Benutzer Diskussion:Succu/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Succu in Abschnitt Schlumbergera
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welwitischie

Moin,

nur eine kurze Frage, ich kenne mich in Wikipedia nicht wirklich aus, aber mir ist bei einem Gespräch aufgefallen, dass bei der Wewitschie auch die Familie monotypisch ist. Daher habe ich das spontan eingefügt, Sie haben das nun wieder rückgängig gemacht (wenn ich alles richtig verstanden habe).

Ich sehe dass Sie sehr viel beigetragen haben, daher wollte ich mal kurz fragen ob Sie mir erklären können was nicht stimmte oder ob ich was falsch gemacht habe.

Mit freundlichen Grüßen

knofterle --Knofterle (Diskussion) 17:40, 23. Jan. 2024 (CET)

Das steht ja grundsätzlich schon im Artikel (s. Taxobox). POWO ist auch kein idealer Beleg. --Succu (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2024 (CET)
Okay, dann danke ich für die Erklärung. --Knofterle (Diskussion) 13:23, 24. Jan. 2024 (CET)

Zoonomia

Hallo Succu, ich hatte gesehen, dass Du im Artikel Zoonomia, meine Tppfehlerkorrektur rückgängig gemacht hast. Das hatte ich vor einigen Tagen schon einmal gemacht. Ich verstehe aber nicht, warum meine Änderungen falsch sind. Kannst Du mir helfen? Danke und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 13:12, 7. Feb. 2024 (CET)

Das sind Kapitelüberschriften der deutschen Übersetzung von 1795–1799. Zwei „echte“ Tippfehler habe ich verbessert. Gruß --Succu (Diskussion) 18:42, 7. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Erklärung. Dementsprechend passt es auch für mich. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 07:12, 8. Feb. 2024 (CET)

Dein Revert

Hallo Succu, richtet sich dein Revert nur gegen die Änderung der Präposition oder auch gegen die geschützten Leerzeichen und die Korrektur des Zeichensetzungsfehlers in der Übersetzung eines englischen Zitats? Du hast alle Änderungen revertiert, dich in der ZQ aber nur auf das Passiv mit von und durch bezogen, daher hier kurz die Erklärung für meine Änderung:

Laut Grammatikduden wird durch bei Passivkonstruktionen verwendet, wenn „es sich nicht um ein willentlich verursachendes Agens“ oder um eine „Mittelsperson“ handelt. Da hier beides nicht der Fall ist, denn Joseph Dalton Hooker hat die Zeichnung willentlich angefertigt, ist hier von zu verwenden. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 9. Mär. 2024 (CET)

Bitte „minimale Korrekturen“ zukünftig konkretisieren. Danke. --Succu (Diskussion) 22:52, 9. Mär. 2024 (CET)

Leucostele

Moin Succu. Schaust du mal bei Leucostele auf die Diskussionsseite? Da habe ich das Quellenthema angesprochen. Grüße --Säulengarten (Diskussion) 11:25, 1. Apr. 2024 (CEST)

Dort geantwortet. --Succu (Diskussion) 19:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
dito. --Säulengarten (Diskussion) 17:19, 2. Apr. 2024 (CEST)

Schlumbergera

Hallo Succu, als ich bei Wikipedia nach "Weihnachtskaktus" suchte, wurde ich auf die Seite der Gattung "Schlumbergera" gelenkt, fand dort aber keinerlei Hinweis auf den Zusammenhang zwischen dieser Gattung und der Bezeichnung "Weihnachtskaktus". Deshalb schien es mir angebracht, auf den Zusammenhang zwischen den beiden handelsüblichen Namen hinzuweisen. Dabei versuchte ich eine unverfängliche allgemeine Formulierung, wobei ich mich in erster Linie an Deinem Kommentar von der Verschiebung von "Weihnachtskakteen" nach "Schlumbergera" vom 18.6.2011 orientierte ("Nur eine Teil der enthaltenen Arten werden als Weihnachtskakteen bezeichnet"). Etwas enttäuscht war ich, dass Du meine Einfügung so schnell zurückgesetzt hast. Dein kurzer Kommentar "eine" ist mir unklar. Da aber Kakteen offensichtlich Dein Spezialgebiet sind, würde es mich freuen, wenn Du selbst einen entsprechenden Hinweis einbaust, sofern Dir meiner zu ungenau oder missverständlich erscheint.

Mein erster Formulierungsversuch hatte gelautet:

Schlumbergera ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), von der einige Arten auch als Weihnachtskaktus bezeichnet werden. Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893).

Diese Relativsatzeinfügung wäre eine noch geringfügigere Änderung gewesen, aber dabei war ich mir unsicher, ob deutlich genug erkennbar ist, dass sich der Relativsatz auf die Gattung bezieht und nicht etwa auf die Familie. (Letzteres wäre syntaktisch möglich, wenn auch inhaltlich unsinnig.)

Oder sähe es besser aus, wenn man Weihnachtskakteen (Plural) schreibt?

Ich bin gespannt auf Deine Antwort bzw. Deinen Einbau eines entsprechenden Hinweises. Freundliche Grüße --Bergfink (Diskussion) 00:28, 9. Apr. 2024 (CEST)

Weihnachtskaktus verweist jetzt auf Schlumbergera truncata. Gruß --Succu (Diskussion) 17:59, 9. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Succu,
danke für die Antwort und die Änderung der Weiterleitung. Daraus kann ich erahnen, was mit Deinem kurzen Änderungskommentar "eine" gemeint ist: Demnach beträfe es also wohl doch nur die eine Art. Allerding werden ja wohl auch Hybride als Weihnachtskakteen bezeichnet. Und in der Quelle zur Verleihung des Titels "Kaktus des Jahres" unter Schlumbergera truncata fand ich:
Die rot blühende Wildart Schlumbergera truncata ist die Grundlage der Hybridsorten, die heute als Weihnachtskakteen mit vielen ausgefallenen Blütenfarben erhältlich sind.
In der englischen Wikipedia wird im Schlumbergera-Artikel etwas ausführlicher auf Namen wie Weihnachts- und Osterkakteen eingegangen. Dort steht als Begriffsklärungshinweis:
This article is about the genus Schlumbergera, including the house plants commonly called Christmas cactus or Thanksgiving cactus. For the Easter cactus or Whitsun cactus, see Rhipsalidopsis gaertneri. For the desert Christmas cactus, see Cylindropuntia leptocaulis.
Und im Artikel Schlumbergera truncata steht dort:
This article is about the wild plant species Schlumbergera truncata. For the houseplants called Christmas cactus or Thanksgiving cactus, among other names, see Schlumbergera.
In meinem Buch zur Zimmerpflanzenpflege und auf manchen Internetseiten von Gartencentern werden die Begriffe Weihnachtskaktus und Schlumbergera wie Syonyme verwendet. Bei einigen Gartencentern fand ich übrigens noch die Bezeichnung Schlumbergera bridgesii für sogenannte Weihnachtskakteen. Meiner Meinung nach sollte auch trotz Deiner Änderung der Weiterleitung im Artikel Schlumbergera ein Hinweis auf  die Bezeichnung Weihnachtskaktus stehen, damit ein Leser, der sich für den Zusammenhang der Begriffe interessiert, nicht erst in der englischen Wikipedia suchen muss oder bei Chat-GPT nachfragt. Ich empfehle wie im Englischen Begriffsklärungshinweise, evtl. auch noch in der Arten-Systematik unter Schlumbergera Hinweise auf die im Deutschen verbreiteten Bezeichnungen. Da Du Spezialist auf diesesm Gebiet bist, überlasse ich Weiteres gern Dir. Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2024 (CEST)
Osterkaktus“ ist eine Weiterleitung die auf Rhipsalidopsis ×graeseri bzw. Rhipsalidopsis zeigen müsste (Hybriden haben i.d.R. keinen Artikel). Letzteren Gattungsartikel gibt es momentan nicht. Wieso sollten die Arten in Zusammenhang gebracht werden. Weil enWP die Trivialnamen „Feiertagskaktus“ oder „Krabbenkaktus“ nennt? BTW: Welche Belege führt Chat-GPT an? --Succu (Diskussion) 21:29, 10. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Succu,
ich habe mich über die schnelle Antwort gefreut, vielen Dank. Zum Osterkaktus, den ich zunächst gar nicht im Sinn hatte und der nur beiläufig übers Englische mit in die Diskussion gekommen ist: Einen Zusammenhang zwischen Oster- und Weihnachtskaktus sehe ich in der äußeren Ähnlichkeit (ich bin völliger Laie auf diesem Gebiet) und in der Ähnlichkeit der Namensbildung. Deshalb hielte ich einen Querverweis für ganz nützlich. Hinweise über die Unterschiede kann man allerdings auch auf den Seiten von Gartencentern finden.
Im Moment wird Osterkaktus nach Hatiora weitergeleitet und wird bei Hatiora gaertneri (-> Rhipsalidopsis gaertneri) und Hatiora rosea (-> Rhipsalidopsis rosea) auch genannt. Ob die Gattungsnamen Hatiora und Rhipsalidopsis völlig synonym sind, entdeckte ich bei Wikipedia erst nach längerem Suchen am Ende des Hatiora-Artikels. Ich empfehle eine Weiterleitung von Rhipsalidopsis nach Hatiora und eine deutlichere Sichtbarmachung des Zusammenhangs durch einen Begriffsklärungshinweis am Anfang des Artikels.
Darüber hinaus würde sich ein "Osterkaktus-Sucher" vielleicht freuen, wenn er bei Hatiora das Bild einer blühenden Pflanze wiederfindet und damit gleich sieht, dass er auf der richtigen Seite gelandet ist.
Zu ChatGPT: Das halte ich für unzuverlässig und benutze es bisher nur in Ausnahmefällen. Quellenangaben sind dort ja wohl nicht üblich.
Der Anlass meiner Beschäftigung mit diesem Thema war übrigens, dass ich in der Kaufhalle im November oder Dezember eine Pflanze gekauft hatte, auf deren Verpackung "Schlumbergera" stand; auf dem kleineren Pflegehinweis stand "Schlumbergera Hybride". Meine Frage war nun, ob ich sie zu recht als Weihnachtskaktus bezeichnen kann. Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 14:07, 11. Apr. 2024 (CEST)
Sry. Die Wikimedia-Software hat gerade meine Anwort gefressen. --Succu (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2024 (CEST)

Schlumbergera

Hallo Succu, die Diskussion zur Schlumbergera ist nun leider ins Archiv abgetaucht - gern würde ich Deine neulich abhanden gekommene Antwort noch wissen. Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 00:17, 27. Apr. 2024 (CEST)

Das bezog sich wohl auf den Rat „Ich empfehle eine Weiterleitung von Rhipsalidopsis nach Hatiora und eine deutlichere Sichtbarmachung des Zusammenhangs durch einen Begriffsklärungshinweis am Anfang des Artikels“. Rhipsalidopsis (siehe Versionsgeschichte) ist nicht länger ein Synonym von Hatiora. Ergo keine Weiterleitung. --Succu (Diskussion) 22:11, 27. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Succu! Danke für die Antwort. Dazu Rückfragen bzw. Anmerkungen:
1.: Welche Versionsgeschichte meinst Du?
2. Ob Rhipsalidopsis ein Synonym von Hatiora ist, ist offenbar uneinheitlich behandelt:
Einerseits steht im Artikel Blattkaktus (wo ich übrigens auch die von mir gesuchten Weihnachts- und Osterkakteen wiedergefunden habe) die Angabe Hatiora (früher Rhipsalidopsis), aber andererseits steht am Ende des Artikels Hatiora zurzeit noch: Synonyme der Gattung sind Hariota DC. (1834, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Rhipsalidopsis Britton & Rose (1923), Epiphyllopsis A.Berger (1929) und Pseudozygocactus Backeb. (1938).[8]
Das wäre vielleicht bei Gelegenheit mal noch aufeinander abzustimmen.
3. Im Artikel Blattkaktus sind übrigens Weihnachtskakteen als Hybriden und Sorten der Gattung Schlumbergera bezeichnet (zumindest ist es mit meinem hoffentlich richtig nachgetragenen Komma so zu lesen). Passt das damit zusammen, dass im Moment der Weihnachtskaktus auf die eine Art Schlumbergera truncata gerichtet ist, oder sollte man den Leser, der sich über Weihnachtskakteen informieren will, vielleicht eher nach dem Blattkaktus lenken? Und Entsprechendes gilt vielleicht auch für den Osterkaktus, über den der Leser hier etwas mehr erfährt als die kurze Erwähnung unter Hatiora.
Mein Hauptanliegen ist eigentlich nur, dass sich auch ein Laie hier zurechtfindet. --Bergfink (Diskussion) 13:24, 29. Apr. 2024 (CEST)
Welcher Laie? Dass Wikipedia-Artikel in sich nicht unbedingt widerspruchsfrei sind ist (leider) nicht so selten. Du bist herzlichst eingeladen daran etwas zu verändern. Handfeste Belege natürlich vorausgesetzt. Allein im Bereich der Kakteen sind das so ca. 2000 Artikel, die grob (ohne Details wie tax. Synonyme) aufeinander abgestimmte werden sollten. Das Lemma Blattkaktus ist weit außerhalb meine „Wohlfühlzone“ (=da sollte mal wer was machen) hier. --Succu (Diskussion) 22:43, 29. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Succu,
zu Deiner Frage und Deiner Einladung:
1. Welcher Laie? Pflanzenkäufer wie ich, die ohne viele Vorkenntnisse eine "Schlumbergera" oder einen "Weihnachtskaktus" gekauft haben und bei Wikipedia Informationen darüber suchen.
2. Zur Einladung, Artikel zu verändern: Mit Succulenten kenne ich mich zu wenig aus und nach der schnellen Revertierung meines ersten Versuchs überlasse ich Nachbesserungen auf diesem Gebiet lieber entsprechenden Fachleuten.
Allerdings noch ein Hinweis zum Artikel Schlumbergera truncata: Der Beleg dafür, dass diese Pflanze den Trivialnamen "Weihnachtskaktus" habe, stammt aus dem Jahr 1984. Ist das noch aktuell oder könnte sich der Namensgebrauch durch Neuzüchtungen verändert haben? Die im selben Artikel ebenfalls angegebene Quelle zum Kaktus des Jahres 2014, die von der Web-Seite DKG e.V. stammt, ist 30 Jahre neuer (!). Sie ist übrigens m. E. falsch zitiert, denn dort steht nicht, dass Schlumbergera truncata, sondern dass der Weihnachtskaktus zum Kaktus des Jahres 2014 gekürt worden wäre, und Schlumberegera truncata wird lediglich als Wildart und als Grundlage für die Weihnachtskaktus-Sorten genannt, wie ich schon mal zitiert hatte:
"Die rot blühende Wildart Schlumbergera truncata ist die Grundlage der Hybridsorten, die heute als Weihnachtskakteen mit vielen ausgefallenen Blütenfarben erhältlich sind."
Meiner Ansicht nach sollte der bisherige Satz
Deutsche Trivialnamen sind „Gliederkaktus“ und „Weihnachtskaktus“.[2]
durch eine solche oder entsprechende Aussage ersetzt werden.
Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 22:53, 1. Mai 2024 (CEST)
Sorry, aber ich halte nicht viel von den über den „Kaktus des Jahres“ neu oder wieder etablierten deutschen Tivialnamen. Übrigens beleglos! --Succu (Diskussion) 23:09, 1. Mai 2024 (CEST)
Hallo Succu, ist die bisher zitierte Seite der Deutschen Kakteen-Gesellschaft kein Beleg?
Zumindest aber halte ich den jetzt noch unter Schlumbergera truncata stehenden Satz:
Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft sowie die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und die Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft wählten Schlumbergera truncata 2014 zum „Kaktus des Jahres“.[3]
für falsch, denn bei der DKG wird Schlumbergera truncata eben nicht (wie bei anderen Kakteen mit "Trivialnamen") als der gekürte Kaktus genannt, sondern lediglich als Wildart und als Grundlage der Hybridsorten mit erwähnt.
Der Satz sollte also korrigiert oder gänzlich gestrichen werden.
Eine Korrekturmöglichkeit wäre aus meiner Sicht z. B.:
Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft sowie die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und die Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft wählten den auf Schlumbergera truncata zurückgehenden Weihnachtskaktus 2014 zum „Kaktus des Jahres“.[3]
Das Gleiche gilt für den entsprechenden Eintrag im Wikipedia-Artikel Kaktus des Jahres für das Jahr 2014.
Da es nicht mein Spezialgebiet ist, weise ich nur darauf hin, ändere es aber nicht selbst.
MfG --Bergfink (Diskussion) 18:22, 2. Mai 2024 (CEST)
Dann können wir diesen „Gedankenaustausch“ wohl beenden. Du willst nicht ändern und mich interessiert das Thema nicht. Weiterhin auf froheres Verbessern. --Succu (Diskussion) 22:59, 2. Mai 2024 (CEST)
Hallo Succu,
vielen Dank. Eigentlich interessiert mich das Thema inzwischen auch nicht mehr so sehr und im Moment denke ich auch nicht mehr über neue Begiffserklärungshinweise nach. Was aber die m. E. zwar nicht besonders wichtige, aber eben falsch zitierte Stelle betrifft: Wenn Du dort nichts korrigieren möchtest, würde ich doch selbst demnächst mal einen Versuch im obigen Sinne machen, die Korrektur zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen und, falls kein Einwand kommt, dann eine Weile später ausführen. Ansonsten würde ich aber auf weiteres Hin und Her zu diesem mir ziemlich fremden Gebiet verzichten.
Auch Dir frohes Schaffen weiter und danke nochmals für Deine Auskünfte. MfG --Bergfink (Diskussion) 18:18, 3. Mai 2024 (CEST)
Schätze wir werden uns a.a.O. wiedersehen. --Succu (Diskussion) 23:12, 3. Mai 2024 (CEST)