit der gestern Abend gestarteten Stubkatentfernung nichts zu tun habe, ich hab den Baustein zu Stub/Italien gelöscht/löschen lassen, jedoch habe ich die Kategorie wie oben erklärt wirklich erstellt und alle Artikel dorthin verschoben. Diese wurde wohl inzwischen auch gelöscht, ebenso, wie ich gerade sehe, die gesammte Kategorie:Stubkategorisierung. Damit hab ich nichts zu tun. --Schlurcher ??? 11:38, 2. Jan 2006 (CET)
Angeblich soll das alles irgendwie mit einem Programm names "Cat Scan" besser funktionieren. Vorlage:Catscan Portal (soll wohl in alle Portale eingebaut werden). Ich hab es zwar noch nicht zum laufen gebracht, aber es sollte glaube ich alle "Stubs" aus den jeweiligen Kategorien herausfinden. Wie das jedoch gehen soll, wenn alle Stubvorlagen entfernt wurden ist mir unklar. Gruß --Schlurcher ??? 11:42, 2. Jan 2006 (CET)
Catscan funktioniert gut mit Vorlagen, da es nach ihnen funktioniert, daher muss man die jetzt versteckte Vorlage:Stub verwenden, habe Catsacn mal ins Portal Italien eingebaut und zwar in dieser Form {{Catscan Portal|Italien}} (Das funktioniert auch von den Benutzerseiten für jeder beliebige Kategorie (einfach Italien durch den Namen der Kat ersetzen) und deren Unterkategorien--Martin S. 12:15, 2. Jan 2006 (CET)
Im Portal:Südtirol ist sie schon länger drin--Martin S. 12:22, 2. Jan 2006 (CET)
Catscan kann mittlerweile auch Artikel aufgrund ihrer Länge finden. --Flominator 15:24, 5. Jan 2006 (CET)
Schon gemerkt (und auch im Portal:Rom genutzt), danke. Allerdings sollten Begriffsklärungen wie Mesopotamia noch rausgefiltert werden.--Martin S. !? 15:29, 5. Jan 2006 (CET)
Man müsste Duesentrieb mal darauf ansprechen, ob kombinierte Suchen möglich sind. Bei dieser BKL war die Kategorie m.E. aber sowieso falsch, da BKLs normalerweise keine zweite Kategorie haben (Ausnahme: Kategorie:Abkürzung). --Flominator 09:08, 6. Jan 2006 (CET)
Das mit der falschen Kat ist mir mittlerweile auch eingefallen, also erübrigt sich das Problem wohl (im Gegenteil, wenn bei dieser Suche eine BKL erscheint, ist sie eh zu ändern)--Martin S. !? 17:05, 6. Jan 2006 (CET)

weshalb löschst Du die Kategorie Kategorie:Geographie (Italien) aus dem Artikel?--Zaungast 17:21, 2. Jan 2006 (CET)

Weil diese eine Überkategorie für Kategorie:Tal in Italien ist.--Martin S. 17:23, 2. Jan 2006 (CET)
Danke; alles i.O., der Kategoriendschungel wird mir ein unzugängliches Gebiet bleiben. Gruss--Zaungast

Schwärze (Löschdiskussion)

nabend, magst nochmal drübergucken? Ralf digame 20:23, 3. Jan 2006 (CET)

Editcount

Gleich noch was: du hast bei der URL von deinem Beitragszähler wohl am Ende „_p“ vergessen, beim Aufrufen wird immer die Editcount der englischen Wikipedia gezeigt. Viel Spaß noch, --Karottenreibe Diskurs 17:25, 4. Jan 2006 (CET)

Danke, done--Martin S. 20:08, 4. Jan 2006 (CET)


Ich wollte mich noch für deine Hilfe bedanken!--Mensch. 17:13, 7. Jan 2006 (CET)

"Das Königreich Italien hat vor 1050 sicher nicht existiert. Das Trentino war in dieser Zeit aber von den latinisiertem Nachfahren der Langobarden (vgl: Ortsnamen Mezzo Lombardo (ehemals Welschmez) südlich von Mezzocorona besiedelt." Eh, I just wanted to let you know that until 1924 Mezzocorona was called Mezzotedesco/Deutschmetz; in fact, the municipality site signals that the German name changed in 1902 in Kronmetz, while the Italian name came about in 1924 and was one of the half-crazed "initiatives" of Tolomei to sweep German culture under a rug. As an aside, many online biographies of Oswald Eccher still mention Mezzotedesco without referring to Mezzocorona. (edited for spelling) - Tridentinus, 4/I/2006

Rethorische Figur

Hi Emes,

Du hast da einen Revert bei Rhetorische Figur durchgeführt und ich wüsste gerne warum, da mir deine Erklärung leider nichts sagt. Ich habe mal unter Deonym nachgeschaut und ich halte es sehr wohl für als Stilmittel geeignet. Nur das Beispiel war zu speziell, da es nur eine von 3 Kategorien des Begriffs abdeckt.

Viel Spaß noch, --Karottenreibe Diskurs 17:21, 4. Jan 2006 (CET)

Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße Karottenreibe Diskurs


(und lass dich net zu sehr stressen)

Mittlerweile verweist Deonym auf Deonomastik, was IMHO nichts mehr mit einer rhetorischen Figur zu tun hat. Vorher war Deonym zur Löschung beantragt.--Martin S. 20:07, 4. Jan 2006 (CET)
Schon, aber dann wäre es eben nötig, entweder Deonym in der Stilmittel-Liste nicht zu verlinken oder einen Artikel Deonym zu erstellen, der der Sache gerecht wird. Trotzdem halte ich es für ein Stilmittel, das in der Liste erscheinen soll. Viel Spaß noch, --Karottenreibe Diskurs 21:11, 4. Jan 2006 (CET)

BabyNeumann

[[1]] --Penta 18:32, 7. Jan 2006 (CET)

Weist du noch was im Artikel Ldo drinstand

Er wurde mehrmals verbessert und obwohl bei Qs gelistet schnellgelöscht ?`--Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 10. Jan 2006 (CET)

Ist wieder da, gute Arbeit--Martin S. !? 10:58, 10. Jan 2006 (CET)


Hi! Warum hast du diesen Artikel umbenannt? Auch zu anderen Staaten gibt es Artikel ala [[Katholische Kiche in XXX]]. Dort sollen die spezifischen Eigenarten der Katholischen Kirche in diesen Ländern beschrieben werden mit u. a. die Diözesen (Warum hast du diese im Artikel eigentlich entfernt?). Eine alleinige Liste mit den franz. Bistümern braucht es nicht, da es schon Liste der katholischen Bistümer gibt. --MAY 23:07, 9. Jan 2006 (CET)

Weil Das Lemma [[Katholische Kirche in XXX]] sich nicht auf eine Liste der Diözesen beschränken sollte, sondern ihre Geschichte und aktuelle Position behandeln sollte, was in Frankreich besonders spannend ist. Nur einige Stichworte: (Kopftuchstreit#Frankreich (fr:Séparation des Églises et de l'État en 1905), Gallikanismus, Avignonesisches Papsttum). Außerdem wurden die Diözesangrenzen in Frankreich, wie auch in anderen Ländern mehrmals umgekrämpelt.--Martin S. !? 10:22, 10. Jan 2006 (CET)
Ich bin voll deiner Meinung über den Inhalt von [Katholische Kirche in XXX]. Hinzu kommt eben auch die Einteilung in Diözesen. So war es für mich ein Artikelanfang und kein Grund, das Lemma zu ändern. Und die Diözesen zu entfernen (es waren die aktuellen), dafür gab es auch keinen Grund. --MAY 18:11, 11. Jan 2006 (CET)

Selbstverständlich freue ich mich, wenn sich außer mir noch wer für Guérard des Lauriers interessiert. Aber mit Ihrer heutigen Änderung bin ich offen gesagt nicht einverstanden! Mein Text war:

"Von offizieller katholischer Seite werden Zweifel an der Gültigkeit der Thuc-Weihen wegen angeblicher Unzurechnungsfähigkeit des Konsekrators laut. Dem widerspricht aber die verhängte Tatstrafe der Exkommunikation, die begrifflich das Begehen einer Tat, also eine gültige, wenn auch unerlaubte Bischofsweihe, voraussetzt."

Sie änderten das auf:

"Von offizieller katholischer Seite werden Zweifel an der Gültigkeit der Thuc-Weihen wegen angeblicher Unzurechnungsfähigkeit des Konsekrators laut. Dem widerspricht die verhängte Strafe der Exkommunikation nur, wenn sie sich ausschließlich auf die Bischofsweihe und nicht auf seine Handlungen bezieht."

Verzeihung - aber das ist nicht der Punkt! Wenn die RKK Erzbischof Thuc wegen seiner Bischofsweihen ohne päpstliches Mandat exkommuniziert, kann sie seine Weihen nicht wegen Unzurechnungsfähigkeit ("non compos") für ungültig betrachten - das ist ein innerer Widerspruch, da eine „Tat“ eben notwendig die Zurechenbarkeit des Täters voraussetzt (ein Geisteskranker ist eben kein „Täter“ in strafrechtlichem Sinne!). Und auf welche Handlungen von EB Thuc - außer die Bischofsweihen - könnte sich die Exkommunikation denn sonst beziehen? Sicherlich nicht auf irgendwelche "peccata minora", die evtl. zu einer Degradation, aber nicht zu einer Exckommunikation führern können. In Ihrer Textfassung ist für den Nicht-CIC-Experten (=99,99% der User) der "Punkt" dieses Satzes völlig unerfindlich. Wenn Sie sich jedoch an meiner Skepsis gegenüber der (offiziellen! - denn inoffiziell hörte ich ganz andere Einschätzungen) römischen Position allzusehr stoßen, dann wäre es besser, diesen in Ihrer Fassung für so ziemlich jeden unverständlichen Satz überhaupt wegzulassen. Bitte um kurze Stellungnahme auf meiner Diskussionsseite. --Christianus 17:14, 17. Jan 2006 (CET)

Natürlich wird jemand nur exkomuniiert, wenn er verbotene Handlungen durchführt. In diesem Fall wäre zu klären, warum Herr Des Lauriers exkomuniziert wurde. Warum der weihende Bischof exkomuiniziert wurde, hat in diesem Artikel nichts zu suchen.
Man könnte dann folgendes schreiben:
Kurz nach der Weihe Des Lauriers wurde der Konsekrator exkommuniziert, obwohl die Römisch-Katholische-Kirche die Handlung für ungültig erklährt hatte, da der Konsekrator zu diesem Zeitpunkt nicht zurechnungsfähig war.
19XX wurde auch Des Lauriers exkommuniziert, weil er als Iniziator dieser Weihe auf jeden Fall bewusst gegen die Einheit der Kirche gehandelt hat.
--Martin S. !? 12:57, 18. Jan 2006 (CET)

Ich würde es durchaus nach Ihrem obigen Vorschlag formulieren (ist freilich etwas kompliziert), wenn auch mit ein paar einschränkenden Änderungen:

Kurz nach der Weihe Des Lauriers wurde der Konsekrator [Exkommunikation|exkommuniziert]], obwohl die Römisch-Katholische Kirche die Konsekration nicht nur für unerlaubt, sondern sogar für ungültig erklärt hatte, da der Konsekrator zu diesem Zeitpunkt nicht zurechnungsfähig gewesen sei (was allerdings bei Thuc eine Exkommunikation wegen dieser Konsekrationen, die ja eine Tatstrafe darstellt, ausschließen würde). Auch Des Lauriers wurde exkommuniziert, weil er als Empfänger der Weihe auf jeden Fall bewusst gegen die Einheit der Kirche gehandelt habe.

Durch die indirekte Rede ist dem Urteil (das sich ja der Leser bilden soll) nicht vorgegriffen.

Aber ich wäre auch einverstanden, wenn die Frage nach der Gültigkeit der Thuc-Konsekrationen zum Artikel Thuc verschoben wird und hier nur ein kurzer Verweis steht. Dann sollten wir aber die ganze Gültigkeitsfrage der "Thuciden" bei Thuc zu einem eigenen Abschnitt machen, damit immer einfach darauf verwiesen werden kann. --Christianus 14:37, 18. Jan 2006 (CET)

Mach es ruhig so, habe im Augenblick leider wenig Zeit für Wikipedia--Martin S. !? 22:53, 19. Jan 2006 (CET)

Kategorie Nil

Das Problem mit der Kategorie:Nil diskutiere ich gerade bei Benutzer:1001 und dem Anleger Benutzer:Wst. Die ganza Kategorie ist Murks, da die meisten Artikel keine Flüsse sind und somit das ganze Kat-System durcheinander bringen.... --Atamari 17:20, 21. Jan 2006 (CET)

In dieser Sache bin ich im Prinzip eher bei WST oder irgendo in der Mitte (lieber eine Verlinkung zuviel, als die Sachen gar nicht mehr finden), aber übertrieben muss die Sache auch nicht (also nur Fluss in Afrika, weil der Nilbarsch oder das Nilpferd nichts mit Ägyptologie zu tun haben.--Martin S. !? 17:24, 21. Jan 2006 (CET)
Das Kategorie-System ist nach oben und nach unetn. Also in der Kategorie:Fluss und deren Unterkategorien dürfen nur Flüsse stehen. Da passt die thematische Kategorie überhaupt nicht hinein. Schau mal im CatScan hinein --Atamari 17:27, 21. Jan 2006 (CET)
Habe mal die Kat eine Stufe höher eingeordnet und die Tiere rausgeschmissen--Martin S. !? 17:44, 21. Jan 2006 (CET)
Diesen Ansatz hatte ich mir auch überlegt, war mir aber nicht sicher bei den vielen Artikeln, ob die zur Geographie gehören. Ich denke dies ist vorerst ein guter Kompromiss. --Atamari 17:51, 21. Jan 2006 (CET)

Das was du hinzugefügt hast, ist jetzt zweimal im Artikel. -- Amtiss, SNAFU ? 14:03, 29. Jan 2006 (CET)

war vorher in falsch Deckname--Martin S. !? 14:05, 29. Jan 2006 (CET)
Alles klar, hättest zur Not ja auch einarbeiten können, im Text stands ja ein wenig anders. -- Amtiss, SNAFU ? 15:25, 29. Jan 2006 (CET)

Autonomie

Liebe/r Emes. Das Wort "autonom" wird, meiner Meinung nach, zu häufig falsch verstanden oder missbraucht. Die Provinzen sind NICHT autonom, wennschon dann "teilweise autonom" oder "mit "Sonderstatus".. Das Wort "Autonom" bitte nur gebrauchen wenn eine Erklärung dazu steht. Denn viel autonomer als es zum Beispiel die Kantone der Schweiz innerhalb der Schweiz sind, ist keine Region oder Provinz in Italien. Ansonsten müsste man jeder Kanton der Schweiz und jedes Bundesland Deutschlands auch "autonom" bezeichnen. Aber mit Autonomie hat das nicht wirklich zu tun. Es ist mir aufgefallen, dass dies oft auch unter der Bevölkerung falsch interpretiert wird. Die Regionen in Italien haben weniger "Entscheidungsfreiheiten" wie vergleichsweise in der Schweiz oder Deutschland. Die Regionen mit Sonderstatus sind aber mit denen vergleichbar, aber das Wort "Autonom" ist einfach nicht treffend! Auch wenn es amtlich so heissen mag, aber die Regionen sind theoretisch und praktisch nur "eingeschränkt Autonom". Erklärungen dazu würde nicht noch mehr Verwirrung stiften. Grüsse --BlackHeart 15:26, 29. Jan 2006 (CET)


Gehinnom oder Scheol

Nach Diskussion:Gehinnom verschoben--Martin S. !? 09:39, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo Martin,

ich habe gesehen dass Du auch versucht hast mit obigem Benutzer Kontakt wegen italienischen Ortsnamen aufzunehmen. In den letzten Tagen hat er in diverse piemontesische Gemeinden deutsche Namen eingebaut. Bei einigen bin ich mir sicher (weil ich mal da war), dass sie heute nicht (mehr?) im Gebrauch sind. Ich habe den Verdacht dass diese IP mit einem gewissen revisionistischen Auftrag unterwegs ist (siehe auch andere Beiträge). Auch nach mehrfachen Anfragen meinerseits hat er immer wieder seine Angaben (ohne jegliche Quellen) eingefügt und ich habe weder Lust noch Zeit in diversen Artikeln deshalb mit ihm einen Editwar zu führen. Da er auch auf seiner Diskussionsseite nicht antwortet - hast Du eine Idee was man da machen kann? Ich denke es wäre sehr schlecht, wenn diese (wenn vielleicht auch nicht falschen, so doch in der Art der Darstellung zumindest irreführenden) Informationen einfach in den Artikeln stehen bleiben.

Viele Grüße, --Florian G. 20:17, 29. Jan 2006 (CET)

Wenn du Recht hast werde ich eine Vandalensperrung beantragen--Martin S. !? 21:08, 29. Jan 2006 (CET)

friede wem friede gebührt

sehr geehrter emes,

ich habe den antrag gestellt gehabt, 790 zu sperren, da er offensichtlich alle beiträge in bezug auf den islam komprommitiert. mit beleidigungen, die er irgendwo aus dem internet in die seiten einpflegt und persönlich treffenden behauptungen, die aus der luft gegriffen sind.

Wie in seiner seite (in den diskussionen) zu sehen ist, macht er dass nicht zum ersten mal. er beginnt streitigkeiten, um die eingebrachten verbesserungen zu instabil zu machen. kein wunder, wenn alle ausrasten und die herausforderung zum editwar annehmen. leider scheint er schon genug erfahrung gesammelt zu haben, um am ende als unschuldslamm da zu stehen.

dabei beachtet er weder irgendwelche verbesserungsvorschläge, noch geht er auf belege und beweise ein. er löscht einfach text, das ihm gegen die ideologie geht. wie sie sehen, lassen (selbst die übelsten vandalen) den text, auf den sie anworten stehen.

meiner meinung nach vesucht 790 eine meinung (seine meinung) allein in die artikel einzufliessen. trotz mehrmaliger berichigung logisch vollkommen inkonsistenter beiträge, werden diese ohne kommentar beibehalten. eine änderung wird durch die sperrung des artikels verhindert.

ich habe öfters die zeilen, die vorsätzlichen unfug verbreiten angemakelt. doch selbst meine ganz objektive und solide beweisführung wird ignoriert. 790 ist und bleibt befangen in fragen islam. ich beantrage deshalb ihn von solchen themen zu verbannen. wenn dies zu schwerwiegend ist, so soll er wenigstens eine diskussion, die er begann auch zu ende führen und nicht sofort alle als vandalen verdammen, sie beschimpfen und aussperren.

also, mein antrag lautet: tut irgend etwas gegen diesen saboteur. er ist der grund, warum immer waredits auftreten und sich die seiten aufblähen. also bitte: tut was!!!!! (nicht signierter Beitrag von 82.83.216.127 (Diskussion) )

Bin dem Ganzen etwas nachgegangen und habe keinen Fehler von Benutzer:790 gefunden, außer dass er manchmal wenig Geduld zu haben schein--Martin S. !? 00:37, 31. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Verschwörungstheoretiker

Hallo Martin, Du hast auf Deiner Benutzerseite die "Kategorie:Verschwörungstheoretiker" eingetragen - da die Kat jedoch nicht existiert, taucht sie auch auf der Wartungsseite Spezial:Wantedcategories auf. Diese Wartungsseite ist sehr hilfreich beim Auffinden falscher Kategorisierungen sowie Typos und Vandalismus. Da ich gerade etwas am Aufräumen der Seite bin, wäre ich Dir dankbar, wenn Du die Kat von Deiner Benutzerseite entfernen würdest. Gruß -- srb  12:35, 1. Feb 2006 (CET)

Danke -- srb  15:27, 1. Feb 2006 (CET)

Augustinerchorherren usw

Was ist an dem Artikel falsch? Fingalo 17:05, 5. Feb 2006 (CET)

Meinst du Augustiner-Chorherren, Kanoniker und die Klosterreform, das war damals ein Schulaufsatz zu drei nicht zusammenhängenden Themen, die einzeln schon in eigenen Lemmas (Augustiner-Chorherren, Kanoniker und Augustinusregel) abgehandelt werden. Da sich in zwei Monaten hier (fast) nichts getan hat, werde ich für seine Löschung stimmen. Außerdem ist das Lemma falsch unter Klosterreform versteht man die Cluniazensische Reform, Teresa von Ávila und ähnliches.--Martin S. !? 23:48, 5. Feb 2006 (CET)

Nein, Klosterreform ist ein eigener Terminus. Cluniazensische Reform ist etwas anderes. Nicht nur die Cluniazenser sondern auch die Augustiner waren Betreiber einer Klosterreform. Fingalo 15:42, 6. Feb 2006 (CET)

Anonyme Änderungen (Benutzer wird nur mit IP angezeigt)

Hallo Martin,

ich möchte heute mal Dein Hilfeangebot wahrnehmen. :-) Ich hatte zu einem Artikel (alte Version) ein paar kleine Änderungen eingefügt, unter anderem eine Formel. Die Änderungen wurden dann später von einem Benutzer gelöscht (geänderte Version). Allerdings existiert für diesen Benutzer kein Name, nur die zu dem Zeitpunkt verwendete IP Adresse. Ist das tatsächlich so gewollt, dass man mit einem Benutzer, der Änderungen vornimmt, nicht in Kontakt treten kann/soll?


Gruß: [TOM] 10:08, 2. Jan 2006 (CET)

Auch nicht angemeldete Internetnutzer (bei uns ip's genannt) können Änderungen vornehmen, du musst dann selbst entscheiden, ob die Änderung richtig war, falsche Änderungen kannst du reverten, indem du die letzte brauchbare Version öffnest und bearbeitest. Du kannst die Wrnung ruhig ignorieren, solltest in die Begründungszeile aber eine Satz schreiben wie: REVERT auf letzte Version von [TOM] oder Vandalenrevert....

Um solche Änderungen mitzubekommen sollest du die betreffenden Artikel beobachten. In diesem Fall ist es wohl schon etwas länger her--Martin S. 10:40, 2. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:42, 2. Feb 2006 (CET)

Bitte, tu' mir den Gefallen und mach diese Änderungen an der Struktur des Atlantis-Artikels rückgängig. Das ist ja grauenhaft! Bitte, bitte, tu mir den Gefallen, und sieh dir bitte – bevor du in so einem Artikel die Struktur zerhaust – einen Artikel in einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk an, wie dem DNP. --Bender235 18:07, 2. Feb 2006 (CET)
Ich glaube schon, dass du Probleme im Artikel hast, wenn du immer in so einem Ton daher kommst.
Was findest an der neuen Struktur grauenhaft? Im Detail kann man sie sicher verbessern, insgesamt finde ich eine bessere Aufteilung der Wirkungsgeschichte aber sinnvoll.--Martin S. !? 18:11, 2. Feb 2006 (CET)
Entschuldige meinen Tonfall, aber ich bin momentan kurz vor dem Überkochen. Nicht wegen dir, sondern wegen Zerohund, aber ich neige dazu, sowas an den falschen Leuten auszulassen. Sorry deswegen. Die neue Struktur gefällt mir nicht, weil sie zusammenhängende Themen auseinander reißt. Die Nachwirkung in der Antike, als Atlantis als Vorbild für Utopie genommen wurde, ist nicht von der Renaissance zu trennen, wo exakt das gleiche getan wurde. Ebenso gehören die Lokalisierungsversuche in diese eine Nachwirkungsgeschichte. --Bender235 18:36, 2. Feb 2006 (CET)
Was die neuere Zeit betrifft, gebe ich dir durchaus Recht, auch sonst könnte der deine ein sinnvoller Ansatz sein. ich werde mal in der Diskussion von Atlantis eine Thematische, statt zeitliche Aufteilung der Wirkungsgeschichte vorschlagen.--Martin S. !?

Gruss

danke für die Begrüssung, welche Sie mir geschrieben haben. Es ist schon so, dass ich versuche, gewisse DInge nach und nach in den Artikeln zu kontrollieren bzw. je nach dem zu verbessern. Aber es braucht halt alles seine Zeit. Zur Unterschrift: Ich weiss, wenn ich 4 x ~ mache, soll's automatisch was geben. Tut's auch, wenn ich das mache. Aber unter die Artikel muss ich das ja nicht jedesmal machen, oder ;-) Gruss HAMUBA 18:32, 3. Feb 2006 (CET)

-) sehen Sie, ich bin ein "cleveres Bürschen" ;-) aber jetzt im Ernst: wie kommt es eigentlich, dass Sie mir was auf meine Diskussionsseite geschrieben haben? Bin ich den aufgefallen ? HAMUBA 18:59, 3. Feb 2006 (CET)
Ich beobachte seit langer Zeit die Heilsarmee und die habe Sie bei Benutzer Diskussion:Unscheinbar gesehen.--Martin S. !? 19:08, 3. Feb 2006 (CET)

Begrüßung

Hi Martin!
Freut mich, dass dir meine Begrüßungsvorlage gefällt und du sie auch verwendest. Ich habe mich nur gefragt, warum du bei der Signatur das Leerzeichen eingebaut hast. Liegt das zufälig daran, dass die Zeichenfolge --~~~~ beim Einbinden mit subst: in deine Signatur umgewandelt wird? Wenn ja: Da gibts Abhilfe. Schreibe einfach statt der Tilden ein ~ und dein Problem ist gelöst.

Gruß --Στέφανος (Stefan) 11:34, 5. Feb 2006 (CET)

Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 15:48, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Emes, die Formulierung "mehr oder minder seriös" im Atlantis-Artikel ist von Bender235, nicht von mir, also schlag mich bitte nicht dafür! --84.176.140.241 23:07, 13. Feb 2006 (CET)


Frage Übersetzung

Hallo,ich habe gesehen, dass es zu einigen Leuten (speziell Heilsarmee) in englischer Sprache schon Artikel hat. Soll man das jetzt übersetzten und so reinstellen oder ganz neu schreiben? Bsp Evangeline C. Booth. Gruss --HAMUBA 17:00, 10. Feb 2006 (CET)

Du solltest überlegen, wer von diesen Personen für de.wikipedia relavant ist, das kann dir dabei helfen, dann kannst du andere wikipedias als das Deutsche als Quelle verwenden. Es kommt aber nicht immer gut an, wenn du es als einzige Quelle verwendest. Bitte beachte auch, dass wir hier anders kategorisieren--Martin S. !? 10:21, 11. Feb 2006 (CET)
Laut en:Generals of The Salvation Army gibt es Artikel zu fast allen Generälen--Martin S. !? 10:35, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Martin ja eben, in der engl. Version gibt es natürlich fast alle und in dt. nicht - darum geht es mir ja. (Falls Sie es nicht wissen: Der General ist der höchste Leiter der Heilsarmee - international)Die Quellen sind ja im Grunde meist Standardwerke. Da ist nur die Frage ob man viel mehr reinschreiben soll, oder ob man das halt so nimmt. Ob es für die Wikie relevant ist, ist wohl immer etwas Ansichssache - habe letzthin einen Artikel über Papiertüten gesehen!!! (in engl.) Gruss HAMUBA 16:38, 11. Feb 2006 (CET)
Habe daher die Links schon mal eingerichtet--Martin S. !? 19:43, 11. Feb 2006 (CET)

Ok. War bißchen zu aufgeregt. Antikatholisch bin ich bestimmt nicht. Ich werde mich gelegentlich mal wieder katholische Reform in Arbeit nehmen.--Mario todte 16:07, 21. Feb 2006 (CET)

Habe auch Benutzer:Galgenstein Mitteilung gemacht.--Mario todte 17:48, 21. Feb 2006 (CET)

Schuh-Artikel steht zur Abstimmung

Hallo Emes, wenn du zwischendurch mal von den Prüfungen abschalten möchtest, interessiert dich vielleicht das Votum, ob der Schuhartikel "lesenswert" ist oder nicht. Du warst damals, als ich anfing diesen Artikel zu schreiben recht interessiert. Toi, toi, toi bei den Prüfungen. --Helge Sternke 00:00, 22. Feb 2006 (CET)

Deine Bilder im Artikel Lörrach

Nimm es mir bitte nicht übel: Ich habe das von Dir in den Artikel reingesetzte Bild vom Lörracher Bahnhof vor der Renovierung wieder gelöscht. Wenn Du ein wenig darüber nachdenkst wirst Du mir wahrscheinlich zustimmen, dass wir in der Wikipedia keine Bilder von maroden Bahnsteigen brauchen. Auch das Bild vom renovierten Bahnsteig hat wenig Aussagekraft. Ich lasse das Bild allerdings drin, solange ich vom Lörracher Bahnhof kein besseres, repräsentativeres geschossen habe. Allerdings ist zur Zeit kein gutes Wetter für gute Fotos. --Wladyslaw 10:03, 24. Feb 2006 (CET)

Habe sie meinerseits nur aus dem zu löschenden Artikel Lörrach Bahnhof rausgenommen--Martin S. !? 15:12, 24. Feb 2006 (CET)

Deutsche Übersetzung der italienischen Nationalhymne

Hallo emes, vielleicht erinnerst du dich noch an mich (ich sag nur Geschichte Südtirols *g*), aber gerade ist eine Diskussion um deine Übersetzung der italienischen Nationalhymne im Gange. Magst du dich dazu vielleicht kurz unter

äußern? -- Metal 18:33, 25. Feb 2006 (CET)

Schauspieler (Schweden)

Hallo Emes,

bei den Schauspieler-Kategorien wurde die Kategorisierung nach Nationen abgelehnt, was Dir u.a. ein Blick auf die Diskussionsseite der Kategorie:Schauspieler bestätigt hätte. Und bevor Du solche umfangreichen Kategorisierungen vornimmst, wäre ein kurzer Hinweis im entsprechenden Portal angebracht gewesen - er hätte uns beiden etwas Arbeit erspart. Viele Grüsse,--Michael 15:28, 26. Feb 2006 (CET)

Hi Michael
Eigentlich bin ich froh dir Arbeit gemacht zu haben, weil ich solche Minderheitenentscheidungen ehrlich gesagt bescheuert finde, solange es Kategorie:Militärperson (Schweden) usw. gibt und die Hälfte aller Wikipedias genau umgekehrt denkt. Als Autor, der in nicht weniger als 4 wikipeidias mehr oder weniger aktiv ist, frage ich mich ehrlich schon seit längerem, wozu ich überhaupt Kategorien setze, wenn der einfache Internetnutzer bei einem KLick auf diese Zuordnung von 1200 Einträgen erschlagen wird.
Nicht alle lieben Tools wie catscan, um genau die Gruppe zu finden, die sie suchen, außerdem müsste man dann in jede Kategorie ein paar vorkonfigurierte Links auf Catscan setzen.--Martin S. !? 21:00, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo Martin,
Eigentlich bin ich froh dir Arbeit gemacht zu haben - Na, danke! Ich habe Dir auf der Diskussionsseite der Kategorie:Schauspieler geantwortet. Grüsse,--Michael 10:30, 27. Feb 2006 (CET)

Bitte um Übersetzungshilfe

Bei der Übersetzung von Paula Wiesinger aus der italienischen Wikipedia komme ich an die Grenzen meiner Sprachkenntnisse. Das mit dem VI grado habe ich nicht verstanden, für die Dolomitengipfel gibt es möglicherweise deutschsprachige Namen. Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal drüber schauen. Danke. -- Triebtäter 17:34, 4. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Dank für Deine Korrekturen und Ergänzungen. -- Triebtäter 19:59, 6. Mär 2006 (CET)


Copernicus' Nationalität

Hallo Martin S.! Deine Anmerkung zum Artikel läßt einige Aspekte sehr außer acht. Deutschland gibt es als Nationalstaat erst seit 1871, aber gab es deswegen vorher keine Deutschen? Wurde Deutschland also aus dem Nichts geschaffen? Was ist z. B. mit der 1848er Revolution? Und sind Deutsche nur diejenigen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Diese Frage könnte man auch für die Tschechen, Kroaten, Ungarn oder Polen stellen: Wieso waren das denn nicht einfach Oesterreicher (bzw. Russen und Preußen) im 19. Jahrhundert? Ob man Copernicus eine Nationalität zuordnen kann oder soll, ist in der Tat fraglich und der Versuch führt schnell zu Schwierigkeiten; das verhält sich bei seinem Bischof, bis 1521 Copernicus' Onkel, aber ähnlich. Das Bistum Ermland, wo Copernicus lebte, hatte im übrigen ein zwiespältiges Verhältnis zum polnischen Königreich. Gruß--Dagox 17:04, 9. Mär 2006 (CET)

Du kannst gerne auch bei Kopernikus die Kategorie:Pole streichen.--Martin S. !? 18:28, 9. Mär 2006 (CET)

Postartikel

Hallo Emes, ich habe deine Änderungen zu Büchersendung wieder rückgängig gemacht. In Deutschland spricht man auch wenn nur ein einziges Buch versandt wird, in diesem Falle in der Mehrzahl. So ist dies nicht nur allgemeiner Sprachgebrauch der Deutschen Post sondern auch steht auch so Schullehrbüchern. --Viele Grüße - kandschwar 18:27, 19. Mär 2006 (CET)

Und ich habe ihn wieder verschoben, weil in der Wikipedia Einzahllemmas bevorzugt werden und wir hier kein Handbuch für Postlehrlinge sind.

Buchsendung ist übrigens keine Erfindung von mir (Suche Buchsendung)--Martin S. !? 09:43, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Martin, ich glaube Dir ja, dass Buchsendung keine Erfindung von Dir ist. Wie ich aber bereits schon auf den anderen Diskussionsseiten geschrieben habe, gibt es so wie es im Moment die Büchersendung nur von der Deutschen Post AG und einigen anderen deutschen Privatpostanbietern, dort heißt es allerdings auch überall Büchersendung. Auch auf folgender Seite wird nur von Büchersendung gesprochen [2]. Von daher werde ich den Artikel demnächst (sollte es keine Gegenbeweise von anderen Postunternehmen geben, die auch dieses Produkt Buchsendung anbieten), wieder unter Büchersendung zurück verschieben. Da es sich um einen "Fachbegriff, Eigennamen, Produktnamen" handelt, der von allen Postunternehmen auch so benutzt wird. --Viele Grüße - kandschwar 19:22, 22. Mär 2006 (CET)

Francesco Carotta

Ich sah eben, daß du dich an den Versuch gemacht hast, den FC-Artikel zu neutralisieren. Leider muß ich dir sagen, die ersten beiden Änderungen zeigen, daß dieser Weg nicht gangbar ist. Es sei denn, du belegst deine Aussage betr. die Meinung der Fachwelt über die Caesar-Statuen und -Münzen. Es ist verhältnismäßig infamer Diskussionsstil, eine Argumentation überhaupt auf einem von vornherein als falsch implizierten Ausgangspunkt aufzubauen. Historische Tatsache ist jedenfalls, daß der Senat des römischen Staats GCCaesar zum Gott erklärt hat, und der "clementia Caesaris" ein Tempel errichtet werden sollte (letzteres wurde vermutlich nicht realisiert). S.a. Artikel en:Julius_Caesar.

Betrache mich selbst als Fachmann und en.wikipedia nicht als Referenz.--Martin S. !? 12:12, 22. Mär 2006 (CET)
Danke, das genügt, sagte der Staatsanwalt. --Glasreiniger 13:05, 22. Mär 2006 (CET)

Meinst du, es sei ein überzeugender Grund, Carotta als Pseudowissenschaftler zu beschimpfen, wenn du dich von einem Anhänger seiner These beleidigt fühlst? --Glasreiniger 13:59, 22. Mär 2006 (CET)

Wie gesagt: es ist keine Beschimpfung, sondern eine Feststellung.--Martin S. !? 18:20, 22. Mär 2006 (CET)
Mich überzeugst du damit nicht von der Lauterkeit deiner Absichten. --Glasreiniger 18:43, 22. Mär 2006 (CET)

Sammelartikel zu fiktiven Welten

Hallo Martin; du wolltest doch ein Meinungsbild starten; es ist immer noch als "in Vorbereitung" gekennzeichnet, obwohl Abstimmungszeitraum: 20. März 0:00 bis 20. April 2006 0:00 angegeben wurde. Wie steht es damit? :-) (ich stellte die Frage bereits auf der dortigen Diskussionsseite) Gestumblindi 00:01, 23. Mär 2006 (CET)

Habe an der Vorbereitung weiter gemacht, aber den Beginn um eine Woche verschoben--Martin S. !? 10:26, 25. Mär 2006 (CET)

Sperren von Benutzer:Dr Mu

Hallo, auf meiner Diskussionsseite hat mir jemand aus dem Herzen gesprochen. Blockieren vom Benutzer Dr. Mu. Wie du sehen kannst, ist sein Account für vandalismus-only. Was sollte man am besten dagegen machen? mfg, Mario23 14:21, 24. Mär 2006 (CET)

Habe die Anfrage an einen echten Admin weitergeleitet--Martin S. !? 10:29, 25. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank! Mario23 17:12, 25. Mär 2006 (CET)

Augustin und Akrasia

Hallo Emes! Mit dem Artikel Akrasia nehme ich am Schreibwettbewerb teil. Dabei habe ich einen auch kurzen Abschnitt zu Augustin verfasst. Meine Augustinkenntnisse gehen allerdings nicht sehr weit. Deshalb wäre es schön, wenn Du - sofern Deine Zeit dies erlaubt - einen Blick auf diesen Abschnitt werfen könntest. Über Anregungen und Kritik wäre ich sehr erfreut. Viele Grüße, --Victor Eremita 01:56, 25. Mär 2006 (CET)

Habe mir deine Arbeit angeschaut, ein paar Sachen geändert und einiges vorgeschlagen--Martin S. !? 10:29, 25. Mär 2006 (CET)

bitte um NeutralitätsBaustein

Bitte um eine Setzung des Neutralitätsbausteins für den Artikel "Schlacht um Vukovar" wegen Kroatischer und anti-serbischer Propaganda. Darüberhinaus lassen sich dort mehrere Kroaten sehr Beleidigend und aggressiv über die Serben aus mit beschimpfungen und dergleichen -- Seader 17:46, 25. Mär 2006 (CET)

Ich werde mir den Artikel mal anschauen--Martin S. !? 20:05, 25. Mär 2006 (CET)
Danke für die Überprüfung und den Neutralitätsbaustein -- Seader 21:37, 25. Mär 2006 (CET)

noch einmal Bitte um Übersetzung

Könntest Du mir bitte für die Komplettierung unserer Skifahrerbiografien den italienischen Artikel über it:Giuliana Chenal Minuzzo übersetzen? Ich fürchte fast, dass ich mit meinem Stümper-Italienisch fünf Mal so lange bräuchte wie Du. Und wenn Dir das Thema Sport nicht zu fremd ist: unter Benutzer:Triebtäter/Fehlende Skiläufer habe ich die noch fehlenden Erst,- Zweit- und Drittplatzierten nach Ländern geordnet. Dort finden sich auch noch einige Südtiroler Helden. Vielleicht kommst Du vor Ort leichter an Informationen heran. Würde mich sehr freuen. Vielen Dank. -- Triebtäter 18:56, 26. Mär 2006 (CEST)

Erledigt, leider kann ich nur sporadisch Artikel zum Wintersport bearbeiten, da ich meine knappe Zeit zur Zeit mit anderen Projekten verbrauche--Martin S. !? 20:52, 26. Mär 2006 (CEST)
Meinen alerherzlichsten Dank für Deine schnelle Hilfe. Über Deine Übersetzung habe ich mich sehr gefreut. -- Triebtäter 20:47, 27. Mär 2006 (CEST)

Plural von Lemma

Hallo Emes, ich bin gerade über deine Benutzerseite gestolpert und wollte dir, ohne gleich besserwisserisch zu erscheinen, sagen, dass der Plural von Lemma nicht Lemmas, sondern Lemmata lautet. So einfach auf der Seite rumpfuschen wollte ich dann auch nicht, das überlasse ich dir. Gruß nach Südtirol. Leshonai 18:00, 27. Mär 2006 (CEST)

Da streiten sich die Geister als alter Philologe weiss ich natürlich, dass der plural von λήμμα λήμματα ist, allerdings bin ich für die Eindeutschung des Singulars (wir sagen schließlich auch Dilemmas und das Wort hat die selbe Wurzel.--Martin S. !? 17:19, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke für die Tipps

Zu WB13:Bitte beachte die Wikipedia:Namenskonventionen und dass wir hier ein deutsches Lexikon schreiben und kein neuköllner deutsches--Martin S. !?

Ich danke dir für die Tipps. Vielleicht mal zur Erläuterung. Ich hatte den Artikel gestern etwas in eile angelegt. Das war sicher ein Fehler. Aber ich habe den Wink verstanden. Ich war nur etwas verwundert, wie ich innerhalb so kurzer Zeit mit Kommentaren belegt wurde, denn schließlich was es ja mein erster Artikel.
Ich hatte den Artikel über unseren Club geschrieben, nachdem ich im Berlin-Portal eine Liste mit Clubs entdeckt hatte. Deshalb war ich erstaunt, das er so schnell als irrelevant eingestuft worden ist. Ich denke aber das ich die Formatierungs-Grundlagen von Wikipedia mit der Zeit erlerne. -- ahab_berlin 18:30, 2. Apr 2006 (CEST)
Gerne geschehen: Habe übrigens den LA nur wiederholt, weil ich null Ahnung zur Relevanz von Jugendtreffs habe, sehe aber gute Chancen für die Erhaltung--Martin S. !? 18:32, 2. Apr 2006 (CEST)
Liebster Emes alias Martin S., ach, Du hast ja so recht mit Deinem Satz in der Löschdiskussion zu WB13: ... neu schreiben (aber bitte jemand, der kein vorzeitiger Abgänger der Hauptschule Neukölln ist). Endlich mal wieder ein politischer Basisdemokrat, Hobby-Historiker, polyglotter Philosoph und Theologe, der kein Blatt vor den Mund nimmt und klar und deutlich ausspricht, dass wir hier keine Analphabeten brauchen. Das ganze Neuköllner (und das Kreuzberger gleich mit) Gesocks sollte man aus der Wikipedia aussperren – alles vorzeitige Hauptschulabgänger. Da sieht man mal, wie tief die Wikipedia schon gesunken ist, dass sich so etwas erdreistet, hier Worte abzuliefern. Herzlichste Grüße von einem Wikipedianer von altem Schrot und Korn --Lienhard Schulz 07:55, 5. Apr 2006 (CEST)

noch einmal Ski

Zu dem tragischen Schicksal von Leonardo David habe ich kaum Infos über das gerichtliche Nachspiel gefunden. Da der Fall in Italien offensichtlich für Schlagzeilen gesorgt hat, meine Frage, ob Du dazu etwas weißt. -- Triebtäter 21:23, 6. Apr 2006 (CEST)

leider weiss ich von dem Fall nichts und it.wikipedia weiss auch nichts, wenn ich was in Erfahrung bringe, bau ich es in den Artikel ein--Martin S. !? 09:05, 7. Apr 2006 (CEST)


Danke Martin

für deine einführende Informationen, welche du mir mitgeteilt hast. Lieg ich richtig in der Annahme das du aus Südtirol kommst? Ich übrigens auch. Mfg --ManU 19:46, 9. Apr 2006 (CEST)

Natürlich und ich habe es auch von dir vermutet weil die Kombination Kastelruther Spazen und Fc Juventus sehr verdächtig ist ;-) Ich vermute übrigens, dass du aus dem Vinschgau kommst (ich bin aus Bozen, wie du auf meiner Benutzerseite lesen kannst). Für diesen Fall könnte dich diese Vorlage interessieren: Benutzer:Manutius/Vintschgrisch ansonsten könntest du diese verwenden: Benutzer:Vorlage/by-ST und Benutzer:Vorlage/aus Südtirol.--Martin S. !? 20:54, 9. Apr 2006 (CEST)

Informazione

Ciao, ti scrivo qui per avere un'informazione precisa prima che io litighi (e forte) sulla Wikipedia italiana, faccio appello alla tua esperienza per la SVP. I simboli dei partiti italiani per essere usati in un articolo di Wikipedia, devono essere autorizzati? O si possono usare tacitamente? Grazie in anticipo (se puoi rispondimi sulla Wikipedia italiana). --Ilario 14:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Si, grazie, se puoi dare un riferimento preciso sarebbe bene. Se vuoi avere chiarimenti sul problema, la discussione è it:Wikipedia:Bar#post_elezioni_su_wikiqui, si vorrebbero cancellare tutti i simboli di partito sulla Wikipedia italiana :( --Ilario 14:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Martin, bei den Postleitzahlen sehe ich nichts Gutes an dem Artikel. Wenn alle Gemeinden mal eingetragen sind, haben wir ca. 30.000 Einträge. Wer will da noch etwas finden? Wo ist der Nutzwert? Wäre es nicht besser, hier nur Bereiche einzutragen nach dem Muster Provin A 31000 - 31100, Provinzhauptstatdt hat die 31100? Und mehr nicht? --ClemensFranz 20:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Es gibt 8.400 Gemeinden und nicht jede hat eine eigene Nummer, dafür haben größere Städte mehrere (mehr als 8.000 PLZ gibt es IMHO nicht) Aber die Struktur kann man schon ändern (weniger Kapitel)--Martin S. !? 22:06, 12. Apr 2006 (CEST)
Warum kommst du gerade auf mich, ich bin ja nicht gerade dr Hauptautor der Liste (mag ja Listen eigentlich nicht besonders)--Martin S. !?
Ich komme auf dich, weil du in der Versionsgeschichte direkt vor mir warst (außer IP's). Ich mag eigentlich auch keine Listen. Wie sollte man diese anderes teilen? Vielleicht nach Regionen? --ClemensFranz 15:15, 13. Apr 2006 (CEST)

Nachdem der Ausgang des Meinungsbildes „Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln“ zu recht, sagen wir, gespaltenen Reaktionen geführt hat, wird nunmehr über den kritischen Punkt, der die Verschiebung aller Albenartikel nach Pseudounterlemmata der Interpreten betraf, erneut abgestimmt: Meinungsbild „Alben als Unterseiten des Interpreten“. Gut wär’s, wenn Du Dich auch diesmal beteiligen könntest. (Dieser Diskussionsbeitrag wurde automatisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.) ↗ Holger Thølking (d·b) 23:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Emes. Ich bin gerade nochmal zum Artikel zurückgekehrt, um widerwillig und mit Ächzen die Kategorisierung nachzuholen, als ich überrascht feststellen mußte, daß du bereits vorbeigekommen bist. Das war ganz schön flink. Danke für die Mühe! --Dr. Zarkov 22:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Gern geschehen--Martin S. !? 22:09, 13. Apr 2006 (CEST)

Bwilcke

Danke für Deine technische Hilfe. Bei mir klappt noch nicht alles so gut. Und vielen Dank für Deinen netten Kommentar zu meiner Person. Kennst du "Bangemachen gilt nicht" von Adorno in Minima Moralia? Ich würde übrigens gern das Zeichen meiner technischen Unterversiertheit von meiner Benutzerdiskussionsseite löschen. Falls Du dagegen Einwände hast, sag es mir, sonst entferne ich es sagen wir mal morgen abend. -- Brigitte 23:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Entlinkung bei Bibelstudium

Ich hätte es mangels Fachkenntnis niemals ohne Probleme mit anderen zustandegebracht. Nicht einmal im Ansatz. Dahingehend war mein Versuch, dies über einen LA zu machen richtig, sonst wäre es nie passiert. Mit Gruss und den Wünschen für ein schönes Osterfest nach Südtirol --Hubertl 12:52, 14. Apr 2006 (CEST)

Allgemeines

Hallo Emes bzw. Martin.S,

ich kann mir nicht erklären, wie sich manche Leute aufführen. Ernst Kausen und ich haben beschlossen die Artikel über die Turkvölker und Turksprachen wiederaufzubereiten. Die zahlreichen Löschanträge helfen uns da auch nicht weiter. Entweder man löscht einfach alle Artikel über die historischen und gegenwärtigen Turkvölker und -sprachen (da es an Quellen und Literatur mangelt) und erstellt sie neu incl. Quellen und Literaturhinweiße oder man erarbeitet nach und nach alle Artikel neu. Mir wäre das erste eigentlich viel lieber, da bestimmte Person unter den Vorwand der Löschdiskussion Provokationen durchführen. Das Problem muss so oder so gelöst werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Danyalov#Review_Kategorie_Turksprachen Schöne Grüße--Danyalova ? 18:01, 15. Apr 2006 (CEST)

Wie auch immer ihr entscheidet, ich werde euch unterstützen, wenn das Ganze der Qualität von Wikipedia hilft und das es mir um die Qualität geht und nicht um einen blinden Antiturkismus sihet man z-B. an dem Artikel Die Legende der Wölfin Asena, den ich durch Bearbeitung gerettet habe. Ich bin als Südtiroler aber eher auf der Seite der Kurden und Armenier mfg--Martin S. !? 18:09, 15. Apr 2006 (CEST)
Gut, wenn das so ist, komme ich auf dich nochmal zurück, wenn es losgeht. Danke--Danyalova ? 18:11, 15. Apr 2006 (CEST)
und bei Zypern bin ich für die AUfhebung der teilung ohne Bedingungen--Martin S. !? 18:25, 15. Apr 2006 (CEST)
Das will auch die Mehrheit der Türken, aber das allein reicht nicht aus, es sei denn man drängt es mit Gewalt auf, aber das wäre nicht legitim.--Danyalova ? 18:28, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Martin. Habe nun nach mehr als 6 Monaten ständiger Probleme mit Danyalovs POVs in Absprache mit anderen Wikipedianern einen Sperrantrag gegen Danyalov gestellt. Deine Meinung wäre sicherlich hilfreich. --> [3] LG -Phoenix2 18:04, 16. Apr 2006 (CEST)

So, hier ist der direkte Link zum Sperrantrag: Wikipedia:Benutzersperrung/Danyalov -Phoenix2 18:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Harry Potter und der Halbblutprinz

Hey Martin, deinen letzten Revert hast du mit „Dumbledore ist wirklich tot“ begründet, was irgendwie mein Interesse geweckt hat. Die Frage, die Zefram hinzugefügt hat, war zwar nicht sonderlich toll formuliert, aber trotz allem auch eine Spekulation, wie der restliche Inhalt des Abschnitts Offen Fragen.

Ich wollte nach dem ersten Lesen eigentlich auch einen Revert setzen, hab mich dann aber dagegen entschieden und versucht die Frage neuzuformulieren. Somit überrascht mich der Revert nicht, aber eben deine Begründung. Worauf stützt du diese Aussage? Ich mag mich täuschen, aber bisher wurde weder Dumbledores Tod von Seiten Joanne K. Rowlings kommentiert, noch eine mögliche Täuschung dementiert. --Turncoat 21:00, 22. Mär 2006 (CET)

Hi Turncoat
Deine Frage habe ich ganz übersehen: Um im spekulativen zu bleiben: Dumbledores Binde-Zauber war nach seinem Tod unwirklsam, Avadra Kadevra ist immer tödlich, Der Phönix hat seinen Trauergesang angestimmt--Martin S. !? 19:06, 22. Apr 2006 (CEST)
Nur sind diese Aussagen doch ebenfalls spekulativ, solange der 7. Band noch nicht erschienen ist. J. K. Rowling war bis jetzt immer für Überraschungen gut. Ich bin zwar der Überzeugung das Spekulationen eigentlich generell nichts in der Wikipedia zu suchen haben, doch wenn man eine Spekulation zu lässt, sollten auch die übrigen Ansichten Geltung haben.
Zwar gehe ich bisher ebenfalls von Dumbledores Tod aus, doch würde sich jede Theorie problemlos wiederlegen lassen, was ja bereits in vielen Foren, Wikis und Weblogs geschehen ist.
Vielleicht sollte man nur noch Fragen zulassen, die sich aus dem Kontext des Buchs erschliessen und alle anderen Äusserungen entfernen.--Turncoat 20:45, 22. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt war mal deutlich länger, wurde nach angeregter Diskussio auf den aktuellen Stand gekürzt: (siehe Artikel Diskussion und vgl. Version vom 14. Dezember 2005)--Martin S. !? 20:52, 22. Apr 2006 (CEST)

Dein Vandalismus

Hallo Emes, das Löschen von fremden Diskussionsbeiträgen (z.B. wie zum wiederholten Male durch dich geschehen in Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_Sammelartikeln_zu_fiktiven_Welten) gilt in der Wikipedia als äußerst unhöflich. Du bist hier der Vandale. Denk darüber nach und bringe das wieder in Ordnung! --Besserwisserhochdrei 09:04, 21. Apr 2006 (CEST)

Wer über sein Verhalten nachdenken muss?
Auf meiner Diskussionsseite kann ich jeden Eintrag löschen, den ich gelesen habe und der für andere Benutzer keinen Mehrwert hat.
In Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_Sammelartikeln_zu_fiktiven_Welten habe ich nur, wie auch sonst üblich, Diskussionen aus der Abstimmung entfernt und einen Hinweis von mir, der zwar berechtigt war, aber inzwischen erledigt ist--Martin S. !? 19:01, 22. Apr 2006 (CEST)

Sperrantrag

Hiermit stelle ich den Antrag, Benutzer:Emes für 12 Std. zu sperren. Grund: dieser Edit. --Alfred 14:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht meinst Du einen anderen Edit? Bei dem weiss ich nicht wo eine Beleidung sein soll. --DaTroll 14:59, 26. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine Beleidigung, sondern um einen bewussten Fälschungsversuch, den Martin S. dann auch sofort auf der Benutzer-Dis. von Besserwisser auszubauen versucht hat ([4]; Zitat: "...aber unsignierte Kommentare dort zu hinterlassen, bringt das Thema auch nicht weiter."). Gruß --Alfred 15:05, 26. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt: WP:AGF. Ich kann das Missverständnis ehrlich gesagt auch nachvollziehen, es ist mir unverständlich, was Du als eigentlich Unbeteiligter damit bezweckst. Der Deeskalation ist es jedenfalls nicht dienlich.--Gunther 15:08, 26. Apr 2006 (CEST)
Gunter, ich habe es heute einmal freundlich versucht, aber das scheint bei dir nicht zu funktionieren. Du versuchst jetzt das Wasser auf deine Mühlen um zulenken (d.h. die Frage, was Du als "eigentlich Unbeteiligter damit bezweckst", ist ziemlich eindeutig beantwortet). Ich weise dich nochmal ausdrücklich auf folgendes hin:
  1. Ich habe nicht als erster den Mobbing-Vorwurf erhoben, aber aus der Tatsache, daß mind. zwei andere Benutzer dies unabhängig von mir auch so sehen, kannst du ersehen, daß da wohl was dran sein muß. Siehst du es eigentlich nicht so?
  2. Ich habe sehrwohl deeskalierend gewirkt, nämlich mit meinem Vorschlag, die Sache auch ohne eine Entschuldigung von einer der beiden Seiten als beigelegt zu betrachten.
  3. Dies wurde dann aber von Emes mit dem Fälschungsversuch beantwortet.

Also, zusammengefaßt: "Unbeteiligte" sind wir beide, also haben wir auch das Recht, uns zu äußern. Und dieser Sperrantrag hat seine eigenständige Berechtigung. Natürlich dient er auch dem Zweck, Emes endlich klar zu machen, daß er das Problem ist.

Und: Unterlasse es bitte, dein Süppchen zu kochen!

Nicht mehr so freundlicher Gruß--Alfred 15:24, 26. Apr 2006 (CEST)

Ein Sperrantrag ohne Vermittlungsausschuss ist nicht erlaubt, und einen Vermittlungsausschuss wegen eines anderen Vermittlungsausschusses zu starten ist IMHO nicht angebracht, ich werde mich aber freiwillig für 12 Stunden zurückziehen. --Martin S. !?

Der Vermittlungsausschuss

Hab den Eintrag auf Alfreds Seite gelesen. Ich würde den VA hiermit als erledigt erklären, einverstanden ?

Ich schlage vor, diese Diskussion unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer:Besserwisserhochdrei fortzusetzen, um mal diverse Diskussionsfäden zu diesem Problem zusammenzuführen. --Besserwisserhochdrei 11:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Danke und PS-Antwort

Danke, danke für die freundliche Aufnahme. Werde wohl die empfohlenen Links nutzen, um meinen Schreibstil in Beiträgen noch zu verbessern. :) Und zur P.S.-Frage: Ja, ich habe wirklich nur Fragezeichen gesehen, eigentlich hätte ich drauf kommen müssen, dass damit chinesische Zeichen gemeint sind, doch dachte ich gerade in diesem Augenblick, dass der Verfasser es nicht gewusst hätte und so Fragezeichen eingefügt habe. Naja, werde beim nächsten Mal besser aufpassen! ;)

lg das Fraetzchen! ^^

Harry-Potter-Disku

Entschuldige bitte, dass ich dich gestern in der dortigen Diskussion so angefahren habe. Ich war schlecht drauf und habe deswegen überreagiert. Lass uns einfach Mal schauen, was aus einem Harry-Potter-Personenartikel wird. Julius1990 23:00, 28. Apr 2006 (CEST)

Schau dir Mal Harry Potter (fiktive Person) an. Er ist noch nicht fertig, aber meiner Meinung nach schon weit genug, um im Artikelnamensraum zu bestehen. Julius1990 19:37, 30. Apr 2006 (CEST)


Neokatechumenat

Hallo Martin! Du schreibst in deinem Kommentar, dein Bischof würde Priester aus den Redemptoris Mater Seminaren nicht aufnehmen. Ist es der aus Bozen/Brixen? Das kann ich mir kaum vorstellen....Den kenne ich und ich kenne sogar mehrere Priester und Professoren aus dem Bistum, die für das NK tätig sind. Um wen handelt es sich dann? Grüße El Che --CheGuevara 14:37, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die kenne ich natürlich auch, sie kommen aber aus dem bischöflichen Seminar (in dem ich selbst für zwei Jahre war)--Martin Se !? 14:38, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Halbsperrungen

Hallo Martin, du schreibst beimn Südtirol Paket bitte halbsperren - welche Probleme? --K@rl 15:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil dort ein Editwar mit einer IP im Gang ist--Martin Se !? 15:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

War beilegen

Städtenamen

Was ist daran Pov? Es handelt sich lediglich um den Staut der Region. Siehe überdies http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=f&ArtID=76540&SID=1060569861135138769


Paket

  • Das Paket und das Statut sind nicht dasselbe:

Das Statut ist ein Verfassungsgesetz, und es ist der "Statuto speciale della Regione Trentino-Alto Adige", wie nur aus meiner Version zu entnehmen ist. Das Paket beinhaltet alle Gesetze

  • Das Paket hat keinesfalls Verfassungsrang: schliesslich ist es zum Großteil durch normale Gesetzte umgesetzt worden.
  • Das Statut ist der Verfassung gleich. Es kann also nicht geschwächt werden, sonst müßten einzelne Artikel extra aufgehoben werden. Es kann also nur gestärkt werden...

Danke für die Aufmerksamkeit --87.0.181.69

  1. Im Hauptartikel Südtirol, wollen wir nur die Städte auflisten und NPOV ist, ohne über lang über deren Namensfindung zu diskutieren
  2. Das Zweite Autonomiestatut wird auch als Südtirol-Paket bezeichnet und wir haben uns hier für den gängigeren Namen entschieden
  3. Das Statut ist ein Gesetz im Verfassungsrang und nicht mit der Verfassung identisch (die Verfassung selbst steht über dem Statut).
  4. Durch die Änderung der Verfassung kann also auch die Autonomie geschwächt werden
  5. Zur Geschichte Südtirols: Wir brauchen keine zweiten Überschriften unter den Jahreszahlen
  6. Ein Begriff, der ein wikilink ist muss nicht zusätzlich kursiv sein
  7. Nicht jeder Satz braucht einen eigenen Absatz
  8. Schlägertrupps ist verständlicher als das synonyme Schwadronen
  9. Wieso soll im Artikel nicht stehen, dass das dritte Reich am Brenner endete
  10. Wieso soll dieser Satz falsch sein: Zwischen 1943 und 1945, während die Nationalsozialisten das Land beherrschten, waren mehr Todesopfer zu beklagen als während der Zeit des faschistischen Regimes von 1922 bis 1942?
  11. Historiker beurteilen die fehlende Unabhängigkeit Österreichs schwerer als seine Verwicklung in Kriegsverbrechen--Martin Se !? 20:02, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ps:Bitte unterschriebe deine Diskussionsbeiträge trotzdem--Martin Se !?

Südtirol

Hallo Martin, kannst du einmal nach Südtirol schauen, da triebn schon wieder ein paar IP ihr Unwesen. Wenn notwendig sperre ich ihn fü IP. --gruß K@rl 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sind immer die gleichen zwei, bitte halbsperren (zumindest für ein paar Wochen)--Martin Se !? 16:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Selbe gilt für Geschichte Südtirols und politisches System Italiens--Martin Se !? 16:46, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

für alle drei unbefristet erledigt. Sie müssen dezidiert wieder freigegben werden. --gruß K@rl 16:50, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, schau mal den neuen Artikel Südtirols Autonomie einer IP. Ich kann es nciht beurteilen. --gruß K@rl 19:53, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
und gleich noch Geschichte von Südtirol. --K@rl 19:54, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
War wohl immer die selbe, die es einfach nicht lassen kann, ein Admin hat sie aber schon schnellgelöscht--Martin Se !? 03:56, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deutsche Sprache in Südtirol

Sehr geehrter Martin, ich hätte folgende Fragen an Dich, die deutsche Sprache in Südtirol bezüglich:

-Wie ist es mit den Monaten? Sagt man Jänner statt Januar und Feber statt Ferbruar?

-Wie wird die „zanzara“ genannt? Gelse, Schnake, Moskito, Stechmücke?

-Was ist mit Obst und Gemüse? Paradeiser statt Tomate, Marille statt Aprikose?

-Benützen die Lehrer in der Schule eher Hochsprache oder Dialekt?

-Warum ist für die Zweisprachigkeitsprüfung der deutsche Duden und nicht das Österreichische Wörterbuch maßgebend? (vielleicht eine dumme Frage...)

-Wie sprechen denn die italienischen Muttersprachler Deutsch? Die Bundesdeutsche oder die Österreichische Version?

Ich hoffe nicht gestört zu haben. 82.58.157.172

Löschwelle Phantastik

Hallo Emes! Schau doch mal bitte in die Löschdiskussionen ab 10.5. Das halbe Portal Phantastik wird hier zur Löschung vorgeschlagen. Nach Harry Potter (fiktive Person), geht es um Star Trek, Star Wars, D&D usw. Heiltrank, Zaubertrank, Charakterklassen usw. sind schon weg, weiteres, auch literarische Figuren sind bedroht. Eragon, Ettin ... Siehe auch Wiederherstellungswünsche. --Kungfuman 16:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rauchverbot

Bitte achte auf Quellenangaben! Sorry - nur leicht umformuliert, ok?

(nicht signierter Beitrag von NACHTFALKEueberBERLIN (Diskussion | Beiträge) )

Habe sie gerade nicht zur Hand, werde sie aber gelegendlich nachreichen (wahrscheinlich www.ansa.it), Zum umformulieren: siehe: GFDL--Martin Se !? 18:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich meine nur, weil Du Berlusconi benennst ist das mit der Quelle immer sinnvoll. In diesem Fall vielleicht nicht so wichtig, weil Du ja was positives über ihn sagst - aber Du weisst wahrscheinlich auch, dass er selbst bis zum Schluss das Rauchverbot nicht verschärfen wollte, weil er in der Tabakindustrie mächtig finanziert hat. Auf Grund der Abstimmung des Parlaments kam er nicht umhin, es gegenzuzeichnen. Da ist es immer besser mit der Quellenangabe zu arbeiten (ist ja nur ein guter Tipp von mir gewesen :-)

Ich habe, wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, den ganzen Artikel überarbeitet und nach Regionen aufgegliedert und mit einem Tag Recherchen alles -soweit wie mir möglich war- ergänzt (wobei mich das Thema ansonsten nicht sonderlich interessiert, denn ich bin seit 40 jahren Raucher :-)))) ... aber da es brandaktuell ist, dachte ich, allen Beteiligten unter die Arme zu greifen.

Ich hoffe das ist mir gelungen - jetzt habe ich den Artikel unter Beobachtung.

Vielleicht kannste ja noch was über einige anderen Länder, die noch nicht aufgeführt sind, was rausfinden.

Die Straffungen sind bei Wikipedia normal. Im vorliegenden Fall geht's nur um eine lexikakonformere Formulierung und die Prozentzahlen scheinen ja inzwischen überholt zu sein (genauere Zahlen liegen wohl nicht vor)

NACHTFALKEueberBERLIN 18:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Als überzeugter Nichtraucher (und Linker) aus Italien kann ich zu anderen Ländern nichts sagen außer, dass es mich stört, wenn in deutschen Hotellobbies geraucht wird--Martin Se !? 18:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Taxoboxen

Hallo Emes. Sorry, aber bei den Taxoboxen gehört auch die Gattung erwähnt, auch wenn sie monotypisch sind. Ich muss daher deine Änderungen revertieren. Liebe Grüße --Bradypus 11:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe ich schon getan. Bitte lasse solche Änderungen, wenn du dich nicht auskennst. Die Konstruktion "monotypische Art" ist schon mal ein Widerspruch, weil monotypisch svw. "nur eine Art enthaltend" bedeutet. --Baldhur 11:22, 7. Jun 2006 (CEST)
Kein Problem, blieb nur das Problem des zweimal verwendeten Fossa--Martin Se !? 11:35, 7. Jun 2006 (CEST)
Fossa als wissenschaftlicher ("lateinischer") Name bezeichnet die Fanaloka. Das Tier, das im Deutschen als "Fossa" bezeichnet wird, hat dagegen den wissenschaftlichen Gattungsnamen Cryptoprocta. Das ist sicher etwas verwirrend und hat schon manches Mal zu Verwechslungen geführt, in den Artikeln Fossa und Fanaloka wird aber auch darauf hingewiesen.
Ich weiß nicht genau, ob sich deine Frage darauf bezog. Weitere Unklarheiten kann ich im Artikel aber nicht erkennen. --Baldhur 16:09, 7. Jun 2006 (CEST)

VA zu BW³

"SLA ganz raus: als Beteiligte für Archivierung, warum wurde ich nicht gefragt?" - upps, das war mein Fehler. Da kein Widersprcuh von deiner Seite kam und ich dachte, dass der 6. Lösungsvorschlag gilt, habe ich nach den verlinkten Kommentaren einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 18:28, 12. Jun 2006 (CEST)

POV eines Österreichers über die Selbstbestimmung Südtirols

  1. Da wird immer das Argument angeführt, dass es den Südtirolern unter Italien wirtschaftlich besser ginge als IN Österreich: Das ist vielleicht jetzt so, weil die Italiener viele Gelder zuschießen. Wenn man sich aber fragt, warum die Italiener eigentlich das Geld zuschießen, erkennt man bald, dass es nicht immer so sein wird. Italien gibt Geld, weil die Mehrheit der Südtiroler deutsch ist. Diese wollen besänftigt werden. Schaut man sich aber die demografische Entwicklung an, erkennt man, dass die Mehrheit bald (in 20 Jahren) nicht mehr deutsch sein wird. Welchen Grund hat Italien dann noch, irgendeinem deutschen Südtiroler Geld zu geben? Gibt es einmal 51% Italiener, fallen die Förderungen auf 0%. Abgesehen davon haben wirtschaftliche Gründe NICHTS mit einer Wiedervereinigung mit dem Österreich zu tun, siehe 2.
  2. Wirtschaftliche Gründe sollen ausschlaggeben: Nein, ganz sicher nicht. Eine nationale Wiedervereinigung erfolgt deshalb, weil es EIN VOLK ist. Sie soll auch dann erfolgen, wenn sie wirtschaftliche Nachteile brächte (bringt sie aber übrigens nicht), was schon ein bekannter deutscher Politiker in den 20er Jahren sagte. Das wäre ungefähr so, wie wenn ich Katholik aus der katholischen Kirche austrete und zu den Evangelischen gehe, weil ich dort weniger Kirchensteuer zahle.
  3. Die Südtiroler seien eine Minderheit: Nein, sind sie nicht. Die deutschen Südtiroler sind im deutschen Siedlungsgebiet Südtirols eine Mehrheit. Eine Minderheit ist eine Volksgruppe, die in einem räumlichen abgegrenzten weniger als die Hälfte der Einwohner stellt. Die Slowenen sind in Kärnten eine ECHTE Minderheit, weil in den Orten, wo die meisten Slowenen leben, sie immer noch nur einen Anteil von 25% erreichen. In Südtirol sind die Deutschen lediglich in Bozen schon eine knappe Minderheit. Im Rest des Landes sind sie eine Mehrheit. Würde man den Begriff der Minderheit wirklich so sehen, dass die deutschen Südtiroler eine Minderheit wären, gäbe es nirgends auf der Welt eine Mehrheit, wären alle Menschen Minderheiten. Und dafür, dass solche Gruppen eben Gruppen in der größeren Gruppe Menschheit sind, gibt es schon einen Begriff: VOLKSGRUPPE. Oder sind vielleicht alle Völker außer den Deutschen in Europa eine Minderheit, da die Deutschen die meisten Menschen haben? Wenn man das wirklich so sieht, führt sich der Begriff der Minderheit ad absurdum.
  4. Die Folgen der Wiedervereinigung: Österreich muss dann auf seine italienische Minderheit achten, wobei aber - langfristig gesehen - viele Italiener wieder absiedeln würden. Dass es das kann, zeigen die Beispiele der Minderheiten im Burgenland oder in Kärnten, wo es KEINE Probleme gibt, bis auf den Streit um die Ortstafeln, der aber medial aufgebauscht wird. Insgesamt wird es aber wohl eher den 30% Italienern in Südtirol zuzumuten sein, der österreichischen Nation zu huldigen als 70% Deutschen der italienischen Nation. Darüber hinaus ist die Besetzung eines fremden Landes auch 88 Jahre nach Kriegsende völkerrechtswidrig. Wirtschaftlich würde es die Stellung der Bundesländer in Österreich und die wirtschaftlichen Beziehungen mit Italien stärken, da sich der Schwerpunkt des Landes etwas nach Westen verlagern würde. Ich kann mir übrigens NICHT vorstellen, dass sich die Mehrzahl der deutschen Südtiroler wohl fühlt als Laus im Pelz der Italiener. Aufs Tierreich übertragen würde man sagen, dass die jetzige Lage die eines Schmarotzers im Fleisch des Wirtstieres ist. Das geht nie auf Dauer gut. Italien und Österreich können dadurch endlich wirklich unbelastet in die Zukunft gehen. Und es wird wohl keinen Italiener geben, der einem fremden Staat angehören will. Und daher hat man Verständnis, wenn die Deutschen sich wieder ihrem Mutterland anschließen wollen. Genau das meint Cossiga übrigens, wenn er sagt, dass ein echter (italienischer) Nationalist auch das Selbstbestimmungsrecht der anderen Nationen achtet.
  5. Europa der Regionen: Das ist ein Auslaufmodell, solange der Mensch durch seine räumliche Fortbewegungsmöglichkeit bestimmt war. Seit es Internet gibt, finden sich die Menschen der gleichen Sprache zusammen, rücksichtslos auf ihre räumliche Zuordnung. Was ist denn etwa die Wikipedia? Da schreiben ja auch alle Deutschen an derselben Sache.

Paul R. (195.3.113.167)

Ich habe auf diese Ansammlung von Falschinterpretationen und Unkenntnis der wahren Umstände direkt reagiert und weiße hiermit nur jeden Vorwurf das antiaustriazismus und italienischen Nationalismus gegen mich zurück.
Im Übrigen warte ich weiterhin auf Belege für meine angeblich nationalistische Haltung--Martin Se !? 14:05, 13. Jun 2006 (CEST)

---

  1. Im neuen Europa gäbe es keine Grenzen, das solle gegen eine Loslösung Südtirols sprechen: Dieses Argument lässt sich aber genau so und noch stärker dagegen verwenden. Wenn Grenzen und staatliche Bestimmung in Europa nichts mehr verloren haben, wieso sollte sich gerade Italien auf diese Grenzen berufen? Warum sollte man an künstlichen Grenzen innerhalb der deutschen Volksgruppe in Gesamttirol festhalten, wenn es auch eine natürliche gibt?
  2. Italien gibt Südtirol nicht frei: Das kann auch bezweifelt werden. Was haben denn die Italiener wirklich von Südtirol? Der Brenner muss nicht mehr als Militärgrenze dienen. Und wirtschaftlichen Nutzen ziehen sie auch keinen daraus, ein fremdes Volk zu beherrschen. Cossiga war nur der erste Italiener, der umgedacht hat. Es werden weitere folgen.
Paul R.
Bleibe dabei, dass Sie sich besser um Ihre Probleme kümmern sollten bzw. Belege dafür liefern sollen, dass ich hier keinen neutralen Standpunkt eingenommen habe--Martin Se !? 08:31, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte gehofft, man würde mich hier inhaltlich widerlegen versuchen anstatt zu sperren. Paul R.

Infinite Benutzersperre von Besserwisserhochdrei

Hallo und guten Tag,
Besserwisserhochdrei wurde wegen der, dem Sperrantrag für infinite Sperre zugrunde liegenden Anschuldigungen (ungebührliches Verhalten in Löschdiskussionen usw.), zwei mal für je einen Tag gesperrt. Das letzte Mal geschah dies am 9. Juni.
Da offenbar Besserwisserhochdreis Meinung nach diese Sperren zu Unrecht erfolgten, brachte er auf Administratoren/Probleme eine Beschwerde ein. Diese Beschwerde wurden von der überwiegenden Mehrheit der Benutzer abgelehnt. Damit wäre die Sache eigentlich erledigt.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass sich Besserwisserhochdrei seit seiner letzten Sperre am 9. Juni nichts mehr zu Schulden kommen ließ.
Darum ist dieses Benutzersperrverfahren völlig unverständlich und ich ersuche Dich im Sinne einer humanen, offenen und fairen Gesinnung innerhalb der Benutzergemeinschaft Dein Votum zu überdenken. Freundliche Grüße, --Hans Koberger 09:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Nachsatz: Entgegen der sonstigen Gepflogenheit ersuche ich Dich, bei etwaigen Antworten auf dieses Ersuchen meine Diskussionsseite zu benutzen. Vielen Dank!

Kategorienlöschung bei den Generalinspekteuren

Hallo Emes, ich habe gesehen, dass du (bei allen?) Generalinspekteuren der Bw die Kategorien "Militärperson (Bundeswehr)" und "General (Bundeswehr)" entfernt hast. Kannst du mir bitte mitteilen, warum du diese Kategorien für entbehrlich hälst, und vor allem, wie ich jetzt eine Liste aller Artikel über Militärpersonen bzw. Generale der Bw in der Wikipedia finde? Gruß, --King 00:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Gerne:
  1. Kategorie:Inspekteur (Bundeswehr) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Militärperson (Bundeswehr) man kann die höhere daher als redundat weglassen, das gleiche gilt auch bei Kategorie:Deutscher und Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)
  2. Kategorie:General wurde gelöscht, Kategorie:General (Bundeswehr) hat meines Wissens nie existiert--Martin Se !?
Danke :-) Man lernt nie aus - oder eher: Man wird immer wieder daran erinnert, genau hinzuschauen. Darauf hätte ich ja auch mal selbst kommen können... --King 00:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Italienischer Fussball

Hallo, Du hattest mich hier verbessert, das Landesliga die siebte sei. Wenn ich mir jedoch den Link zum italienischen Fussball anschaue, sieht es wie sechste aus: Serie A-D, Oberliga und dann Landesliga. Oder gibt es zwei "Serie D" in Italien? Wenn ja, müsste man das besser darstellen. Aber bevor ich da jetzt rumpfusche, frag ich Dich lieber mal. Du scheinst ja aus Südtirol zu kommen und bist daher wohl näher am italienischen Fussball dran. Viele Grüsse aus Freiburg --Starwash 08:12, 18. Jun 2006 (CEST)

Es gibt C1 und C2, die höchste Amateurliga ist ist die Regionalliga: A - B - C1 - C2 - D - Regionalliga - Landesliga - 1. MAatuerliga, 2. Amatuerliga...Martin Se !? 12:04, 18. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Änderung, aber meinst Du nicht, dass das Lemma lieber nach ihrem Künstlernamen benannt werden sollte? Also Katharine Isabelle. Bei Bruce Dickinson ist das auch so geregelt und ich find das gut. Man kann ja noch n redirect mit ihrem Geburtsnamen machen. Captaingrog 13:55, 20. Jun 2006 (CEST)

War mir auch nicht sicher, du kannst gerne redirct und Lemma vertauschen (per copy und past)--Martin Se !? 13:56, 20. Jun 2006 (CEST)
OK mach ich nachher. Captaingrog 14:42, 20. Jun 2006 (CEST)
Ist geändert. Captaingrog 23:40, 20. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Der Artikel war nicht in der QS gelistet. Die Begründung halte ich übrigens für unzutreffend, da die Relevanz sowieso gegeben ist, egal ob jemand schnell nachschaut wie hoch es in den Top Ten geklettert ist. --NoCultureIcons 21:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Bin gerade beim Abarbeiten der neuen Artikel werde dan enlock Listen etwas Geduld: Ich sehe das mit der Relevanz übrigens anders, wenn ich sie aber generell anzweifeln würde, hätte ich einem LA gestellt--Martin Se !? 21:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich bin von deinen Nichtargumenten nach wie vor nicht überzeugt: Die Sängerin mag relevant sein, ist aber jedes Album von ihr? IMHO Neeee--Martin Se !? 21:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Danke, du hast mir gerade meinen ersten Editwar aufgezwungen. Viel Spaß mit dem Löschantrag. --NoCultureIcons 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich nicht involviert wäre würde ich den LA wegen Unbegründetheit entfernen (Relevanz: Wikipedia:Musikalben, Kategorisierung: Kein Löschgrund, außerdem "brauchen wir..."-Löschbegründung, siehe WP:LR). Für's nächste Mal: Bitte nicht die Holzhammerrevertiermethode verwenden, bei der auch die inhaltlichen Änderungen verloren gehen die dir anscheinend trotz Hinweis in der Versionsgeschichte nicht aufgefallen sind. Gruß, --NoCultureIcons 22:27, 26. Jun 2006 (CEST)

ich habe nur revertiert, weil du nur einen Teil meiner Argumente gelesen hast und ich in diesem Fall mal WP:IAR angewand habe (von wegen Relevanz)--Martin Se !? 22:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab alle deine Argumente gelesen, ich denke ich hab sie auch verstanden, nachvollziehen kann ich sie trotzdem nicht. Wenn du aber drauf bestehst schreib ich aus dem All Music Guide auch noch die Chartplatzierung in Kanada ab und leg die Kategorie:Feministisches Coveralbum an. BTW: Die Verkaufszahlen, die du in vielen vergleichbaren Artikeln findest sind oft Schrott und gehören in der meist vorhandenen Form rausgelöscht, weil sie weder einen Orts- noch einen Zeitbezug aufweisen. --NoCultureIcons 22:43, 26. Jun 2006 (CEST)
Bin trotzdem generell dafür, solche infos im Interpreten Artikel unterzubringen, du solltest übrigens beim LA für behalten stimmen--Martin Se !? 22:46, 26. Jun 2006 (CEST)

Deinen LA zu Fürweiler möchte ich zwar hier nicht diskutieren, aber dein Vorschlag, den Inhalt in Hemmersdorf einzubauen, wundert mich. Welchen Grund sollte es haben, einen Artikel über einen Ort in einen anderen Ort zu integrieren, obgleich beide Orte auf verwaltungstechnisch gleicher Ebene stehen und ohne namentliche Zusammenhänge oder gar gemeinsame Verwaltung auskommen? Mathias 23:55, 26. Jun 2006 (CEST)

Habe mich als Katholik von der pfarrlichen Einheit leiten lassen, man kann natürlich auch einen Sammelartikel über alle Ortsteile von Rehlingen-Siersburg anlegen--Martin Se !? 23:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Achso, danke für die Aufklärung. In Deutschland (zumindest abgesehen von Bayern) sind die Kirchengemeinden nicht wirklich ein Kriterium wozu ein Ort "gehört". Mathias 14:53, 27. Jun 2006 (CEST)

Minderheiten in Kärnten und Südtirol

Finde mich auf deiner Seite grad nicht mehr zurecht, wollte dich aber fragen, ob du eh aufmerksam die Kärntner Ortstafelregelung mitverfolgt hast? Österreich sorgt sich also sehr wohl um seine Minderheiten! Es braucht sich also keiner um die italienische Minderheit in Südtirol fürchten, wenn Südtirol wieder zu Österreich kommt. liebe Grüße Paul R. (NÖ)

Wenn wir um jede Ortstafel streiten müssten, wären wir längst wieder bei Österreich. Nein bei uns geht es nur darum, wieviele Ortstafeln auch italienisch sein müssen!--Martin Se !? 13:38, 30. Jun 2006 (CEST)