Diskussion:20. Deutscher Bundestag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Stunden von Nikolai Maria Jakobi in Abschnitt Empfehlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „20. Deutscher Bundestag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was wird aus der Linksfraktion?

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Gründung der Wagenknecht Partei wird es die ja so nicht mehr geben ? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04F:CBE3:A91D:FAD9:6A21:58BC (Diskussion) 11:16, 23. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Bislang sind die neun Abgeordneten zwar aus der Partei, aber nicht aus der Fraktion ausgetreten. --Mirmok12 (Diskussion) 12:04, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Zumindest sollte in der Grafik der graue Block, der ja weitestgehend der ehemaligen Linksfraktion entspricht, nicht neben den Rechtsextremisten angeordnet werden. Das entspricht nicht der politischen Realität. --Hueftgold (Diskussion) 11:36, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Fraktionslosen am rechten Rand darzustellen, ist unabhängig von Parteimitgliedschaften üblich. --Mirmok12 (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schäuble gestorben

[Quelltext bearbeiten]

Musste doch im Artikel auch angepasst werden?--09:29, 27. Dez. 2023 (CET)

Zweites Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Die fraktionslosen Abgeordneten von BSW und Linkspartei sind einzeln aufgeführt, die übrigen Fraktionslosen jedoch zusammengefasst. Wie sollte hier vorgegangen werden? --Ankermast (Diskussion) 09:10, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bei der Linken ist das auch insoweit realitätsnah, als dass die in ihren Reden ja jetzt immer betonen, von der Linken zu sein.
Ließe sich das aktuelle Diagramm nicht auch in die Infobox einfügen (ahbe es verscuht, sah nicht gut aus so als Bild in Box, vielleicht muss die Box angepasst werden.) --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 12:56, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es geht mir eher darum, die Linken-/BSW-MdBs in die Fraktionslosen-Gruppe einzuordnen. --Ankermast (Diskussion) 14:32, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Linke und BSW MdBs sind nicht mehr fraktionslos. --Mirmok12 (Diskussion) 14:39, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Doch, weil die Gruppe keine Fraktion ist. --Ankermast (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Einzelne Abgeordnete, die keiner Fraktion oder Gruppe angehören, sind fraktionslos." (Fraktionslosigkeit. Deutscher Bundestag) --Pistazienfresser (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sie sind trotzdem nicht fraktionslos. Danke Pistazienfresser. --Mirmok12 (Diskussion) 15:15, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es war dennoch in der Liste nicht entsprechend gekennzeichnet. --Ankermast (Diskussion) 16:33, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Darum gings hier aber nicht. --Mirmok12 (Diskussion) 20:02, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Doch, weil der Unterschied zwischen Gruppen und Fraktionen in der Darstellung nicht ausreichend gekennzeichnet war. --Ankermast (Diskussion) 20:08, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dir ging es um die Fraktionslosen, steht doch da. Man kann auch einfach mal zugeben, wenn man sich getäuscht hat. --Mirmok12 (Diskussion) 20:10, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mich mit meinem Lösungsvorschlag getäuscht, das eigentliche Problem war aber gegeben. Es ist auch sonst niemandes Aufgabe, festzulegen, worum es in einer Diskussion oder einem ihrer Teilnehmer geht oder nicht geht. Grüße --Ankermast (Diskussion) 20:12, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gruppen

[Quelltext bearbeiten]

@Market Es reicht völlig aus, zu beschreiben, seit wann die Gruppen formal bestehen und diese kurz zu beschreiben. Es ist auch dermaßen irrelevant, wann der Antrag gestellt wurde. Zudem ist es nicht nachhaltig, die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe zu benennen. Keine Fraktion wird in diesem Artikel so ausführlich beschrieben wie diese beiden Gruppen, die im Status unterhalb der Fraktionen stehen. Dieses Ungleichgewicht ist inkazptabel. --Mirmok12 (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sinnlose Argumentation, weil es zu den BT-Fraktionen Artikel gibt, die alles Wesentliche enthalten. Die Aufspaltung in zwei Gruppen ist Parlamentsgeschichte gewesen. Da darf es eben auch ein paar Sätze zum chronologischen Ablauf mehr zu geben. Ein Verknappen auf Rudimente bringt den Artikel nicht weiter -zumal Quellen und interne Verlinkungen verloren gehen. Dies sollte vor dem überschnellen Zurücksetzen beachtet werden. Der Artikel gehört nicht dir. Hast du nicht schon genug Vandalismusmeldungen erhalten? --Market (Diskussion) 15:01, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist bodenloses Verhalten, mit solchen Anschuldigungen auf die persönliche Ebene abzurutschen. Aber wers nötig hat...
Zum Inhalt: Was Parlamentsgeschichte ist und was nicht, entscheidest nicht du. Es gab bereits einige Gruppen in der Geschichte des Bundestags. --Mirmok12 (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mir bekannt, aber keine Gruppenbildung durch Spaltung einer Fraktion. Ja, das ist Parlamentsgeschichte und mehrfach so publiziert worden.--Market (Diskussion) 15:14, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bitte nicht unnötig zu sehr streiten. Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das nur von einer guten gemeinsamen Lösung abbringt. Dies gesagt, finde ich schon, dass es wert ist, ein klein wenig mehr, z.B. die Anzahl der MdBs, die mit Frau Wagenknecht die Gruppe bildeten. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass es Gruppen gibt, aber dennoch in dieser Form neu, sodass man es mit ein wenig mehr Info und dann guten Blaulinks in diesem Lemma unterbringen kann. --Jensbest (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Empfehlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Mirmok12, Deine Rückgängigmachung meiner Änderung, zudem mit dem Kommentar "die empfehlung lautet nicht, dass diese Fraktionen den Antrag ablehnen. Die Empfehlung, den Antrag abzulehnen, wurde mit Stimmen dieser Fraktionen beschlossen. Das sind zwei verschiedene Dinge", widerspricht dem Inhalt des von mir als Beleg verlinkten PDF. Darin ist deutlich zu lesen:

„B. Lösung: Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP sowie der Gruppe Die Linke gegen die Stimmen der Fraktion der AfD.“

und

„Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung empfiehlt die Ablehnung des Antrags auf Drucksache 20/6776 mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP sowie der Gruppe Die Linke gegen die Stimmen der Fraktion der AfD.“

Deine Interpretation "Die Empfehlung, den Antrag abzulehnen, wurde mit Stimmen dieser Fraktionen beschlossen" ist im Rahmen des Möglichen, aber nicht durch die Quelle gedeckt. Zudem ist es eben Aufgabe des Ausschusses, Empfehlungen abzugeben, nicht, etwas abzulehnen. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe das nun noch einmal korrigiert und bitte Dich, die Empfehlung zu lesen. Dass das für Dich irreführend ist mag sein, das ändert aber nichts daran, dass Deine Interpretation hier nicht hilfreich ist. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt dasteht, ist es halt falsch. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie solche Abstimmungen und Empfehlungen in Ausschüssen des Bundestages ablaufen, kann ich dir sagen, dass meine "Interpretation" richtig ist. Das widerspricht auch dem Inhalt der PDF überhaupt nicht. --Mirmok12 (Diskussion) 22:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal: Im Ausschuss wurde die Empfehlung zur Abstimmung gestellt, den Antrag abzulehnen. Dieser Empfehlung haben alle Fraktionen außer der AfD zugestimmt. So ist das Vorgehen im Ausschuss. Alles andere ist völlig an den Haaren herbei gezogen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, es ist genau so richtig wie ich es schrieb; falsch war Deine Darstellung.
Richtig ist: Im Ausschuss wird über den Antrag diskutiert und am Ende eine Empfehlung erstellt, daran beteiligt sind die Ausschussmitglieder. Es wurde am 3. Juni eine Empfehlung erstellt, diese ist in der Drucksache enthalten, ich habe das oben zitiert. Der Ausschuss selbst trifft selbstverständlich keine Entscheidung, das macht das Plenum. Sehr wahrscheinlich haben die Ausschussmitglieder so gevotet, wie Du denkst, das spielt aber keine Rolle; es wird auch nirgendwo vermerkt in der Drucksache und hat auch nichts in unserem Artikel zu suchen. Im Plenum wird die Abstimmung exakt so ablaufen: Die Beschlussempfehlung, den Antrag mit den Stimmen der (...) gegen die Stimmen der (...) abzulehnen, wird aufgerufen, die Abstimmung wird im Sinne der Empfehlung lauten. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: Wenn die Empfehlung es auf die Tagesordnung geschafft hat und das Protokoll der Sitzung vorliegt schauen wir uns das gemeinsam an. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:13, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten