Benutzer Diskussion:Tococa/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botanischer Garten Kiel

Es wäre richtig schön, wenn Du das [1] belegen könntest damit es nicht entfernt wird. Gruss --Dansker 01:22, 19. Jan. 2010 (CET)


Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Blumenbukett überreicht durch --Dansker 01:21, 19. Jan. 2010 (CET)

Zweites Hallo mit auf das Pferd helfen

reiten, Tococa, kannst Du dann leicht lernen. Grundsätzlich kannst Du alles anklicken, was blau ist. So auch die Artikel- und Benutzerdiskussionen. So umfangreich und wohlformuliert wie Deine Beiträge bisher aussehen, rate ich Dir, Dich hier WP:Mentorenprogramm mal umzusehen und um einen Mentor anzusuchen. Die werden sich freuen, einen wie Dich anzuleiten. Mich erreichst Du wie die anderen durch einen Klick auf meinen Benutzernamen, so landest Du auf der Benutzerseite und da steht oben links in Blau "Diskussion", wieder anklicken und - Guten Tag - Du bist da. Frohes Schaffen --Dansker 14:11, 20. Jan. 2010 (CET)

Hej. es wird zumeist dort geantwortet, wo die Unterhaltung begann, soll heissen: Meine Erwiderung auf Deine Frage auf meiner Diskussion steht auf meiner Diskussion. Hej hej --Dansker 21:06, 20. Jan. 2010 (CET)

WP:MP

Hallo Tococa, wenn Du gerne etwas persönliche Unterstützung bezüglich Wiki-Technik haben möchtest kannst Du Dir einen Mentor aussuchen oder auch mich unförmlich jederzeit fragen. Oder einfach auch selbst ausprobieren und experimentieren – das geht selbstverständlich auch. Grüße, -- Hans Koberger 22:14, 20. Jan. 2010 (CET)

Willkommen ..

.. auch von mir, Tococa. Das prima Mentorenangebot von Hans hast du ja schon erhalten, so sei mir nur noch ein „Spezialangebot“ erlaubt: ich habe gesehen, das du dich viel im Bereich Botanik tummelst. Das gefällt mir sehr .. :) Im Moment kommst du ja prima zurecht und die Leitlinien Biologie hast du ja auch schon gesehen. Aber wann immer du Fragen zur Sache hast, kannst du dich gern an mich wenden. Alternativ guckst du einfach auf die Diskussionsseite der Wikipedia:Redaktion_Biologie, dort kannst du jederzeit Fragen loswerden. Ich hoffe, wir lesen uns, viele Grüße, Denis Barthel 17:26, 21. Jan. 2010 (CET)

Hallo Tococa. Ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Beste Grüße, Denis Barthel 20:59, 31. Jan. 2010 (CET)

Deine Artikelanlagen

Hallo Tococa!

Zuerst einmal herzlich Willkommen bei der Wikipedia. Es freut mich das du fleissig im Bio-Bereich mitarbeitest. Ich habe gerade deine letzten drei Artikelanlagen Ercilla, Blutbeere und Nowickea gesehen. Es wäre schön wenn du diese Artikel noch etwas erweitern würdest da sie so doch recht kurz sind und unter anderem eine Beschreibung der Gattung (z. B. Gattungstypische Merkmale) fehlt. Ich denke das du dir hier vielleicht als Richtlinie deinen eigenen Artikel über die Gattung Massonia hernehmen solltest. Den Artikel über die Blutbeere habe ich auch etwas geändert da die Gattung nur diese eine Art aufweist und daher ein Gattungsartikel überflüssig ist. Gruß --Liuthalas 19:37, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Liuthalas 20:58, 7. Feb. 2010 (CET)
Kurzer Tip aufgrund deines hiesigen Kommentars: Wenn du Artikel in Ruhe vorbereiten und auch mal in einem Zustand unterhalb der Richtlinien "liegenlassen" möchtest (zum Beispiel bis zum nächsten Tag oder so), dann ist dein Benutzernamensraum eine ideale Werkstatt, siehe als Beispiel Benutzer:Denis Barthel/Corynaea crassa. Von da aus kann man dann hervorragend in den Artikelnamensraum verschieben, sobald man mit der Arbeit fertig ist. Beste Grüße, Denis Barthel 23:16, 7. Feb. 2010 (CET)

Nur mal so ein Lob

Hallo Tococa, ich hab gerade Monococcus echinophorus gesehen und wollte nur mal sagen, dass der Artikel wirklich prima geworden ist. Freut mich sehr, dass du dich hier so schnell zurechtfindest und mit den Phytolaccaceae auch direkt ein Projekt für dich gefunden hast. Beste Grüße, Denis Barthel 23:22, 9. Feb. 2010 (CET)

Helmut Lüdtke

Hallo Tococa, ich habe Deinen schönen Artikel ergänzt, wie ich hoffe in Deinem Sinne. -- Franzjosefhelmut 23:17, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hermann Jacobsen (Botaniker)

Hallo Tococa, schön dass es den Artikel endlich gibt, aber ein paar Quellenangaben wären noch nachzutragen. Gruß --Succu 18:18, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ist gemacht - und auch Dir mal ein grosses, dickes Danke, nicht nur wegen Jacobsen, sondern z.B. heute morgen wegen Stearn, den Du so unmittelbar weiter verbessert hast, dass es eine pure Freude ist. Da macht es richtig Spass, in der Gemeinschaft zu werkeln! --Tococa 18:58, 30. Okt. 2010 (CEST)

Calliandra grandiflora

Ich weiß nicht, was du da machen wolltest, aber so war es bestimmt nicht gedacht, oder?--Der wahre Sensenmann 22:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Fünf Minuten Chance billige ich irgendwie jedem zu. --Tococa 22:14, 6. Nov. 2010 (CET)
Diese Aussage verstehe ich nicht.--Der wahre Sensenmann 22:16, 6. Nov. 2010 (CET)
Schade, aber ich erkläre es mir so: Wenn eine Seite gerade erzeugt ist und noch eine einzige Zeile fehlt, ist es denkbar, statt ein Furioso mit QS zu erzeugen, seine Zeit einen Moment für anderes zu verwenden und zuzuwarten. - Aber im Prinzip: Danke, Du hast ja dann genau das gemacht, was ich für notwendig hielt, nämlich eine Weiterleitung. Hätte ich also meine Zeit wieder anders verwenden können. Aber nett, dass wir uns so unmittelbar kennen lernten. Gruss -- Tococa 22:22, 6. Nov. 2010 (CET)

Henry Allan Gleason

Hallo Tococa, wenn Du einen weiteren enzyklopädisch relevanten Henry Allan Gleason kennst, hättest Du eine Begriffsklärung einrichten müssen und nicht das Lemma mit Klammerzusatz einfach „in der Luft hängen“ lassen – kein Leser sucht jemanden namens „Henry Allan Gleason (Botaniker)“. Deshalb habe ich den Artikel jetzt auf das klammerfreie Lemma verschoben. Ansonsten ist es eigentlich üblich, Leute nach ihrem Rufnamen zu lemmatisieren (so stand es bis vor einem Vierteljahr in Wikipedia:Namenskonventionen #Personen), aber bei Botanikern kann man da ruhig eine Ausnahme machen, weil viele sie nach IPNI verlinken, wo bekanntlich sämtliche Vornamen stehen. Ansonsten schöner Artikel! -- Olaf Studt 23:02, 2. Feb. 2011 (CET)

Der andere, häufiger zitierte HA Gleason ist der Henry Allen Gleason (Linguist), ein Sohn von HAG (Botaniker). Daher habe ich vorausschauend - und eigentlich durch die Kinder von HAG (Bot.) auch gekennzeichnet - einen Botaniker kreiert, um den Linguisten folgen lassen zu können. - Tococa 00:01, 3. Feb. 2011 (CET)
Und der andere steht ja sogar im Artikel! Es spricht aber für die Qualität des Artikels, dass er sich nicht auf die Familiengschichte beschränkt, sodass mir der Sohn beim Querlesen entgangen ist. Ich habe den Artikel jetzt nach Henry Allan Gleason (Botaniker) zurückverschoben, die BKS Henry Allan Gleason angelegt und in Gleason eingebunden. Ansonsten: Bei 2418 IPNI-Treffern wird der Botaniker ja wohl auch häufig zitiert. -- Olaf Studt 22:57, 3. Feb. 2011 (CET)
P.S. Zu Letzterem vergleiche Spezial:Linkliste/Henry Allan Gleason (Botaniker) und Spezial:Linkliste/Henry Allan Gleason (Linguist)! -- Olaf Studt 23:09, 3. Feb. 2011 (CET)
Wie hieß es doch zu Gleasons Zeiten? Chapeau! - Danke für die gute Arbeit. - Tococa 16:55, 4. Feb. 2011 (CET)

Haageocereus limensis

Bitte was soll das? Auch bei Hunt 2006 ist es ein Synonym. Und ich weis was Eggli 2005 geschrieben hat. Also zeige mir bitte eine systematische Arbeit, die Haageocereus limensis als eigenständige Arrt anerkennt. Und bitte vergiß Tropicos etc. --Succu 17:59, 5. Feb. 2011 (CET)

Danke für...

... deine zahlreiche Personenartikel der letzten Tage. Was ich dich eigentlich schon vor kurz unserem kleinen Konflikt fragen wollte: Woher rührt dein Interesse für die Kakteen? --Succu 18:11, 7. Feb. 2011 (CET)

Diese Frage stürzte mich in langes Nachforschen: Wie, wann und warum einen andere Lebewesen "anrühren" ist sehr unterschiedlich. Ich finde nun, es ist kein besonderes Interesse für die Kakteen, die ich seit dem 5ten Lebensjahr aber kultiviere, sondern für alles Pflanzliche, für diese unglaublichen Organismen. Kakteen mit ihrer Artenvielfalt sind da indes ein wichtiger Teil - und in nicht geringem Maße faszinierend. -- Tococa 22:10, 19. Feb. 2011 (CET)
Bei mir war es vermutlich der „Bauernkaktus“ der auf dem Fensterbrett meiner Oma stand und mich durch seine Exotik in meiner Kindheit faszinierte. --Succu 07:48, 20. Feb. 2011 (CET)

Exkursionsflora

Den Artikel hane ich in die Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung #Allg. Botanik eingewiesen, weil wir unter Flora (Verzeichnis) schon was zu dem Thema haben. -- Olaf Studt 21:47, 19. Mär. 2011 (CET)

Das ist gut, obwohl "Exkursionsflora" gewiß nachgeschlagen wird. Ich hatte nur verbessernd eingegriffen, weil der Artikel ohne Quellen und weitere Hinweise so ganz alleine herumstand und nach mehr Substanz verlangte. -- Beste Grüße Tococa 05:01, 20. Mär. 2011 (CET)

Pseudotropheus_socolofi

Irgendwie verstehe ich die Arbeitsweise und den Leuten hier nicht... Da wird mein Artikel innerhalb von 24 Stunden so weit umgeschrieben, dass er mit dem Original nicht mehr vergleichbar ist. Wenn ich da die anderen Artikel über Ps. Arten sehe, wird mir schlecht, aber mein - viel besserer und ausführlicherer - Artikel wird sofort vernichtet. Anstatt sich nicht um die minderwertigen Sachen zukümmern bzw. den Katalog zu vervollständigen wird die gesamte Arbeit zu Nichte gemacht. Dann braucht man an dieser Plattform hier auch nicht mehr mitarbeiten. Vielleicht hätte man ein paar Tipps zum Umbau geben können - das was hier abging ist echt für den A..... und arrogant und ignorant. Des Weitern ist der Aufbau teilweise nicht mehr logisch, da Beschreibungen von oben entfernt wurden.

Schaut euch diesen Mist an, und dann versteht ihr, warum ich sauer auf euch bin...

Pseudotropheus_crabro

Pseudotropheus_saulosi

Pseudotropheus_flavus

Am besten ist, wenn ich alle Artikel kurz anfange... Den Rest übernehmen sowieso andere (komplett), die alles besser können...

Kevin17x5 18:25, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, Kevin,

ohne jetzt den Artikel noch mal gelesen zu haben (mache ich aber später), sage ich Dir: Du hast Recht. Aber: nur zum Teil. Es gibt den Triumph des Besserwissers bei wikipedia, wenn der mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringt, das bedrückt nicht alleine Dich. Ich finde es gut, daß Du den Artikel angelegt hast und alles, was Du wußtest, hineingeschrieben hast. Soweit ich mich entsinne, habe ich die Kursivschreibung wissenschaftlicher Namen verbessert, habe den wissenschaftlichen Autor eingefügt, habe den Artnamen wie im Internationalen Code vorgesehen, klein geschrieben und habe dann noch - damit auch andere ganz zufrieden sein können - Einzelbelege aus der Literatur eingefügt. Problematisch war die Differenz der Größenangabe zwischen Deinen 12 und den 6,7 cm der anderen, konsultierten Fachliteratur. Das können ja aber Schwankungen zwischen den Größen am Standort und in der Aquarienhaltung sein. Muß man dann diskutieren. Andererseits, so erinnere ich mich, war an der Nahrung Anstoß genommen worden, da hatte ich den Aufwuchs noch um den Biofilm ergänzt. - Es ist dennoch keine Lösung, nur mal so einen Artikel anzufangen, die Besserwisser werden ihn dann löschen und nicht verbessern. Also: So gut zu sein, wie man kann, ist ein guter Ansatz. Und wehe, Du ziehst Dich wegen dieses hyänenhaften Überfalles auf einen Deiner Artikel aus der wijipedia zurück! Alexander von Humboldt sprach von der "Autoreneitelkeit", die natürlich verbietet, daß auch nur ein Wort an einem Txt geändert wird. Zeitungsschreiber müßten dann reihenweise Selbstmordgedanken hegen. Du hast hingegen in einem doch sehr durchlässigen und jederzeit änderbaren Medium wie der wikipedia Tag und Nacht die Gelegenheit, Deine besseren Kenntnisse in die Waagschale zu werfen - und ja auch Änderungen, wenn sie Sachverhalte falsch darstellen, rückgängig zu machen. Das geht aber nur mit plausiblen Begründungen (wie auch die Besserwisser etwas begründen müssen), am einfachsten mit einem Beleg (wie fragwürdig auch die immer sind). Mit Hinweisen: Mach das doch mal so und so, ist man hier sparsam. Der Missetäter soll lieber anhand der brillanten Arbeit der neuen Version selber spüren, wie das richtig geht. Nicht die feine Art, aber gängiges Mittel. Es gibt aber auch Nette, die einem auf der Dskussionsseite Hinweise geben - und es gibt die Kriterien in den einzelnen Redaktionsseiten. Ich hoffe, daß Du vielleicht manchmal auch empfinden kannst, daß ein weiterer Bearbeiter eines Artikels tatsächlich etwas substantiell Neues beibringen oder einen Sachverhalt verständlicher oder genauer (und dennoch lesbar) darstellen konnte. Dann macht das gemeinsame Arbeiten wieder Spaß. Also: Gekränkt sein voll erlaubt, aber Hinschmeissen macht mich unglücklich. - Und die von Dir angegebenen Artikel sind nicht heilig: Schreib - möglichst verständlich und in verstehbarer Gliederung - dazu, was zur Abrundung nötig ist. Danek übrigens, daß Du Dich gemeldet hast. -- Gruß Tococa 06:16, 30. Mär. 2011 (CEST)

Alpen-Heilglöckchen

Deinen Kommentar in der Bearbeitungszeile fand ich ziemlich arrogant, außerdem sachlich unangemessen, weil genau so wie ich es formulierte in renommierter Fachliteratur steht. Du betreibst da Erbsenzählerei, da logisch ist, da dass ohne Bestäubung keine Befruchtung erfolgen kann. Wikipediaartikel sind nicht dazu da, das rad neu zu erfinden.--Belladonna 14:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

... Und da es logisch ist: dass eine frucht nach der befruchtung entsteht. deshalb soll sowas in einem art-artikel gar nicht stehen. sowas sowas steht unter Frucht und anderen weit übergeordneten Artikeln, wie Blütenpflanzen, Samenpflanzen. im art-artikel wird einfach die frucht beschrieben und genug ists. Tocca du hast recht das so zu überzeichnen. es gehört einfach nicht in einen art-artikel. herzliche grüße an Tocca --BotBln 20:49, 4. Jun. 2011 (CEST)
Nun das finde ich mal nicht, In einschlägiger Fachliteratur (auch Uni Erlangen-Nürnberg) steht: aus dem Fruchknoten entwickelt sich..und die wenden sich an Studenten, Studentinnen, Gasthörer/Innen und interessiertes Fachpublikum. Bitte Bot.bln setz dich mit mir auseinander und versuch nicht hinter meinem Rücken Seilschaften gegen mich zu organisieren. Vergiss mal nicht, dass ich auch Mitglied der Redaktion Biologie bin, auch wenn du mich gern rausmobben im Sinne von Cyber-Mobbing würdest

--Belladonna 20:56, 4. Jun. 2011 (CEST)

Du leidest unter Verfolgungswahn Belladona. Seilschaften ein Witz solche Unterstellungen lass einfach sein, sowas hast du schonmal geäußert. was in den hinter deinem rücken wenn du hier Tocca was schreibst kann jeder der zum thema was zu sagen da Tocca zustimmen, das ist für Tocca nicht gegen jemand gerichtet. Mobbing ist ein Zeichen dass du da einiges zu persönlich nimmst. natürlich steht bestäubung und befruchtung und furchtbildung und frucht im zusammenhang aber ist immer so mit wenigen ausnahmen und bei den ausnahmen erwähnt man wie es sich bei diesen ausnahmen verhält. ist aber bei deinen diskussionen fast immer so du hast recht und alle anderen nicht (deiner ansicht nach). --BotBln 21:59, 4. Jun. 2011 (CEST)
Seilschaften: das ist kein Witz, wenn du in einer Diskussion mit mir nicht weiter kommst, verkündest du groß was von Dritter Meinung einholen. Suche ich dort, ist kein Eintrag von dir da. Nein, du wendest dich an einen Spezi aus dem Bio-Bereich, der nach dem Motto: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte, reagiert, was ja nicht mal zu verübeln ist. Hier hast du jedenfalls versucht hinter meinem Rücken gegen mich zu intregieren. Botbln Verfolgungswahn habe ich nicht, aber Mobbing-Aktivitäten gehen auch an mir nicht spurlos vorbei. Und dich und deinen Spezi RLJ, kann ich nun mal emotional nicht neutral verstehen,, weil da grundsätzlich eine Geringschätzung mir gegenüber mitschwingt, deren Ursprung du zu erklären hättest.--Belladonna 22:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
RLJ ist nicht mein Spezi um eine dritte Meinung bitten kann man jeden. also weder Tocca noch RLJ haben mit BotBln irgend eine "Seilschaft" jeder von uns drei arbeitet vollkommen unabhängig in den botanischen Artikeln. da ist nichts hinter dem Rücken von wem auch immer. Jeder von uns dreien hat Sachverhalte schon völlig gegenteilig bewertet. in der WP haben Emotionen gar nichts zu suchen. Im Internet kann man Emotionen gar nicht vermitteln, den Bereich der Emotionen kannst getrost weglassen, denn da wird in einen text immer was zwischen die zeilen interpretiert und jeder "fühlt" dann da was anderes dabei ist da gar kein gefühl. Es geht nur um die Sache. Emotionen such im richtigen Leben mit Personen von Aug zu Aug denn nur da geht es um Emotionen. --BotBln 22:24, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja, um Gottes Willen, was galoppieren denn hier gerade für Pferde durchs Dorf???? Das Alpen-Heilglöckchen ist doch sachlich vollkommen richtig - und wenn in einem Artikel nochmals die ausführliche Biologie (dann aber bitte folgerichtig, so wie von mir dann unterstützend ausgeführt) steht, bricht der Lexikalität vermutlich kein Zacken aus der Krone, auch wenn es ein paar bytes Speicherplatz kostet (weit weniger als solche hahnebüchenen Diskussionen, wer nun rechter hat). WP lebt von einem hohen Standard, den man aber stilistisch auf sehr verschiedenen Wegen erreichen kann - auf gleichem Niveau, auf Augenhöhe sozusagen. Und: Wenn man schon auf Quellen pocht und solche auch angegeben werden, ist das doch auch zu akzeptieren. Sonst landen wir ja schon wieder auf dem Pfad, daß manche Quellen rechter sind als andere. Falsches raus, aber stilistische Vielfalt, sofern in logischer Anordnung, das ist ok. -- Tococa 21:24, 5. Jun. 2011 (CEST)
Es ist vollkommen überflüssig sowas das für jede Blütenpflanze/Samenpflanze gilt in einem art-artikel, nichtmal in einem gattungs-artikel und auch nicht in einem familien-artikel zu schreiben. aber da wir (Tocca und BotBlan) das ja vollkommen gegenteilig beurteilen ist ja das mit der Seilschaft widerlegt. --BotBln 14:35, 6. Jun. 2011 (CEST)

Welwitsch

...dieses Internet.. viel spass noch beim Wikipedieren Benutzer:Bojan2005

Werter Bojan,

ich glaube, ich bin da sehr unverhofft zu einem Diskussionsbeitrag gekommen, der erstens wohl an jemanden anderen gerichtet ist und zweitens nichts mit einer von mir vorgenommenen Artikeländerung zu tun hat. Und eine Seite zu Bojan2005 existiert anscheinend auch nicht, auf der ich antworten kann. -- Ratlos, Tococa 17:57, 25. Jun. 2011 (CEST)

Du kannst seine Diskussionsseite einfach neu anlegen. Gruß --Succu 18:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja, Du lieber Himmel, was dieses wiki-dingsda nicht alles möglich macht - danke für den Hinweis! Heute abend wird Hylocereus undatus aufblühen, ist das nicht auch ein sukkulentischer Anlaß zur Freude? -- Tococa 18:50, 25. Jun. 2011 (CEST)Gruß

Ambroise Verschaffelt

Damit ich nicht solang zwischen staubigen Seiten suchen muß, wäre eine Seitenangabe hilfreich. --Succu 22:00, 1. Jul. 2011 (CEST)

och, ich dachte, ich hätte jetzt genug geholfen und animiere auch gerne Mal zum ordentlichen Lesen; Juli-Heft 1886. -- Gruß Tococa 22:04, 1. Jul. 2011 (CEST)
Denkste, rück' die Seitenangaben raus. --Succu 22:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wie kommst du zum Todesdatum? Das gibt deine Quelle nämlich nicht her. Gruß --Succu 11:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
Noch 'ne Frage: Was genaue belegt der En am langen Satz:
„Ambroise Verschaffelt führte ab 1850 die von seinem Großvater Pierre Antoine gegründete und seinem Vater Alexandre Jacques fortgeführte große Gärtnerei in der Rue de Chaume in Gent, die er 1869 an Lucien Linden, den Sohn von Jean Linden, aus Brüssel verkaufte“.?
--Succu 17:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hi, Tococa, die Frage war durchaus ernst gemeint. Der Satz ist nämlich so nicht korrekt. --Succu 11:24, 8. Jul. 2011 (CEST)
Dann liefere ich den Artikel mal bei der Bio-QS ein, damit ich nicht vergesse, das das so einiges nicht stimmt. Gruß --Succu 20:16, 29. Jul. 2011 (CEST)
Was immer dich in den letzten Wochen abgehalten hat, das Problem besteht. --Succu 22:49, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hermann Jacobsen (Botaniker) - URV?

Hallo Tococa, die von dir am 29. Oktober 2010 eingestellte Version ist eine ziemlich wortgetreue Übernahme des am Tag zuvor durch Martin Nickol verfasste Eintrages auf der Website des Botanischen Gartens Kiel. Hast du dafür eine Erklärung? --Succu (Diskussion) 16:33, 9. Jul. 2012 (CEST)

Ich wüßte nicht, was ich Ihnen zu erklären hätte, werter Herr, wenn Sie Unglaubliches insinuieren. Eine URV liegt hier keineswegs vor. -- Tococa
Und wie nett klingen doch etwa solche Formulierungen: "Habe mich gefragt, ob die Verwendung von Datei:Lumbricus badensis.jpg in WP wirklich zulässig ist - kannst du mich beruhigen?" -- Tococa
Du meist es lediglich ein Zufall das die Texte übereinstimmen? Nun, dass ist kein Kavaliersdelikt. Bitte s. Wikipedia:Urheberrechte beachten. Zu deiner Frage: mit der bist du besser bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen aufgehoben. --Succu (Diskussion) 18:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
Wenn nicht ich meine Diskussionsseite zumüllen darf, wer dann sonst? - Ad B habe ich täglich mit dem Urheberrecht zu tun und pflege mich peinlich zu bemühen, es nicht zu verletzen. Ad C: Das war ein Beispiel einer h ö f l i c h e n Anfrage, nicht etwa eine Frage. (Wer zu lesen weiß, kommt weiter, wer auch noch versteht, was er liest, kommt ganz weit.) Aber herzlichen Dank für den Versuch einer Maßregelung. -- Tococa (Diskussion) 18:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
Wir haben alle tagtäglich mit dem Urheberrecht zu tun und nehmen uns im privaten Bereich die ein oder andere, mehr oder weniger erlaubte/geduldete, Freiheit heraus. Wenn du nicht der Verfasser bist dann ist es eine glasklare URV. Falls du der Verfasser bist - was ich mir angesichts deines Tones nicht vorstellen kann - wäre eine Freigabe des Textes erforderlich. Normalerweise wird ein derartiger Verstoß versionsgelöscht. --Succu (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2012 (CEST) PS: File:Lumbricus badensis.jpg
Ich fürchte, die Humorlosigkeit ist nicht zu übersehen. Ich kenne den Beitrag und das Bild zu Lumbricus badensis, besten Dank. Glasklar, wir alle sind täglich allen geltenden Gesetzen unterworfen, dafür leben wir hier. Auch das war nicht so gemeint, wie Sie es offensichtlich nicht anders auffassen können. Daß sich allerdings a l l e "Freiheiten herausnehmen" will ich beispielhaft bezweifeln; das könnte nicht funktionieren. Erstaulich aber, daß jene, die sich Freiheiten herausnehmen, das anderen dann auch rabulistisch unterstellen. - Wenn ich bei Jacobsens Biographie jemandes Urheberrecht verletzt hätte, hätte ich - das sind wir doch hoffentlich einer Meinung - Jacobsens Biographie für WP nicht geschrieben. Ich glaube daher wohl kaum, daß i c h mich im Ton vergriffen habe, meine aber, daß die selbsternannte Polizei in der WP mit ihrem Umgangstone die Beiträge kaum beflügelt. Meinerseits ist diese Diskussion damit beendet. -- Tococa (Diskussion) 13:59, 13. Jul. 2012 (CEST)
Eine Urheberrechtsverletzung ist nicht spaßig und von „selbsternannte Polizei in der WP“ reden in der Regel die hiesigen Trolle. Dein Artikel Heinrich Daniel Matthias Mohr in der engl. Wikipedia ist eine wörtliche Übernamen des engl. Abstracts aus Martin Nickol: Algen, Moose und ein früher Tod: Der Kieler Botaniker Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780-1808). In: Kieler Notizen zur Pflanzenkunde. Bamd 35, Kiel 2007, S. 1–8 (PDF). --Succu (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2012 (CEST)
Eben, selbsternannte Polizei, da haben wir es ja schon wieder. Und "Troll" war dann wohl eine Selbstbeschreibung, Alb ist auch ein nettes Wort für einen Nachttroll. -- Tococa (Diskussion) 16:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Deine Sachkenntnis über Albe ist nicht gerade groß. Da bleibt mir wohl nur noch übrig, eine E-Mail an den Kustos des Botanischen Gartens Kiel zu schreiben und ihn um Stellungnahme zu bitte. Im übrigen ist auch die Übernahme von Texten aus Wikipedia an Lizenzbestimmungen geknüpft und entsprechend zu kennzeichnen. Die Zurückdatierung der hier aus dem Artikel übernommen Auflistung der Schriften ist sicher nur ein Tippfehler. --Succu (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2012 (CEST) PS: Du hast Post. --Succu (Diskussion) 19:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Danke. --Succu (Diskussion) 14:21, 18. Jul. 2012 (CEST)