Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Piora 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Regiomontanus, vielen Dank für deine freundliche Begrüssung, das mit den Tilden probiere ich doch gleich mal aus. --Bernhard Neumann 15:58, 29. Aug 2006 (CEST)


Missverständnisse zur Evolutionstheorie[Quelltext bearbeiten]

Kopie: Benutzer:Regiomontanus/Missverständnisse zur Evolutionstheorie

Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege: Wenn du Lust hast, kannst du gerne mal vorbeischauen und dich unter Teilnehmer eintragen. Grüße, John N. {†} 00:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Urwirbeltier[Quelltext bearbeiten]

Das ist allgemein mittlerweile recht annerkanntes Wissen, wenn man sich einmal auf Henning und sein System der Phylogenetik eingelassen hat. Der Text stammt in der Form von mir und ist ein "Zusammenkratzen" aus meinem Bio-Studium vor 12 Jahren. Also auch keine besondres neue Theorie, wie Du siehst.

Mit Links muss ich mal schauen, was ich finde, halte es aber für problematisch, fremde Links, die mit dem Artikel nichts zu tun haben, als Rechtfertigung anzugeben...

Also nichts für Ungut, aber wenn das jemand für eine aktuelle "Theoriefindung" hält, dann sollte er erst jemanden Fragen der sich auskennt. Zum Vorwurf der "Spekulation" muss ich mich bei Evolutionsartikeln wohl nicht weiter äußern, oder?

Anyway, danke für den Hinweis - ich weiß nur noch nicht so recht, mit dem Dilemma umzugehen.

Viele Grüße

Lebendes Fossil[Quelltext bearbeiten]

thnx für die Korrekturen Trilo¤º°°º¤o¤*ggg* --Trilo 19:31, 30. Jul 2005 (CEST)

"Bitte die Geschichte des Alten Ägypten (und die bereits falsch korrigierten Links) wieder rückverschieben. Unter einem grammatikalisch falschen Lemma kann man sie nur schwer finden. Es gibt genug Bücher über die Geschichte des Alten Ägypten, so dass das Lemma in der Bevölkerung grammtikalisch richtig durchaus ein gängiger Begriff ist. Richtig ist auch: Geschichte Ägyptens, aber: Geschichte des Alten Ägypten. (Siehe meinen Beitrag in Diskussion:Geschichte des Alten Ägyptens). Bitte beim nächten Mal etwas mehr recherchieren (notfalls Wörterbuch verwenden), bevor Artikel in falsche Lemmata verschoben werden."--Regiomontanus 13:35, 3. Aug 2005 (CEST)"

Hallo Regiomontanus, danke für deinen Hinweis. Ich geb dir Recht, nach nochmaliger Recherche (ja, ich habs auch vor dem Verschieben recherchiert) ist das Genitiv-S die ungebräuchlichere, vielleicht sogar veraltete Schreibweise. Dennoch ist sie nicht falsch. Die Bibliothek unserer Universität besitzt z.B. die Werke Geschichte des Alten Ägyptens von Eduard Meyer und Kultur des alten Ägyptens von Friedrich Wilhelm von Bissing und einige mehr. In den letzten zehn Jahren veröffentlichte wissenschaftliche Werke verwenden jedoch die Schreibweise ohne "s". Ich werde die Verschiebung daher, sobald ich Zeit habe, wieder rückgängig machen. Deine Sorge, dass der Artikel nicht mehr gefunden werden könnte, ist allerdings unbegründet, da von jedem erdenklichen Lemma Weiterleitungen eingerichtet wurden. Schade, dass du dich nicht vorher auf der Diskussionsseite oder zu meiner Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu Wort gemeldet hast, es hätte mir unnötige Arbeit erspart. Aber nochmal danke für deinen Hinweis auf die in jedem Fall gebräuchlichere Schreibweise. Sechmet Ω 14:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi Regiomontanus,

ich suche noch jemanden, der mit mir an der geologischen Zeitskala bastelt. Ich habe das Format soweit in Ordnung gebracht und mache da noch zu Tabellen-Übungszwecken ein wenig herum, aber es wäre schön, wenn Du ein paar Einträge vornehmen könntest. Vielleicht zur Evolution der Rüsseltiere? --Trilo 15:18, 3. Aug 2005 (CEST)

Das neue Format hat die Lesbarkeit der Tabelle wesentlich verbessert. Die Rüsseltiere sind doch schon gut in der Tabelle dokumentiert, ich müsste erst nachdenken, wo ich noch etwas beisteuern könnte. --Regiomontanus 15:44, 3. Aug 2005 (CEST)

Wir könnten höchstens einen zweiten Artikel "geologische Zeitskala (kommentiert)" machen, aber vielleicht warten wir damit noch, bis sich die Tabelle weiter gefüllt hat. :-)

Ich finde das gut mit der Tabelle, man kann formatieren üben und bekommt einen richtig guten Überblick, den man immer gebrauchen kann. Vielleicht füge ich noch eine Funktion zu den Phytika ein ... --Trilo 15:55, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich bin sehr für einen zweiten Artikel, zumal ich die alte Struktur von Geologische Zeitskala ebenfalls sehr lesenswert gefunden habe. Wenn die Texte zwischen den einzelnen Tabellen der großen Skala noch ausgebaut werden, was ich hoffe (z.B. Auskünfte über Umbenennungen etc. geben), wird der Artikel in seiner jetzigen Form noch unübersichtlicher werden. Als Benennunung fände ich "geologische Zeitskala (kommentiert)" für den neuen Artikel mit der Tabelle nicht so aussagekräftig, ich wäre für "Tabelle der geologischen Zeitalter" oder "Geologische Zeitskala (Tabelle)". Ich nehme an, du hast mit zweiter Artikel diese Verlagerung der Tabelle gemeint, und nicht noch einen weiteren, für Kommentare zum ersten?--Regiomontanus 16:16, 3. Aug 2005 (CEST)

Die alte Struktur darf nicht mehr kommen, da die alte Tabelle völlig ungeeignet war. Sieh Dir mal die Zuordnung der Perioden an, da kommt man total durch einander. Außerdem muß es eine Farbtabelle sein, da das international verbindlich ist. Zum Dritten schließlich sollten beide Artikel von Farbe und Design her gleichmäßig sein, damit es übersichtlich bleibt.
Ich schlage Dir vor, diese Tabelle in geologische Zeitskala zu verwenden Benutzer:Trilo/SandkastenEZA und dann die Phytika-Zeiträume noch irgendwie einzubauen. Ich lese gerade was drüber. Die auskommentierte Tabelle legen wir gleich nach Geologische Zeitskala (Tabelle) weiter und machen einen dicken Link darauf, okay? --Trilo 16:46, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich habe schon dicke Links bei allen verwandten Begriffen (wie Ergeschichte, Historische Geologie usw.) auf den neuen Artikel gesetzt. mfg --Regiomontanus 13:00, 4. Aug 2005 (CEST)

Artikel Deutsche Wehrmacht[Quelltext bearbeiten]

Am 3. Aug 2005 um 15:00 Uhr wurde durch die IP 84.44.138.77 eine Änderung im Artikel vorgenommen. Der Satz "Die Wehrmacht wurde von den Alliierten mit Kontrollratsgesetz Nr. 34 am 20. August 1946 offiziell aufgelöst."

wurde geändert in "Die Wehrmacht wurde von den Alliierten mit Kontrollratsgesetz Nr. 34 am 20. August 1946 für den von ihnen kontrollierten Geltungsbereich aufgelöst."

Auf den ersten Blick macht diese Änderung nicht viel Sinn, weshalb Du wohl diese Änderung um 22:41 Uhr wieder rückgängig gemacht hast.

Wenn ich jedoch in den Artikel über den alliierten Kontrollrat schaue, sehe ich das es dort u.a. heißt "Forderungen der USA im Kontrollrat, die wirtschaftliche Einheit Deutschlands zu bewahren, wurden im Juli 1946 von der UdSSR als Versuch der Einflussnahme zurückgewiesen. Dies stellte de facto das Scheitern des Kontrollrates dar.".

Das allein gibt nicht viel her, läßt es aber zumindest nicht unmöglich erscheinen, daß die Beschlüsse des Kontrollrates nach dem Juli 1946 nicht mehr von allen Mitgliedern getragen worden sind. Sollte das zutreffen, so hätte das Gesetz Nr. 34 vom 20. August 1946 über die Auflösung der Wehrmacht für die sowjetische Besatzungszone keine Gütligkeit erlangt.

Weist Du hierzu näheres? Gruß, --TA 11:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Rückweisung einer Forderung der USA im Kontrollrat durch die UdSSR habe ich nicht als Auflösung oder Austritt der UdSSR interpretiert, sondern als Beginn der späteren Krisen. Dass sich die UdSSR nicht am Auflösungsbeschluss der Wehrmacht beteiligt hätte, wäre ein Treppenwitz der Weltgschichte. Es ist auch nirgends so interpretiert worden. Ich glaube auch nicht, dass die Formulierung im Wehrmachtsartikel so gemeint war, sonst hätte man das weiter ausführen müssen.

Da die Formulierung im Wehrmachtsartikel den Schluss nahe legte, dass die deutsche Wehrmacht Hitlers in irgend einer Form weiterexistierte (etwa in der Ostzone) oder weiterexistiert (in einem Bunker der Antarktis oder sonstwo), habe ich diese Passage gestrichen. Diese Schlussfolgerung wäre absurd und ist eine Mythenbildung. Sollte ich dabei etwas übersehen haben, kann man mir ja gerne das Gegenteil beweisen. Die genauen Protokolle und Beschlüsse des Kontrollrats in der Sache habe ich mir nicht durchgesehen, wenn jemand Quellen dazu findet, bin ich interessiert. mfg --Regiomontanus 12:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regiomontanus, habe mich in der Sache noch etwas im Netz umgesehen und bin u.a. auf [[1]] gestoßen. Damit dürfte klar sein, daß zu dem fraglichen Zeitpunkt die Sowjetunion noch aktiv im Kontrollrat mitgearbeitet hat und das Gesetz unzweifelhaft für alle Besatzungszonen Wirkung entfaltet hat. Gruß --TA 08:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Intelligent Design[Quelltext bearbeiten]

Leider kann ich dir zur Zeit nicht damit helfen. Die Leute arbeiten tatsächlich sehr verdeckt. Immer wieder bekomme ich in die Schule "Ansichtsexemplare" aus dieser Ecke, also Lehrbücher in Deutsch! Ich ärgere mich so darüber, dass ich sie umgehend entsorge. Unsere wikiartikel zu dem Thema halte ich für sehr gut, vielleicht findest Du dort noch weitere Ansprechpartner. - Nun etwas anderes. Ich bedauere es sehr, welchen Verlauf die Sache mit der geologischen Zeitskala genommen hat, immerhin stammt der "didaktische" Teil von mir. Ich habe das Gefühl, dass hier zugunsten eines "Internatiionalismus" einige Wiki-Prinzipien über Bord geworfen wurden. Nichts gegen die "neue Tabelle", sie hat auf alle Fälle ihre Berechtigung. Trotzdem glaube ich, dass entweder die alte Tabelle, mit der bis Dato eigentlich niemand Probleme hatte, oder zumindest eine Konkordanzen-Tabelle eingefügt werden müsste. Schon allein um das Verständnis älterer Literatur oder populärwissenschaftlicher Werke zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges wikiprinzip, dass verletzt wird, sind die vielen Abkürzungen. Da sollte man sich was anderes überlegen. Und das Biologische im ehemaligen Quartär ist gelinde gesagt missverständlich. Vielleicht bewegt sich ja doch noch ein bisschen was in Richtung Informationsvielfalt statt rigorosem Internationalismus. Gruß -Hati 14:08, 4. Aug 2005 (CEST)

Schade, dass ich noch nicht so ein "Ansichtexemplar" erhalten habe, aber ich bin ja auch nicht an einer Schule. Trotzdem würde mich diese "Literatur" interessieren, damit ich mal was Witziges lesen kann (oder auch nicht). Spaß beiseite: Ich glaube, die Auseinandersetzung wird uns nicht erspart bleiben, dafür mehren sich die Anzeichen. Leider habe ich echt keine Ahnung, was da gespielt werden soll. Ich habe mich mit dem "Fall Galilei" ausführlich befasst und frage mich, ob wir gerade wieder auf dem Weg ins Spätmittelalter sind.
Um die Geologische Zeitskala solltest du dir keine Sorgen machen, weil deine Anregungen bisher ohnehin auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Der didaktische Teil ist durch die Übertragung der langen Scroll-Tabelle wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Die Abkürzungen in der neuen Tabelle wird man ebenfalls ausmerzen können. Die "alte" Tabelle kenne ich leider nicht, kann ich sie in der "History" (Versionen) einsehen? Ich bin auch für eine Konkordanz und arbeite gerade an: Einem kurzen Unterkapitel zur Erklärung über den Verbleib des "Präkambriums", einem Unterkapitel über das Verschwinden des "Tertiärs" und "Quartärs", und einer grafischen Gegenüberstellung der "alten" und "neuen" Einteilung des Känozoikums. Das alles soll in den originalen Zeitskala-Artikel eingebaut werden, um die Entwicklung zu erklären. Sicherlich ist es wichtig, dass die alten Begriffe nicht verschwinden als hätte es sie nie gegeben. Ich habe bloß im Augenblick nicht viel Zeit, sonst hätte ich es schon gemacht. Deine Ideen dazu? --Regiomontanus 16:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Hi "Königsberger", ob jetzt das Didaktische drin bleibt oder nicht, wird an der weiteren Entwicklung des Artikels liegen. Die neue Tabelle ("auskommentiert"?) entwickelt sich ja auch weiter, und die alte habe ich nicht in mein Archiv aufgenommen, weil ich so dran hänge, sondern weil sie einfach übersichtlicher ist - liegt auch ein bisschen an den Farben, die in der neuen Tabelle nicht immer zum schwarzen Text kontratsreich genug sind. Das sind aber nur Formalien. Mir gehts um den Inhalt bei den Beschreibungen.
Habe mir jetzt ein Herz gefasst und die Inhaltlichen Probleme in der Diskussion:Geologische_Zeitskala_(Tabelle) aus meiner Sicht dargestellt. Mal sehen. Dort auch die Frage nach dem "verschwundenen" Quartär, das in einer angegebenen Referenz gar nicht verschwunden ist. -Hati 21:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Gebirgsbildende Phasen[Quelltext bearbeiten]

Ich mache gerade eine Vorlage für die gebirgsbildenden Phasen, die in anderen Artikeln noch gebraucht werden, bitte entschuldige die Löscung, es geht nix verlioren. --Trilo 22:05, 5. Aug 2005 (CEST)

Zeit-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Dich bitten, die Artiel zu den Zeiträumen mal zu überarbeiten? Vielleicht so nach und nach mal einen Blick rein zu werfen, das wäre nett. Es steht mitunter viel Falsches drin.

Ich suche auch noch nach Vorlagen für die anderen Zeitskalen-Systeme, damit ich sie einander in einer einheitlichen Tabelle gegenüber stellen kann. Hast Du einen Tipp, was ich einarbeiten soll? --Trilo 00:26, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich war gestern und vorgestern auch im Chat. http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Es sind ständig mindestens 30 Wikisüchtige dort, die alle möglichen Artikel begutachten. Eben viel Klatsch und Tratsch, ansonsten ist es ganz lustig. Gegen die Vorlagen hatte eigentlich nur Ixitixel was, der aber nicht da war.

Man lenkt sich dadurch aber ziemlich von der Arbeit ab. :-) Grüße --Trilo 17:37, 10. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich hatte gerade einen längeren Chat mit Michael und Christian. Wir haben vereinbart, daß eine Wikipedia:WikiProjekt dafür eingerichtet wird. Bewegungseinschränkungen gibts keine, es fällt nur nicht mehr unter den Artikel-Raum und seine Beschränkungen. Wir können dann die Tabelle so ausbauen, wie wir wollen. Alles ist von außen sichtbar, ganz normal, nur andere Regeln gelten. :-))) --Trilo 21:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Unter welche Beschränkungen fällt man denn im Artikel-Raum?--Regiomontanus 21:40, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dir ne email geschickt mit dem Chat. Im Artikel-Raum muß alles so sein wie in einer Enzyklopädie. Also druckbarer Text. :-)
Achim hilft mir gerade, alles umzubauen. Man merkt hinterher nicht mehr, daß was war. --Trilo 22:54, 10. Aug 2005 (CEST)

==Die Vorlagen sind weg==[Quelltext bearbeiten]

Ich antworte mal hier, damit sich Hafenbar nicht rein hängt:

Die Auslagerung der Tabelle ist nur zeitweilig, bis sie vollständig ist. Dann wird sie normal als Seite wieder rüber geschoben. Michael hat zugesagt, daß wir die große Tabelle mit (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Paläo/Geologische_Zeitskala) in den Namensraum verlinken drüfen.

Die Vorlagen sind jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt_Paläo in einer gemeinsamen Übersicht. Von dort aus kann man sie auch editieren.

Was soll jetzt weiter geschehen?--Regiomontanus 14:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Ganz einfach, wir machen erstmal mit den Vorlagen normal weiter. Die kann man ja auch schnell wieder konvertieren in normalen Text. Es ist ja noch so viel Inhalt. Ich schreibe momentan noch an der Fossilisationslehre und mache dann später wieder an der Tabelle weiter. :-) Der Redaktionssschluß für die DVD ist schon in zwei Wochen. --Trilo 14:56, 11. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige noch einmal die Störung, aber was soll denn auf diese DVD, von der hier immer die Rede ist, drauf kommen? Die gesamte wikipedia oder nur der Bereich Paläontologie/Geologie? Der ist nämlich nicht veröffentlichungsreif. mfg --Regiomontanus 15:07, 11. Aug 2005 (CEST)
Du störst nicht, Regiomantus, ich finde es gut, daß wir so erfolgreich zusammen arbeiten. :-)
Die DVD nimmt wohl aus allen wichtigen Bereichen der Wiki Artikel zusammen. Dabei werden aber die, die ein Klappmenü haben, aussortiert, weil sowas dort nicht funktioniert. Im Namensraum können wir aber sogar für jede Stufe ein Klappmenü machen, falls es mit der Zeit immer mehr Links werden.
Die Vorlagen ansich gehen, auch die Biologen haben in ihren Taxoboxen Vorlagen. Dagegen hatten sie nur was, weil das Klappmenü eine Multimedia-Spielerei ist, die nicht 'mißbraucht' werden soll ... die Aufpasser eben. --Trilo 15:15, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regio., ich klinke mich hier mal mit ein. Habe gerade deinen Löschdiskussionsbeitrag zur Infobox Ordovizium gelesen und kann dir da nur zustimmen! Werde mich dort auch noch äußern. Das schlimme ist bloß, das wir damit wohl nichts ändern werden. Ich hatte das Thema auch schon mit Trilo; es ist wirklich traurig. Endlich befasst sich jemand mit dieser wichtigen Thematik und wird promt sabotiert ... Gruß -- Proxy 13:04, 12. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für dein Interesse, denn ich sitze hier untätig herum und denke bloß darüber nach, was wir falsch gemacht haben. Wie du weißt, bin ich besonders verärgert darüber, dass man in der wikipedia jeglichen Stumpfsinn schreiben kann, und dann in der Löschdiskussion noch dafür gelobt wird bzw. einem geholfen wird aus irgendeinem Gestammel doch noch was zu machen (was ich ja nicht schlecht finde), aber eine Infobox zum Ordovizium als "wirres Zeug" bezeichnet wird, obwohl sie zeitaufwändig recherchiert ist, und keine Gnade findet. Mir vergeht schon langsam die Lust hier weiter mit zu arbeiten. Ich weiß auch nicht, an wen ich mich wenden müsste, um die Infoboxen zumindest zum Weiterarbeiten an den Artikeln zurück zu erhalten. mfg--Regiomontanus 13:29, 12. Aug 2005 (CEST)

Ihr habt überhaupt nichts falsch gemacht! Zu gut ist eben auch nicht gut. ;-) Ich hoffe doch mal wenn diese ominöse DVD fertig ist, dass dann alles wieder eingebaut wird. Wenn ich Trilo richtig verstanden habe dann liegen die Infoboxen im Wikipedia:WikiProjekt_Paläo. Bis auf das Ordovizium habe ich auch alle gefunden. Wollte mich übrigends auch gerade auf die Materie stürzen und weg war die Vorlage ... Ich habe bei diesem unsinnigen Löschwahn auch schon Nerven gelassen. Leute mit Null-Sachverstand maßen sich hier Dinge an! Mein Artikel Navigationsakte war wegen angeblicher Falschübersetzung des Lemmas Löschkandidat. Ich kann also nur sagen: bleib tapfer - so schwer es auch fällt ... Grüße -- Proxy 17:39, 12. Aug 2005 (CEST)

Es ist wirklich furchtbar hier. Ich hab auch gehört, daß sie verhindern wollen, daß die Artikel mit Links und Navigationselementen überfrachtet werden, wie in der französischen Wikipedia, wo man vor lauter Ringen und Elementen den Inhalt nicht mehr sieht. Diese Klapp-Boxen sind aber ja gerade aus diesem Grund praktisch. --Trilo 18:24, 12. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank, Proxy für den Tipp mit deinem Artikel Navigationsakte. Ich kannte den Ausdruck auch unter diesem Titel und habe meine Informationen anhand des Artikels aufgefrischt.
Vielen Dank, Trilo, ich habe in der französischen wikipedia spioniert, aber nur in der Geologie. Diese ist (fast) so bescheiden wie unsere, bevor wir begonnen haben, sie auszubauen. Die Trias gliedert sich in "Boundsandstein, Muschelkalk et Keuper" (alles redlinks bei denen).---Regiomontanus 18:55, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regiomontanus, ich wollte Dir nur sagen, daß ich weder etwas gegen Vorlagen im Allgemeinen, noch gegen die Vorlage:Infoboxordovizium im Speziellen habe. Ich finde Geologie bzw. Paläontologie auch ein spannendes Thema und kenne mich dort nur leider nicht aus. Ich wollte nur einem Benutzer helfen und sicherstellen, daß keine dort nicht funktionierenden Artikel auf die DVD gebrannt werden. Aus diesem Löschantrag zu schließen, daß in der Wikipedia nur Artikel über Klobesen erwünscht sind halte ich für falsch. Alles Gute --Ixitixel 21:29, 12. Aug 2005 (CEST)

Ixi, wir wissen, daß Du es nicht böse meinst und auch die Interessen der Exporteure sind berechtigt. Es sollte nur eine allgemein zufriedenstellende Lösung für alle gefunden werden. Sieh mal, was ich auf meiner Diskussionsseite dazu geschrieben habe. :-) --Trilo 22:49, 12. Aug 2005 (CEST)
Schön, dass du dich mal wieder zu Wort meldest Ixitixel. Ich habe mich vor allem gegen Begriffe wie "fragwürdig", "sinnlos" oder "zu viel Text" gewandt, die im Löschantrag und in der Diskussion verwendet wurden. Du kannst dir sicher vorstellen wie demotivierend es ist, wenn man ein Gebiet auf den neuesten wissenschaftlichen Stand bringen will und dann solche Argumente lesen muss. Auf die Sache mit der DVD wurde ich erst durch die Benutzerdiskussion auf der Seite von Trilo aufmerksam, leider weiß ich bis heute nicht, um was es dabei geht und was ich machen müsste, um die Vorlage DVD-fähig zu machen oder was immer. Ich wollte ja gerade dazu beitragen, dass nicht der alte Schrott so wie er jetzt ist, auch noch über DVD und Druck weiter verbreitet wird und dann jahrelang unkorrigierbar herumkursiert. Leider ist die Arbeit jetzt ins Stocken geraten, weil wir verunsichert sind, wie es jetzt weiter gehen soll.
Ich habe eben durch die Löschdiskussionen mitbekommen, dass jedes Klothema eine Menge Unterstützung bekommt, um es artikelfähig zu machen, und jeder Pornostar fundierte Expertisen auf den Plan ruft, damit er nicht gelöscht wird. Du kannst dir ja vorstellen, was mehr Spaß macht und in welche Richtung die wikipedia gehen wird, wenn wissenschaftliche Artikel nicht nur nicht unterstützt werden, sondern ihren Machern auch noch Prügel zwischen die Beine geworfen werden. --Regiomontanus 23:11, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich kann Deinen Ärger gut verstehen. Ich gehöre auch weder zu den Einstellern noch Verteidigern von Toiletten- oder Pornodarsteller-Artikeln. Und finde es gut, wenn wissenschaftliche Gebiete und Begriffe in der Wikipedia erklärt und verständlich dargestellt werden. Mir ist sicher der Artikel Mississippium auch sehr viel lieber als ein Artikel Klomanager. Es ist nur so, daß ich mich als Admistrator als Servicediestleister (grauenhaftes Wort) empfinde, wenn mich jemand bittet, egal wie (Chat, Email, Diskussionsseite, Postkarte) : "Tu doch bitte das." versuche ich zu helfen und schreibe nicht : "Mach doch selber." Vielleicht ist es ja ein guter Kompromiss die Vorlagen erst fertigzustellen und dann in den Namesraum zurückzuverschieben. Wenn es aber hilft kann ich den Löschantrag auch gerne zurückziehen. Ansonsten wünsche ich nicht, daß sich irgendjemand zurückzieht, und wenn die Geologie einmal überarbeitet ist werde ich einmal einen Abend dransetzen mich durch Euer Portal zu lesen, zumal ich einmal relativ lange mit einer Geologin zusammen war und mich das Thema durchaus interessiert. --Ixitixel 14:26, 13. Aug 2005 (CEST)
Alles klar. Letztere Meldung von mir war nur eine Erklärung warum es leichter ist was anderes als Naturwissenschaften zu schreiben. Wir schreiben auch z.B. über Evolution, weil die ja mit den Fossilien und der Erdgeschichte zusammenhängt. Dort hat man weniger Probleme mit Vorlagen usw., aber wie du weißt inhaltliche Probleme, weil es immer

weitere Kreise gibt, die behaupten, dass es eine Evolution gar nicht gibt. Die geologischen Artikel könnten leicht das Gegenteil beweisen aber man muss sie interessant gestalten. Derzeit ist das in der englischen, französischen und deutschen wikipedia nur Schrott wo man bloß komische Namen erfährt und sonst nichts. Das ist alles auf dem Stand von Charles Darwin im 19. Jhdt. Die Geologie hat aber genau in den letzten 10 Jahren großartige Fortschritte gemacht, mfg --Regiomontanus 16:32, 13. Aug 2005 (CEST)

Globen und Ozeane[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern eine Serie von Graphiken, die die Entwicklung der Kontinente und der Ozeane vollständig zeigt. Es sollen so Globen werden, ähnlich der heutigen geologischen Weltkarte, aber mit unterschiedlichen Kontinenten natürlich. Die Bilder könnten in die Tabelle eingefügt werden, sodaß man immer sieht, was zum jeweiligen Zeitunkt so los war.

Ich weiß aber nicht, wie man das macht und könnte höchstens mit der Literatursammlung helfen. Hast Du vielleicht eine Idee? Gibt es auf Wiki einen Graphiker, der das machen könnte?

http://www.geologieinfo.de/palaeokarten/m356.php --Trilo 18:14, 13. Aug 2005 (CEST)

Elefanten-BKL[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus: ich habe Dir hier geantwortet. --Exxu 18:04, 18. Aug 2005 (CEST)

Tu Dir keinen Zwang an. Ein zusätzlicher Verweis auf Rüsseltiere ist sicherlich thematisch sinnvoll. --Exxu 21:22, 18. Aug 2005 (CEST)
Die BKL im Elefanten-Artikel hat der Admin Aglarech rausgenommen. Er scheint ja biologische Themen zu beackern. Wahrscheinlich schien ihm wohl die Elefanten-Seite nicht mehr schön genug ;-) Dass er den "Begriffsklärung"-Baustein aus der "Elefant (BKL)"-Seite rausgenommen hat, kann ich nicht nachvollziehen. Da er es ohne Diskussion tat, hab ich den Baustein wieder reingesetzt. Aber nun gibt es ja Elefant. (Mal sehen, wie lange noch) --Exxu 10:05, 19. Aug 2005 (CEST)

Moin, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet und wasche meine Hände in Unschuld. --Grabert 18:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe da noch einen Nachtrag gesetzt. Danke, dass meine Auffassung in der LA-Diskussion auch mal positiv auffällt. --Grabert 19:06, 18. Aug 2005 (CEST)

Vorlage Alpenvereinshütte[Quelltext bearbeiten]

Was hälst Du davon (hast bei der Löschdiskussion zur Haindlkarhütte dich schon positiv geäußert) eine Vorlage für Berghütten (gefällt mir viel besser als Alpenvereinshütte!) zu machen? Ich kenne mich damit nicht aus, aber als Vorbild könnte ja Vorlage:Infobox_Software dienen. Vielleicht können wir ja ein kleines Brainstoring dazu veranstalten?!

Bild

Basisdaten

  • Sektion
  • Alpenregin
  • Höhe
  • Anschrift
  • Hüttenwart
  • Telefon
  • Zimmer
  • lager
  • Winterraum
  • Geografische Lage
  • Webseite

Öffnungszeiten

  • Bewirtschaftet
  • Winterraum

Karte (gibt's aber fast nie)

Was meinst Du? --Thire 10:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo, vielen Dank mal für den Entwurf. Wir sollten die Sache aber langsam angehen und nicht gleich zu viel Arbeit und Mühe investieren. Ich weiß nämlich nicht, ob du schon bemerkt hast, dass Vorlagen hier nicht sehr geschätzt sind. Wenn nicht, dann kannst du dir ja die Diskussionsseite der von dir zitierten Software-Vorlage durch lesen. Sie hat Anfang Juli gerade einen Löschantrag überlebt. So eine Löschdiskussion ist nicht lustig. Ich bin ebenfalls schon von so einer Vorlagen-Diskussion geschädigt, wie du oben auf meiner Diskussionsseite nachlesen kannst. (Dort steht allerdings nur ein geringer Teil, der Diskussion). Es ging um rein wissenschaftliche Vorlagen für geologische Epochen. Ich kann dir also als Test gleich einmal ein Worst-Case-Szenario entwerfen (nicht allzu ernst nehmen):

  • Es wird ein Schnellöschantrag gestellt wegen Unbrauchbarkeit, Werbung und Metaschrott.
  • Dieser wird dann in einen normalen Löschantrag umgewandelt. In der Diskussion wird folgendes bemängelt werden:
    • Vorlage verleitet dazu, dass keine Artikel mehr geschrieben werden, sondern nur die Vorlage mit abgeschriebenen Daten aus Katalogen gefüllt wird, und das massenweise.
    • Die Vorlage ist wegen der Nennung der Telefonnummer, Homepage etc. als Werbung anzusehen (es wird auch sicher real versucht werden, sie als solche zu nützen, auch von normalen Hotels etc.).
    • Die wikipedia ist kein Reiseprospekt.
    • Die Vorlage ist zu ausführlich, die meisten Daten gehören in den Artikel eingearbeitet.
    • Die Vorlage ist völlig unnötig.
    • Die Vorlage ist nicht barrierefrei und kann von Blinden nicht genutzt werden
    • Die Vorlage ist wegen der Telefonnummern usw. schwer zu pflegen und auf dem neuesten Stand zu erhalten

O.K. Ich schreibe dir das deshalb ausführlich, weil du sonst aus allen Wolken fällst, wenn du glaubst, du bekommst wegen der Arbeit an der Vorlage Lob, wirst aber mit unfeinen Beschuldigungen auf der Löschantragsseite überhäuft. Ein paar solcher Diskussionen hast du ja wahrscheinlich schon gelesen. Ich beginne mal zu recherchieren, wie z.B. in Büchern solche Vorlagen aussehen. Außerdem muss ich mich einmal durchackern, wie die Alpenvereinshütten hier beschrieben sind, und auf welchen gemeinsamen Nenner man sie bringen könnte. Inhaltlich gehe ich dann nächstens darauf ein :-). (Das wird bei Vorlagen hier immer so gemacht, dass vorerst nur formale Kriterien diskutiert werden. Ich hoffe, du bist jetzt nicht zu sehr abgeschreckt. Mit freundlichen Grüßen --Regiomontanus 12:35, 22. Aug 2005 (CEST)


Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Die ‘‘Flohkraut‘‘-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen mit einem aufrechten 30 – 60 cm hohen Stängeln. Diese sind wie die länglich runden und welligen Blätter mehr oder weniger wollig behaart. Die goldgelben halbkugeligen Blütenköpfchen sind 1 – 2 cm groß und sitzen gestielt in den oberen Blattachseln. Sie haben sehr zahlreiche, linealisch ausgebreitete hellgelbe Strahlen. Die äussere Haarkrone ist sehr kurz, die innere besteht aus 10 - 12 längeren Borsten. Die Blüheit dauert von Juli bis September, in wärmeren Gegenden etwas länger.

Das Flohkraut liebt die Feuchtigkeit und ist an Bach- und Flussufern, feuchten Wiesen und Graberändern stellenweise nicht selten. Der Wegfall vieler solcher Biotope in den vergangenen Jahrzehnten hat aber auch hier Rückgänge verursacht (Rote Liste Kategorie 3: gefährdet). Das Verbreitungsgebiet reicht von Süd- und Mitteleuropa bis West- und Mittelasien. In Süddeutschland, in Österreich und der Schweiz sind die ‘‘Flohkraut‘‘-Arten relativ häufig, kommen jedoch in Nord- und Ostdeutschland nicht vor. Hallo

Willkommen in der Wikipedia!

Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle sie auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!

Und noch ein Tipp: Sei mutig, aber achte auf die Wikiquette!

Das Große Flohkraut (Pulicaria dysenteria) wurde unter dem Namen Conyza media oder Arnica suedensis lange Zeit gegen die Dysenterie (Ruhr) angewandt. Daher kommt auch der volkstümliche Name Ruhrwurz und der lateinische Artname dysenteria. Wegen ihrer adstringierenden Wirkung werden heute als Anwendungsgebiete der Heilpflanze Blutergüsse, Erkältungen, Fieber, Frauenbeschwerden, Gicht, Kopfschmerzen, Magengeschwüre, Quetschungen, Zahnschmerzen und Übelkeit angegeben.

ich habe eine der kürzungen bereits rückgängig gemacht, weil der gelöschte satz m.e. für das verständnis des textes unerlässlich war. Sei mutig! ---Poupou l'quourouce 19:57, 23. Aug 2005 (CEST)

noch was: du kannst auch unterseiten zu deiner benutzerseite generieren um dort texte vorzubereiten. dann musst du nicht alles auf deine disk packen. grüsse,---Poupou l'quourouce 19:59, 23. Aug 2005 (CEST)

und wie??--Regiomontanus 20:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Indem Du hier drauf klicks: Benutzer:Regiomontanus/Sandkasten :-) --Trilo (Streßchen?) 22:17, 23. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Regiomontanus/Taxobox und nochmal abstrakt zum nachlesen: Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Unterseiten. grüsse,---Poupou l'quourouce 22:48, 23. Aug 2005 (CEST)

ausgelagert --Trilo Streßchen? 21:26, 28. Aug 2005 (CEST)

Und wohin?--Regiomontanus 21:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige bitte, ich dachte, Du hättest es gesehen. Ich habs auf die Erste Seite von Wikipedia:WikiProjekt_Paläo gelegt und erweitert. :-)
Wärst Du damit einverstanden, wenn ich das Schiebemenü, das ich auf Deine Seite eingebaut hatte, statt der Boxen in die große Tabelle lege und die große Tabelle wieder in den Artikelraum verschiebe? --Trilo Streßchen? 12:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Oh, dann hab ich die Ozeane auf der wikiProjekt-Seite wohl übersehen. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn du die große Tabelle wieder zurückverlegst, aber hast du das mit denen, die für die Verlegung waren, schon abgeklärt? Das mit dem Schiebmenü ist sicher witzig und auch brauchbar, darf aber wohl nicht so bald im Artikel-Namensraum verwendet werden. Im Projektraum kann man es ja mal versuchen. mfg --Regiomontanus 13:09, 29. Aug 2005 (CEST)

Sorry ich war in Gedanken woanders. Hab den Baustein eingefügt und nicht nachgedacht. Wird (hoffentlich) nicht wieder passieren!! Danke dass du mich darauf hingewiesen hast.FarinUrlaub 20:29, 30. Sep 2005 (CEST)

Stratigrafische Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio. Weiß nicht, ob Du's schon gesehen hast. Benutzer:Saperaud hat die Tabelle Geologische Zeitskala "etwas peppiger" gestaltet. Im Känozoikum sieht man nun aber die Feldgrenzen nicht mehr deutlich genug. Schau aber auch mal seinen beachtenswerten Beitrag in der Diskussion an. Was hälst denn Du davon (von beidem)?

Im Portal Portal:Erdzeitalter hat eine übereifrige IP die formatierte Tabelle mit Hinweis auf Vereinheitlichung durch die Vorlage Vorlage:Geozeitskala simpel ersetzt und dabei die Formatierung etwas zerschossen. Solle IMO revertiert werden.

Dabei fällt mir auf: Die Bezeichnungen der statigrafischen Einheit der Periode ist bei allen Tabellen nicht ganz vollständig. Sie sollten alle entsprechend der Vorlage der ICS als "System Periode" beschriftet sein. Das Nebeneinander verschiedener Bezeichnungen entspricht den verschiedenen Teilgebieten der Stratigrafie. Der Begriff des Systems kommt aus der Chrono- und Biostratigrafie, die "Periode" entstammt der Geochronologie.

Viele Grüße, --TomCatX 19:16, 8. Okt 2005 (CEST)

Bin gerade im Stress, und antworte erst morgen. Bisher haben wir alle Artikel der Historische Geologie ausschließlich nach der Geochronologie bezeichnet, weil es eindeutiger ist, dass es sich z.B. bei Periode oder Epoche um einen Zeitabschnitt handelt. Bei System müsste man erst erklären, was damit gemeint sein soll. Früher war das nicht so, und oft wurde nur von einer "ist eine Unterteilung des Perm" gesprochen, was auch nicht eindeutig einen Zeitraum bezeichnet, wenn man es nicht weiß. mfg--Regiomontanus 11:50, 9. Okt 2005 (CEST)

Geochronologie:

  • Äon
    • Ära
      • Periode
        • Epoche
          • Alter
            • Chron

Biostratigrafie:

  • Äonothem
    • Ärathem
      • System
        • Serie
          • Stufe
            • Zone

Lithostratigrafie:

  • Gruppe
    • Formation
      • Subformation
So, besser später als nie...:-) Ich meinte nur, dass die ICS beide Begriffe - "System" und "Periode" - in der Tabellenüberschrift benutzt. Wir sollten es ihr gleichtun, wenn wir genau sein wollen. Da beides verwendet wird, bleibt auch für den Laien hoffentlich klar, dass es sich um einen Zeitabschnitt handelt. Liebe Grüße, --TomCatX 14:55, 17. Okt 2005 (CEST)
Man sollte ohnehin überlegen, wie eine Einleitung zu einem Artikel der "Historischen Geologie" aussehen sollte. Es sind ja schon solche Artikel in die Löschdiskussion geraten, weil nicht hervorging, ob es sich um einen indianischen Volksstamm oder einen neuen Landmaschinentyp handelte. Deshalb möchte ich in der Einleitung nicht zu viele Fremdwörter verwenden, und gerade das Wort "System" ist etwas zu vieldeutig. um ausgerechnet an einen geologischen Zeitabschnitt zu denken.--Regiomontanus 15:26, 17. Okt 2005 (CEST)
Bevor ichs vergesse: Es gibt noch keine Artikel zu den Begriffen System (Geologie) usw. so dass man auch nicht nachsehen kann, was das überhaupt sein soll. Man könnte sich evtl. an Begriffen wie Gattung (Biologie) orientieren.--Regiomontanus 15:33, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo, wir können nicht alle Acts die eine platte veröffentlicht haben in die Liste aufnehmen, sonst platz sie bald aus allen Nähten. Es gibt von 2Mex bei amazon eine CD erhältlich, Desweitern könnte ich keine Einträge auf entsprechenden Webseiten entdecken (laut, mzee usw.). In der englischen Wikipedia gibt es auch kein Artikel zu der Gruppe und dabei haben die zu (fast) jedem drittklassigen Rapper einen Artikel. Bei 45 King liegt die Sache etwas anderes, er hat sicher Relevanz für einen Artikel, gehört aber aus meiner Sicht nicht in die Liste. Zum Thema Deutschland: Wenn es nach mir geht sollten alle roten Links entfernt werden.

PS: Ich habe gestern eine Kopie der Liste hier erstellt. Diese kann ja als Koordinierungsstelle herhalten. --Meleagros 17:33, 27. Okt 2005 (CEST)

Moin, das Problem, was ich versucht habe oben zu beschreiben, ist das wir nicht jeden HipHopper in die Liste aufnehmen können selbst wenn er die Relevanzkriterien erfüllt. In der Kategorie:Rapper sind zurzeit 192 Artikel (ohne Produzenten & DJ), die alle nach jetzigem Stand der Dinge in die Liste gehören. Das darf IMHO nicht so sein.
Wir können ja auf der Diskussionsseite der obengenannten Seite weiterdiskutieren (ist nur ein Vorschlag). --Meleagros 08:25, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Dickbauch hat jetzt erstmal meine Version eingestellt und den Artikel gesperrt. Wenn du Artikel wiedereinstellen oder entfernen willst, dann melde dich bei mir. mfg --Meleagros 11:22, 8. Nov 2005 (CET)

Wieder mal Vandalismus aus der bekannten Range - nur zur Info. Gruß --ST 10:49, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo, vielleicht interessiert dich der Artikel Alternative (Musik), der sich in der QS befindet: [[2]]. Gruß -- WikiCare 11:40, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich bin der selben Ansicht wie Antragsteller Dr. Pop, dass hier keine Neutralitätsverletzung vorliegt. Ich habe ähnliche Thesen, wie sie der Artikel aufzeigt, schon in den 90erjahren in Musikzeitschriften (meist unwidersprochen) vertreten. Ich habe den Artikel erst jetzt in der Wikipedia entdeckt und war überrascht über seine Qualität. Ich würde also an dem jetzigen Abschnitt nichts verändern, kann mir aber vorstellen, dass man eine zusätzliche Einleitung voranstellt, die den Artikel nach dem heutigen Stand ergänzt. Ich habe diese Stellungnahme auch auf der Diskussionsseite des Artikels bereits vermerkt. --Regiomontanus 18:01, 29. Okt 2005 (CEST)
thx für die Einschätzung. Gruß WikiCare 18:16, 29. Okt 2005 (CEST)

Diskussion:Elmayer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nichts für ungut, nur zur Kenntnisnahme: ich habe mir etwas viel Zeit gelassen und weiß nicht, ob du den Artikel beobachtest. Es ist nur eine Kleinigkeit, und unsere Standpunkte sind ohnehin nicht weit auseinander. --tickle me 03:07, 1. Nov 2005 (CET)

Deinen Beitrag habe ich gelesen, es gab allerdings nicht das Geringste hinzuzufügen. Bei Wikipedia Diskussion:Peter Rosegger habe ich kurz geantwortet, aber ebenfalls zustimmend. Im Augenblick gibts nichts zu widersprechen, vielleicht fällt dir ja eine Frage ein.--Regiomontanus 09:22, 1. Nov 2005 (CET)


Hallo Regiomontanus; jetzt haben sie tatsächlich gelöscht! Müssen wir uns das gefallen lassen oder kann man was dagegen machen? Ich habe den Artikel noch rechtzeitig in meine Diskussionsseite kopiert, so dass man ihn leicht wieder herstellen könnte. Oder kann man einen Wiederherstellungsantrag stellen? was meinst Du? --Kursch 12:07, 4. Nov 2005 (CET)

Hallo Kursch! Schwalbe, Tbantle, Hati, Zaphiro sowie RogerMclassus und Barb haben bereits einen Antrag auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche gestellt. Ich persönlich habe nur einen Antrag auf Verschiebung auf meine Benutzerseite gestellt,da ich den Artikel sofort brauche (wegen kreationistischer Reverts gegen den Artikel Evolutionstheorie in der vergangenen Nacht). Ich wusste nicht, dass du ihn kopiert hattest, ich war leider nicht so vorsichtig. Außerdem kannst du dich über die hastige Vorgangsweise von Admin Nichtich auf der Seite Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme beschweren.--Regiomontanus 19:06, 4. Nov 2005 (CET)

Portal_Erdzeitalter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, die Löschung dieses Portals hat mich überrumpelt und ich bin enttäuscht, dass die Arbeit des Erstellers (ein IP) jetzt futsch ist, weil ich die Struktur wirklich gut fand (nicht so lang wie die meisten anderen Portale, übersichtlich, bunt). Das Danke war also erstmal ironisch (gibt's dafür ein ;°)-Ding?).
Aber andereseits war das auch 'ne Herkulesaufgabe mit diesen ganzen roten Portalen und die Löschdiskussion hat mir das Dilemma mit Geographie-Geowissenschaft(en)-Geologie-Paläo im Blick Fachfremder verdeutlicht. Ich nehme an, jemand hat sich eine Kopie gerettet (oder schickt sich das nicht?). Vielleicht hätte das ein Schnelleinstieg in die Historische Geologie werden können. Ich wollte keinem zu nahe treten, freue mich aber über jede Reaktion (=Kommunikation), da ich noch recht neu hier bin. --Geofriese 18:37, 6. Nov 2005 (CET)

Danke für den ausführlichen Kommentar. Aber: Der Artikel Geologische Zeitskala ist doch sogar unter den lesenswerten! Anerkennung! Und die große Skala ist halt wirklich groß... Klar, wenn die erstmal fertig ist, ist das ein Hammer. Von Stratigraf(ph)ie oder Paläontologie hab' ich aber nur altes Vorlesungswissen und möchte mich daher lieber auf hydrogeologische Themen konzentrieren. Zu leicht verzettel ich mich (hab' für die kleine Ergänzung in Absatz 3 mein Erdgeschichtsskript herauskramen müssen). --Geofriese 15:51, 7. Nov 2005 (CET)

Ich habe nach etwas Recherche und einer Beschwerde festgestellt, dass Du eine Kopie des Artikels hast. Die Löschdiskussion hatte ja eigentlich ergeben, dass der Artikel behalten werden soll. Ich würde mich, da ich keinen richtigen Überblick mehr habe, freuen, wenn Du auf meiner Diskussionsseite kurz mal erklärst, wie es zu der Löschung kam bzw. wer den Artikel nun "retten" wird bzw. irgendwo einbaut. Haben sich da schon Freiwillige erklärt? Stern !? 21:17, 7. Nov 2005 (CET)

Taxobox-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hi Regio. Du hast auf der Paläo-Diskussionseite geschrieben, dass die systematischen Angaben untereiander stehen sollen, zumindest habe ich das so verstanden. Beispiel sei Confuciusornis. Nur: in der jetzigen Version hat die Paläobox dort doch das gleiche Format wie der Prototyp? Aber schau mal auf die Testseite (auch ruhig mal in den Bearbeitungsbreich) und auf das zugrundeliegende Stylesheet, bisher vermisse ich ohnehin Aussagen zur Box, die über die Systematik hinausgehen und sag mir bitte was Du davon hälst. Lieben Gruß, --TomCatX 21:29, 13. Nov 2005 (CET) (Ha, diesmal hab' ich nicht vergessen zu unterschreiben :-))

Ja, stimmt, in beiden Boxen ist oben die Systematik und unten der Wissenschaftliche Name. Da hab ich wohl was verwechselt. Warum sehe ich bei deiner Testseite die grauen Querbalken nicht?--Regiomontanus 22:09, 13. Nov 2005 (CET)
Weil die class=paläobox offenbar doch nur für mich gilt, da habe ich Aka wohl etwas missverstanden. Es meinte, ich sollte das Ganze zum Testen auf Unterseiten schieben und ich hatte angenommen, dass dient nur dazu, Ärger im Wikinamensraum zu verhindern, wenn ich die Vorlage andauernd ändere. Aber der Code für die Paläobox hat sich immerhin schon deutlich vereinfacht wie ich finde, die Schablone muss allerdings noch von ihrem Kommentarballast befreit werden. Grüße, --TomCatX 22:43, 13. Nov 2005 (CET)
Ich bin noch nicht dazu gekommen die Kommentare zu lesen. Evtl. sollte man sie schriftlich auf einer Seite zusammenfassen und oben den Kommentar hinschreiben, dass man sich vor Gebrauch der Paläobox diese Seite durchlesen soll/kann (Ähnliches habe ich von der Taxobox in Erinnerung, bin aber zu müde, es jetzt nachzuprüfen).--Regiomontanus 22:48, 13. Nov 2005 (CET)

Eine sehr schöne Erweitung des Artikels hast du da gemacht. Aber eine Frage: findest du, der Artikel ist unter dem Lemma "Jüngeres Dryas" richtig eingeordnet? Ich habe ihn dort anfangs platziert, aber immer öfter finde ich in der Literatur "[die] Jüngere Dryas(-zeit)" oder "[die] Jüngere Tundrenzeit". Sollte man den Artikel vielleicht besser unter einem dieser Lemmata einordnen? --Bender235 13:02, 24. Nov 2005 (CET)

Je nach dem, was man als Grundwort an Dryas ankoppelt, ändert sich das grammatikalische Geschlecht. Also: die Jüngere Dryaszeit, aber das Jüngere Dryas-Stadial. Ich persönlich bin von der Silberwurz ausgegangen, die Dryas octopetala heißt, also im lat. weibliches Geschlecht hat.--Regiomontanus 23:47, 24. Nov 2005 (CET)

Adminkandidatur Benutzer:Hieke (vormals panoramafotos.net)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für Deinen Post auf meiner Diskussionsseite und Vielen Dank auch für die pro-Stimme. Ich habe meine Kandidatur zurückgezogen, weil offenabr viele mit meinem Usernamen ein Problem hatten. Die meisten "contra"-Stimmen waren mit Bemerkungen in diese Richtung kommentiert. So viel Mühe, daß jemand meine Beiträge auch gelesen hat und sich ernsthaft damit Beschäftigt, haben sich genau 12 Personen gemacht: 7 haben "pro" gestimmt, 7 haben sich der Stimme enthalten (meist mit der Begründung, daß ich noch Erfahrung sammeln soll)
Ich werde jetzt ein oder zwei Monate warten, und dann erneut (unter neuem Usernamen) kanditieren. Mein Arbeitseifer war vorübergehend etwas gemindert, Ich dachte immer: "bei so oberflächlich denkenden Usern hat das doch keinen Sinn", doch Deine Nachricht hat mich wieder aufgebaut :-)) (freu!). Vielen Dank nochmals dafür!
In diesem Sinne: Viele liebe Grüße auc Wien (p.s. Du kannst mich auch per mail erreichen: einfach den Namen dieses Projekts (WI.......IA) gefolgt von @ und meinem alten Usernamen ;-) --Hieke 22:46, 27. Nov 2005 (CET)

Wieso hast du eigentlich die Veränderung bei den "Siehe Auch" Links rückgängig gemacht? Was gefällt dir an dem Schema nicht? Ich finde es ehrlich gesagt der praktisch. In Anlehnung an die Wikiquote und Wikinews Links, die ja auch in "Weblinks" zu finden sind. --Bender235 02:03, 2. Dez 2005 (CET)

Siehe auch: Geologische ZeitskalaKlimageschichteVorgeschichte
Ich wollte eigentlich nur das siehe auch (das sind interne Wikilinks, die im Artikel noch nicht vorkamen) von den Weblinks (das sind externe Links irgendwo im Netz) trennen. Der Leser sollte sehen, ob er mit dem Klick auf den blauen Link die Wikipedia verläßt oder nicht. Wikiquote usw. sind andere Wikis, für die man sich extra anmelden muss, und daher extern. Leider habe ich noch keinen Platz gefunden, wo das siehe auch gut hin passt.--Regiomontanus 02:28, 2. Dez 2005 (CET)

Der Artikel steht nun zur Lesenswert-Kandidatur. Da du dich schon am Umbau das Artikels beteiligt hast, könntest du dort noch einmal deine Meinung beitragen. --Bender235 22:36, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo, Danke für deine Hinweise.

Also:

Gibbard und van Kolfschoten setzen den Beginn des Eiszeitalters mit dem Wechsel von der Gauss zur Matuyama-Epoche (also paläomagnetisch) an, da man das weltweit (marin und terrestrisch) relativ gut korrelieren kann. Mit rein marinen bzw. rein terrestrischen Archiven wäre die Korrelation ungleich schwerer. Da die globale Quartär- bzw. Eiszeitstratigraphie aber doch vor allem auf den marinen Isotopenstadien beruht, stimmt der Wechsel von Gauss zu Matuyama (zufällig?) mit dem Gipfel des Isotopenstadiums 103 überein. Wir sollten für tiefer am Thema interessierte einen Link auf diese Seite http://www.quaternary.stratigraphy.org.uk/correlation/chart.html setzen oder die Ergebnisse daraus, entsprechend aufbereitet, in die Seite einbinden.

Nun zu den Begrifflichkeiten: Ich persönlich verwende die Begriffe Eiszeitalter (bitte nicht mit Eiszeit verwechseln) und Quartär synomym. Eine Eiszeit ist nur ein, entsprechend kalter, Abschnitt innerhalb des Eiszeitalters. Ich weiß aber auch, dass die meisten anderen Eiszeit und Eiszeitalter synonym verwenden, was dann zu entsprechenden Verwirrungen führt.

Zu deinem Angebot: Ich werde versuchen, bei den Artikeln zum Eiszeitalter mitzuhelfen, wo es geht. Bei der Glazialen Serie und den untergeordneten Artikeln, in denen ich praktisch zu Hause bin, hab ich den gröbsten Mist schon ausgekehrt. Allerdings ist meine Zeit etwas beschränkt. Erwarte also nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Grabenstedt 16:30, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo, ich bin am Überlegen, dem ganzen Wirrwar mal eine andere Struktur zu geben. Zur Zeit gibt es zu den Begriffen Eiszeit, Eiszeitalter, Quartär, Pleistozän, Holozän und Weichsel-, Saale-, Elster-Eiszeit Seiten von verschiedenen Autoren mit unterschiedlicher Fachkompetenz und z.T. sich widersprechenden Aussagen. Ich denke man kann da mit einer Neuschaffung des Artikels Eiszeitalter mehr Struktur reinbringen. Ich überleg mir was.Grabenstedt 13:48, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Regiomontanus, vielen Dank für deine nette Begrüßung. Ich hab bereits vor einiger Zeit - ja, das ist mittlerweile schon mehr als ein Jahr her - schon ein bisschen im Bereich Ornithologie mitgetan und dabei all die schönen Hilfeseiten gefunden, die du mir genannt hast. Nun finde ich wieder hin und wieder Zeit und stöberte im Wartungsprojekt herum und fand, dass Stempel und Fruchtblatt doppelt vorhanden seien. Mittlerweile habe ich in meinem alten Botaniklehrbuch (Strasburger) mal nachgeblättert. Stempel, Fruchtblatt und Fruchtknoten sind tatsächlich keine Synonyme. Also mach ich mich mal dran und Versuch die Begriffe verständlich auseinanderklamüsern....

Ja, und wenn mir dazu was einfällt, schreib dann ich auch mal was in mein Profil rein.

Lieben Gruß --Dancer59 17:22, 9. Dez 2005 (CET)


@ Kurt Krenn - Danksagung eines Newbees[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Kollege!

Danke für die freundliche Begrüßung eines bisher nur surfenden und (sehr gelegentlich) anonym schreibenden Wikipediphilen :-)

Wußte nicht, daß das Löschen eines, ähem, sagen wir: nicht ganz passenden Links aus dem Artikel eines emeritierten Bischofs derartigen Staub aufwirbeln würde - aber das ist sicher auch meiner Unbedarftheit zuzuschreiben, für die ich mich entschuldigne möchte und gleichzeitig versichere: es wird in dieser Form wohl nicht mehr vorkommen. Meine bisherigen Artikel waren irgendwelche Kurzinformationen über "ausgefranste" Titularbistümer (die, unter uns gesagt, ohnehin kein Schwein interessieren werden) und die Artikel über die Ehrwd. Maria von Agreda und ihren Gegner, Eusebius Amort. Beide wurden zwar von hilfreichen Wikipedianern etwas "in Form gebracht", waren aber wohl inhaltlich so exzellent (oder aber allen völlig wurscht - was ich eher annehme!), daß keine substantielle Änderung erfolgte.

Was meine Benutzerseits betrifft, werde ich ein bisserl was reinschreiben, damit unsere Leser wissen, womit sie rechnen können.

So, das war's fürs erste!

MfG

--Christianus 18:34, 10. Dez 2005 (CET) (übrigens: danke für den Hinweis mit den Tilden!)

Hallo Regiomontanus, danke für deine nette Begrüßung. Ich habe früher unangemeldet und neuerdings etwas häufiger ein bißchen im Bereich Entomologie und Biologiegeschichte beigetragen, obwohl ich dem Wikipädie-Prinzip in mancher Hinsicht eher skeptisch gegenüberstehe. Um nicht zu viel Zeit hier zu verbringen, lese ich mir ab und zu gewisse Edit-Wars und Benutzersperrdiskussionen durch und habe mir geschworen, mich aus Bereichen wie Evolution, Kirche, Todesstrafe, Frauenrechte im Islam, Scientology, Fundamentalismus usw. herauszuhalten. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Enzyklopädie ist hier das große Manko, daß jeder Kreationist und sonstige Wirrkopf die Texte von Fachwissenschaftlern "bearbeiten" darf, und das frißt nach meinem Eindruck bei den seriösen Autoren unglaublich viele Energien auf. Ich will mich also auf nebensächliche Themen beschränken – auch wenn ich schon merke, daß man mit einem gewissen Suchtfaktor zu kämpfen hat. ;-)
Grüße -- Alex. 17:47, 11. Dez 2005 (CET)

Gruß zurück[Quelltext bearbeiten]

Danke Regiomontanus, ebenfalls für die nette Begrüßung und Danke für die aufmunternden Worte für den Löschbeitrag.

Man lernt ja draus. Außerdem war es ja zum Glück nicht gleich der erste verfasste Artikel, sondern davor waren schon dutzend meist kleinere Artikel die durchgegangen sind. Aber die Frage ob man ein Thema ein extra Artikel gönnt, oder in einen Artikel einbaut, ist manchmal auch nicht immer eindeutig. Wie man ab und zu in der Wikipedia sieht, sind manchmal recht grobe Wörter zusammengefasst als redirect zusammengefasst, aber was meist noch viel erstaunlicher ist, das man häufig Wortzusammensetzung findet, aber die einzelnen Wörter selber nicht, und das bei der großen Artikelzahl in der Wikipedia schon erstaunlich, das selbst bei täglichen Alltagsbegriffen die man täglich benutzt, manchmal die Wiki-Suche versagt und sei das Wort auch noch so Banal. Über Themenfremdegebiete schreib ich manchmal auch, man liesst sich etwas rein, wenn es sich nicht vermeiden lässt und schreibt was über den Begriff, ging bisher auch immer Gut. Manchmal mit Benutzername, manchmal auch Ohne.Profil in allen Ehren, muss aber nicht zwanghaft sein.

Mein Gebiet ist eher der Film (man kennt einiges, und kennt die guten Filmseiten zur Inspiration oder Vorlage). Obwohl spezielle Artikel über bestimmte Filme eher wenige interessieren, da gibt’s halt auch noch ausführliche Seiten Betrachtungen, Reviews jenseits der Wikipedia) eher um Bedeutung, Begriffserklärungen und wichtige Personen. Das drumherum halt.

Wie ich im Grobüberblick sehe, bist du auch auf andere Themengebiet unterwegs, kann nur hoffen wir Laufen uns bei den oder den anderen Artikel mal über den Weg. Aber die Wikipedia ist groß ;) und eigentlich ist immer was zu machen ;) Grüße --JLG 12:29, 12. Dez 2005 (CET)

Danke für deinen Willkommensgruß[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, danke für deinen Willkommensgruß. Ich bin erst diesen Sommer auf Wikipedia gestoßen und hab schon im "Untergrund" etwas herumeditiert. Als erste größere Projekte hatte ich mir im November Europäisches Patent und Europäisches Patentübereinkommen vorgenommen. Da du dich ja auch mit geistigem Eigentumsrecht beschäftigst, kannst du dir die Seiten ja mal anschauen und mir sagen, was du davon hältst.

Ich weiß noch nicht so genau, wie man auf so Messages wie die deine antwortet: so wie ich es jetzt getan habe auf deiner Diskussionsseite oder wie ich es parallel gemacht habe auf meiner unter deinem Eintrag? Oder gibt es so eine Art Mail zu Wiki-Benutzernamen?

Grüße --Bjs 19:23, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Regiomontanus, ich habe u.a. die Einleitung des Artikels überarbeitet und dabei Deinen Hinweis auf die Nomenklatur ein, zwei Sätze nach hinten geschoben. Einfach deshalb, weil der Leser IMHO zuerst einmal wissen möchte, was dieses Tertiär denn nun ist. Fachliche Detailfragen dürften für ihn nicht sofort im Vordergrund stehen. Sind die Änderungen für Dich so akzeptabel? Viele Grüße --Zinnmann d 13:57, 17. Dez 2005 (CET)

Ich muss mir den Artikel ohnehin noch ansehen, da das Tertiär dieser Tage unter neuer Abgrenzung als Subära eine inoffizielle Rückkehr in die Geologische Zeitskala findet. Den Artikel Quartär habe ich dazu auch schon etwas in Hinblick auf den neuesten Stand umgearbeitet. Die Übersichtlichkeit und der eigentliche Inhalt leiden unter der ständigen Hin- und Herverschiebung auf der Zeitskala, da hast du schon Recht. Ich habe mir aber vorgenommen nach Beendigung der Diskussionen mehr Struktur rein zu bringen.--Regiomontanus 14:31, 17. Dez 2005 (CET)
Hi nochmal, jetzt hat der Artikel eine etwas seltsame Terminologieklammer. Kann man die Terminologiediskussion nicht ingesamt in dem entsprechenden Abschnitt behandeln? --Zinnmann d 19:36, 17. Dez 2005 (CET)
Habe ich gerade, während du das schriebst überlegt... Ich habe mir inzwischen die en:wikipedia durchgelesen, dort steht ja noch was Falsches.--Regiomontanus 19:38, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe jetzt die Terminologie zusammengefasst, allerdings wieder oben, bei der Definition. Ich weiß ja nicht mit welchem Vorwissen der Leser in den Artikel einsteigt:

  • Gar kein Vorwissen
  • Alter Stand von vor ein paar Jahren
  • Neuer Stand wie en:wikipedia
  • Neuester Stand wie de:wikipedia und Zukunft

Die neue Nomenklatur soll auch die möglichen Autoren orientieren, in welche Richtung wir einen Ausbau des Artikels brauchen, also nicht in Richtung der Daten aus alten Lehrbüchern. Wenn sich die Lage geklärt hat, könnte man die Terminologie wieder an den Schluss des Artikels rücken. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Terminologie bei den meisten Artikeln, zumindest bei geologischen Zeitaltern, am Anfang stand, weil es sich ja um Konventionen und Kategorien handelt, in welche die geologische Fakten dann eingeordnet werden. Mein Bestreben ist es, einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Anforderungen an einen solche Artikel zu schaffen. Daher möchte ich in der Einleitung noch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in der Zeitspanne des Tertiär unterbringen (z.B. Evolution des Menschen), bevor es weiter zum Inhaltsverzeichnis und zum Definitionskapitel geht.--Regiomontanus 20:13, 17. Dez 2005 (CET)


Hallo Regio, wir haben ja schon länger nicht mehr miteinander gequatscht. Du hast schon vor einem Monat dem "Mammutartikel" eine Paläobox verpasst. Nun gilt ja der Beginn des Holozäns als Trennung zwischen fossil und rezent und laut Konsens haben wir hier auch die Grenze zwischen Taxobox und Paläobox gezogen. Diese Grenze ist genau so willkürlich wie jede andere und deshalb muss man sich auch nicht sklavisch daran halten, wenn gute Gründe dagegen sprechen. Beim Mammut bin mir da nicht ganz im klaren. Klar gilt das Mammut als das Eiszeittier schlechthin, ist geradezu ein Symbol. Andererseits ist das Überleben kleiner Reliktpopulationen auf den Wrangelinseln bis immerhin 1700 v. Chr. auch so unwichtig nicht. Deswegen finde ich eine Taxobox, sozusagen als Signal, da gar nicht so verkehrt, weil sie auf den ersten Blick anzeigt, dass das Wollvieh bis "eben" noch gelebt hat. Was meinst Du? Lieben Gruß --TomCatX 21:51, 19. Dez 2005 (CET)

Als es noch keine Paläobox gab, wurde manchmal versucht, eine Taxobox bei den Mammuts einzustellen, einfach weil man die so schön in die Elefanten-Systematik einordnen konnte. Sie flog jedes Mal wieder raus, weil das Mammut eben als ausgestorbenes Tier gilt (zuletzt flog das Bild, das jetzt in der Paläobox verwendet wird, gleich mit raus). Das Selbe trifft auch noch für andere Elefanten-Arten zu, die ca. vor 4000 - 5000 Jahren ausgestorben sind. Ich habe das so aufgefasst, dass zwar das Holozän als Grenze definiert wurde, aber eher daran gedacht ist, in historischer Zeit, also seit es schriftliche Berichte gibt, ausgestorbene Tiere als rezent zu bezeichnen. Das betrifft also hauptsächlich Tierarten, die durch das Auftauchen des Menschen, Jagd, Störung des ökolog. Gleichgewichts usw. ausgestorben sind. Die Mammuts sind hier sicherlich ein Grenzfall, da auch ihr Aussterben nach vielen Hypothesen direkt auf den Einfluss des Menschen zurückzuführen ist.--Regiomontanus 22:22, 19. Dez 2005 (CET)
Klingt für mich überzeugend und damit kommen wir in der Praxis auch sicher gut zurecht. Grüße --TomCatX 22:46, 19. Dez 2005 (CET)


O Regiomontanus, mein Begrüßer![Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, fühle mich im Wiki-Dschungel immer noch nicht zu recht. Und bräuchte Deine Hilfe. Ich wage es nur, weil Du nicht nur mein Begrüßer, mein Ermutiger, mir neue Worte lehrst (wikifizieren) – Du hast es mir zu meiner großen Freude auch noch selber angeboten. Außerdem habe ich Dein Stil wirklich geschätzt beim Stockfisch... (ich bin ein zartes Wesen, es war dort unerträglich). Hab‘ erstemal eine Feijoada zubereitet mit etwas Knoblauch. Und da bräuchte ich Deine Hilfe ... nach dem ich einiges ergänzt habe, würde ich gerne ein Bild einbinden, im Unterpunkt: Kulturgeschichtliches, Titel des Bildes: „Markus zum Lamm, Jüdischer Mann aus Worms, 1551-1600“, Fundort: [hier] 1. Ist es verboten? 2. Wie geht das? Liebe Grüße --Sei Shonagon 03:27, 20. Dez 2005 (CET) PS: Über ein kleines Feedback freut sich jedes Newbie PPS: Hab‘ schon versucht über "E-Mail an diesen Benutzer" mit Dir zu kommunizieren

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Thomas S.

Da schließe ich mich auch an, auf eine gute Zusammenarbeit 2006 --prost (Prosit ;-) K@rl 01:08, 1. Jan 2006 (CET)

Danke für die Wünsche! Auch ich wünsche alles Gute für 2006 und danke für die gute Zusammenrabiet! Hieke 03:59, 1. Jan 2006 (CET)

Hi Regio, ein frohes und erfolgreiches Jahr 2006 wünsche ich Dir und den Deinen und alles Gute. Lieben Gruß --TomCatX 12:10, 1. Jan 2006 (CET)

Hi Regiomontanus, ich wünsche dir auch alles gute für das neue Jahr 2006! Denk dan deine guten Vorsätze, so wie jeder andere auch *grins*! Ich wünsche dir ebenfalls viel spass und freude bei der Arbeit in der Wikipedia, und hoffe das wir in der Zukunft auch eine gute Zusammenarbeiten haben werden!

Freundliche Grüsse: marton 12:36, 1. Jan 2006 (CET)

Hey, Regiomontanus. Vielen Dank für die netten Neujahrs-Grüße. Ich wünsche dir ebenfalls ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006. --Bender235 14:12, 1. Jan 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Kollege Regiomontanus!

Da Sie auch seinerzeit so freundlich waren, mich als Benutzer der Wikipedia zu begrüßen, freute ich mich über Ihre Neujahrsgrüße ganz besonders, welche ich mir hiermit aus dem mittlerweile wieder auftauenden Österreich zu erwiedern erlaube. Ich verbleibe

Mit vorzüglicher Hochachtung

--Christianus 22:22, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo und danke für die Wünsche. Auch von mir: Alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr. Mit den Stubs, das ist ganz schön albern, aber die Front wird größer. Vielleicht können wir ja da mal was unternehmen. Gruß -- Harro von Wuff 12:50, 2. Jan 2006 (CET)

Auch von mir ein frohes und gesundes neues Jahr. -- FriedhelmW 12:57, 2. Jan 2006 (CET)


Hallo Regiomontanus! Danke für Deine guten Wünsche und natürlich auch an Dich und alle ein frohes und erfolgreiches Jahr 2006! Viel Grüße --Tout (Diskussion) 13:04, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Regiomontanus, auch ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 und hoffentlich bleibst du uns auch in diesem Jahr in der WP mit deinen wertvollen Beiträgen (die vielen Benutzern bei ihren persönlichen Problemen Mut gebt hier weiterzumachen) erhalten. Gruß -- WikiCare Mach mit! 21:11, 2. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Dank! Auch dir ein frohes neues Jahr und alles Gute! Stößchen, --Thetawave 23:34, 2. Jan 2006 (CET)

Danke, dir auch viel Erfolg :D Calined 12:19, 3. Jan 2006 (CET)

Auch wenn's schon etwas spät ist (ich war eine Woche weg und habe heute erst wieder Internetzugang): Vielen Dank für deine Grüße und dir auch alles Gute für 2006! --Bjs 18:55, 8. Jan 2006 (CET)

Die Bürger von Calais[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, alles Gute im neuen Jahr und besten Dank für das Lob. Tatsächlich habe ich schon ein paar Bücher schreiben dürfen... André Salvisberg 14:50, 3. Jan 2006 (CET)

Tierstreuer Tierballisten[Quelltext bearbeiten]

Unter Tierballisten steht, dass bei Tierstreuern die Samen durch die Tiere weitergetragen werden. In Tierstreuer liest sich das anders. Kannst Du das noch bitte glatt ziehen. --Siehe-auch-Löscher 10:42, 9. Jan 2006 (CET)

Sorry, dass icht etwas penetrant bin. Die Information über Tierstreuer sollte unter Tierstreuer rein. Nur das gegenseitige Bearbeiten der Artikel gehört sichert die Qualität. --Siehe-auch-Löscher 13:32, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Regiomontanus, schreib lieber was zu Harrers Leben in Tibet, das ist produktiver. Die Tatsachen zu Harrer und NS sind jetzt korrekt dargestellt (übrigens ohne Wertung), wie es einer Enzyklopädie ja wohl gut ansteht, zu Tibet fehlt noch vieles. --Mautpreller 13:32, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo Königsberger! Danke für Deinen Einsatz bei obigem Artikel - ich habe ihn absichtlich nicht verlinkt ;-) Ich hätte großes Verständnis, wenn auch Du den Bettel hinwirfst. So wie es ausschaut, ist zumindest der Definitionssatz jetzt eine sprachliche und inhaltliche Blamage. Es lohnt sich wirklich nicht, da noch weiter zu intervernieren. Gruß -Hati 22:19, 12. Jan 2006 (CET)

Diese Einleitung ist der Grund, warum ich mich so aufgeregt habe, denn das kann man in der Wikipedia nicht so stehen lassen! --Regiomontanus 23:04, 12. Jan 2006 (CET)

Rtc beruft sich auf den Artikel in der englischen wikipedia Darwinism is a term for the underlying theory in the ideas of Charles Darwin, particularly concerning evolution and natural selection. Discussions of Darwinism usually focus on evolution by natural selection. The term is mostly used by its enemies. As biologist E.O. Wilson has noted, "Scientists don't call it 'Darwinism'." Und bezeichnet seine Versin als "freie" Übersetzung: Unter Darwinismus versteht man die den Ideen Charles Darwins zugrundeliegende Abstraktion von der Evolutionstheorie. Dabei liegt eine Betonung auf Evolution durch Selektion. Der Begriff wird oft abwertend von Gegnern gebraucht[1]. Deshalb wird er heute von einigen Wissenschaftlern abgelehnt. Wenn das nicht eine interpretierende Übesetzung ist, also persönliche Meinung von Rtc ... - Gruß -Hati 21:31, 13. Jan 2006 (CET)

Hi, ihr beiden! Ich bin jetzt wieder als User aktiv und bin/war die IP in den entsprechenden Diskussionen (siehe auch meine User-Seite). Leider sieht es für mich so aus, als ob Nina die Version von Rtc durchdrücken möchte ohne einen Meinungsbildungsprozess abzuwarten, ich habe sie um eine Stellungnahme gebeten, aber bisher ohne Reaktion. Naja, mehr dazu bei Portal Biologie, bei Nina und bei Darwinismus. -- Pandaemonium 18:35, 15. Jan 2006 (CET)

Rundbrief an Benutzer:Gerbil, Benutzer:Kursch, Benutzer:Marmos, Benutzer:Mi.Fe, Benutzer:Pandaemonium, Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Stern – Wie versprochen melde ich mich, nachdem ich jetzt wieder mehr Zeit für Wikipedia und insbesondere für den leidigen Darwinismus-Artikel habe. Ich habe auf meiner Seite ein paar Ideen, wie das Prozedere der Bearbeitung für diese Sorte Artikel aussehen könnte. Eine Art Regelwerk für ernsthafte Mitarbeiter. Vielleicht wollt Ihr wieder einsteigen. Was sagt Ihr dazu? Sollte der eine oder andere Punkt noch verändert werden? – Der Plan ist, die ganze Diskussion:Darwinismus ins Archiv zu verschieben, das „Regelwerk“ an den Anfang in der Diskussion zu setzen und absatz- oder gegebenenfalls Satzweise mit der Überarbeitung zu beginnen. -Hati 17:47, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo Regiomontanus, ich bastle gerade an dem Artikel Armfüßer herum und habe dort die Systematik erstmnal wieder auf die klassische Form gebracht (Inarticulata - Articulata), die in der Biologie trotz Kenntnis der Paraphylie der Inarticulata aktuell noch üblich ist, falls du damit Bauchschmerzen hast, gib bitte Bescheid. Bei der Stammesgeschichte könnte ich zudem fachkundige Hilfe brauchen. Gruß -- Achim Raschka 10:27, 14. Jan 2006 (CET) (btw.: Mein Angebot, dich als Admin vorzuschlagen, steht noch ;O) )

Hi, Regiomontanus! Einerseits weil gerade bei Disputen IP`s nicht wirklich voll genommen werden, und andererseits weil die Edit-Möglichkeiten für IP`s eingeschränkt wurden, wenn ich das richtig sehe. -- Pandaemonium 19:58, 15. Jan 2006 (CET)

So ist es! Übrigens, ich hoffe doch auf deine und vielleicht auch wieder Hatis Beteiligung beim Artikel Darwinismus bzw Diskussion ebendort. Kann ja auch bis morgen warten, wäre aber schade um das Lemma. LG. -- Pandaemonium 21:09, 15. Jan 2006 (CET)

Das ist leider ein echtes Problem. Aber mitunter muss es reichen sich zu wiederholen, schon damit andere die vielleicht neu einsteigen bei der Gestaltung oder Abstimmungen einfacher einen Überblick bekommen. Ich will mich mangels Expertise bei diesem Punkt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und bin im übrigen mit Hatis Änderungen einverstanden gewesen (zB. die Textvergleiche zu belassen). Wichtig ist schon mal, dass Rtc & Co zuhören müssen und nicht einfach ungehindert ihre Sicht umsetzen ohne die anderer zu berücksichtigen. -- Pandaemonium 21:29, 15. Jan 2006 (CET)

Sei gnädig und verlange von mir jetzt nicht, das nochmals alles einzeln aufzuschnüren, noch dazu wo ich ja den Konflikt Hati/Rtc nicht von Beginn an verfolgt habe. Soweit es Textabschnitte betrifft habe ich mich auf die Rezeptionsgeschichte (inklusive Textvergleiche aus Darwins Arbeit und Übersetzungen) bezogen, daneben sind wir uns ja wohl - soweit ich nachlesen konnte - auch einig, dass die Einführung des Artikels und Defintion des Darwinismus die Rtc eingestellt hat problematisch ist zumindest ist sie nicht wirklich besser. Gute N8, für heute -- Pandaemonium 21:54, 15. Jan 2006 (CET)

Löschantrag Projekt Paläo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio. Schon gesehen?

da hast du natürlich recht da stimmt wohl etwas nicht. ich kümmer mich drum. annahme: sie stammt aus w-afrika, wird heute in folgenden gebieten angebaut muß ich aber noch verifizieren! Tzumtzum 09:33, 20. Jan 2006 (CET)

Annahme eines freundlichen Angbotes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich nutze einfach mal dein freundliches Angebot in der Begrüßung an mich: Es gibt drei Kategorien für Polarforscher: Einmal die Kategorie:Polarforscher, dann Polarforscher (Antarktis) und Polarforscher (Arktis). In der übergeordneten Kategorie sind immer noch einige Forscher eingeordnet, die sich eineindeutig einem der Pole zuordnen lassen. Andererseits verweist die Kategorie:Polarforscher auf eine Liste der Polarforscher, die geeignet ist festzuhalten, über wen noch ein Artikel anzulegen wäre. Wo und mit wem sollte man die Idee, die Kategorien sinnvoll zu vereinheitlichen diskutieren? Für einen Tipp bin ich da dankbar, bevor ich in was herumändere, was ggf. sinnvoll bereits so besteht

Ähm und dann wäre da noch was ganz anderes. Falls du mich mit einem kopierten Text begrüßt hast, dann gibt es in der Vorlage einen Tippfehler: Da steht Uhzeit statt Uhrzeit - auf meiner Seite habe ich das (quasi automatisch - sorry) bereits in deinem Beitrag korrigiert.

Danke im Voraus: --Antarktika sags mir 15:29, 22. Jan 2006 (CET)

Vielen dank, dass du mich begrüßt hast.

Ach, um deine Frage zu beantworten. Ich bin geburtiger Frankfurter, wohne aber seit Oktober 2005 in Darmstadt (das hast du wohl mit Dortmund gemeint). Und da ich mich noch so verbunden mit Frankfurt fühle, es ist schließlich meine Heimat, komme ich sowohl aus Frankfurt als auch aus Darmstadt.

MFG --Captainguinness 01:02, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Regiomontanus

Bei Goethe und allen anderen deutschsprachigen Schriften die ich zum Thema kenne ist immer nur vom Salzfass die Rede. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs Saliera scheint mir ehr dem besseren medialen Gebrauch geschuldet. "Das Salzfass des Cellini" ist mir bisher auch noch nicht begegnet und um ehrlich zu sein, es tönt ein bisschen Operettenhaft. Lange Zeit war das Salzfass ja auch keinem Autor zuzuordnen, vielleicht gibt es deshalb keine Tradition der kausalen Verknüpfung. Vielleicht sollte man im Artikel noch mal mit ein paar Sätzen auf den Begriff "Salzfass" eingehen, dem ja immer der leichte Geruch eines Missverständnises anhaftet und auf die etymologische Bedeutung von fassen, beinhalten hinweisen. Detlef thomas 18:23, 29. Jan 2006 (CET)


Danke für die tolle und rasche Überarbeitung des Artikels über die Österreichische Galerie Belvedere! --Schaufi 18:50, 29. Jan 2006 (CET)

Danke für die Begrüßung, ich nutze Wikipedia.de aber schon seeehhhhr lange und nehme auch Änderungen(Rechtschreibfehler, Vandalismus oder offensichtliche Fehler) annnonym vor, weil ich keine Lust habe mich einzuloggen.

Artikel werde ich wohl aber nicht selbst schreiben, denn ich kann das meiner Meinung nach gar nicht.

Mit dem "Interface" auf Wikipedia komme ich auch nicht so ganz klar, desewegen werde ich meine Seite auch nicht ausfüllen.

Wenn man so will,, bin ich ein "Lecher". Ich nutze die Wikipedia als Standardnachschlagewerk, bei einer Flatrate wohl auch klar!!

--82.83.87.52 21:06, 30. Jan 2006 (CET)

Und schon wieder abgemeldet gewesen....

schmitty --Schmitty 21:08, 30. Jan 2006 (CET)

Ist doch schön, wenn du WP seeehhhhr lange nützt und positive änderungen vornimmst, leider gibt es von dir viel zu wenig Leute! Freut mich wirklich, das du "aktiv" mitarbeitest!
Grüsse: beobachter_wiki (mp) Diskussionsseite 21:11, 30. Jan 2006 (CET)

Besten Dank! und ich kanns schon !! --UliR 23:57, 30. Jan 2006 (CET)

Danke ebenfalls für die Begrüßung! Talonite 14:08, 21. Apr 2006 (CEST)

Und auch ich danke für die freundliche Begrüssung! Das habe ich nicht erwartet. --Edi Goetschel 09:15, 9. Jun 2006 (CEST)

Auch ich möchte mich hier recht herzlich für die freundliche Begrüssung bedanken. Hätte nicht gedacht, dass das so schnell geschehen würde. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. --Camenzind Martin 11:12, 25. Jun 2006 (CEST)

Nein, nein ...[Quelltext bearbeiten]

... da hast Du mich falsch verstanden! Nicht über Atlantis und derartigen Nonsens, sondern über die geologischen Bedingungen und Möglichkeiten, die solche "theoretischen" Ansätze zu berücksichtigen hätten, wünsche ich mir einen Artikel. Der Atlantis-Artikel hier in der Wikipedia scheint ja (auf den ersten Blick) ziemlich rational, aber ehe ich den Kumari Kandam-Artikel umgearbeitet hatte, stellte der nur die Innenperspektive dieses besonderen, zeitgeschichtlich bedingten Geschichtsentwurfs dar; ich habe ihn um die "emische" Perspektive erweitert. Deshalb habe ich auch ein paar Zeilen zur Theorie der Entstehung von Kontinenten hinzugefügt - soviel, wie ich es mit meinem laienhaften Hintergrund eben konnte. Und da dachte ich mir: wäre gut, wenn ich von diesem Artikel auch noch auf eine geowissenschaftlich fundierte allgemeine Stellungnahme zu diesem thematischen Bereich innerhalb der Wikipedia verlinken könnte. Nur will ich mich nicht zu sehr im Portal Geowissenschaften einmischen, und möchte es lieber Euch dort Aktiven überlassen, den ggf. auf eine "to-do-Liste" zu setzen ...

-- Kavaiyan 16:43, 1. Feb 2006 (CET)

Ergänzung: Du sagst auf meiner Diskussionsseite: "Wir können in einem solchen Artikel bloß betonen, dass die modernen geologischen Erkenntnisse nicht mit der Sagenentstehung um versunkene Kontinente kompatibel sind." Vielleicht könnt Ihr es etwas ausführlicher und mit detaillierter Begründung betonen, so dass es auch Nichtfachleuten mit ein wenig gutem Willen einleuchten muss? Grüße! -- Kavaiyan 16:51, 1. Feb 2006 (CET)

PS. Ich schlage vor, die Diskussion - wenn gewünscht - auf der Portal-Diskussionsseite Geowissenschaften fortzuführen. Ich beobachte sie mittlerweile doch :-) -- Kavaiyan 16:53, 1. Feb 2006 (CET)

danke für die anregung. ich denke, es ist nun besser. dem "aufmerksamen leser" ist leider meine quellenangabe entgangen. das zitat stammt, wie die restliche information aus den trattati, also von cellini. mfg. Detlef thomas 19:00, 3. Feb 2006 (CET)

Zum "nervigen wikipedia-leser: Ich finde deine kritik sehr gehaltvoll und käme nicht auf die idee sie als nervig zu beschreiben. auch die art und weise wie du sie vorbringst ist überaus manierlich, wie ich finde. mehr davon! nervig finde ich leute deren gesamter beitrag zu einem artikel im verschieben eines bildes von links nach rechts besteht und überflüssigen unterschriften. so etwas finde ich tatsächlich nervig.Detlef thomas 16:35, 4. Feb 2006 (CET)

Danke für die nette Begrüßung.[Quelltext bearbeiten]

hat mich gefreut! 89.51.128.71 23:39, 5. Feb 2006 (CET)

Besten Dank auch[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für die nette Begrüßung. Ich werde mich in der nächsten Zeit eher unspezifisch auf für mich interessanten Seiten umschauen und sehen, was ich da evtl. machen kann. Danke auch für die Tipps zu den nächsten Schritten, denen ich mich auch widmen werde. Die Homepage kommt auch irgendwann dran... --Kleiner Junge 13:39, 7. Feb 2006 (CET)

Erledigt. -- Joerch 15:48, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Regiomontanus

Vielen dank für Deine hilfe. Noch ein schönes Wochenende und viele Grüsse aus der Schweiz.

--Intramuros 22:21, 10. Feb 2006 (CET)

Kontaktaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, danke für die nette Begrüßung. Gibt es eine einfache, elegante Art mit einem Wikipedianer per E-Mail Kontakt aufzunehmen, ohne dass das ganze Forum mitließt? Gruß Rüdiger

auch wenn ich nicht regiomontanus bin: wenn du auf der benutzerseite des entsprechenden nutzers bist, kannst du links im kasten "werkzeuge" den link "e-mail an diesen benutzer" klicken. voraussetzung: der benutzer hat sowohl mailadresse hinterlegt als auch dem mailkontakt zugestimmt. gruß --JD {æ} 01:34, 16. Feb 2006 (CET)
Das habe ich dem Benutzer Rüdiger auf seiner Benutzerseite schon mitgeteilt :-).--Regiomontanus 01:38, 16. Feb 2006 (CET)
damn! zwei verlorene lebensminuten! --JD {æ} 19:32, 17. Feb 2006 (CET)
Und ich les das auch noch – nochmal 2 Minuten im Gulli ;O) Gruß, -- Achim Raschka 19:41, 17. Feb 2006 (CET)

Hi Regiomontanus, danke für die Begrüßung. Bin zwar schon etwas länger als IP dabei, weiß es aber wirklich zu schätzen. Gruß --Paveway 19:31, 22. Feb 2006 (CET)


Wollte mich für die Bearbeitung und Informationen recht herzlich bedanken. Allerdings kann ich gleich sagen, ich werde nicht soo der aktive sein. Nicht wegen Desinteresse, lediglich wegen purem Zeitmangel. Trotzdem nochmal vielen Danke für die Beantwortung meiner Fragen und die Informationen. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an ^^ In diesem Sinne M.f.G. --WhaT - ! ele 18:50, 7. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Diskussion um Schadnager komplett entfernt. Hoffentlich sieht keiner Vandalismus drin. Die Einwände sind berechtigt. Ich will ja nicht das einer Anregung für einen POV Artikel darin sieht und den schreibt.--Mario todte 20:15, 22. Feb 2006 (CET)

Das wäre nicht nötig gewesen, diskutieren kann man ja darüber. Falls der Ausdruck in irgendeinem Fachbereich noch eine Rolle spielt, die über die Bedeutung "Schädling" hinaus geht, kann man durchaus auch einen Artikel darüber anlegen, nur bin ich kein Schädlingsbekämpfer oder Agrarwissenschaftler und weiß nicht, ob der Ausdruck noch verwendet wird oder ob dort jetzt ebenfalls anders klassifiziert wird. Jedenfalls haben wir in den Lebewesen-Artikeln die Richtlinie, die Tiere nicht anthropozentrisch zu beschreiben, also Haltung, Zucht usw. hintanzuhalten und Schäden und Nutzen nicht zu werten. Die Beziehung einzelner Tiere zum Menschen wird evtl. in eigene Unterkapitel zusammengefasst (Elefant#Mensch_und_Elefant, Wolf#Mensch_und_Wolf) oder in eigene Artikel ausgelagert. mfg --Regiomontanus 22:58, 22. Feb 2006 (CET)
P.S.: Die Diskussion wurde von einem Benutzer wiederhergestellt, wie gesagt, diskutieren kann man ja...:-)

Hallo, hab den Artikel umgeschrieben; schau ihn dir mal an. Wenn du noch etwas findest, verbessere ihn. Die Abbildung will ich noch neu gestalten. Kommt also noch was. Viele grüße Grabenstedt 14:25, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo, erstmal danke fürs begrüßen. Ja sorry wegen dem Löschantrag, war etwas in Eile, darum der schlecht bis nicht recherchierte Schnellschuss. Den Antrag hab ich gestellt, nachdem MultiMediaArt der Fachhochschule Salzburg ebenfalls einen bekommen hat. Meiner Meinung nach auch berechtigt, da insbesondere auf FHs Studiengänge oft so konzipieren, dass sie genau in eine Nische passen, die bis jetzt noch nicht wirklich durch ein einzelnes Studium abgedeckt war. Demnach hätte praktisch jede FH wahrscheinlich den einen oder anderen Studiengang, der dann eine Erwähnung in Wikipedia wert wäre. Da es diese Diskussion offensichtlich schon gegeben hat und der Konsens ist, dass MTD hier her passt, denke ich, gilt das genaus für MMA in Salzburg. Werd das auch dort so vermerken. Persönlich hielte ich ein Art Portal à la "FH Studiengänge in Österreich" für angebrachter, als einen eigenen Artikel für jeden. --BearT

Hallo Regiomontanus, danke dass Du Dich dieser beiden verwirrenden Artikel annimmst. Ich finde, dass immer noch nicht so ganz klar wird, wo genau der Unterschied liegt (einer ist ein Teil des anderen, aber aufgrund der Abbildungen ist das noch nicht einfach erkennbar, finde ich). Dazu gleich noch mal eine Frage, in Großer Afrikanischer Grabenbruch steht Der Große Afrikanische Grabenbruch ist von seinem nördlichen Ende in Syrien bis zu seinem südlichen Ende in Mosambik über 5.000 Kilometer lang. Die Breite des Tals variiert zwischen 30 und 100 Kilometern, die Tiefe von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Metern. "Syrien" ist doch Unsinn, oder? Sudan klänge für mich plausibler. --Nina 17:21, 8. Mär 2006 (CET)


Hallo, ich bin's wieder mal. Wollte fragen, wo die Bezeichnung Hip-Hop Produzent fürn Beppo her ist. (siehe Diskussion:DeWieners) Ist das von dir oder hast du die Bezeichnung aus einer Quelle? --BearT 12:25, 14. Mär 2006 (CET)

danke für die nette begrüßung[Quelltext bearbeiten]

danke einaml für die nette begrüßung!! ich werde auf jeden fall einmal eine eigene seite verfassen aber derzeit lese ich noch lieber verschiedene artikel und verbessere dort einige dinge!! mfg --El mariachi 22:54, 18. Mär 2006 (CET)

In Sachen Dendrochronologie und Klimaforschung, kann man das mit den Links von Bristlecone-Pines-Chronologie noch etwas weiterverfolgen. Ich finde das mittlerweile recht spannend. Ich kauf mir gleich noch ne Kettensäge... Stets zu Diensten, Simplicius

Ja, ich glaube du warst der Student, der 1964 den ältesten Baum der Welt (4900 Jahresringe) fällen ließ, weil ihm der Bohrer zur Bohrkernentnahme abgebrochen war. Zur Strafe wurdest du zum Artikelschreiben in die deutsche Wikipedia versetzt :-).--Regiomontanus 16:19, 23. Mär 2006 (CET)
Hab mal den Namen ergänzt... :-) -- Simplicius 17:07, 23. Mär 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck[Quelltext bearbeiten]

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:13, 31. Mär 2006 (CEST)

Sprachprobleme[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte mal wg. des lat. Namens des Pfaffenhütchens hier vorbeischauen? Du hattest vor einiger Zeit die Schreibweise mit a am Ende komplett gestrichen - eine Quellenangabe wäre prima. Grüße, -- Schusch 22:20, 1. Apr 2006 (CEST)

Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich sehe durchaus die Schwierigkeiten, die die Wikipedia hat, wenn jemand eine URV anzeigt. Ich will der Dame durchaus nichts unterstellen, die ja die beanstandete Methode auch nicht selbst erfunden hat und ihre techn. Beschreibung demzufolge von irgendjemand übernommen hat, ohne (und auch hier meine ich zu recht) ihre Quelle zu nennen. Ich habe aus einer Fülle von Quellen einen neuen Artikel gemacht, der im Detail sogar eine etwas andere Nuancierung zeigt. Es kann aber nicht sein, daß Forschung und Lehre dadurch blockuert werden, dass man ein Thema das bereits von meheren Autoren behandelt wurde, in der Wiki nicht mehr darstellen kann weil sich bei der Darstellung von exakt festgelegten Gegebenheiten immer sprachliche Übereinstimmungen ergeben müssen. Das Starten eines Autos ist z.B. schon hundertmal beschrieben worden. Das müssen (im Sinne der Wikipedia) alles URVs gewesen sein, weil der Vorgang identisch ist. Mal ganz abgesehen von der Frage wie die Rechtslage bei den beanstandeten Bildern war, habe ich von mir aus, um nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen zu werden, alle Fotos und sinnigerweise auch alle Landkarten (die ich selbst bearbeitet hatte) gelöscht. Das jetzt aber wahllos eine Löschung meiner Zeichnungen vorgenommen wird, die zum Teil aus meinen eigenen Publikationen stammen, geht etwas zu weit. JEW 14:21, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich nehme mal an der Nachsatz stammt auch von Dir, natürlich kannst Du den Artikel, der ja m. E. gar kein eigenständiger Artikel mehr war sondern als Abschnitt irgenwo eingefügt war, jederzeit ändern. JEW 14:25, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich stimme dir größtenteils zu, auch ich bin nicht der Meinung, dass der wiedergebenden technischen Beschreibung einer Methode der Nobelpreis noch vor dem Entwickler dieser Methode gebührt. Auch ich finde, dass die Beschreibung des Startens eines Autos nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht, um UR-relevant zu sein. Trotzdem sollte man keine Sätze wörtlich übernehmen. Ich mache das übrigens deshalb nie, weil ich meine, dass meine eigenen Sätze besser in die Wikipedia passen als die von anderen, die für ganz andere Zwecke schreiben :-). Auch ich komme immer mehr zu der Ansicht, dass die Wikipedia-Lizenz, die anderen auch ein kommerzielles Nutzungsrecht einräumt, oft sehr hinderlich für die Verwendung von Grundlagenmaterial ist, das letztere Verwendung leider ausschließt. Aber das sind nun mal die Gegebenheiten.
Was mich noch bei dem Strontiumisotopenartikel interessieren würde, wäre, wo du den Schwerpunkt gesetzt hast. Eher bei den Migrationen der Linienbandkeramiker und Glockenbecherleute? Und zweitens: Was meinst du mit Kein eigenständiger Artikel mehr war und als Abschnitt irgendwo eingefügt war? mfg--Regiomontanus 14:52, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich vermute mal, und war damals eigentlich reichlich irritiert darüber, dass der jetzige Artikel der erst in den Artikel Strontium integriert wurde, dann aber (vielleicht) aus naheligenden Gründen?, wieder vereinzelt wurde, denn in dieser Form war er für mich etwas überraschend. Möglicherweise ist er sogar auf seine Urform rekonstruiert. Ich bitte dich der Sache auch einfach mal nachzugehen. Der eigentliche Anlass war damals eine engl. Geschichte, die ich z.Zt. aber nicht parat habe. Jedenfalls ging es darum das per Strontium xyz festzustellen war das eine Frau aus Nordengland in den Süden gelang war um dann mit ihren oder anderen Kindern gemeinsam fast unmittelbar geopfert zu werden. Von den LBK-Leuten sind mir nur Untersuchungen von Asparn untergekommen und GBK Erbebnisse kenne ich keine. JEW 16:03, 10. Apr 2006 (CEST)
Alles klar!--Regiomontanus 16:14, 10. Apr 2006 (CEST)
ich war am 7.1. zum letzten mal im dem Artikel (vermutlich bereits weitergeleitet) JEW 16:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Da meldet sich ein Wicket (falls es ihn denn gibt) zu Wort, aus Bochum, Schweiß kommt auch aus Bochum. Er kennt meine Artikel erstaunlich gut, zumindest die archäologischen. Er ist damit nicht einverstanden - was sein Recht ist - und obwohl der auch in das Horn URV bläst findet er das ich die Sachen eigenwillig auslege. Da wird soch doch derjenige finden lassen von dem ich diese eingewillige Auslegung abschreibe - oder? Ich habe in den letzten 35 Jahren in Europa über 1000 Megalithanlagen und was sonst noch gesehen und fotografiert, ob er mit seiner veralteten "deutschen" Meinung je dran kommen wird? Ein Plagiator mit eigener Auslegung ist aber auf jeden Fall schon eine gelungene Konstruktion eines Neueinsteigers. JEW 17:18, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo JEW! Die Frage nach meiner Existens ist nicht neu. Auch meine Frau zweifelt zuweilen daran. Meine Existens gilt aber durch meine Tochter, für die ich die Urheberschaft beanspruche, als erwiesen. Es ist auch allgemein anerkannt, dass in diesem Fall keine URV vorliegt. Ich, obwohl erst 38 Jahre alt, habe auch schon mehrere hundert (ob es 1000 sind, kann ich nicht sagen) Boden- oder Baudenkmäler in Europa, Afrika und Asien gesehen, größtenteils fotografiert und teilweise untersucht. Darum geht es aber nicht. Hier in Wikipedia, gibt es herrausragende Wissenschaftler, die haben bislang an nur (sagen wir mal) fünf Ausgrabungen teilgenommen. Das sagt aber gar nichts über den Wert ihrer Publikationen oder Ergebnisse aus! Und die Tatsache, das ich bei Wikipedia ein Neuling bin, bedeutet nicht, dass ich ein Küken bin, das erst gestern aus seinem Ei geschlüpft ist. Darüber hinaus bist du eindeutig und erwiesenermaßen ein Plagiator UND du verbreitest wissenschaftlich schwer belegbare Sichtweisen. Das eine schließt das andere nicht aus. Grüße --Wicket 23:08, 11. Apr 2006 (CEST)


Outdoorpädagogik[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich denke, Du hast meinen LA richtig verstanden. Wenn dieser Begriff schon seit den 80er Jahren existiert, dann sollte das aber mit Quellen belegt sein. Andererseits hattest Du doch schon am 08. Apr 2006 die Verwandtschaft und teilweise Identität mit Erlebnispädagogik dargelegt, und ein redirect vorgeschlagen. Dagegen hab' ich nichts (gute Idee!), wenn das Deine Frage war - aber ich bin ja nicht der einzige Wiki-Nutzer ;-) --Yellow Elephant 21:05, 10. Apr 2006 (CEST)

Antwort von WKKN am 10.04. 22:45[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Info, ich werde so weit wie möglich die Quellen einbauen.
verschoben von Benutzerseite, das war 21:42, 10. Apr 2006 WKKN; Verschiebeservice von Schusch

Pest in Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Habe Dir in Benutzer Diskussion:Fingalo geantwortet. Die weitere Diskussion sollten wir aber auf der Diskussionsseite des Artikels führen, vielleicht nehmen noch mehr dran teil. Fingalo 17:33, 18. Apr 2006 (CEST)

Lima (Biologie)[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke. Ich bin kein großer Fan von Trivialnamen bei Invertebraten. Aber wenn es wikikonform ist kannst du es gerne umbenennen. Weitere/bessere Bilder und etwas Text kommt wenn ich genug Licht und eine Idee habe wie ich meine Digiknipse zu Nahaufnahmen bewegen kann. Nach den Bildern richtet sich dann was ich an Text zusammentrage. Wo wir gerade bei Muscheln sind. Wäre nett wenn Du einen Blick auf Muscheln werfen könntest. Das Ende mit den unterschiedlichen Taxonomien bedarf eines Kommentars. Die Tabelle finde ich gut weil sie eine Übersicht liefert. Im Grunde wäre eine Enscheidung zu treffen inwieweit die Taxonomie darüber integriert werden kann oder ob eine Tabelle dieser Art wikikonform ist - informativ ist sie sicher, eine der drei Systematiken wird man als Sammler sicher verwenden und in seinem Lieblingsbuch antreffen.DF 18:48, 20. Apr 2006 (CEST)

Es Wicket wieder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, er hat in meinen neuesten Arbeiten CRANNOG und DUN rumgeändert und hat offenbar Zugriff auf meine Benutzerseite sonst hätte er gar nicht ausgerechnet diese beiden letzten Bearbeitungen treffen könen. Ich habe sie zurückgesetzt, aber das ist nicht die Lösung. JEW 16:38, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Entschuldige bitte, dass ich als unglaubwürdige IP =) daherkomme, aber bitte schenke mir gehör... Du hast Hier mit einer Benutzersperrung gewunken. Daher bin ich hier :)

Ich bin mir nicht sicher, wie ernst das war, ich nehme mal an kaum. Aber ich möchte dich darum bitten, dass du dir seine (Benutzer:Rtc) Beiträge generell, speziell z.B. bei den Bildrechtsfragen oder auch Bibliographien, ansiehst, denn von Produktivität ist dort nicht zu sprechen - eher kontraproduktiv.

Ich glaube, er hat es sich zur Aufgabe gemacht, überall wo er kann, so dogmatisch wie möglich zu argumenteiren. Dazu bemüht er sich eines gesetzestechnischen Vokabulars, um regelmäßig die ehrenamtliche Mitarbeit einiger, auch speziell ausgesuchter Wikipedianer, als "unzulässig" zu deklarieren. Es wird solange von gesetzen, Normen, etc. geredet, bis alle anderen unzulässig darstehen.

Mit diesem Verhalten bindet er produktive Kräfte und die Zeit ehrenemtlicher Mitarbeiter, die sich z.B. in zahlreichen Editwars mit ihm auseinandersetzen müssen. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite lässt sich erahnen - das klingt beinahe lustig :( - das er als Söldner in Diskussionen herbeigerufen werden kann. Dort wo er dann landet, dogmatisiert er, verlängert die Diskussionen ins Ellenlange mit "pseude-rechtlichen" Aussagen (nicht zulässig, geboten, etc.), bindet Mitarbeiterzeit, bis die Diskussionen aufgelöst sind und/oder die Mitdiskutanten aufgeben. Beispiel: Hier

Also, wenn du dir das einmal anschauen könntest, vielleicht kannst du da vermitteln, die Situation etwas auflockern, sodass sich die gleiche Zeitverschwendung und nervenaufreibende Prozedur nicht regelmäßig wiederholt. --80.144.109.100 21:39, 22. Apr 2006 (CEST)

(Einsatzkommando) Cobra[Quelltext bearbeiten]

Kurze Korrektur zu Deinen Argumenten zur Namensgebung der Antiterroreinheit Einsatzkommando Cobra. Die Gruendung der Antiterroreinheit fand zugegebenermassen vor der Ausstrahlung der Fernsehserie statt. Allerdings ist die aktuelle Bezeichnung erst seit 2002 offiziell und die Genese stammt nun mal vom Vergleich mit den Agenten der Fernsehserie.--Austronaut 23:29, 22. Apr 2006 (CEST)

Elefantenevolution[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus! Da ist ein Benutzer auf Diskussion:Elefanten mit einer Reihe von Fragen. Ich glaube, du bist derjenige, der die am besten beantworten kann. Grüße von Baldhur 22:01, 25. Apr 2006 (CEST)

Waldelefant (fossil)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus Ich habe im Waldelefant (fossil) einige Änderungen vorgenommen. Ich habe das Tier jetzt vorläufig immer Altelefant gennant, und würde auch dafür plädieren den Titel in Altelefant umzuwandeln. Meist wird er zwar als Waldelefant bezeichnet, aber ich finde es gibt gute Gründe für Altelefant. Erstens um einer Verwechslung mit dem afrikanisachen Waldelefanten zu vorzubeugen und zweitens weil ich finde das Waldelefant (fossil) etwas gekünstelt ist. Ich bin jetzt nicht genau informiert, aber ich könnte mir denken das es in Afrika auch Fossilien von Loxodonta africana cyclotis gibt. Oder zumindest subfossiles Material. Was ich auch noch für eine gute Möglichkeit halte, ist Europäischer Waldelefant Aber ich seh auch ein wenn es so bleibt wie es ist; dann muß man halt den Namen im Artikel nochmal ändern. --Altaileopard ca. 22:00, 1. Mai 2006

Hab was am Palaeoloxodon und Waldelefant (fosssil) geändert, genaueres auf meiner Diskussionsseite.--Altaileopard 21:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lachslord[Quelltext bearbeiten]

Hab meinen Senf dazugegeben. Fingalo 17:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Torre d'en Galmés[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, habe gerade deinen Beitrag auf Taula gelesen. Ich bin nicht so gut und sicher im deutschem Text. Kannst Du bitte mal den Artikel durchlesen Torre d'en Galmés da glaube ich sind einige unklare oder unverständliche Passagen drin, auch wiederspricht der Text der Taula mit dem Foto auf der Taula-Seite. --Juan Costa 02:25, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, habe hoffentlich nur bis heute Nachmittag Probleme mit dem Mailserver. sh. dir mal meine Seite bzw. den Vorwurf von MS für Talati de Dalt an JEW 11:35, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Juan, hallo JEW! Es tut sich ja so viel mit den Menorca-Artikeln, da kommt man gar nicht mit dem Lesen nach. Ich werde mir aber heute abend noch alles durchlesen. mfg --Regiomontanus 12:37, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel JEW[Quelltext bearbeiten]

Hola Rigiomontanus, hast Du meine Nachricht in der Mailbox? Kannst Du mir schnell Antwort geben. ----Lisa (Diskussion) 02:47, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hochladen[Quelltext bearbeiten]

Hallo danke für Deine Nachricht auf meiner Diskussionseite. Ich glaube als Neuling hier, brauche ich Deine Hilfe. Habe einige Bilder, Zeichnungen geladen und die werden bemängelt. Was mache ich da falsch ? siehe zB: Bild:Lageplan Taula.PNG--Juan 04:50, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wortbedeutung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, habe hier auf dieser Seite [3] einen Gedanken zusammengestellt ob das Wort Säulensaal oder Säulenhalle nicht besser wäre. Wie siehst Du es im Zusammenhang Kulturstätten. --Juan 01:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vortrag Konrad Paul Liessmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo R., am 16. Mai um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses zum Thema "Wissen" - sicher sehr interessant. Leider weiss ich den Titel nicht genau, aber es hat mit Wissen - und vor allem was es nicht ist und sein kann - zu tun. Gruss BG 21:57, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Rahmen der Wiener Karl Kraus Vorlesungen
spricht Konrad Paul Liessmann über
"Der Geist weht, wo er will. 
Warum man Wissen nicht managen kann"
Zeit: Dienstag, 16. Mai 2006, 19 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal, 1010 Wien


Gefangennahme von Richard Löwenherz[Quelltext bearbeiten]

Sorry, daß ich erst jetzt schreibe, aber in letzter Zeit habe ich eine Menge um die Ohren. Ich habe den Artikel bei Richard Löwenherz eingearbeitet. Danke für die Aufmunternden Zeilen. Ich gebe schon zu, daß ich den Wikistil noch nicht ganz drin habe, dachte, aber immer, daß dies nicht Bedingung für einen Artikel ist, sondern von anderen entsprechend verbessert wird. Sprich von mir kommt die Information und von den anderen der Stil. Aber was solls. Ich bin gespannt wie die Kommentare zu meinem Artikel werden und ob er wieder gelöscht wird. Auf jeden Fall keine Sorge ich bin immer noch ein motivierter Wiki. Randalf 11:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein viel weitere Infos habe ich auch nicht. Er wollte nicht, daß sein Bruder zurückkehrt und hat dagegen intrigiert. Die Eintreibung der Steuer wurde mehr von seiner Mutter betrieben, weil Richard ihr Lieblingssohn war und John Letland gar nicht ihr Kind war sondern ein legalisiertes von Heinrich II. aus seiner Beziehung mit seiner Mätresse Rosamund Clifford.
Wie gesagt, die Infos sind dürftig.

Danke für die Erweiterung und Verbesserungen vom Artikel. Was mich gewundert hat: Die Erklärung, warum Richard Löwenherz den Punkt über die Waffenhilfe auf Sizilien abgeleht hat, wurde von Dir gestrichen. Hast Du hier andere Angaben. Ich muß zugeben, daß ich mich bei diesem Punkt einzig auf die Aussage eines Wiener Historikers stütze. Er hat sicher viel Kompetenz und die Erklärung über die Waffenhilfe war auch logisch, aber es ist die einzige Quelle über diesen Punkt. Hast Du hier mehr Infos?

Ich muß zugeben, daß genau dieser Punkt jener war, der die meisten Kollisionen mit anderen Diskussionspartnern gehabt hat. Immer wieder stieß ich bei Leihen auf die Aussage, daß Richard einen Lehenseid abgeleistet hat. Gleichzeitig hatte ich die Worte des Historikers im Ohr, daß dies nicht so sei. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß der Historiker sich geirrt hat. Auch wenn es logisch klingt, daß er seine Gefangenschaft nicht mit einem Lehenseid tauschen will, der ihn theoretisch für ewig, auch nach seinem Tod, an Heinrich VI. bindet. --Randalf 21:56, 1. Jun 2006 (CEST)

„Flora“ = Bestimmungsbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für deine Ergänzung in Flora. Hast du vielleicht eine Idee, wie man das in der BKL Flora angeben könnte, ohne die Leute zu verwirren? Ich wollte die beiden Bedeutungen „Pflanzenwelt“ und „Buch darüber“ unbedingt getrennt aufführen, da es völlig verschiedene Dinge sind. Nun steht die Erklärung dazu aber in ein und demselben Artikel ... Wie am besten verlinken? Gruß Eryakaas 13:20, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hochseefischerei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, habe ergänzend mal Walther Herwig, Präsident Herwig (Schiff) angelegt und mit den Fischereiforschungsschiffen Walther Herwig (Schiff) verlinkt.Gruß!--Kresspahl 12:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zwei problematische Bearbeiter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio. Ich hätte gerne deine Meinung zu den Edits zwei User gewusst.

Du kennst dich doch sicher auch mit rezenten Elefanten aus :-) An Erstens diesem Edit stört mich eigentlich nur, dass es heißt "nicht selten" Hmm, ich meine eher, dass es eher eine extreme Ausnahme ist, wenn Löwen ein Elefantenkalb reißen; ich kann es aber nicht ausschließen. Dazu muss man wissen, dass Benutzer:Sordes schon mehrfach wegen höchst fragwürdiger Edits mit spekulativem Charakter aufgefallen ist. Interessant: Listigerweise liefert er diesmal die bisher vergeblich verlangten Literaturhinweise mit, bloß was man davon halten soll...

Zweitens: Der Artikel Pangäa ist gründlich überarbeitet worden aber mit dem Ergebnis bin ich überhaupt nicht glücklich. Schon die Einleitung ist blöd da im Präsens (!). Pangäa existierte zwar vom "Perm bis zum Mesozoikum - 300 mya bis 150 mya," aber nicht "im Zeitalter der Dinosaurier" usw. Die Bilder sind auch nicht toll denn das erste Bild zeigt nicht Pangäa sondern seinen Zerfall und das dritte Bild ist viel zu klein, so dass man es anklicken muss und es zeigt auch nicht die Bildung Pangäas sondern die der Appalachen. Der Artikel hat sich eigentlich eher verschlechtert. Er will Pangäa unbedingt in der Einleitung von Dinosaurier drin haben, wo es m. E. übrhaupt nicht hingehört. (er hat's wohl eingesehen) Außerdem hat er sich auch der übrigen Altkontinente angenommen... Ich glaube hier hat sich einer schlicht übernommen (denk auch an die Disk zur Bildlöschung auf meiner Diskseite) aber was hälst du von alldem? Lieben Gruß --TomCatX 19:24, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ad 1): Ich werde den Benutzer auf seiner Seite mal darüber informieren, warum dieser ganze Satz mit den Löwen raus sollte. Ad 2): Das mit der halbwissenschaftlichen Überarbeitung ist ein generelles Problem, das ich auf Anhieb auch nicht lösen kann. Mir scheint der Artikel auch schlechter als zuvor, ich konnte ihn aber noch nicht richtig durchlesen, da ich dauernd durch dieses ewig flimmernde Klicki-Bunti-Erdball-Bild in der rechten oberen Ecke abgelenkt bin. Prinzipiell ist Benutzer:Allander ja für Argumente zugänglich, wie Jens Lallensack auf dessen Disk.-seite bewiesen hat. (Was meinstest du mit "Disk. zur Bildlöschung" <--welches Bild? Pangäa-Animation?)--Regiomontanus 14:51, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Schauschau das Buebl traut sich nicht direkt- und braucht Hilfe !!- Na hoffentlich ist Onkel Regiomontanus willends den "schlicht übernommenen" "problematischen Bearbeiter" ordentlich zu "beäugen" und ist nicht mit Schmusereien mit Papi Achimratschka und wichtigsten Themen beschäftigt. Mit halbwissenschaftlichen Grüßen - Euer Dodi--Allander 22:49, 18. Mai 2006 (CEST) Und - wer hat Onkis Brille? Er sieht sonst nur flimmernde Klicki-Bunti´s!--Allander 22:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Homotherium[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus!

Zunächst einmal vielen Dank dass du im Gegensatz zu gewissen anderen Wikipedia-Nutzern Dinge über die gewisse Unklarheiten herrschen, nicht einfach kommentarlos löscht, sondern darum bemüht bist Sachverhalte aufzuklären und auszudisskutieren, um möglichst gute Artikel zu erhalten. Ich bezog meine Informationen aus dem absoluten Standardwerk in Sachen fossile Großkatzen (The Big Cats and their Fossil Relatives), in dem näher auf den Sachverhalt eingegangen wird, wobei auch hier auf regionale Jagd von Löwen auf junge Elefanten eingegangen wird. Ich werde bei Gelegenheit noch mal nachschauen, wahrscheinlich steht dort noch Genaueres zum Vergleich von Jagdverhalten bei Homotherium und Löwe. Ich würde sagen dass man den Vergleich der Jagdeigenschaften vorerst mal wieder raus nimmt, aber das Phänomen von jungen Elefanten und jungen Mammuts die vermutlich kurz nach dem sie ihre Mütter verließen, von Raubkatzen getötet wurden, drin läßt, ohne das ganze direkt auf Säbelzahnkatzen zu übertragen. Der Vergleich mit den Elefanten ist auch nicht allzu weit her geholt, und auch logisch nachvollziehbar, dass in der Abnabelungsphase Jungtiere besonders (mehr als davor oder danach) gefährdet sind, was den Schluss näher liegen würde dass diese Tiere tatsächlich Homotherien zum Opfer fielen, und nicht auf andere Weise umkamen. Auch darf man eines nicht vergessen: Die Paleonthologie kann sich in der Regel nur auf Knochen und Vergleiche mit rezenten Tieren verlassen, so dass bei vielen Dingen immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor bestehen bleibt, andererseits kann man nicht bei jedem Satz dazu schreiben dass es sich um eine Vermutung handelt. Auch ist eine gut begründete und als solche dargestellte Vermutung immer noch besser als nichts.

mfg

Sordes



@ Regiomontanus: Erst mal vielen Dank für deine Hilfe. Ich meinte diese Diskussion wo es um meinen SLA gegen die Animation ging, da es bereits auf den Commons vorhanden war. Er meinte, er hätte es nicht geschafft, es von dort einzubinden. Ich habe dich oben gefragt weil ich mich nach einer Diskussion mit Achim Raschka jetzt voll auf die Dinosaurier konzentriere, es soll möglichst bald zumindest ein oder zwei lesenswerte/exzellente Artikel in diesem wichtigen aber bisher ziemlich vernachlässigten Bereich geben. (Da hab ich mich auf was eingelassen...) Daher fehlt mir jetzt schlicht die Zeit mich darum zu kümmern und ich würde mich daher wohler fühlen, wenn ich wüsste, dass du zumindest ab und zu ein halben Auge darauf haben und den Haupbearbeiter Allander vielleicht etwas unterstützen könntest. Wenn das ginge, wäre super :-) Apropos "Klickibunti": die Originalseite hat interessanterweise eine Version die weniger hektisch abläuft und man besser verfolgen kann, was da vorsichgeht.

@ Sordes: Ja, ja die "gewissen anderen Wikipedia-Nutzer..." Einen, den du vermutlich dazu rechnest, nämlich Baldhur, hat mir übrigens bestätigt, dass Löwen sich in manchen Gebieten Afrikas auf Elefantenkälber spezialsisiert haben, etwas, dass ich nicht wusste und eher für eine rare Ausnahme gehalten hätte. Aber da du eine Quelle zitiert hast, habe ich nachgefragt und nicht "kommentarlos gelöscht". Das übrige hat dir Regiomontanus schon gsagt. Du siehst also wie wichtig das Belegen ist, besonders wenn Sachverhalte geschildert werden, die zumindest auf den ersten Blick zweifelhaft erscheinen. Änderungen in einem Artikel zu belegen kann nämlich nie Sache der Community, sondern muss immer die des Bearbeiters sein. Nichts anderes hat dir auch Baldhur geschrieben. Dann und nur dann, wenn bei "verdächtigen" Edits die Belege fehlen, wird revertiert, wobei sich dann eben ein Kommentar erübrigt. Über den Unterschied zwischen den Vermutungen eines Wissenschaftlers und deinen (oder auch beispielsweise meinen!) Vermutungen hatten wir ja schon an anderer Stelle ausführlich diskutiert.

Grüße --TomCatX 20:06, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@TomCatX: Die Löschungen von Baldhur sind in vielen Fällen absolut sinnlos, da er auch Dinge einfach löscht, die wirklich offensichtlich sind (etwa dass Jaguare auch Gürteltiere fressen, das hätte er sogar im Artikel "Gürteltiere" nachlesen können), und nicht nur solche, bei denen Zweifel bestehen. Im Übrigen fiel mir auch auf dass der auch so hochgeschätzte Baldhur mit Quellenangaben bei Änderungen auch nicht gerade um sich wirft. Ich frage mich auch in aller Regel ab wann eines meiner Edit verdächtig ist, denn ich wage mal zu behaupten dass ich auch ein gewisses Wissen in Sachen Biologie und Paleontologie besitze, und mir das ganze was ich schreibe nicht einfach aus den Fingern sauge, und normalerweise die Dinge auch nachvollziehbar sind. Auch nur mal die Sache mit den Bissspuren am Schädel eines Riesengürteltieres. Baldhur hat auch diesen Vermerk kommentarlos gelöscht, zwei Minuten Internet-Recherche oder einfach eine Anfrage bei mir hätten da Problem geregelt, das spart Zeit und vor allem viel Ärger auf beiden Seiten, dass Nutzer wie Regiomontanus das machen und es einwandfrei funktioniert, sollte er sich vielleicht mal als Beispiel nehmen. Auch ist Baldhur, auch wenn er das vielleicht gerne so darstellt, keineswegs eine allwissende Instanz (er hat schon oft genug gezeigt dass er das nicht ist), die sich anmaßen kann alles am eigenen Wissen zu messen, und Dinge einfach zu löschen, nur weil er selbst nicht weiß ob sie stimmen (selbst wenn es um Banalitäten geht). Ich verfüge zu Hause auch über eine sehr umfangreiche Literatursammlung über die Themen die ich normalerweise bearbeite, über Dinge wie eben der momentane Gegenstand der Diskussion (Homotherium) bin ich normalerweise gut informiert und informiere ich mich normalerweise auch im Zweifelsfall noch mal, wenn ich mir nicht sicher bin. Inzwischen achte ich sehr darauf falls irgendwie möglich Quellenangaben zu machen, aber ich bin auch schon auf die Thematik eingegangen, dass manche Quellen einfach nicht genannt werden können, etwa wenn es sich meinetwegen um eine BBC-Dokumentation handelt, oder man das entsprechende Buch oder den Artikel nicht zur Hand hat. Bei Unklarheiten über einen gewissen Sachverhalt nutze ich auch gelegentlich die Diskussionsseite der Artikel, etwa um eine Löschung oder Änderung in mehr als nur ein paar Worten darzulegen.

Auf eine in Zukunft hoffentlich bessere und mit weniger Ärgernissen behaftete Zusammenarbeit,

Sordes

Es freut mich, dass hier so eifrig über mich diskutiert wird. Es freut mich weniger, dass du, Sordes, trotz monatelanger Diskussionen immer noch nicht im Ansatz begriffen hast, worum es mir ging. Merkst du eigentlich nicht, wie blödsinnig es ist, mir in einem Satz vorzuwerfen, dass ich mich für allwissend halte und dass ich Sachen revertiere, weil ich sie nicht weiß - fällt dir der Widerspruch auf? Ich revertiere, weil ich nicht allwissend bin (auch das habe ich dir schon mal erklärt, aber entweder hörst du nicht zu oder kannst nicht begreifen) - und oft genug lag ich richtig, weil sich herausstellte, dass deine Ergänzungen nur auf deinen Privattheorien und Tagträumereien beruhten und bar jeder fachlichen Relevanz waren.
Außerdem möchte ich, dass du mir bitte einen Edit der letzten Monate zeigst, in dem ich, wie du behauptest, Quellenangaben unterschlagen hätte. --Baldhur 20:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Liebe Leute, bitte keine persönlichen Angriffe, die führen zu nichts. Man kann das ja auch sachlich argumentieren. Sordes hofft ja auch auf eine bessere Zusammenarbeit und diese möchte auch ich weiterhin anstreben. mgf--Regiomontanus 22:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst, dass Sordes eine bessere Zusammenarbeit anstrebt, indem er hier Lügen über mich auf einer Diskussionsseite verbreitet, auf die ich dann nur durch Zufall stoße, dann finde ich diese Einschätzung etwas befremdlich. --Baldhur 07:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist OpenPKG?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus! Du mast mir vor ein paar Wochen bei meinen ersten Schritten in Wikipedia geholfen. Heute ist meine Wikilaune am Boden zerschellt, da (m)ein Artikel gelöscht wurde. Anscheinend wird von Autoren implizit verlangt, dass sich diese jede Woche mindestens einmal in Wikipedia einloggen und ihre Beobachtungsliste durchsehen. Anderenfalls ist die Arbeit durch Löschung gefährdet. Das kann man von Gelegenheitsautoren doch nicht ernsthaft verlangen. So oder so davon wäre es mir lieb, wenn Wikipedia Benutzer die Frage im Betreff wieder beantwortet bekämen. Habe mein Anliegen in Wiederherstellung OpenPKG detailliert erläutert. --Thomas Lotterer 22:41, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Regiomontanus ! Danke für die freundliche Begrüßung ! Deinen Themen nach befasst du dich öfters mit Doppeleinträgen und Naturwissenschaften, dann könnten die Einträge Obst und Obstbaum (beide mit fast identischen Listen) einen guten Ansatzpunkt abgeben. Einen Hinweis hatte ich auf einer der dortigen Diskussionseiten abgelegt, gibt es eine zentralere Stelle oder andere Methode um solche Überschneidungen zu erfassen ? --RalfDA 15:41, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grüß Gott[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

danke für die herzliche Begrüßung. Ich schau nur hin und wieder rein, deshalb habe ich erst jetzt deinen Eintrag gesehen. --Diabas 14:43, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geologie Insel Mallorca[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, meinst Du es macht Sinn diesen Artikel [4] den ich vor vielen Jahren mal ins www gestellt hatte, in aber wieder rausgenommen hatte weil er vielfach kopiert wurde, in den Hauptartikel Mallorca zu laden ohne das es viele URV Diskussionen auslöst, wie müsste die UR Kennzeichnung erfolgen ? --Juan 06:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Solche Artikel von anderen Webpages, die in der Wikipedia "Textspenden" genannt werden, haben in letzter Zeit oft zu Missverständnissen geführt. Benutzer:Markus Schweiß hat schon mehrmals, z.B. am 7. Mai in seiner Benutzerdiskussion darauf hingewiesen, dass solche Artikel neu geschrieben werden sollten. Auch ein neuer, ähnlich gelagerter Fall, endete mit einer Löschung. Die Diskussion dazu kannst du hier nachlesen. Ich würde dich daher bitten, dich wegen der Frage direkt an Markus zu wenden. mfg--Regiomontanus 11:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, das hatte ich auch befürchtet und lieber mal erst gefragt, lassen wir es lieber. Viel Ärger um nichts.--Juan 00:02, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für die nette Begrüßung. Ich werde mich vorerst auf für mich interessanten Seiten umschauen und sehen, was ich da evtl. machen kann. Danke auch für die Tipps zu den nächsten Schritten. mfg --OttoK 23:33, 4. Jun 2006 (CEST)

Danke, Herr Kollege für Ihren Succurs in der Löschdiskussion. Wirklich, wenn man denkt, daß Lemmata wie Döner-Kebab existieren, beginnt man sich an den Kopf zu greifen, was da abläuft. --Christianus 20:50, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Regiomontanus - Gruß von --ReiKi 21:06, 5. Jun 2006 (CEST) - sorry, hat ein wenig gedauert... Du hattest bei TomCatX geschrieben, ein weiters Bild Rippelmarken sei nicht schlecht - es ist drin. Danke für die Nachricht.

Danke für die Begrüssung[Quelltext bearbeiten]

Werde mich mitfahrenderweise an kleinen Änderungen beteiligen.

Grüsse aus dem linkrheinischen Teil des Landes---Johannesimbuggy 08:35, 12. Jun 2006 (CEST)


Das Gleiche gilt für mich --Hablu 12:37, 16. Jun 2006 (CEST)


Hallo, danke für die Willkommensworte. Bin u.A. schon sehr aktiv bei den Wiederherstellungswünschen:

--Chef08 18:01, 16. Jun 2006 (CEST)


Auch ich danke herzlich für die nette Begrüßung. Danke auch für den Tip mit der Unterschrift. Werde das jetzt mal ausprobieren: -- Sr. F 19:52, 16. Jun 2006 (CEST) Hey, es klappt! -- Sr. F 19:52, 16. Jun 2006 (CEST)


Proxy (Klima)[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine freundliche Begrüßung und die Einladung beim Portal Geowissenschaften mitzuarbeiten. Die Plattentektonik werde ich mir mal anschauen. Zur Zeit ist Proxy (Klima) in der Löschdiskussion. Bei der QS habe ich (damals noch als IP) vorgeschlagen das bißchen Inhalt nach Klimaarchiv zu übertragen und ein Redirect anzulegen. Was hältst Du davon? Gruß -- Universaldilettant 21:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir deinen Beitrag von WP:QS hierher kopiert, da mich die Bearbeitung interessiert:
Der erste Teil von en:Proxy (climate) überschneidet sich genauso wie Proxy (Klima) inhaltlich stark mit Klimaarchiv, Paläoklimatologie und Klimageschichte#Datengewinnung. Das noch ein viertes Mal aufzuführen ist unsinnig. Ich wäre für Einarbeitung in Klimaarchiv und redirect. Der zweite Teil des englischen Artikels beschreibt die Sauerstoffisotopenanlyse, die m.W. in der deutschen Wikipedia bisher fehlt. Diese kann dann aber auch unter ihrem eigenen Namen einen Artikel bekommen, da sie eine eigenständige Methode darstellt. - 84.174.135.9 17:36, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag finde ich sehr vernünftig, ich weiß auch nicht, warum man in der QS das nicht aufgegriffen hat. Wir werden das in der Löschdiskussion klären. Ich bin allerdings gerade in Eile, da derzeit viele Wikipedianertreffen (in real life :-) stattfinden. Morgen bin ich den ganzen Tag über auf einer Exkursion der Mitglieder des Portal:Lebewesen an den Neusiedlersee. mfg--Regiomontanus 22:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Dann wünsche ich Dir viel Spaß morgen. -- Universaldilettant 22:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Schaust du da... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 09:46, 19. Jun 2006 (CEST)

Wenn jemand off-topic auf FZW fragt, der offensichtlich nicht sehr gut mit der WP umgehen kann, so antworte ich ihm auch knapp dort. Du hast mir nicht vorzuschreiben, wie, wo und in welchem umfang ich antworte. Mit ein wenig Grips haettest du schon an der Ursprungsfrage gemerkt, bzgl des Urheberrechts nur wenig Verstaendnis beim Poster vorhanden ist, und es auch gar nicht darum ging, darueber zu diskutieren. --Huebi 19:33, 25. Jun 2006 (CEST)


American Pie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, du schriebst: Nach deiner Anfrage wegen der Urheberrechte wurde der Artikel American Pie (Lied) nun ziemlich zerstört und mit Löschanträgen überhäuft. Ich frage mich wirklich, ob es hier noch um Musik und Urheberrechte geht. mfg--Regiomontanus

Das frage ich mich auch. Das Verfahren ist (mal neben dem Schaden am Artikel American Pie betrachtet) allerdings ergiebig: es zeigt, wie hier Leuten hinterhergeschnüffelt wird. Löschanträgen von IPs dürfte nicht nachgegangen werden, könnte einen das auch eventuell lehren. -- BerndB 18:42, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, den Artikel mit wikipedia:Zitate in Einklang zu bringen, sprich: aus der Fassung vor dem letzten IP-Eingriff habe ich die nichtkommentierten Zeilen des Originaltextes rausgenommen - und wenn die IP weitertrollt, habe ich Adminknöpfe und keine Scheu, die auch zu benutzen. -- Tobnu 21:21, 26. Jun 2006 (CEST)
Ja, alles ok, ich bin für die Halbsperrung des Artikels, weil ich vermute, dass es sich um einen AOL-Nutzer handelt, der mit IP-Sperre nicht zu bremsen sein wird. Gratulation nachträglich zu den Knöpfen :-) --Regiomontanus 21:30, 26. Jun 2006 (CEST)

Marco Montañés[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Tipp,

Ich werde mich also nach einem neuen Thema umschauen... phuuu...hier gibt es zahlreiche Leute, denen ich beweisen muss, dass ich der WP "gut gesinnt" bin... Ich gebe mein Bestes!!!! Marco Montañés 08:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Antwort

Hallo,

ich hab es eben über deine ToDo-Liste auf deiner Benutzerseite entdeckt, dass es die etwas widersprüchlichen Einträge Japetus (Ozean) und Iapetus-Ozean gibt, die man dringend vereinigen sollte. Vielleicht weißt du das auch schon. Ich kann das auch irgendwann machen, mir fehlt nur gerade die Zeit. Bin am Lernen für eine Erdgeschichte-Klausur und gerade im Ordovizium angelangt. ;-) --Pikarl 15:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Nun ja, es eilt ja nicht. Ich hofffe, du lernst die Erdgeschichte nicht nur nach den Unterlagen in der Wikipedia:-). Die sind nämlich noch alle ziemlich unvollständig. Ich würde sie gerne einmal nach einem Schema überarbeiten, dass sie für eine Erdgeschichte-Klausur geeignete Informationen bieten. mfg --Regiomontanus 16:00, 19. Jul 2006 (CEST)

Die besten Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Diese hier (mit der Nachfolgenden) dürfte wohl zu besten Änderungen durch IPs zählen: [5] Kannst du ja auf deine Benutzerseite tun.--Altaileopard 17:12, 20. Jul 2006 (CEST)

Die Falschinfo ist allerdings nur wenige Tage vorher durch eine andere IP eingefügt worden und wurde übersehen, weil sie sogleich von einem wohlmeinenden Wikipedianer wikifiziert und im Satzbau aufgehübscht wurde. --Baldhur 17:26, 20. Jul 2006 (CEST)
Ach, ja! Vielen Dank dass ihr mich informiert. Mich interessiert natürlich, wie die Leser so zu ihren Auffassungen über die Tierwelt kommen. mfg--Regiomontanus 18:13, 20. Jul 2006 (CEST)

Kronen Zeitung[Quelltext bearbeiten]

hmm, dann hab ich dein eintrag wohl übersehn... np. ich hab schon mit dem typen vom travis-barker foto kontakt aufgenommen, ich hoff mal das haut hin. nung gut, danke für den hinweis,

mfg frank_n_stein 09:16, 26. Jul. 2006 (MESZ) (ich hoff mal dass der timestamp so passt.. :) )

Unterstellungen?[Quelltext bearbeiten]

Ich unterstelle niemandem etwas. Schon gar nicht "einfach so". Ich habe meine Ausführungen mit konkreten Beispielen untermauert. Und Henriette macht gerade im gleichen Stil weiter. Sie zeigt wieder, dass es vollkommen ok ist, Leute zu beleidigen, die ihr mißliebige Meinungsbilder und Artikel einstellen. Gegen Leute, die dagegen einschreiten spricht die Sperrdrohungen aus. Derartiges Gebahren ist geeignet, die Glaubwürdigkeit von WP massiv zu schädigen, denn es ist ein ziemlich deutliches einseitiges und POV-förderndes Verhalten. --OliverH 13:46, 28. Jul 2006 (CEST)

antwort bei mir Rufezeichen 18:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Du bist i.d. Sache gemailt Ist es richtig, dass sich im Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv kein Eintrag mehr findet?

Hallo, ich muß da nochmal nachfragen: auf Diskussion:Knap of Howar werden Urheberansprüche geltend gemacht, es scheint sich nach der Aussage dort um einen minimal veränderten Scan zu handeln. Nach Deiner Anfrage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen und der Verlinkung einer Anfrage eines anderen Benutzers und meiner Auslassung zu Bild:Lageplan Taula.PNG muss ich nun einmal fragen, ob es zu letzterem Bild eine Originalquelle gibt, von der abgezeichnet wurde. Mein Kenntnisstand ist der, dass diese Skizze selbst angefertigt wurde, also eine Eigenleistung vorlag. Aufgrund dieser Aussage erfolgte meine Auslassung. Diese zwei Skizzen sind demnach nicht vergleichbar, oder doch ? Grüße diba 13:47, 3. Aug 2006 (CEST)

So weit ich weiß handelt es sich beim Taula-Lageplan auch um eine Bearbeitung einer Vorlage. Näheres müsste ich versuchen, in Erfahrung zu bringen. Meinetwegen kann man aber den Vergleich mit Taula einstweilen beiseite lassen und sich auf die Frage konzentrieren, wie weit Bearbeitungen von Lageskizzen, wie sie in vielen Fachbüchern ebenfalls gemacht werden, in der WP zulässig sind.--Regiomontanus 14:03, 3. Aug 2006 (CEST)

Systematik der Algen, Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich habe jetzt einen Vorschlag für das Problem gemacht. S.h Diskussion Lebewesen. Viele Grüße, --Kogge 13:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Liest Du so etwas auch[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/4. August 2006 Mach ich nicht. Dass sollen die machen, die über das Schicksal des Bildes letztlich entscheiden. Mir ist das ja wurscht. Ich habe auf Deinen Wunsch auf Deiner Disku-Seite hin ("vielleicht liest's ja einer") das Verfahren eingeleitet, habe aber sonst damit nichts am Hut. Außerdem ist Dein Link auf Schöpfung lustig.Fingalo 14:03, 5. Aug 2006 (CEST) Übermittelt von JEW 14:53, 5. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallöle, du wurdest als "Ringrichter" zum nächsten Schreibwettbewerb nominiert. Wenn du die das "antun" möchtest, stimme mal bitte zu - wenn nicht, dann lehne mal bitte ab. Danke. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Sieh dir mal Wasserkult löschantrag an[Quelltext bearbeiten]

hi danke für den wikommens gruß!!!!!! ;-) hab den artikel gefunden, hatte anderen namen!!!! wenn du ihn lesen willst, Sklaven in Rom!!!!


  • Auch ich bedanke mich für die nette Begrüßung. Ich werde mich erstmal beim Portal:Wien engagieren, u.a. auch bildmäßig. Benutzerseite werde ich einrichten falls ich mal die nötige Zeit dazu hab, wobei das allerdings nicht allzu bald sein dürfte ;) Ich hab aber gesehen das es da ganz hübsche Vorlagen gibt, wo bekommt man die den her? --Werckmeister 16:15, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Danke für die Vorlage hab ich gleich eingebaut und hab dich dabei auch löblich erwähnt. ;) Den wikipedia-süchtig Baustein hab ich erstmal rausgenommen, das wird sich noch zeigen ;) lg --Werckmeister 16:56, 14. Aug 2006 (CEST) PS: Hab da ein kleines Problem, ich hab in den Weiten von Commons ein Bild gefunden (ohne irgendwelche Angaben) und hätte gern rausgefunden wer das gemalt hat, bzw. zu welcher Zeit das Bild entstanden ist. Gibt's da vielleicht kompetenten Menschen die mir weiterhelfen können, falls das überhaupt möglich ist? Vielen Dank für deine Hilfe :)
Nochmals Danke für deine Hilfe, werde deinen Rat befolgen ;) --Werckmeister 19:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Bin sprachlos, verrätst du mir wie du das so schnell rausgefunden hast? :) --Werckmeister 19:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Denke auch das die Perspektive des Commonsbildes stimmt. Hatte am Vormittag bereits intensiv gegoogled und auch ein Bild gefunden wo sowohl Palais als auch Kirche gut zu sehen waren, typischerweise finde ich das Bild aber jetzt nicht mehr.. Bin mir aber ziemlich sicher das die Kirche auch dort links war. Werd aber bei gelegenheit mal vor Ort recherchieren (evtl. lässt sich da auch rausfinden warum der Turm mittlerweile anders aussieht ;)). Hier ist die Kirche übrigens auch auf der linken Seite.
Bist du dir wegen dem Namen des Malers sicher? Hab bei google mindestens 3 unterschiedliche Schreibweisen gesehen. "Vinzenz Reim" kommt auch sehr häufig vor und ich weiss nicht auf welche Seite ich mich da verlassen soll..
Auf alle Fälle nochmal vielen Dank für deine Hilfe :) lg --Werckmeister 20:44, 14. Aug 2006 (CEST)

"Pseudowissenschaftlich" in Prieuré-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du von "alternativwissenschaftlich" ? --Katharer 17:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Archäologische Stätten von Agrigent[Quelltext bearbeiten]

Archäologische Stätten von Agrigent ist jetzt ein Kandidat für „Lesenswerte Artikel“, stimme mit ab! --Bjs (Diskussion) 11:12, 19. Aug 2006 (CEST)


Tschechien und Backsteingotik[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast Tschechien in die Liste bedeutender Bauten der Backsteingotik eingefügt. Nun werden aber aus stilistischen Gründen alle gotischen Backsteinbauten außerhalb des bisher aufgeführten Verbreitungsgebietes nicht zur speziellen Form der (norddeutschen) Backsteingotik gerechnet. Die südlichste Stadt mit einem solchen Gebäude ist Altenburg, immer aber schon mit dem Zusatz versehen schön südlich des eigentlichen Verbreitungsgebietes. Deshalb steht auch in der Einleitung: Nicht aufgenommen werden gotische Backsteinbauten, die nicht dem Kulturkreis Norddeutschlands bzw. des Ostseeraumes angehören, etwa solche des Donauraumes, da diese in der kunsthistorischen Terminologie gewöhnlich nicht der Backsteingotik zugerechnet werden. Mit der Aufnahme Tschechiens würde die Liste nach kunsthistorischer Terminologie inkorrekt. Ich würde Dich deshalb bitten, den Abschnitt wieder herauszunehmen. Gruß, --Stullkowski 15:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Magst du hier nochmal vorbeischauen? Gruß, --Asthma 22:25, 29. Aug 2006 (CEST)

Bei mehrzelligen Organismen sind die Zellen meistens zu Geweben zusammengefasst, die auf bestimmte Funktionen spezialisiert sind.

Diese Formulierung zeigt IST, und erschwert Evolutionsgedanken. --straktur 23:11, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich halte überhaupt nichts davon den Leuten deren Löschanträge abschlägig beschieden wurden mit Umbenennungen entgegenzukommen. Unter dem neuen Namen kann man sich weit weniger vorstellen als unter dem alten. JEW 09:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Schon klar, aber sowohl in der Löschdiskussion als auch auf der Diskussionsseite wurde die Verschiebung vorgeschlagen. Ich möchte gerne bei den Artikeln inhaltlich weiterkommen und dazu brauchen wir einen Konsens und keine endlosen Löschdebatten über immer das Gleiche. Eine genauere Benennung der Fundorte hatten wir auch schon in anderen Fällen bei Spezialartikeln. mfg--Regiomontanus 10:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Das musst Du mir nicht erklären sondern denen, die, da ihr Löschantrag offensichtlich unbegründet war, sich in zweifelhafte Umbenennungen flüchten. JEW 11:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Allgemein zu den Umbenennungen: Ich würde es sehr begrüßen - und das hatte ich ja auch in meinem zweiten Kommentar zum ersten Löschverfahren deutlich gemacht - wenn alle Beteiligten rein auf der Sachebene miteinander umgingen. Ob ein Lemma nun so oder so heißt sollte nicht nach "Gewinnbilanzen" entschieden werden, sondern daran, was im Artikel beschrieben wird. Sobald etwas aussagekräftiges zu weiteren Dolmen gesagt werden kann, spricht wenig gegen ".. im Wallis" - aber das sollte jedenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutiert werden - und möglichst unabhängig von persönlichen Empfindichkeiten. Regiomontanus Einlassungen dazu halte ich für durchaus vernünftig. --Hei_ber 12:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich halte seine Ausführungen auch für vernünftig trotzdem handelt es sich um einen Kotau den einigre unverschämte Gesellen provoziert haben. JEW 13:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Schneeball Erde[Quelltext bearbeiten]

Wat is dänn jetzt mit däm ollen Schneeball (Rheinisch gesprochen)? Ich bin für eine Rückverschiebung, es handelt sich hier m. M. eher um einen "Deppenbindestrich", soll LK den erstmal begründen :-). Lieben Gruß --TomCatX 15:56, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte gerade sehr viel zu tun und hatte die Bearbeitung aufgeschoben, obwohl das gar nicht nötig wäre, da sowieso alles klar ist. Ich werde daher heute abend alles in die Wege leiten. Vielen Dank für deine Unterstützung. mfg --Regiomontanus 17:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Für deinen Einsatz habe ich zu danken :-)) Bis denne und viele Grüße --TomCatX 10:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Regiomontanus! Du hast den LA von DieKraft zum Artikel Dolmen im Wallis zwei Stunden nach Antragsstellung für erledigt erklärt, ohne dass es Gelegenheit zur Diskussion gab (das war immerhin 2 Uhr nachts) und den Artikel verschoben. Wohin man den Artikel verschiebt, war keineswegs eindeutig, wenngleich wohl die meisten Beteiligten da tolerant gewesen wären. Aber Kern des LAs war die Löschung des Lemmas, das du jetzt zum REDIRECT gemacht hast. Du hast hier reichlich eigenmächtig gehandelt und ich möchte dich bitten, dich künftig an die üblichen Verfahrensweisen zu halten. --Wicket 23:16, 20. Sep 2006 (CEST)

Stachelrochen[Quelltext bearbeiten]

Aber klar doch :) Hättest auch jeden anderen Admin fragen können :) -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:49, 24. Sep 2006 (CEST)

Massenaussterben[Quelltext bearbeiten]

Erstmal: ICH habe garnichts prognotiziert, der Abschnitt über das mögliche sechste Massenaussterben wurde ursprünglich nicht von mir eingefügt, wie dir ein Blick in die Versionsgeschichte leicht zeigt. Ich habe ihn wieder eingefügt, weil ich a) prinzipiell gegen voreilliges Löschen bin b) ein mögliches sechstes Massenaussterben durchaus in der Disskusion ist. (Siehe zum Beispiel Bill Bryson: "A short history of nearly everything") Das kann man dumm finden ( ehrlich gesagt halte ich es auch für maßlos übertrieben) aber deswegen löscht man es nicht einfach!! Verschiedene Meinung müssen in Wiki nun mal Platz haben. Da relativ klar gesagt wird, daß es eine Vermutung ist, finde ich den Vorwurf des "Glaskugelprinzips" unzutreffend. --BillTür 22:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Archäologische Stätten von Agrigent[Quelltext bearbeiten]

Archäologische Stätten von Agrigent ist jetzt ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab! Mittlerweile habe ich die Bilder auch wie von dir vorgeschlagen durchgehend mit Bildunterschriften versehen, damit es einheitlich wird und da jetzt auch genügend Text dazwischen ist, so dass Platz für die Unterschriften da ist. --Bjs (Diskussion) 15:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Danke für die freundliche Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Du warst aber doch der Erste. Den anderen Text hatte ich mir selber irgendwo geklaut, da da ein paar sinnvolle WP-Links enthalten waren. Beste Grüße--Blaufisch 15:58, 17. Okt. 2006 (CEST)

Sockenpuppe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du vielleicht schon bemerkt, dass Benutzer:Nicolas17, den Du so nett auf seiner Disk begrüßt hast, einen weiteren Account als Benutzer:Thomas94 eingerichtet hat (mit denselben Babels etc.) und auch noch sozusagen sich selbst auf dieser Disk begrüßt? Oder habe ich da was mißinterpretiert?--NSX-Racer | Disk | B 07:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:NSX-Racer, ich kenne Nicolas17 nicht persönlich. Ich begrüße neue Autoren dann, wenn sie in Themengebieten, die auch mich interessieren, editieren. Damit möchte ich mich und die Wikipedia vorstellen und Tipps anbieten.
Es ist übrigens nicht verboten, Sockenpuppen zu haben, auch einige Admins haben welche. Mir persönlich gefällt das zwar nicht, aber man kann dagegen nur einschreiten, wenn diese missbräuchlich verwendet werden, etwa um mehrfach abzustimmen oder um eine Benutzersperre zu umgehen.
Woher hast du die Informationen, dass es sich bei den beiden um ein und dieselbe Person handelt? Ich denke eher, dass es sich bei Thomas um einen Kumpel von Nicolas handeln könnte, das würde die gleichen Babelbausteine erklären. Interessanterweise hat Nicolas bei der Begrüßung nicht meinen persönlichen Begrüßungstext, sondern einen allgemeinen genommen.
Was ist eigentlich der Grund deiner Anfrage, haben sich die beiden mit ihren Edits missbräuchlich oder störend bemerkbar gemacht? Sollte man ihre Edits genauer beobachten? mfg--Regiomontanus 12:45, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Grund für die Frage war nur, dass in der Versionshistorie der Thomas-Seite Nicolas17 als erster Bearbeiter drinsteht (also hat er wohl die Benutzerseite eingerichtet). Danke für die Info über die offenbar gebräuchlichen Sockenpuppen, die ich persönlich auch nicht für okay halte, weil wahrscheinlich später mal nur schwer nachzuvollziehen ist, ob da ein User mit zwei Accounts doppelt über irgendwas abstimmt. Vor allem hat mich gewundert, dass ein neuer User gleich mit 2 Accounts loslegt; da wäre ein näheres Hingucken vielleicht nicht verkehrt--NSX-Racer | Disk | B 13:56, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass Nicolas17 die Babelbausteine unter seinem Account bei Thomas einrichtet ist eigentlich ein gutes Zeichen: Denn offensichtlich weiß er das Passwort zu dem Account nicht, sonst wäre es ja viel geschickter, direkt unter dem Zweitaccount einzusteigen. Offenbar führen die beiden vorerst nichts Böses im Schilde :-). --Regiomontanus 14:20, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe zufällig über die Links auf meine Benutzerseite von dieser Diskussion erfahren. Thomas94 ist ein alter Freund von mir, ich habe ihm nur beim Einrichten seiner Benutzerseite geholfen. Übrigens nochmal Danke für die Begrüßung, habe damals ganz vergessen mich zu bedanken :-) Gruß, --Nicolas17 15:47, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gehört wohl eher hierher[Quelltext bearbeiten]

"daher kann in der Wikipedia auch alles falsch sein"??? Das müsstest du auf der Hauptseite der Wikipedia verankern, das interessiert doch Erwachsene viel mehr als Kinder. Wie kann es dazu kommen, dass in der WP "alles falsch" ist? Oder ist das eine kindische Frage? Oder ist diese Feststellung eine unwahrscheinliche Verallgemeinerung, die tatsächlich eher als tendenziöse Beleidigung statt als realistische Information gewertet werden kann? --Regiomontanus 01:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
.:::::::nun halt mal den Ball flach ; jeder Erwachsehe weiss das (der weis übrigens auch den unterschied zwischen "kann" und "ist", den du offensichtlich nicht kennst) - ich habe nebenbei frei aus dem Gedächtnis wiedergegeben und das Zitat aus dem Kontext gelöst, weil ich dachte der sei aus dem o.g. offensichtlich - der wahre Kern der hinter dieser für Kinder eben etwas rigorouser ausgedrückten Formulierung steht, sollte aber auch so klar sein; aber anstatt an einer Formulierung zu arbeiten, die einem vielleicht nicht so passt, wird ein solcher Satz als "beleidigende Lüge" gestrichen - Wie kann es also sein, dass in der Wikipedia "alles falsch sein ist"? fragst du. Es ist ja nicht - es kann. Das heißt: Die Möglichkeit bestehet! Wie? Ganz einfach durch das Prinzip Wiki. --89.53.74.67 16:34, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rüsseltiere[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte noch mal danke sagen für die Teilnahme bei den Mastodonten (Ich kam mir da teilweise fast schon etwas verloren vor)--Altai 01:46, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nun ja, an und für sich sind die Artikel jetzt schon sehr gut, mir fehlen aber die neuesten paläontologischen Arbeiten zum Thema sonst würde ich sie gerne noch mehr ausbauen. --Regiomontanus 10:10, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fleck[Quelltext bearbeiten]

Was Bitte ist der Fleck in dieser Anmerkung??: Der Kumpf bezeichnet in Österreich auch das Gefäß, in dem der Kellner den Fleck aufbewahrt. Gruß 84.61.11.143 17:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weißt Du es nicht, oder was ist los? 84.61.33.195 11:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Woher hast du deine "Anmerkung", entstammt sie einem Artikel? Und warum fragst du ausgerechnet mich danach? Ich kann nur raten: Da auch ein Kellner in deiner Geschichte vorkommt könnte es sich um Speisen handeln, und da finde ich unter "Fleck" nur "Kuttelfleck". Da sie aber in einem „Kumpf“ aufbewahrt werden, kann ich mir das auch nicht als Antwort vorstellen. Ich muss mal den nächsten Kellner fragen, was er im "Kumpf" aufbewahrt. Hoffentlich weiß er überhaupt, was das ist. Mit ratlosen Grüßen --Regiomontanus 11:13, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Nr. Ip hat die Bemerkung unter Kumpf eingestellt, und Du bist einer der wenigen Österreicher dem ich die Beantwortung zutraue. Es geht aber noch um etwas anderes. Ein Gericht dieses Namens kenne ich von meiner Mutter aus Ostpreußen. Und so wäre es interessant festzustellen ob da eine Gemeinsamkeit besteht; zumal irgendwann Salzburger zugewandert sind. Gruß

"Fleck" wird für manche Speisen im Namen verwendet, wenn sie fladenförmig also flach aussehen. Ich spekuliere mal und behaupte, das Wort "Fleck" könnte etymologisch mit "Fläche" zusammenhängen. Es gibt also "Kuttelfleck" und "Apfelfleck" als Speise. Die Bedeutung der Anmerkung ist mir nicht aus dem täglichen Sprachgebrauch geläufig, das muss ich mal dem zuständigen Portal vortragen. mfg--Regiomontanus 12:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pestepidemie[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Korrektur. Sie war richtig. War eigentlich aus dem Zusammenhang zu ersehen, habe aber nochmal im Buch nachgesehen. Fingalo 18:06, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Regiomontanus/Liste der Hip Hop Musiker[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin grad 2te mal beim BKL entlinken über diese Seite gestolpert. Den Löschantrag hat die Originalseiten Liste von Hip-Hop-Musikern ja inzwischen erfolgreich überlebt. Damit könnte diese "Sicherheitskopie" doch eigentlich weg, oder? Gruß --JuTa Talk 01:54, 26. Nov. 2006 (CET) Gemacht!--Regiomontanus 14:23, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hei_ber[Quelltext bearbeiten]

ist seit einiger Zeit auf merkwürdige Weise abgängig kannst Du der Sache mal nachgehen. 84.61.40.216 11:15, 29. Nov. 2006 (CET) OK, ich versuchs.--Regiomontanus 12:26, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admin?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, hast Du Interesse an einer Kandidatur? --Schwalbe D | C | V 13:56, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin vor einiger Zeit schon mal gefragt worden und habe mir seither viele adminrelevante Bereiche angesehen, so dass ich einen guten Überblick gewonnen habe. Auch für die Mitarbeit in den Fachbereichen (Lebewesen, Geowissenschaften) würde ich die Knöpfe manchmal brauchen. Daher wäre es nett, wenn du die Formalia zur Kandidatur auf der Seite WP:AK durchführen könntest, vielen Dank!--Regiomontanus 11:11, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, bereite ich in Kürze vor. Hab aber heute zu wenig Zeit. Ich schau, dass ich einen Moment erwische, wo Du auch aktiv bist. ;-) --Schwalbe D | C | V 21:14, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Warum muss ich zu dieser Zeit auch aktiv sein? Kommen dann gleich Fragen oder muss ich etwas ergänzen?? --Regiomontanus 21:24, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nö, ich hoffe nicht. ;-) Wenn es Dir also egal ist, dann irgendwann in den nächsten Tagen... --Schwalbe D | C | V 21:42, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Done. Viel Glück! --Schwalbe D | C | V 13:49, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke!--Regiomontanus 13:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur ne Frage, kein muss: opt in? --Franz (Fg68at) 17:25, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich schon überlegt, aber bei rund 10.000 Edits in 1,5 Jahren, kann man sich ohnehin vorstellen, dass diese relativ gleichmäßig übers Jahr und über die Woche verteilt sind. Zu Weihnachten und an Wochenenden gabs bisher Spitzenzeiten. Zuweilen schlafe ich auch (meist in der Nacht :). Größere Wikipause habe ich bisher noch keine gemacht. mfg--Regiomontanus 17:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK. Nur just Info: Die Tagesverteilung ist mMn das uninteresanteste. Die Wochenverteilung eigentlich auch, höchstens bei manchen, wann man wieder mit ihnen rechnen kann, aber da es über alles geht sagt es meist auch nicht viel aus. Die Monats/Jahres-Verteilung ist manchmal interessant (Account besteht schon länger, wie lange arbeitet jemand schon intensiver mit) aber auch nur selten. Ebenso die farbliche Darstellung der Namensraumschwerkunkte dabei. Das ist manchmal interessant, "wie entwickelt sich ein Benutzer". Am interessantesten sind die Links auf die Wiki-Namensräume. (Welche Artikel / Artikeldiskussionen liegen besonders am Herzen, ist jemand oft in den Löschdiskussionen zu finden, oder wird sonstwo häufiger im Wikipedia-Namensraum editiert. Manchmal: auf welchen Benutzerdiskussionsseiten ist jemand zu finden, also mit wem arbeitet jemand oft zusammen. etc.) --Franz (Fg68at) 23:08, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Daher habe ich es für mich mit einer E-Mail an Interiot (en!) und der Bitte gelöst, die Tages- und Wochenstatistik auszublenden. Danach ist trotzdem die opt-in-Prozedur erforderlich, aber schaltet eben nur das Gewünschte frei. Das Ergebnis seht Ihr hier, wenn erst der Toolserver wieder funzt. @Franz: die namensraumbezogenen Beiträge kriegt man aber auch direkt über die Benutzerbeiträge und den Filter raus, sonst hätte ich wohl kaum die Einleitung zur Kandidatur vernünftig schreiben können. ;-) --Schwalbe D | C | V 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da der Toolserver noch immer down ist, sehe ich gerade nicht, was Schwalbe meint. Heißt das, dass durch das mangelnde OptIn die anderen User überhaupt keine Beitragsstatistik von mir ansehen können? Ich konnte mir meine Beitragsstatistik ansehen, ausgenommen die Wochen- und Jahresverteilungen und da dachte ich, nur für diese müsse man optieren. Da Schwalbe eine zutreffende Statistik aufgelistet hatte, dachte ich, das könne sich jeder bei Kate ansehen. Was mir natürlich aufgefallen ist: Bei anderen Kandidaten stand oft ein Link auf "Kate", bei mir die gesamten Zahlen. Dann muss ich mich wohl bei Schwalbe nochmals für die zusätzliche Mühe beim Filtern bedanken!--Regiomontanus 16:15, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein. Wie viele Edits in welchem Namensraum sehen sie. Aber da stecken noch weitere Funktionalitäten dahinter.
  1. Wenn man dann auf einen Namensraum klickt (und der Benutzer hat opt in gemacht), dann bekommt man eine Liste der Artikel in diesem Namensraum, welche von dem Benutzer editiert wurden. Das ganze gruppiert nach Wikiseite (10 Edits dort, 9 Edits da, etc.) und entweder alphabetisch oder nach Anzahl der Edits dieser Person an dieser Wikiseite sortiert. Klickt man dort auf "Contribtions" dann sieht man die Edits des angezeigten Benutzers in diesem Artikel (ohne die anderen dazwischen). Und dort gibt es dann einen Link zum jeweiligen Diff. Auf die Namensräume beschränken kann man auch mit der Wikisoftware hier, wie mir Schwalbe netterweise wieder in Erinnerung gerufen hat, aber nicht gruppieren nach Wiki-Seitenname. Ich verwende die Funktion manchmal, wenn ich lese, der hat dort etwas einmal gemacht und die Versionsseite ist schon sehr lang, oder wenn ich einen bestimmten Edit von mir suche. Oder wenn ich weiß dass mir ein Benutzer schon einmal über den Weg gelaufen ist, ich mich aber nicht genau erinnern kann wo.
  2. Bei der Balken-Monatsstatistik kann man auch auf den Monat klicken und bekommt automatisch deine Wiki-Contributions-Seite mit einer Filterung auf diesen Monat (kann man auch händisch eingeben, wenn man die Parameter für die URL kennt). Nützlich manchmal bei Aussagen wie: Der und der hat doch im Mai geschrieben... Ja wo? ....
Hinter der Tages und Wochenstatistik steckt keine weitere Funktionalität.
Mal schaun wann der Toolserver wieder geht, dann kannst mal bei meinem Benutzernamen rumklicken. An oberster Stelle im Artikelnamensraum werden die Village People stehen. Den Rest weiß ich nicht auswendig. :-) Aber es wird noch eine weile dauern, da die Datenbank komplett KO ist und sie Backup und einen (kompletten?) Datenbankdump einspielen müssen. --Franz (Fg68at) 08:57, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus ich habe gerade die Bilder aus dem "Mohammed-Artikel" entfernt. Die Brgündung dazu auf der Diskussiosseite konnte ich aber nicht unter dem Punkt 50 speichern sondern unter 47 Frage. Kannst Du meinen Beitrag an die richtige Stelle bringen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bernhard Neumann (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 14:23, 6. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Ich habe dir auf deiner Seite Benutzer Diskussion:Bernhard Neumann geantwortet. mfg--Regiomontanus 14:23, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zitat[Quelltext bearbeiten]

„Es ist ein Drama! Man könnte auf der Stelle einen Roman drüber schreiben. Hier geht es um die Ungerechtigkeit der Welt, Liebe und Leid, das Gute und das Böse, Krieg und Frieden.“

Regiomontanus

Dein Beitrag in der Wikipedia-Auskunft hat mir so gut gefallen, dass ich so frei war und ihn bei den UöD als Zitat zum theoretischen Hintergrund gestellt habe. :-) Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Gruß --Фантом 18:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, wenn Magadan nichts dagegen hat, für mich passt es! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:44, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Admin[Quelltext bearbeiten]

Ich fange dann mal den Glückwunschreigen an... --Scherben 13:45, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, danke! Wirklich pünktlich auf die Minute! :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und ich schließe mich an. Das Ergebnis kann sich ja wirklich sehen lassen, auch die Kontras sind die richtigen. Also herzlichen Glückwunsch zu den erweiterten Rechten und dem eindrucksvollen Vertrauensbeweis. --TomCatX 14:19, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Im Augenblick weiß ich gar nicht, wo ich die "erweiterten Rechte" einsetzen sollte, da in meinen (unseren) Arbeitsbereichen alles sehr gut läuft :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was, schon rum? Lief aber auch so was von glatt - da habe ich gar nicht mehr so genau hingeschaut. ;-) Glückwunsch und schau mal gelegentlich auf meiner "ewigen" Baustelle vorbei. --Schwalbe D | C | V 14:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

OK, gut! Vielen Dank für deine organisatorische Arbeit und danke für den Tipp mit der Baustelle!--Regiomontanus (Diskussion) 14:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Große Freude überkommt Winnetous Herz, sieht er doch nun seinen österreichischen Bruder an seiner Seite kämpfen ;) - beeindruckendes Ergebnis! Marcus Cyron Bücherbörse 15:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich kann dir einmal in den gar nicht einfachen Fällen (oder sind es Felle?), die du bearbeitest, zur Seite stehen, Winnetou! :)--Old Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn es einer verdient hat, dann Du. JEW

Hach! Keine Sorge Regiomontanus! Ich hätte da einige Aufgabenbereiche, bei denen du walten und schalten kannst;-). Na denn, auf gute Zusammenarbeit. grüße von --Factumquintus 00:04, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was wären denn die Aufgabenbereiche, die besonders interessant und wichtig wären? (Wenn ich sie weiß, kann ich mir ja vielleicht die besten aussuchen :-). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So mal völlig plump: +1 ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:51, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ganz plump auch zurück: Vielen Dank euch beiden! (+2) --Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Glühwein

glühstrumpf! --JD {æ} 15:50, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, hier gibt es was zu feiern, wenn schon nicht unbedingt mit Glühstrumpf, dann zumindest mit Glühwein! Vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 16:01, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, habs gestern verschwitzt.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:49, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass ich zu spät zur Abstimmung gekommen bin. Aber es ist ja trotzdem gut ausgegangen und dafür gratulier ich!!! --GuentherZ 19:36, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erstens mal gratuliere ich zu Deiner Admin-Wahl, ich lese jetzt gerade die NAchricht (ich habe nicht abgestimmt, irgendwie habe ich die Aktion verschwitzt!). Zweitens danke ich Dir und Otto für die Ausbauarbeiten am "Eine Stadt, ein Buch"-ARtikel, so kann man wirklich nicht mehr sagen, dass der Artikel gleich wie die deutschen ist. Ich habe wieder etwas Interessantes erfahren. --Schaufi 00:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dazu eine Frage: Könnte man das Lemma nicht etwas mehr an die WP-Lemmaschreibweise anpassen? Die Schreibweise mit den Versalien (klemmende Shift-Taste :) gefällt mir nicht sonderlich. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:32, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Doch, ich habe damals diese Schreibweise gewählt, weil die offizielle Schreibweise so ist. Es ist auch komisch mit der Interpunktion, aber so steht es auf der Homepage. Machen wir zuerst ein Redirect ohne Großschreibung, weil ich die Links korriegieren sollte. --Schaufi 10:02, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaub ich habe da echt was verschwitzt, tut leid, aber gratulieren darf man jetzt auch noch oder ;-) --einen guten Rutsch 2007 --K@rl 21:41, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich danke für die freundliche Begrüßung und freue mich über weitere Anmerkungen ;-) Habe dir auf der Diskussionsseite geantwortet.

--Haptodus saxonicus 20:59, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke auch!--Regiomontanus (Diskussion) 21:00, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

/* Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr */[Quelltext bearbeiten]

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:50, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch von einem gesperrten Benutzer, alles erdenklich Gute. Gruß JEW

--JdCJ Sprich Dich aus... 23:00, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ich wünsche dir auch ein schönes Fest und gratuliere nachträglich zur Admin-Wahl! --Streifengrasmaus 14:19, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht dir TomCatX 16:17, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bonvillars[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du feststellen wohin der Menhir von Bonvillars verschwunden ist. 84.61.54.60 18:35, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel gelöscht, weil du keine Quellen agegeben hast. Das steht so im Löschlogbuch. Schau bitte einfach rein: [6] --h-stt !? 19:10, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, kannst Du mir den Artikel "Bonvillars" in Deinen oder einen anderen Benutzerraum stellen, ich bin eigentlich sicher das da eine Quelle angegeben war. Aber wofür ist der Quellenbaustein da und wieso entscheidet hier wer auch immer alleine nach 2,2 Std. über einen Artikel den niemand anders je gesehen hat um zu beurteilen ob an der Behauptung was dran ist? Gruß JEW 84.61.76.130 20:41, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stärke antrinken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio,

schau mal da: Benutzer_Diskussion:Wst.wiki/Stärke antrinken#Konzept. Würde mich um über deine Rückmeldung auf der Seite freuen. Die Diskussionen zum Thema habe ich auch dorthin verschoben. --gruss. wst. 11:15, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Johann Ohneland Namensgrund[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich dachte eigentlich, dass die Bezeichnung wegen dem Verlust der Gebiete auf dem Kontinent und nicht wegen der Erbteilung kam... Bitte mal auf der Dis mitreden! Liebe Grüße, --Felis 21:08, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hermetisch[Quelltext bearbeiten]

Es war einfach, die entscheidenden Sachverhalte als Hermetischer Verschluss zu retten.--Engelbaet 09:30, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redirects bei Sesklo[Quelltext bearbeiten]

Schalte Dich bitte mal ein. Siehe auch Disk.-Seite Benutzer Diskussion:Hei ber Unter solchen Umständen fange ich bei Dimini-Kultur, wo auch der Ortsartikel bereits besteht, erst gar nicht an. 88.76.248.23 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum fängst du nicht gleich einen neuen Artikel unter Dimini-Kultur an (bitte mit Quellenangaben)?--Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich fange nicht gleich einen Artikel unter Dimimi an, weil ich mich in der Diskussion bei Sesklo wo ich verschieben zunächst vorgeschlagen hatte, mühevoll auf dieses Vorgehen geeinigt habe und meine Arbeit zu "Sesklo-Kultur" trotzdem im Mülleimer gelandet ist. Ich habe schon auf äußerst merkwürdige Weise Bardsey Island abschreiben müssen. 88.76.248.23 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte verschieben[Quelltext bearbeiten]

Menhir (Werkel) nach "Hilgenstein" Gruß 88.76.245.159 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jetti-Tant[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus, ich habe Dir hier geantwortet. Grüße --AT talk 17:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh, da gab es wohl eine Überschneidung unserer Edits. Danke für die Klarstellung. Grüße --AT talk 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, leider etliche Bearbeitungskonflikte auf beiden Seiten (wir arbeiten eben beide (zu?) sehr schnell). Ich möchte übrigens betonen, dass ich ebenfalls für die Schnellentsorgung von Unsinn bin. Vielen Dank für deine Hinweise. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Musikarchiv[Quelltext bearbeiten]

Lieber Regiomontanus,

vor Löschanträgen bei Musikern, erstmal im Deutschen Musikarchiv nachschauen!

Musicologus 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hier ist das Deutsche Musikarchiv:

http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=a02248e5-4/TTL=4/START_TEXT

Die Zahl gebe ich mit Vorlage:DM ein. Wenn ein Komponist zwei Einträge hat, ist er auf der sicheren Relevanzseite. Egal, was für einen Schrott er geschrieben hat.


Grüsse

Musicologus 22:59, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hermetisches System[Quelltext bearbeiten]

Falls der Redirect nicht mehr benötigt werden sollte, könntest Du ihn bitte selbst löschen? Den LA markieren ich als vollständig erledigt. Grüße --AT talk 21:10, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Done!--Regiomontanus (Diskussion) 12:42, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es geht wieder weiter, zuviel Orkan in Bochum[Quelltext bearbeiten]

Sieh Dir mal die Reverts bei Xanthi (der weiss nicht mal das es sowas gibt) und bei Broch an. Wer schon nicht lesen kann, der sollte wenigstens zwei einfache Bilder vergleichen können, sonst müssen wir das üben. In Illustrierten sind immer so schöne Suchbilder. (8 Fehler etc. suchen) Gruß 88.76.230.245 19:46, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend Regiomontanus, ich glaube es ist jetzt an dir, mal wieder etwas zum förderlichen Umgangston zu sagen. In der Sache und in den Sachlagen ist von dir (wie von dir gesagt) aber nichts Hilfreiches zu erwarten? Ist das, was JEW macht, wirklich das, was du dir unter Wikipedia vorstellst? Bei der Gelegenheit empfehle ich auch mal einen Blick auf Ancient cooking place; obwohl JEWs Änderung bereits als absurd abgelehnt wurde, versucht er, nach Monaten, seine Version wieder durchzusetzen. Mal ganz offen: findet das wirklich deine Unterstützung? --Wicket 20:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus würdest Du bitte im Artikel Xanthi meine Version wieder herstellen. Von mir aus kannst Du den Artikel anschließend wieder sperren, danke 88.76.231.247 10:17, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, wieso reagierst Du nicht glaubst Du das ist eine Lösung? Jetzt zeichnet sich dasselbe bei Indalo ab. 88.76.251.52 09:41, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Um mich mal hier einzumischen: Die letzte Bearbeitung von Regiomontus war vorgestern, bitte in dringenden Fällen an einen anderen Admin wenden. --TomCatX 13:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin schon wieder da :-), ich hatte bloß gestern keine Zeit. Ich bin gerade dabei die Edits in den verschiedenen angefragten Fällen zu analysieren und zu bewerten. Leider bin ich noch etwas sprachlos über die Kindergartenspiele, die in diesem Bereich als "wichtig für die Qualität der Wikipedia" deklariert werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zu den "anderen Admins" einer davon hat Xanthi gesperrt ohne festzustellen, das mein mehrfach gelöschter Halbsatz aus dem "unbeanstandeten" dt. WP Artikel Pomaken stammt. Auf derartige Schnellschüsse kann ich jederzeit verzichten. Bei Indalo wird ein nächster Revert meinerseits wieder zu einer Vandalenanzeige und - logischerweise - zum selben Ergebnis führen. 88.76.236.202 15:50, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Artikel Xanthi hast du leider unbeabsichtigt im Wespennest der neueren balkanischen Nationalismen gestochert. Den ersten Revert hat Benutzer:Westthrakientürke gemacht, dessen Name schon zeigt, dass er den Ausdruck "bulgarisch" in Artikeln über Thrakien offenbar nicht besonders schätzt. Der Hauptgrund für die Sperre des Artikels waren nationalistisch gefärbte Edit-Wars im gesamten Bereich der Geografie des Balkans, die zuvor auch zu zahlreichen Sperren der beteiligten User geführt hatten (Vgl.: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/01#Benutzer:Xani, Benutzer:Don Vincenzo, et al.). Ich halte es in diesem Fall nicht für ratsam, die Sperre wegen der kleinen Notiz, dass es sich dabei um eine bulgarischsprachige Volksgruppe handelt, aufzuheben. Diese Tatsache ist ja, wie du selbst schreibst, durch den verlinkten Artikel über die Pomaken ohnehin feststellbar. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bliebe der Indalo entweder auf meine Version setzen und Sperren, weil alles was ich eingefügt habe aus Weblinks etc. belegbar ist, oder Du revertierst und wir warten ab. Danke erst mal. 88.76.236.202 16:23, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, dass Dich keiner revertiert, wenn du die Belege und Weblinks ordentlich in den Artikel miteinbaust. Leider ist ja bislang der einzige "Beleg" des Artikels ein Photo. Eingeborene habe ich aus sprachlichen Gründen schon geändert, vom Rest fehlen mir die Quellen. Beste Grüße --Hei_ber 22:39, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Hei-ber Wenn Du denkst, musst Du auch denken. Es handelt sich bei Xanthi und Indalo nicht um Artikel zu Archäologie sondern Geolgraphie und da sind bei keinem Dorf Quellenangaben vorhanden 88.76.235.77 09:26, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es zu idealistisch gedacht ist, wenn man annimmt, in den oben geschilderten Fällen sei bloß wegen Quellenmängeln revertiert worden. Im Fall Xanthi ist die Sprache der Pomaken im verlinkten WP-Artikel durchaus belegt. Dennoch wurde der Hinweis "bulgarischsprachig" Gegenstand eines Edit-Wars.
Im Fall Indalo hat es schon bei der Neuanlage durch Benutzer 213.47.45.142 im Juli 2006 keine Quellenangaben gegeben, die Inhalte stimmen aber im Wesentlichen mit dem im Mai 2003 erstmals angelegten Artikel in der spanischen Wikipedia überein. Die spanische WP leistet sich einen Weblink auf das 1946 gegründete "Movimiento Indaliano", aber keine Quellenangabe. Die englischsprachige WP verwendet den Ausdruck "magic symbol", für den man bei uns gesteinigt werden würde, und hat ebenfalls nicht die geringste Quelle dafür angegeben. Auf die Ungereimtheiten in der Versionsgeschichte der de:WP will ich gar nicht näher eingehen, da sie im Kern niemanden wirklich zu interessieren scheinen. Jedenfalls hat sich im Januar 2007 IP 88.76.236.202 bemüht die (mir) unverständliche Wortverbindung jungsteinzeitliche, bzw. kupfersteinzeitliche Figur (der Beistrich vor "bzw." steht ebenfalls so im Artikel) auf jungsteinzeitliche Wandzeichnung zu korrigieren. Darüber hinaus wurde von der IP die Costa de Almeria auf die Provinz Almeria verlinkt, die auch in der spanischen und englischen WP ausschließlich verwendet wurde. Ferner wurden die auch von dir, Benutzer:Hei_ber, beanstandeten "Eingeborenen" auf "Menschen" korrigiert (deine Formulierung "Ureinwohner" finde ich ebenfalls nicht glücklich, da bei den prähistorischen Wanderungsbewegungen wohl nicht ohne Weiteres behauptet werden kann, dass dies die Ureinwohner der Provinz waren). Diese drei Verbesserungen hat Benutzer:Wicket zwei Mal revertiert und zwar ohne Kommentar, was mir den Sinn und Zweck auch nicht klarer macht. Nach dem Edit-War um das Wort "bulgarischsprachig" (siehe weiter oben), in den Wicket ebenfalls verwickelt war, ist mir der Blick auf die Wesentlichkeit seiner Reverts und die Notwendigkeit seiner Edit-Wars ohnehin verschleiert. Mit Quellen kann seine Wiederherstellung von Formulierungsfehlern nicht viel zu tun haben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:32, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Satz „Sie stellt einen Zauberer dar, der (vermutlich) einen als Regenbogen interpretierten Bogen in den Händen hält.“ konnte so nicht stehen bleiben. Worin da eine Verbesserung liegen soll, erschließt sich mir nicht; erklärst du mir das? --Wicket 17:14, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das braucht nicht "interpretiert" zu werden, weil es der offiziellen Darstellung des regionalen Verbandes entnommen wurde, der das Enblem für die Region entwickelt hat; und hat nichts mit den 8 - 10 anderen Revertierungen im Artikel und in "Xanthi" zu tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.245.16 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 2. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Hallo Regiomontanus, zunächst einmal recht herzlichen Dank, dafür das Du den Stalker durch deinen o. a. Eintrag "76.245.16" auf meine Spur gesetzt hast. Den Erfolg sehen wir bei Durrington Walls Mein Text hatte einen Schreibfehler beseitigt und klargestellt das es nur 2 und nicht etwa je 2 also 4 Eingänge gibt. Durch die ( ... ) Revertierung wurde der Artikel qualitativ verschlechtert. Wie lange willst Du dabei noch zukucken. Durrington Walls' ist ein so genanntes Henge-Monument in Wiltshire, Großbritannien. Das Erdwerk besteht aus einem ovalen Wall, der einem Graben vorgelagert ist und misst 487x472 m. Es besitzt Eingänge im Osten und Westen (Class II Henge nach Stuart Piggott). 88.76.249.9 09:58, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: An der Randale Indalo und Brunnenheiligtum beteiligt sich auch wieder Yak, da werden wir auf den Pseudoislander nicht lange warten müssen. 88.76.249.9 10:09, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(dazwischen)@Regiomontanus: Deiner Darstellung stimme ich zu. Ich weiß aber keine Lösung. Der Grad zwischen vernünftigen Korrekturen und Stalking ist zuweilen schmal. Allerdings finde ich, dass es nie verkehrt ist, bei Wikipedia die Quellen mitanzugegeben, gerade weil vernünftige Quellen ja auch den ins Unrecht setzten, der blind revertiert und gleichzeitig denen eine Hilfe sind, die sich über den Artikel hinaus informieren möchten. Auch ersparen Quellenangaben denjenigen, die eine Version "prüfen & verteidigen" wollen viel Arbeit. Oft reicht schon die Angabe unter Weblinks und ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile: "Quelle: angegebener Weblink". Ich weiß, dass es andere mit den Quellen nicht so handhaben (was ich ausdrücklich kritisiere) und befürchte, das das dem Grundproblem nicht abhelfen kann, aber es scheint mir der sinnvollste Umgang mit der "Situation" zu sein. Auf die Artikel schaue ich kurz rauf. --Hei_ber 14:51, 3. Feb. 2007 (CET) P.S.:Übringens finden sich auch andere Wege an die IP oder den Nutzernamen eines Beitrags zu kommen - das hat mit der unsigned-Vorlage wenig zu tun.Beantworten

Es ist Stalking, der macht nichts anderes. 88.76.232.154 15:45, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Biochat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 23:29, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren[Quelltext bearbeiten]

Danke für das umgruppieren. Habe folgendes auch an "blueFish.as" und "Semperor" geschickt. Tatsache ist, daß ich erst mit dem "wikisystem" vertraut werden muß und für jede Unterstützung dankbar bin.

Quote Aller anfang ist schwer. Bin selbst nicht Glücklich über das Lay-out. Ich habe mir eigentlich zwei Blöcke mit je 4x4 Bildern vorgestellt. Muß ich das auf Common machen? Änderung des Lemma bedeuted eine Artikelverschiebung? Die Thumbs gefallen mir auch schon besser, obwohl die 100px nicht verändert wurden. Das mit Firefox kann ich nicht kontrollieren, habe ich nicht installiert. Wie kann ich eigentlich aus der Diskussionsseite des Artikels darauf antworten? Mit der Änderung dauert es mindestens 3Wochen, da ich auf Urlaub bin. Unquote

Jury des 6. Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stllen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, heute ist der letzte Tag, die Nominierung als Jurymitglied zu bestätigen. Wollte Dich nur dran erinnern. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:19, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

János Garay[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe János Garay überarbeitet. Meine Quellen waren dieses Dokument aus der Széchenyi-Bibliothek (Link bei der Zusammenfassung) und ein bisschen die ungarische Wiki, Du kannst Dir nicht vorstellen, wie furchtbar dort dieser Artikel ausschaut! Eine Schande, wirklich. Jemand hat einfach einen alten Lexikoneintrag mit der alten ung. Rechtschreibung hineinkopiert. OK, kein URV mehr, aber dennoch furchtbar. Ich habe hier einmal mein Bestes getan, jetzt möchte ich Dich bitten, den Artikel sprachlich zu "lektorieren". Ich habe sehr viel geändert, unter anderem fehlte das einzige Wert, das ich vom Gymnasium her von ihm kannte (über Háry, Du kennst vielleicht das Kodály-Singspiel, unser "Münchhausen" oder "Schwejk" ). Ich weiß nicht, soll die Meyer-Lexikonvorlage bleiben? Ein-zwei Sätze habe ich sicher drinnen gelassen. DAnke! --Schaufi 15:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Problemchen: ich habe gleich Weiterleitungsseiten mit versch. Rechtschreibungen gemacht und ein BKL Garay. Ich bin daraufgekommen, es gibt einen Fechter desselben Namens (sogar Olympiasieger), ich habe überall korrigiert, aber er steht noch irgendwo in einer Vorlage drinnen, ich komme nicht darauf, wo, ich habe die Stelle doch korrigiert, dennoch zeigen Fechter-Links auf die Weiterleitungsseite! Vielleicht ist Wiki einfach nicht so schnell... Der Fechter wäre János Garay (Fechter). --Schaufi 15:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, alles super. Ich sehe mir alles durch, auch den Fechter, und entferne dann den Meyers bzw. kannst du das ebenfalls machen. Vielen Dank für deine Arbeit, um wieder mal einen guten Artikel zu erhalten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:24, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Nun weiß ich nicht, ob man in Kategorien János schreiben darf, oder nur Janos? Meistens werden die Akzente elliminiert. --Schaufi 18:59, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oase[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus! Ist bei der Oase etwas schief gelaufen oder gehört es dazu, dass erst der gesamte Artikel gelöscht werden muss, damit dann alle anderen Versionen wiederhergestellt werden können? Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   20:49, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scott läßt bluffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus ich habe gerade deinen Text gelesen: "Dann suche eben Nachweise, welche Indianerkriege in dieser Gegend stattgefunden haben (außer in Westernfilmen, die die malerische Kulisse nutzten), welche Armeezüge oder Söldnerlegionen dort vorbeigezogen sind und schreib sie in den Artikel. Die Gegend um Scotts Bluff selbst ist ziemlich unfruchtbar und interessierte eigentlich niemanden. Die in der Nähe gelegenen Rocky Mountains sind ebenfalls eine eher unwirtliche Gegend. Es bedurfte also sicherlich eines gewissen Portion Pioniergeists um sich dort durch zu wagen und evtl. anzusiedeln. Der Grund, warum sich heute niemand mehr vor dieser Gegend fürchtet, ist, dass seither durch die Leute, die sich dort angesiedelt haben, viel geschehen ist. Die Diskussion gehört tatsächlich in andere Artikel.--Regiomontanus (Diskussion) 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)" So ganz verstehe ich dich da nicht, zumal ja Pogrome, wie wir wissen, auch ganz ohne Krieg stattfinden können. Aber es geht mir eigentlich um den Titelhelden H-stt, der wieder "aktiv" ist. Sieh mal bei Benutzer Diskussion:Anneke Wolf Diskussion "Bootgrab" rein und das dort von ihm abgeleistete ist bei Leibe kein Einzelfall. 88.76.233.57 17:58, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gab tatsächlich westlich der Rocky Mountains einen nennenswerten Feldzug der US-Armee gegen Indianer. Und zwar den Modoc-Krieg von 1872/73. Damals haben sich 53 Krieger der Modoc gegen den Zwang zur Rückkehr in eine Reservation gewehrt. Schon zahlenmäßig ist das nicht mit den großen Indianerkriegen in den Great Plains zu vergleichen. Ich habe in Lava Beds National Monument zwei Absätze dazu geschrieben. Jedenfalls ist dieser einzelne Feldzug nicht geeignet, um die Siedlerströme in den Westen komplett umzuwerten. --h-stt !? 18:13, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wir werten nicht auf oder ab. Es geht immer nur darum: "Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln." 88.76.233.57 18:38, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kommt da noch was oder soll´s das gewesen sein? 88.76.246.134 09:25, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tut ihr euch schwer wenn der (.......) ein Admin ist oder hat der das Recht sich wie die axt im Walde zu benehmen. Mir ist sowieso schleierhaft wie so jemand (......) Gruß 88.76.226.213 15:40, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Walter's River[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war nicht von mir - ich habe nur ziemlich zum Schluß einen Link zu einem anderen Lemma gesetzt (ich glaube das war war auch ein Fluss), den es aber sehr wahrscheinlich gibt. Manchmal wird ein Fake gut eingebettet. --212.202.113.214 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Admin DB[Quelltext bearbeiten]

Kann ich als - vorübergehend gesperrter User - eigentlich teilnehmen, oder bin ich gesperrt worden, damit ich nicht teilnehmen kann. 88.76.248.71 17:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gesperrte User können in der WP nirgends teilnehmen (außer an Stammtischen), genau das bedeutet ja "Sperre". mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt bist Du wieder der Frage ausgewichen, ob ich deshalb gesperrt worden bin. Ich habe eben an DB gefunkt: Lass Dir bitte meine E-mail Adresse von Regiomontanus geben. Ich habe in der WP keine Box und will auch keine haben. Gruß 88.76.248.71 18:53, 7. Feb. 2007 (CET) - 88.76.248.71 18:47, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da die Ereignisse zeitlich sehr weit auseinander liegen, würde ich als Naturwissenschaftler keinen direkten Zusammenhang vermuten. Aber das sind vielleicht veraltete Kausaltätstheoreme. --Regiomontanus (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sie haben die Keule ausgewechselt. Irgend jemand hat jetzt wieder Benutzer:Yak damit beauftagt seine ausgesetzten Wandalismusaktivitäten (ab dem 8.2.2006) wieder aufzunehmen und ich kann Dir auch sagen Wer. 88.76.224.145 12:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, würdest Du bitte die Bausteine bei Dólmen da Barrosa sh. Diskussion Benutzer: ERWEH und bei Cividade de Âncora entfernen, wenn ich das mache fängt der Wandalismus sofort der o.a. wieder an. Gruß 88.76.244.156 13:19, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich persönlich finde ein QS-Bapperl wie in den beiden Artikeln nicht schlimm, da es sich im Gegensatz zu anderen Vorlagen (wie z.B. "Überarbeiten") nur eine kurze Zeit in den Artikeln befindet. Auch finde ich es immer wieder interessant, wenn ein Leser oder User mitteilt, dass er etwas in dem Artikel nicht versteht, man kann das dann an die Lesegewohnheiten und das Vorverständnis unseres Publikums anpassen. Nicht immer geht es ja um wissenschaftliche Haarspaltereien, wie uns von manchen Mitarbeitern des Portals Vor- und Frühgeschichte oft weisgemacht wird :). Natürlich hätte es auch gereicht, die Verständnisfragen auf der Diskussionsseite des Artikels zu deponieren. Denn leider kann die allgemeine QS trotz großen Engagements nur selten etwas zu einem Fachartikel beitragen. Daher gibt es in den Portalen Biologie und Geschichte bereits eine fachspezifische QS. Ich werde mich an der Diskussion auf der allgemeinen QS-Seite beteiligen (viel wird dort nicht zu sagen sein). Wir sollten die beiden Artikel inhaltlich auf Verständnisprobleme (z.B. ausreichende Verlinkung zu anderen Artikeln etc.) überprüfen, dann können wir das QS-Bapperl entfernen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, es ist "nett", das Du auf das merkwürdige Verhalten von Benutzer;ERWEH gar nicht erst eingehst, aber ganau das birgt jene Zweifel die in der "Verständnisdiskussion" einen Vorwand ausmachen. Offensichtlich geht es um ganz etwas anderes und damit sollte man sich ruhig auch mal befassen. Gruß 88.76.244.85 17:11, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Adminliste M/W[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 13:41, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schwulst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, danke für Dein Interesse am Artikel, und eine kleine Anmerkung zum Inuse-Baustein: den setze ich schon mit Bedacht ein, wenn es mal länger dauert, ich hatte auch zwischendurch Absprache mit calculus und Lemmageier gehalten, dass wir einander nicht behaken beim Umarbeiten – das jetzige Ergebnis war es mir wert. Meine Bitte, magst Du vielleicht das nächste Mal bei mir auf der Diskussion einen kleinen Hinweis hinterlassen? Das sehe ich dann und kann entsprechend antworten, damit Du Bescheid weißt. Beste Grüße --DasBee 22:32, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja, ich dachte das Bapperl sei vergessen worden, da der Artikel schon sehr gut aussah und ich mir nicht vorstellen konnte, dass man daran weitere Stunden hinter der Bauabsperrung renovieren müsste. --Regiomontanus (Diskussion) 22:43, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klären[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, würdest Du bitte die Bausteine bei Dólmen da Barrosa sh. Diskussion Benutzer: ERWEH und bei Cividade de Âncora entfernen, wenn ich das mache fängt der Wandalismus sofort wieder an und sie Dir auch den von Benutzer:Wicket gestellten Löschantrag für das Bild an. Gruß 88.76.237.97 10:33, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Altelefanten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. ich hab dir (versehentlich) auf Diskussion:Elefanten#Altelefanten eine Frage gestellt.--Altai 15:54, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus würderst Du bitte Maltesische Tempelbauerkultur nach Maltesische Tempelkultur (ohne Redirect) verschieben. sh. Diskussionseite Gruß 88.76.243.175 12:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

OK.--Regiomontanus (Diskussion) 13:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin. Wo wir gerade dabei sind: bitte auch Macerale nach Mazeral. Alle Links, die auf ersteres zeigten, habe ich bereits auf letzeres umgebogen. Danke im Voraus Geoz 09:31, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Uhrgläschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich werde den LA dafür direkt entfernen, nachdem du den Artikel ja so prima ausgebaut hast. Könntest du vielleicht auch noch deine Quelle(n) eintragen? Gruß, Denis Barthel 23:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vereinschat[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Hiermit möcht ich dich zum kombinierten Lebewesen und Vereinschat einladen. Also bisher denke ich das es vorläufig am besten ist, wenn sich der Verein in einem kleinen Kreis organisiert, sodaß wir dann mit einem guten Konzept mehr Leute "einbringen" können. Daher würde ich dich gern bitten, morgen im Biochat da zu sein :-).
Grüße,
Christoph --16:53, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, aber dienstags habe ich nie Zeit, was mich auch bisher davon abhielt, am Bio-Chat teilzunehmen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:40, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schade, wann hättest du denn Zeit? - dann kann ich noch Kulac organisieren. --chb 19:17, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausgelagert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus sieh Dir mal Lunula (Archäologie) an. Der Artikel ist unsachgemäß ausgegliedert worden und enthält im Ursrung zu etwa 80 % meine (von Yak verfälschte) Darstellung. 88.76.232.49 13:31, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Versionsgeschichte wurde beim Auslagern auf der Diskussionsseite angegeben, ich habe sie sicherheitshalber nochmal auf der Artikelseite eingefügt. Die jetzige Lösung mit der BKL halte ich für angebracht, da es ja um zwei verschiedene Dinge geht. Inhaltlich kann ich wenig sagen, da mir keine Literatur vorliegt. Beste Grüße --Hei_ber 21:46, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, ich finde ebenfalls eine BKL sinnvoll, wie sie auch in den anderen Wikipedien existiert. Über den Zusatz "Archäologie" bin ich noch nicht ganz glücklich, da es auch ein Ornament auf römischen Münzen gibt, das "Lunula" genannt wird. Dazu könnte man natürlich das Lemma "Lunula (Numismatik)" verwenden. Der durchschnittliche Leser wird jedoch meinen, dass alte Münzfunde erst recht ein Bestandteil der Archäologie sein könnten. Außerdem habe ich noch nicht genügend Material, um dem Münzornament einen eigenen Artikel zu widmen. Vielleicht sollte man diese "Lunula" ebenfalls im Artikel "Lunula (Archäologie)" erwähnen, was ihn dann aber wieder uneinheitlich macht. Ich werde mir dazu noch etwas überlegen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:44, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

John Day Fossil Beds National Monument[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe gerade einen mittelgroßen Artikel zu einem Schutzgebiet an der Schnittstelle zwischen Geologie und Paläontologie eingestellt und glaube, du bist der ideale Experte dazu. Würdest du ihn dir bitte mal kritisch anschauen? Gibt es Fehler? Meine Quellen sind alle englisch - Stimmt die Terminologie? Bleiben wichtige Fragen offen? Schönen Dank im Voraus ... --h-stt !? 18:18, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Regiomontanus/Liste der Rock and Roll Alben[Quelltext bearbeiten]

Brauchsu noch? --Flominator 21:27, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich frage nochmal verständlicher :) Brauchst du diese Seite noch? --Flominator 16:35, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Du hast Post! --Hei_ber 23:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte Bild laden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus kannst Du mir bitte das Commons Bild:Gouffre de Belvaux Luc Viatour.JPG aus dem dt. Artikel Lesse in Höhle von Han-sur-Lesse einladen. Gruß 88.76.246.71 14:55, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieso bin ich gesperrt 88.76.239.134 10:07, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du musst noch bis 16:19 Uhr warten :).--Regiomontanus (Diskussion) 14:07, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus ich bin von H-stt entsperrt worden, da steckt bestimmt wieder irgend eine Arglistigkeit hinter. Kann ich dagegen Rechtsmittel einlegen und die Sache durch jemand anderes ausführen lassen? 88.77.252.35 19:44, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein Arglistigkeit sicher nicht. H-stt hatte seine zunächst unbegrenzte Sperre nach einer Diskussion mit anderen auf einen Monat verkürzt (und sie dazu zwischenzeitlich aufgehoben). Nachdem diese Sperre abgelaufen war, hat JBudissin Dich erneut für Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe gesperrt, für drei Monate. Diese Sperre sollte jetzt, wie von Regiomontanus angedeutet, abgelaufen sein. --Hei_ber 22:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Hei-ber Grundlegender Irrtum deinerseits, doch unverhohlene Arglistigkeit, denn es geht schon wieder massenweise los, weil er jetzt die Artikel bequemer findet. Gruß JEW 11:25, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist mir noch lange nicht egal wer mich entsperrt. Gegen bestimmte Leute bin ich allergisch. Jetzt stiftet Gardini s. Sperrung Hausurne Wicket sogar noch an. Kein Kommentar. 88.76.242.91 09:13, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alle neuen Artikel oder Edits werden überprüft und überarbeitet. Oft sind diese Überarbeitungen Geschmackssache, manchmal nötig. Gestern Morgen korrigierte ich eine Überarbeitung eines Kapitels bei Elefanten, nachdem sie schon gegengelesen und korrigiert worden war, noch 4x (ich gebe zu ich habe es auch nicht geschafft, alle Fehler auf einmal zu sehen). Darauf bekam ich auf der Disk.-seite des Artikels, nein, nicht Gemeckere des Autors, sondern Dank abgestattet. Etwas später forderte ich bei einem neuen Artikel, von dem ich wusste, dass er aus der engl. WP übersetzt war, die Quelle bzw. die lizenzkonforme Angabe der Version. Diese wurde mittels Vorlage sofort vom Übersetzer eingetragen. So stelle ich mir die Arbeit hier vor. --Regiomontanus (Diskussion) 11:38, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, erstens handelt es sich -zum Teil- um sehr alte Artikel. Zweitens nicht um Verbesserungen sondern um Verschlechterungen und Massregelungen eines im Fach völlig unbedarften Autors. Es nützt daher nichts den Vorgang, der gleichzeitig durch Provokationen auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte sinnigerweise unter "JEW-Sydrom" läuft, irgend einen Anstrich von Normalität gegben zu wollen, nur weil es sich hier nicht um eine IP handelt. Was da abläuft ist schlimmer und so auch gewollt. In meinen Artikel schreiben nebenher 100te anständiger User, mit denen ich auch kein Problem habe. Im übrigen zeigt die Dokumentation dases sich nicht um das Ergebnis einer routinemäßiegen Kontrolle von Edits handelt. Gruß JEW 13:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, sowohl Deine als auch meine Diskussionsseite könnten ein ARCHIV vertragen. Mach Dich bitte mal schlau und hilf mir dann weiter. Gruß JEW 16:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte vor, meine Diskussionsseite einfach auf eine Archivseite zu verschieben und dann hier diese Archivseite oben aufzulisten, so machen es einige. Es gibt auch die Möglichkeit, per Bot archivieren zu lassen, d.h. Diskussionskapitel in denen schon eine bestimmte Zeit lang niemand geschrieben hat, werden automatisch auf eine Archivseite verschoben. So etwas hat anscheinend Hei_Ber, schau es dir dort an. Weitere Fragen gerne auch hier.--Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Weitere Infos findet ihr übrigens auf Hilfe:Archivieren. @Regiomontanus: Schau mal bitte auf Diskussion:Elefanten vorbei. Danke --Flominator 09:14, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Statuenmenhir[Quelltext bearbeiten]

Hi, dies ist jetzt dein Edit und du bist für ihn verantwortlich. Hast du eine Quelle für die Daten und Zahlen? Ich weiss schon, wann ich was rausschmeisse. --h-stt !? 21:21, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du hast in der Zusammenfassungszeile, in der du den "Rausschmiss" eines Absatzes aus dem Artikel "Statuenmenhire" begründet hast, Folgendes vermerkt:
  • -1 Absatz: Die sardischen sind oben schon erwähnt - und selbst wenn nicht, wäre der Absatz unter Aussehen völlig fehl am platze.
Daraus konnte ich nicht schließen, dass du mit der Angabe der Fundorte oder der Angabe von Quantität und Qualität der Statuenmenhire auf Sardinien unzufrieden warst, sondern ich schloß daraus, dass du mit der neuerlichen Erwähnung der wichtigen sardischen Statuenmenhire speziell im Kapitel „Aussehen“ nicht zufrieden gewesen seist.
Es wäre leicht möglich gewesen, den Absatz im Kapitel "Aussehen" zu belassen und weiter auszubauen: Denn gerade auf die Reichhaltigkeit der Funde sardischer Statuenmenhire beruht ja die Einteilung in protoanthropomorphe Menhire, bei denen man nur die Umrisse von Menschen feststellen kann, anthropomorphe Menhire, bei denen verschiedene menschliche Merkmale wie Nase und Augen sichtbar sind, und Menhire, bei denen man sogar das Geschlecht feststellen kann. Die "sardischen Baityloi" sind in dem Kapitel ohnehin extra erwähnt.
Ich fand es jedenfalls schade, dass durch deine Streichung die Zusatzinformationen über die Lage der Menhire verloren gingen, heißt es doch über Laconi in unserer WP: "Das 2300 Einwohner zählende Dorf nennt sich selbst Dorf der Menhire" und weiter unten im Artikel: "Im Museo delle Statue Menhire sind 40 kupferzeitliche zum Teil vom Gigantengrab Aioddo, zum Teil aus Nurallao und der Umgebung stammende Statuenmenhire ausgestellt."
Für die Menhir-Fragmente aus Murisiddi (gefunden 1996) muss folgender Satz als Informationsquelle vorerst reichen: „Secondo la dott. Mariella Pisci, presidentessa dell’Archeoclub, potrebbe provenire dall'area della tomba di Murisiddi, dove negli scavi del 1996 sono stati trovati altri frammenti di Menhir.“ ([7] Hervorhebungen von mir)
Ich bitte, dich bei weiteren Löschungen auf der Diskussionsseite der Artikel oder in der Zusammenfassungszeile klarer auszudrücken. Ich habe auch schon oft betont, dass ich mir eine Zusammenarbeit bei der Artikelerstellung prinzipiell anders vorstelle als durch ständige Vorwürfe und Verdächtigungen. In einer solchen Atmosphäre kann man keine Enzyklopädie erstellen. Eine solche Enzyklopädie frisst ihre Autoren oder zumindest deren Nerven. Wenn du an dem Edit, der nicht von mir erstellt, sondern bloß von mir an die augenscheinlich gewünschte Stelle versetzt wurde, etwas auszusetzen hast, dann entferne ihn eben wieder, aber bitte mit genauer Begründung. Was mich in einigen Bereichen des Portals Vor- und Frühgeschichte stört, ist, dass es wegen Marginalien zu Edit-Wars kommen kann und man riesige Rechtfertigungsbeiträge schreiben muss, aber niemand mitzubekommen scheint, dass viele Grundsatzartikel in einem bedauernswerten Zustand sind oder ganz fehlen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:25, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Erstens: Danke dass du den Kopf oben behälst, zweitens: Ja einiges hier kann auf die Nerven gehen, drittens: Ich stelle an Edits von dir höhere Ansprüche als an solche von JEW. Das ist zwar aus dem Grund unter zweitens verständlich, aber letztlich inkonsequent, weil ich bei ihm die Qualitätsansprüche bereits massiv gelockert habe. Denn (und da kommen wir zum Hauptproblem des Punktes zwei) eigentlich braucht er ja einen Kindergärtner, der jeden seiner Edits durchschaut und zumindest die dümmsten Verunstaltungen bestehender Artikel zurücksetzt. Er liest ganz offensichtlich bestehende Artikel nicht, wenn er Links zu neuen Werken loswerden will, sondern setzt einen Satz mi dem Link irgendwo in den bestehenden Artikel. So lag ja auch hier der Fall. Viertens: Nochmal Danke für deine Reparatur und die geduldige Erklärung hier, denn damit hast du der Qualität der Wikipedia am meisten von uns geholfen. --h-stt !? 18:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entlinken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, kannst Du bitte Travois und Schleife (Vorrichtung) entflechten. Sie haben weder so noch so etwas miteinander zu tun. Gruß JEW 15:30, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es dich noch gibt! Gruß JEW 14:13, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich gibt es mich noch. Könntest du mir bitte genauer schildern, was man bei den Begriffen Travois und den Redirect darauf (Schleife (Vorrichtung)) entflechten sollte? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du Schleife eingibst landest Du bei Travois, die beiden Sachen sind aber deutlich unterschiedlich in Aufbau, Zeitstellung und Nutzungszweck und sollten eigene artikel haben. Gruß JEW 08:58, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, soll ich einen Artikel zu "Schleife" anlegen`? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:09, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann den Unterschied nicht erkennen und würde die Änderung sofort rückgängig machen. Bitte erst auf der Disk von Travois Argumente mit zuverlässigen Belegen eintragen. --h-stt !? 11:36, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der damalige Artikel hieß Schleife und wurde von einem Amerikanisten, der die europäische Vorgeschichte nicht einmal in Ansätzen kennt, in Travois eingelinkt. Dabei ist der alte Text von Schleife im artikel Travois von den Bushleuten nahezu völlig gelöscht worden. Und Belege braucht es auch keine weil die in Travois angegebene Literatur nicht zu Travois gehört sondern zu Schleife, was eine ungehäuerliche Klitterung bedeutet. Travois hat demzufolge überhaupt keinen Beleg. Gruß JEW 11:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ist der Unterschied zwischen einem Travois und einer Schleife? Bitte stelle das mit Angabe von Belegen auf der Artikel-Disk kurz dar. Ansonsten werde ich eine evtl Änderung rückgängig machen. --h-stt !? 12:11, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Regiomontanus Kannst Du das klären? Ich bin hier um Artikel zu schreiben und nicht um Nachhilfeunterricht in Vorgeschichte zu geben. Gruß JEW 14:31, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im übrigen lasse ich mich "völkerrechtswiedrig" zu irgendwelchen Handlungen zwingen. Daher Nachtrag : Übereinkommen 105 - Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit, 1957. Dieses Übereinkommen ist am 17. Januar 1959 in Kraft getreten. Ort:Genf Tagung:40 Sollte sich rumgesprochen haben Gruß JEW 14:53, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@JEW: Es tut mir leid, dass hier schon wieder in einem solchen Ton diskutiert wird. Wie schon oben erwähnt, sollte man die Lemmata trennen. Eine Zusammenlegung würde beim gegenwärtigen Stand des Artikels "Travois" nur zu Verwirrung führen, wie auch schon bisher. Die wichtigen Inhalte über die Schleife als Transportgerät der europäischen Vor- und Frühgeschichte sollten wieder zu Tage gefördert werden. Ich sehe mal nach was es dazu in der WP schon gibt oder gab. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kopiert von meiner Benutzer_Disk:

Ich sehe keinerlei Unterschied zwischen den Formen der Schleife, die überall auf der Welt im ebenen Gelände benutzt wurden. Auch die en-Wikipedia macht keinen Unterschied zwischen dem travois der Native Americans und den eurasischen prähistorischen travois , siehe: en:History of road transport#Early roads - ebenso die fanzösischen Kollegen fr:Travois. Natürlich ist unser Artikel Travois schlecht. Er liegt auch unter dem falschen Lemma, weil auch die Schleife der Indianer in deutscher Sprache Schleife heißt. In die englischen Sprache ist das französische travois eingegangen, weil die ersten Trapper in Nordamerika französischstämmig waren und sie den ersten Kontakt mit den Prärieindianern hatten. Ich habe aber mit indianischen Kulturen bislang nur sehr am Rande zu tun gehabt und möchte daher den Artikel nicht selbst ausbauen. Ich könnte aber anbieten, ihn zusammenzukürzen und zu universalisieren. --h-stt !? 20:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@ Regiomontanus. Lass Dich darauf bitte nicht ein. Early Roads spottet jeder Beschreibung, denn wie ansonsten richtig festgestellt, waren Schleife und Travois Vorrichtungen für weglose Gebiete. Und gerade die deutsche Vorgeschichtsforschung hat sich der Schleife gewidmet, so dass eine Zusammenlegung mit 5000 Jahre jüngeren Konstruktionen beinahe den Tatbestand des Landerverrats erfüllt. Im Übrigen ist die Variante Artikel im Vorfeld verhindern zu wollen eine neue Ausprägung des alten Themas Bespitzelung von Usern. Gruß JEW 08:41, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hast du recht, dass ein Artikel über die Geschichte des "Straßenverkehrs" nicht gerade viel über den Transport im unwegsamen Gelände und in einer Zeit ohne Straßen aussagt. Auch der französische Artikel "Travois" besteht gerade mal aus zwei Sätzen und wäre in der de:WP wahrscheinlich schon als "Wörterbucheintrag" gekippt worden. Mir ist bekannt, dass gerade die hiesige Forschung viel zu diesen wichtigen kulturhistorischen Phänomenen beigetragen hat. In Kürze noch mehr Anmerkungen dazu.--Regiomontanus (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab ihr den Artikel in en wirklich gelesen? Dort steht (mit Beleg), dass die Verwendung von Schleifen zum ersten Vorgänger der Straße geführt hat. Und das im Einführungskapitel des Artikels Straßentransport. Es gibt keinen besseren Ort für so eine Erwähnung. Im Ergebnis verwenden die en- und die fr-WP das Wort Travois völlig identisch in Nordamerika und Eurasien, egal ob vom Menschen, vom Ochsen oder vom Pferd gezogen. Das liegt daran, dass es keinen strukturellen Unterschied zwischen dieser Vorrichtung auf den Kontinenten gab. --h-stt !? 13:53, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@ Regiomontanus. Lass Dir nichts einreden. Schleifen wurden Jahrtausende vor der allerersten Straße der Welt eingesetzt und stammen aus einer völlig anderen Entwicklungslinie als Travois. Gruß JEW 14:06, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, natürlich habe ich den englischen Artikel gelesen. Auch in der de:WP gibt es Erwähnungen von „Schleife“ in Artikeln zur Geschichte des Transportwesens. Ein Transportwesen hat es übrigens auch schon vor dem Bau von Straßen gegeben, und der Bau von Straßen ist nicht ausschließlich auf den Wunsch nach besseren Transportmöglichkeiten zurückzuführen, deshalb halte ich die Kombination „Geschichte des Straßentransports“ für ziemlich unglücklich und vor den Augen der „Löschteufel“ der de:WP hätte so ein Lemma ohnehin nicht lange Bestand.
Das Problem ist für mich jedoch nicht der englische Artikel, sondern, dass von unseren Artikeln über frühgeschichtlichen Transport das Stichwort Schleife (Vorrichtung) auf Travois umgeleitet wird und dort erfährt man Vieles über nordamerikanische Indianer. Der von dir wieder erwähnte fr:Artikel sagt mit seinen zwei Sätzen gar nichts aus, so etwas wäre bei uns schon längst Löschkandidat, da man bei uns ja so kurze Artikel nicht mehr anerkennt, sonst hätte ich zum Thema "Schleife" schon längst einen geschrieben und die Sache wäre erledigt. Dass man in Frankreich in einem so kurzen lexikalischen Artikel für beide Vorrichtungen den Namen "Travois" verwendet, wundert mich nicht, was mich allerdings verwundert ist, dass die de:WP genau so verfahren „muss“ und auch für beide Vorrichtungen das Wort "Travois" verwendet. Nichts gegen diesen Begriff, denn offenbar ist er für die nordamerikanische Geschichte wichtig, möglicherweise reihen ihn die Amerikaner ja unter "Archäologie" ein, ich kenne ihn allerdings aus der Ethnologie und sehe keinen bautechnischen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Eine Trennung würde der Begriffsklärung dienen, ebenso wie es schon bei den franz. Begriffen Souterrain und Souterrain (Archäologie) sowie Alignement und Alignement (Menhire) geschehen ist. Ich bin aber gerne bereit, im Portal Vor- und Frühgeschichte eine Grundsatzdiskussion über den Wert und Unwert der Zusammenlegung von kulturhistorisch weit voneinander getrennten Begriffen zu führen. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass diese Grundsatzdiskussionen schon vor bald zwei Jahren unter Beteiligung von JEW und anderen anläßlich der Diskussionen um "Menhir" und "Runenstein" für die Trennung entschieden wurden.--Regiomontanus (Diskussion) 15:46, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte noch mal beamen[Quelltext bearbeiten]

Von Commons nach Bogø die beiden Bilder

  • Image:Hulehøj passage grave.jpg
  • Image:Hulehøj passage grave interior.jpg

Gruß JEW 10:54, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schon geschehen, solche Arbeiten mache ich gerne. Du kannst sie aber gerne auch selbst machen, es war in diesem Fall ganz einfach. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:09, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste von Hip-Hop-Musikern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, bitte schau einmal im Portal_Diskussion:Hip-Hop#Neues_Listenformat nach. Würde mich über Kritik und Anmerkungen freuen. Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte abermals beamen[Quelltext bearbeiten]

Von Commons Image:Turmschädel künstlich.jpg nach Hunnenschädel von Mannersdorf Gruß JEW 13:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Travois[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, der Artikel ist jetzt sauber, die minimalen Hinweise auf die Schleife habe ich entfernt. Du kannst sie entlinken. Gruß JEW 09:23, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vace[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, dazu habe ich mal einen Artikel geschrieben, der spurlos verschwunden ist. Kannst Du das aufklären? Gruß JEW 12:22, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde wenige Minuten nach der Neuanlage auf Vače verschoben, er müsste aber (wie jeder andere Artikel mit Akzenten in der Schreibweise) über die Eingabe von "Vace" ohne Sonderzeichen ebenfalls zu erreichen sein. Bei mir ist das jedenfalls so. Villeicht war der Artikel bloß während der Verschiebung kurzzeitig nicht zu erreichen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:12, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht aber weiter Abbey (Irland) ist von Benutzer:H-stt in Abtei umgewandelt worden. Der umfangleiche Text, der was völig anderes aussagt, da die irische Kirche nicht im entferntesten mit der kontinentalen vergleichbar ist, ist verschwunden. Wir haben es hier, was ich schon länger vermute mit Aktionen der kath. Liga zu tun, die ihre Version der Kirchengeschichte durchpeitschen will. AFBorchert der z.B. in der Liste der Erzbischöfe von Armagh rumschreibt, tut so als hätte dieser Bischofssitz, dessen Zuständigkeit vor der Synode von 1111 (die erste überhaupt) bis zum Ortsrand von Armagh reichte, die irische Kirche repräsentiert. Gruß JEW 10:02, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Opus-Dei-mäßige Hinterhältigkeit liegt in der Begründung für die Zusammenführung mit: "keinerlei besonderheit erkennbar". Wer in zwei völlig unterschiedlichen Artikeln keine Besonderheiten mehr erkennt, bei dem ist die Frage nach dem Entzug "der Knöpfe" dringend zu stellen. Gruß JEW 16:20, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Redirect-Erstellen brauchte er aber die Knöpfe gar nicht, also kann man nicht von Missbrauch der Knöpfe reden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Antwort befriedigt mich nicht. Ich brauche die Daten zurück um zu beweisen, das die Artikelinhalte völlig unterschiedlich sind und Abbey (Irland) doppelt so umfangreich war. Gruß JEW 18:48, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Daten sind über den Registerbutton "Versionen/Autoren" ohnehin einsehbar. Auch die Diskussionsseite ist einsehbar. Sie enthält einen Hinweis von AFBorchert wonach die These von der "Mönchskirche" möglicherweise obsolet sei (angeblich nach Colmán Etchingham: Church Organisation in Ireland AD 650 to 1000. ISBN 0-9537598-0-6). Der Artikel wurde von Marcus Cyron aber nun ohnehin zurückrevertiert. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das genau ist es. AFBorchert, wahrscheinlich sogar ein lieber Kerl, schreibt aus einem Kirchenblättchen ab und hält das dann für "geschichtlich erwiesen". Alle objektiven Darstellungen bescheinigen der Kirche Irlands jedoch eine romferne Sonderstellung die unter anderem zu Erscheinungen führte die ich jetzt unter Geschichte Irlands (800–1536) - nur oberflächlich - angerissen habe. Bin mal auf die Reaktionen gespannt. Im Übrigen entbehrt die Darstellung von H-stt auf der Disk. Seite jeder Logik aber auch jeden Hintergrundwissens. Gruß JEW 11:46, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Auskunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, kannst du bitte nochmal in der Auskunft nach den Stoßzähnen schauen? Vielen Dank, --Flominator 09:13, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

*sichwichtigmach*

Es interessiert mich wirklich und dient nicht nur dazu, die Artikel zusammenzulegen. Danke, --Flominator 21:35, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Terminator-Reihe[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hattest dich ebenfalls mit positiver Meinung an der Löschdiskussion [8] beteiligt. Der Artikel ist jetzt dennoch schlecht begründet gelöscht wurden. Ich habe ihn zur Löschprüfung gebracht: [9]. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Danke --84.166.112.109 09:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

9/11-VT[Quelltext bearbeiten]

Du hattest geschrieben: Irgendwie habe ich das Grundproblem nicht verstanden: Die WP widmet doch ohnehin wegen der Brisanz des Themas den VT zu 9/11 einen eigenen speziellen Artikel. Dieser Artikel hatte es auch nicht leicht, Löschanträge etc. zu überstehen, wurde jedoch gemeinsam so erstellt, dass er bleiben kann. Warum muss es also gleich zwei zusätzliche Artikel zu diesem Zusatzthema (VT) geben? (Ich habe die Löschdiskussion und die Artikel noch nicht gelesen und erwarte mir nur eine kurze Antwort auff diese Frage). Es ist in der WP ziemlich unbeliebt, Zusatzartikel wie "Vorwissen zu..", "Erklärung des..." etc. zu erstellen, da solche Informationen, so sie zum Verständnis nötig sind, in die eigentlichen Artikel eingebaut werden müssten. Sollte die VT zum "Pentagon" tatsächlich den Rahmen des Hauptartikels sprengen, könnte man natürlich schon über eine "Auslagerung" nachdenken, allerdings auch über eine Kürzung des Inhalts auf das Wesentliche.

Man kann prinzipiell jedes Thema zu einem Artikel zusammenfassen. zB alle Vögel, alle Kirchen, der Radsport, die Physik. Es gibt dann aber weiteres Wissen, weitere Personen, weitere Modelle. So wie der Radsport in seine Geschichte, bekannte Sportler, bekannte Fahrradmodelle unterteilt wird oder dier Vogelarten in 1000 Unterarten, so ist das auch bei dem Thema 9/11 und der alternativen Erklärungen. Eine Verkürzung auf einen Artikel ist schlichtweg eine Verkürzung des Wissens. Für Sport und Vögel ist Wiki ein tolles Lexikon, für den 11.September und die gesamte Diskussion derzeit nicht. Ich kann nun mal zu dem komplexen Thema VT etwas beitragen, und ich würde mir wünschen, weitere Nutzer würden ebenfalls mithelfen, die (von mir aus neutralere, ausgewogenere oder wie auch immer) Wiki-Abdeckung dieses Themenblocks angemessen zu gestalten. Symbiosus 22:11, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu muss ich dir folgende Regelung der de:WP in Erinnerung rufen: Fiktiven Dingen dürfen nicht mehr Platz eingeräumt werden als realen. D. h. jede existierende Vogelart darf einen Artikel beanspruchen (bei Unterarten ist das schon wieder anders) und jeder (relevante) Sportler. Bei „Harry Potter“ und anderen Fiktiven haben schon Leute lange Artikel über einzelne Figuren des "Potter-Universums" geschrieben, diese mussten aber zu Figuren der Harry-Potter-Romane zusammengefasst werden. Ich sehe also in der Menge der Artikel zu 9/11 vorerst ein strukturelles, kein inhaltliches Problem. Dies kann man nur mit guten Argumenten aus der Welt schaffen.--Regiomontanus (Diskussion) 22:44, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein gutes Argument. Ich finde, Wiki kann sich (oder will sich) nicht zwischen einer reinen Enzyklopädie und einer verknüpften Wissensdatenbank entscheiden. Für ein Lexikon sind viele Artikel einfach viel zu lang und es gibt auch zu viele Stichwörter. Wo einerseits strikt auf Relevanz geachtet wird, lese ich an anderer Stelle mit langen statistischen Analysen, wie verweifelt die deutsche Wiki doch der englischen hinterherhinkt und dass doch bitte mehr geschrieben werden solle. Irgendwie verwirrend. Ich persönlich freue mich jedenfalls, wenn ich auf ein Stichwort Information erhalte, egal wie relevant mein Stichwort ist. Grüße Symbiosus 00:49, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heiratspolitik (Habsburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte Dir kurz ne Stellungnahme zu Deinen guten Anmerkungen schreiben.

Sicher hat Matthias Corvinus nicht aktiv etwas mit der Heiratspolitik der Habsburger zu tun. In der Forschung wird jedoch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass er der Urheber des Verses "...tu felix Austria, nube!" sein könnte. Wenn er tatsächlich der Urheber ist, ist der Vers eher als Kritik gegenüber seines Gegenspielers Friedrich III. zu verstehen, der politisch gesehen als schwach bewertet wird und kriegerischen Auseinandersetzungen eher aus dem Wege gehen möchte. Dies ist eine Möglichkeit einer Interpretation des Verses. Ich gebe zu, dass die Überschrift "Anwendung durch Matthias Corvinus" aus dem Zusammenhang genommen irre führend ist. "Anwendung" bezieht sich in diesem Fall auf die Überschrift des übergeordneten Kapitels Verschiedene Auslegungen von "...tu felix Austria, nube!" NICHT auf "Heiratspolitik" an sich. Ich werde mir eine Alternative überlegen. Zu den Themen Habsburg und Ungarn bzw. Böhmen werde ich die entsprechenden Passaden nachliefern. Dennoch möchte ich betonen, dass der Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Andere wichtige Heiraten, wie z. B. Maximilian I. mit Bianca Maria Sforza, womit Maximilian I. sich größeren Einfluss in Italien erhoffte, sind ebenfalls nicht aufgeführt. Zum Schluss Matthias Corvinus war tatsächlich von 1458 bis 1490 König von Ungarn. S.h. neben der angegebenen Literatur den Wiki-Link Liste der ungarischen Könige. Lieben Gruß Batzesheuler (Diskussion) 22:33, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich werde der Sache nochmal nachgehen. Nur denke ich nicht, und damit möchte ich den Ansatz nicht herabwürdigen (weil ich ihn gut finde), dass man die Errichtung des "Habsburgerreichs" auf das Erlangen der ungarischen Krone polarisieren kann, da noch sehr viele andere Verflechtungen eine Rolle spielen. Solch eine Rolle würde eher die Einverleibung Burgunds durch die Heirat Maximilians I. und Maria v. Burgund zukommen, da es von immenser finanzieller Kraft war. Lieben Gruß Batzesheuler (Diskussion) 23:21, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir größtenteils recht. Dennoch darf man nicht vergessen, dass die Bedrohung der "Zerstückelung" Burgunds durch Frankreich in Gestalt von Ludwig XI. und die inneren Machtkämpfe der burgundischen Stände Maximilian I. das Leben auch noch nach der Hochzeit schwer machte und auch real war. S.h. alleine die Behandlung Margarethes (Maximilians Tochter) durch den frz. König.
War nicht so einfach nach dem Motto "Prinz heiratet Prinzessin und sie lebten friedlich..." (kleiner Scherz;-P). Aber trotzdem ganz lieben Dank für die konstruktive und zeitnahe Kritik. LG Batzesheuler 23:56, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mag deine Antwort, aber ich bin skeptisch. Gruß Housemost

Redirekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, da macht mich gerade jemand drauf aufmerksam, das es ein redirect zwischen Hünengrab und Dolmen gibt; das ist natürlich falsch und behindert weitere Arbeiten zum Thema. Nebenbei bemerkt was macht Dein oben angekündigter Schleifen-Artikel. Gruß JEW 19:23, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dolmen war von 26.02.2004 bis 21.02.2007 (also beinahe drei Jahre lang) Redirect auf Megalith. Dann wurde dieses Stichwort von Benutzer:Wicket auf Hünengrab umgelenkt. Er war wohl der Ansicht, der Ersteller des Redirects im Jahr 2004, der einen Zusammenhang mit der Megalithkultur herstellen wollte, habe sich vertan. Dass dem nicht so war, beweist die Tatsache, dass der Artikel Hünengrab von dem selben Benutzer:Alexander.stohr angelegt worden war. Es wäre also ein Leichtes gewesen, auf den eigenen Artikel zu verweisen, wenn es als nutzbringend erachtet worden wäre. Dieser Autor sah also ebenfalls keinen derartigen direkten Zusammenhang. --Regiomontanus (Diskussion) 16:00, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wandalistische Eingriffe und "...." Kommentare von W. und H-stt setzen sich fort. Da muss bald mal was passieren. Marcus hat sich beim letzten mal bei Abbey (Irland) stark gemacht, braucht aber auch mal Unterstützung. Gruß JEW 12:59, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zitierfähig[Quelltext bearbeiten]

Die englische Wikipedia ist zitierfähig, Regiomontanus weist dort sogar die metallene Fliege und den Adler auf. Die deutschsprachige ist - derzeit - nicht zitierfähig. Gruß Observation

Danke für den Hinweis. Und bitte auf Diskussionsseiten mit vier Tilden unterschreiben. Gruß --Regiomontanus (Diskussion) 16:00, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beamen bitte[Quelltext bearbeiten]

Das Commons Bild Bild:Gaeltacht.svg (dt. WP "Gaeltacht") nach Mullet-Halbinsel. Gruß JEW 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild über die gesamten Gaeltacht-Gebiete Irlans eignet sich mMn nicht für den Artikel über die kleine Halbinsel. Man erwartet sich wohl eine Karte mit der Lage der Halbinsel, da haben wir nur das Bild zum Co. Mayo oder zur Achill-Insel. Allerdings sollte auf so einer Karte die Mullet-Halbinsel farblich gekennzeichnet werden, sonst bringt sie wieder nur Verwirrung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus Kann man von Commonsbildern z.B. Mayo Kopien machen und sie bearbeitet unter neunem Namen einfügen? Gruß 88.76.245.2 09:43, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich, such dir eine geeignete Karte aus, die es bereits auf Commons gibt, und färbe die Halbinsel darauf ein. Z.B. wirst du sehen, dass es für die Countys bereits eine Serie gibt, die alle auf der gleichen Karte beruhen, bei denen aber immer das passende County eingefärbt ist. Du musst dann im Grafikprogramm nur die Halbinsel abgrenzen und mit einer anderen Farbe füllen, dann unter geeignetem Namen hochladen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:52, 10. Apr. 2007 (CEST)P.S.: Eine solche Karte wäre auch für die Halbinsel Djursland auf Jütland interessant (siehe Diskussionsseite dort). Wenn alles schiefgehen sollte, hilft auch die Bilderwerkstatt.Beantworten

UN-Gebäude Beispiel in Geologische Zeitskala[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Regiomontanus, gut mal hier, Gruß, -- Nachtigall 20:18, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Elb-Weser-Dreieck[Quelltext bearbeiten]

Der von mir angelegte Artikel war zunächst vorhanden. Jetzt ergolgen immer Fehlermeldungen und Verweise auf "Elbe-... Ich weiß nicht wie ich an den Text komme. Gruß JEW 15:06, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Am besten du suchst ihn in Portal:Vor- und Frühgeschichte/Neue Artikel. Nun ja, so neu ist er nicht, es gab schon einen Elbe-Weser-Dreieck-Artikel, dort wurden die archäologischen Informationen eingebaut (siehe unten im Artikel). --Regiomontanus (Diskussion) 15:31, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Godwins Gesetz[Quelltext bearbeiten]

Zu Mike Godwin gibt es übrigens keinen Artikel in der dt. WP - ich halte mich da an Murphy´s Gesetz. Wenn eine Möglichkeit besteht, dass die diskutierten Gruppen eine ganze WP "übernehmen", dann geschieht dies auch. Gruß JEW 18:40, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beamen bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, das Commons Image:Saumur Dolmen Bagneux.jpg nach Dolmen von Bagneux Gruß JEW 12:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe:Bilder - selbst ist der Mann. --h-stt !? 13:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tacitus[Quelltext bearbeiten]

ZITAT aus der WP Bewertung Man muss bei der Betrachtung der Geschichtswerke des Tacitus – die zweifellos stilistisch beeindruckend sind und die annalistisch-historiographische Tradition Roms auf ihren Höhepunkt führten – sehr kritisch verfahren. So baute Tacitus oft auch Hofklatsch mit ein (Annalen, 4,53), was wohl auch auf das Quellenmaterial zurückzuführen ist, das er zur Fertigstellung seiner Werke gesichtet hatte. Auch das Denken in Schwarz-Weiß-Kategorien sollte zur Vorsicht mahnen. Manche Ereignisse lässt er wegfallen, andere interpretiert er so, dass sie seine Thesen zu untermauern scheinen. Von seinem verlockend klingendem Grundsatz, sine ira et studio (ohne Zorn und blinden Eifer) zu schreiben, kann daher bei seinen eigenen Geschichten nur bedingt die Rede sein.

Der einzige der das nicht weiß, heißt Wicket und revertiert meine Edits Gruß JEW 15:58, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist klar, Tacitus war eher "Reporter" als Geschichtsforscher :). Deshalb habe ich im Artikel Moorleiche einmal das Originalzitat eingebaut, damit man weiß, dass er nur wenige Worte dazu verfasst hat. Ich wollte auch noch eine Relativierung folgen lassen, weiß aber noch nicht, wo ich sie ansetze und wie ich sie belege. Jedenfalls geht es in die Richtung, dass die paar Hinweise des Publius Cornelius die Untersucher der Moorleichen im 20. Jhdt. in die Richtung beflügelt haben, sich bei fast jeder Moorleiche Geschichten über "Unzucht" auszudenken und die Funde wie bei dem "Mädchen von Windeby" auch noch in diese Richtung zu verfälschen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So isses! Wieso wissen das nur wir beide. Gruß JEW 16:56, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte watch|ip etwa die Sockenpuppe eines uns allseits bekannten, fachlich unkundigen Revertierrs sein? Gruß JEW 13:54, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Dolmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, das geht nach Ländern bei aller Liebe nicht. Alleine Dänemark dürfte 1000 erhalten gebliebene Dolmen haben. Ich finde die lokalräumige Gliederung (falls durch bes. Merkmale angebrachte) schon besser; denn wer such schon alle. Hinzu kommt, dass der Erhaltungsgrad auch ein bischen wichtig ist. Wenn Du die einen überschaubaren Kleinraum, mit etwa 50 Anlagen ansiehst (z.B. das Horne Land), dann hast Du schon ca. 50% Anlagen, die weitgehend zerstört o.ä. überwachsen etc. sind und dazu findet man (selbst in Mitteleuropa) in den wenigsten Fällen Literatur. Anhang: Was um alles in der Welt hat eigentlich zur Löschung von "Edins Hall" geführt. Gruß 88.76.224.168 19:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Edins Hall 1:1 von einer Homepage übersetzt, was als mögliche URV angesehen wurde. Im WP-Artikel hast du dann, wie üblich, nicht die tatsächliche Quelle genannt, sondern dein eigenes Buch angeführt. Daher kann man das Lemma nun unter Edin's Hall besichtigen. --Wicket 12:08, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:51, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, es geht wieder mit URV´s los. Große nähe am Originaltext. Sieh Dir das mal an und wenn Du auch der Meinung bist, dann lösche es. Langsam habeich es satt. Ich kann Fakten nicht verändern und umgeschrieben ist der Text Jedenfalls. Gruß 88.76.235.237 17:09, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Unterrather[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du bitte persönliche Anfeindungen unterlassen. Jeder hat das recht auf eine eigene Meinung. Und wenn Du schon was sagen musst, lies bitte vorher, was ich geschrieben habe. Bei Dinoponera longipes ein klares behalten. Behalten heisst nicht löschen. Ach, was vertue ich überhaupt meine Zeit mit Dir ? --Unterrather 20:11, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Regiomontanus (Diskussion) 20:37, 2. Mai 2007 (CEST)#Beantworten

Jetzt ist es eine Vandalismusmeldung geworden[Quelltext bearbeiten]

Bitte informiere die Streifengrasmaus. Gruß JEW 13:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sieh dir nur mal den Vollrevert in Neolithische Architektur an. Da siehst Du etwas, was die Innenseite der Herrn X und (Y) beleuchtet. Die Zahl steht in anderen etlichen WP Artikeln unbeanstandet und sie wird zum Anlass eines Vollrevert vom feinsten. Hier sollte die Streifengrasmaus mal tätig werden. Gruß JEW 15:56, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Körbchenmuschel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, der Artikel "Körbchenmuschel" beschreibt eine Art, die von manchen Biologen in zwei Arten eingeteilt wird. Die Gattung Corbicula enthält noch viel mehr Arten, also werde ich deinen Beitrag erstmal rückgängig machen. Schau dir z.B. den englischen Artikel der Gattung Corbicula an, da findest du andere Arten in Hülle und Fülle. Das das möglicherweise zwei Arten sind, sagt ja noch lange nicht, dass das eine ganze Gattung ist. Falls du noch anderes Geschrieben hast, kannst du es ja aus der Versionsgeschichte herrauskopieren. Das soll jetzt nicht unhöflich oder frech gemeint sein (man hat mir da schon mehr unterstellt). Gruß--Heinz 16:30, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Piora[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Piora Überarbeitung. Nur zur Erklärung der Beitrag waer für mich deshalb so interessant weil ich auf dem Archäologischen Kongress in Northeim, als einer der ersten den Zusammenhang mit dem Ötzi angesprochen habe, was seinerzeit aber noch nicht zu vermitteln war. JEW 15:42, 5. Mai 2007 (CEST)

Der Zusammenhang hat die paläoklimatische Forschung zu vielen Untersuchungen angeregt (bzw. deren Finanziers mobilisiert), speziell in Tirol und der Schweiz. Deshalb fand ich es schade, dass dann nur Blümels Sichtweise in den Artikel eingegangen ist. --Regiomontanus (Diskussion) 15:49, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heinrich[Quelltext bearbeiten]

Wie meinen??? MfG Alter Fritz 19:00, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zum Überblick: BKL besteht nur aus

und daraus (gegen Konvention, vgl. Wikipedia:Formatvorlage Familienname) augegliederten Familienamen.

ich möchte Heinrich (Vorname) wieder nach Heinrich verschieben, wo alle Namensträger wieder versammelt sind, ohne BKL. Das ist Standard bei vielen Namensartikeln, z.B. Günther. Ziel ist die Vereinheitlichung gemäß Vorlage sowie eine Zusammenfassung von Fahten wie Varianten, Herkunft und Bedeutung, da es ja ein patronymischgebildeter Familienname ist. Catrin hat das nur Verschoben, weil sie den Familiennamen für wichtiger hielt. Das ist aber streitbar und wird durch einen zusammengefassten Artikel neutralisiert, siehe auch Diskussion. MfG Alter Fritz 19:04, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

OK, hab deine Nachricht gelesen. Danke fürs hinterfragen!
MfG Alter Fritz 19:08, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Piora 2[Quelltext bearbeiten]

Unter solchen Rahmebedingungen kann ich nicht ordentliche Nacharbeiten machen. Sieh auf meine Disk. Seite. Gruß JEW

Es würde mich freuen, wenn du trotzdem mehr Weblinks, auch wenn sie nicht direkt mit dem Text zu tun haben, also als weiterführende Links, und Literatur angeben könntest. Die Detailprobleme bei den Edits sollten auf der Diskussionsseite diskutiert werden. Ich weiß, dass das mühsam ist, und manchmal zu rein gar nichts führt, aber versuche es bitte trotzdem. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten