Diskussion:Google/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ungebildet in Abschnitt Easter eggs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Google/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Google/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2004 -

Google und Wikipedia

Wenn jemand den Prozess beschreiben könnte, wie Wikipedia-Einträge bei Google abgebildet werden, ob und in welchem Zeitraum, wäre das sicherlich für viele Wikipedianer eine interessante Info. Mir fehlt dazu leider die Fachkompetenz. (nicht signierter Beitrag von Andreas03 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 17. Aug. 2004 (CEST))Beantworten
Es gibt keine sicheren Aussagen, wann etwas von Google indiziert wird. Eine bestimmte Seite könnte nach einem Tag im Googleindex stehen, es könnte aber auch 4 Wochen dauern. Je nachdem, wann der Googlebot hier vorbeischaut. Man könnte eine kurze Abhandlung über den Googlebot schreiben (was er indiziert, was nicht; wie er arbeitet), ich weiß aber nicht, ob das allzu viele interessiert. --Reeno 11:22, 17. Aug 2004 (CEST)
mich würde es interessieren, denn ich habe den verdacht, dass wikipedia-artikel von google sehr stiefmütterlich behandelt werden. z.b. der eintrag "plumpaquatsch", gemacht im januar 04 in wikipedia findet sich über google nicht. (nicht signierter Beitrag von Andreas03 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 17. Aug. 2004 (CEST))Beantworten
Google, Netlexikon und Wikipedia
gibt man gewisse Suchbegriffe in google ein, wird man auf einen Artikel im netlexikon verwiesen. dort findet man den hinweis, dass der Artikel aus Wikipedia stammt. Das finde ich seltsam, da mir die Fkt. des Netlexikon unklar ist sowie auch deshalb, weil Google zwar den Artikel beim Netlexikon findet und anzeigt, jedoch nicht bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Andreas03 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 17. Aug. 2004 (CEST))Beantworten
Ich hab mich mal erdreistet, das ganze hier zu strukturieren. Zum Thema "plumpaquatsch": Auf Plumpaquatsch verweist nur Wolfgang Buresch (siehe [1]). Auf Wolfgang Buresch verweist nur Maxifant und Minifant (siehe: [2]. Auf dieses wiederum verweist nur Wolfgang Buresch (siehe [3]). D.h., man kommt auf diese drei Seiten nur, wenn man direkt im Suchfeld der Wikipedia danach sucht. Und das macht Google eben nicht. Die drei Seiten müssen eben von weiteren (außerhalb des Dreierkreises) verlinkt werden, oder zu Kategoriern hinzugefügt werden. Kategorie:Fernsehsendung würde wohl passen. Zu Netlexikon: Kannst du Beispiele geben? Ohne Beispiele vermute ich mal, das mehrere externe Seiten auf die Definition im Netlexikon linken, aber nicht auf die Definition in der Wikipedia und dadurch der PageRank der Netlexikon-Seite steigt.
Die Wikipedia wird von Google sicherlich nicht stiefmütterlich behandelt. Die Startseite hat einen PageRank von 7. Davon träumen 99% der Internetseitenbetreiber... --Reeno 00:24, 18. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Netlexikon ist, wie ich gerade gelesen hab, ein Projekt von akademie.de. Die bieten Schulungen im Internetbereich an und verstehen und was davon, wie man eine Seite in Suchmaschinen bringt... --Reeno 00:43, 18. Aug 2004 (CEST)

Google Scholar

Schaun mer mal, was Da wird: http://scholar.google.com/

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,328653,00.html etc. pp.

Könnte und sollte man nicht an die google-macher herantreten und wegen einer Zusammenarbeit von Google scholar und Wikipedia anfragen? Dann würde auch das oben erwähnte Problem mit den "Wikipedia-Klonen" nicht auftreten. Krtek76 17:32, 19. Nov 2004 (CET)

Ich glaube nicht, das die Wikipedia den inhaltlichen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit genügt. V.a. weil es hier keine korrigierende Redaktion gibt. --Reeno 16:24, 25. Nov 2004 (CET)

Neuer Bewertungsalgorithmus? (Yorkshire)

Der folgende Text ist aus einer mittlerweile schnellgelöschten Artikel und könnte ggf. für den HA hier nützlich sein. Ich habe ihn mal hierher gerettet. --มีชา disk. 23:15, 24. Nov 2004 (CET) -- Update Google Algorithmus Gerüchten zu Folge scheint es bald wieder so weit zu sein. Nach dem Florida Update könnte es bald schon zu einem neuen Update Google's Software zur Generierung der Ergebnisse kommen. Was optimierte Websites zu befürchten haben und was du an deiner Optimierungsweise umstellen sollten, erfährst du jetzt.

Thematisch passende Links Nur noch zum Thema passende Links werden gewertet werden. Bisher war es so, dass auch Seiten, mit komplett anderen Themen (aber gleichem Pagerank) Partnerschaften eingegangen sind. Daher solltest du nur mehr Linktausch mit themenähnlichen Websites eingehen.

Linkfarms und Webkataloge Lange schon gilt: Ein echter Seo verzichtet auf Linkfarms und Linklisten. Dadurch kann es zum Ausschluss deiner Website bei google kommen. Auf der anderen Seite wird die Relevanz der großen Webkataloge wie DMOZ und Yahoo nach dem Yorkshire Update deutlich ansteigen. Bemühe dich also noch mehr einen Eintrag deiner Website dort zu ergattern. Das ist leider nicht immer leicht. Viele Websites werden nicht aufgenommen und Wartezeiten bis zu einem halben Jahr sind normal.

Linktausch im Footer Vermeide einen Footer, der nur so von Links strotzt. Am besten, du verzichtest auf den "ausgemachten Linktausch" und gewinnst nur durch die Qualität deiner Website Links von anderen Seiten. Wenn du wirklich nicht darauf verzichten kannst, so täusche wenigstens einen solchen Linktausch vor, indem du Links direkt in den Content als Empfehlung integrierst.

Ziele von google Vielleicht fragst du dich: Warum macht google das? Was soll das Yorkshire Update bringen? Google hat sich zum Ziel gesetzt, so gute Suchergebnisse zu liefern, wie nur möglich. Deshalb wird die Software ständig aktualisiert und verbessert. Diesmal sollen, die von mir, so genannten "Extremseos" (Starkes Optimieren durch Footerlinktausch, Linkfarms, Linklisten < > Vernachlässigung des Contents und pures Vertrauen in google und so) getroffen werden.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Name_der_neuen_Seite"

Impressum | Diese Seite wurde zuletzt geändert um 04:57, 25. Nov 2004. Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU Free Documentation License.

Das sind Gerüchte, die schon seit ca. 4 Jahren im Raum stehen. Kann auch sein, dass das alles schon implementiert ist, Google lässt sich ja nicht in die Karten schauen. So wie der Text sich liest, ist das Werbung von einem Suchmaschinenoptimierer. --Reeno 16:17, 25. Nov 2004 (CET)
Bingo: Das ganze ist eine URV von [4] und [5] begrüßt mit der schönen Headline "Geld verdienen im Internet". War wohl Werbung. (Die Links hab ich so geschreiben, damit die Seite keinen vergrößerten PageRank durch die Links hier bekommt.) --Reeno 16:21, 25. Nov 2004 (CET)

61% der .de-Domains ...

...sind laut Heise im Index von Google. Vielleicht kann man die Information irgendwie in den Artikel einbringen, ich wusste nicht so recht wie. -- Dishayloo [ +] 18:04, 11. Dez 2004 (CET)

Ist eben die Frage, inwiefern das stimmt, siehe http://www.kso.co.uk/de/blog/2004/2004.12.13.html --Reeno 19:23, 13. Dez 2004 (CET)

Das wichtigste Merkmal einer Suchmaschine - nämlich die ABDECKUNG - ist im Artikel gar nicht vorhanden! Lediglich indirekt über den Unterpunkt "Indexgröße". Ich denke, viele Wikipedia-Nutzer würde interessieren, wieviel Prozent des Webs über Google gefunden werden kann. Dazu muss es doch Untersuchungen geben, die im Artikel referiert werden müssten. (Ich schreibe das, weil ich vor 3 Monaten eine Site ins Netz gestellt habe, sie bei Google (und über 1&1) angemeldet habe, und bis heute sind die Seiten in den Unterverzeichnissen nicht per Google auffindbar!) Meiner Meinung nach hat Google enorme Probleme mit dem Web-Wachstum mitzuhalten. Ich fordere die Wikipedianer auf, diese wichtigste aller Suchmaschinen-Fragen unter einer eigenen Überschrift in den Google-Artikel aufzunehmen und kritisch zu beleuchten! Der jetzige Google-Artikel sieht aus wie ein Werbe-Prospekt für zukünftige Aktionäre! (S.a.: [6]) --pekoli 05:45, 21. Jul 2006 (CET)

Niemand weiß, wie groß das Web ist (vgl. Deep Web), und seit Google keine Indexgröße mehr einblendet, weiß auch niemand mehr, wie groß ihr Index ist. Letzteres wurde kürzlich schon mal hier besprochen. Also kann man auch nichts zur Abdeckung schreiben. Tatsächlich haben einige Sites Probleme, bei Google in den Index aufgenommen zu werden. Oft genug sind das aber auch die Sites selbst schuld, wegen mangelndem oder doppeltem Inhalt, falsch eingestellter robots.txt, usw. Deine Meinung zu Googles Problemen in Sachen Wachstum solltest Du also schon etwas unterfüttern und nicht nur aus Deiner persönlichen Erfahrung mit einer Site herleiten. Bei Problemen mit der Aufnahme bei Google hat vielen Leuten schon eine Nachricht an Googles QS-Mann Matt Cutts geholfen http://www.mattcutts.com/ Solltest Du vielleicht auch mal probieren. Zu Deiner Behauptung, dass der Artikel wie ein Werbeprospekt aussieht - das müßtest Du mal erläutern. Ach ja, dass die Abdeckung das wichtigste Merkmal einer Suchmaschine ist, halte ich für falsch. Die beste Abdeckung nutzt nichts, wenn die eigentliche Suche nicht funktioniert. Wahrscheinlich ist für die meisten Suchenden weniger als ein Promille aller Sites von Wichtigkeit. Meistens suchen die Leute nämlich nach sehr gängigen Dingen.--Harmonica 22:42, 21. Jul 2006 (CEST)

- 2005 -

Google und Zensur

Es gibt eine Reihe von Berichten, die Google Zusammenarbeit mit Regierungen vorwerfen, um Suchanfragen zu zensieren. (besonders China)

http://www.wirtschaftsblatt.at/cgi-bin/page.pl?id=369668 http://www.heise.de/newsticker/meldung/51493

http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=7652

Wenn jemand da mal Zeit hat zu recherchieren, sollte das IMHO auch noch rein. startx 12.Jan 2005 (nicht signierter Beitrag von 83.129.19.171 (Diskussion) 09:48, 13. Jan. 2005 (CET))Beantworten

erledigt (soweit mir bekannt war) Klugschnacker 08:38, 14. Jan 2005 (CET)
danke, ich habe im abschnitt Zensur den link auf die wiki-seite zu "Baidu" gesetzt, an dem artikel muss aber auch noch gearbeitet werden. ich les mir die verlinkten texte mal durch.Startx 12:30, 14. Sep 2005 (CEST)
Der Zensurabschnitt gefällt mir ohnehin noch nicht ganz. Da sollte erst mal rein, dass Google sich an die Gesetze der Länder halten muß. Dann kann man pro Land aufführen, welche Beschränkungen gelten. Dass Google sich an geltende Gesetze hält ist mMn selbstverständlich. Kritikwürdig ist dann evtl., dass man in Diktaturen überhaupt sein Geschäft betreibt. Dass Google in Deutschland wegen der Gesetzgebung gewisse Nazilinks rausfiltert ist hingegen wenn überhaupt ein Problem dann eines der dt. Gesetzgebung.--Harmonica 14:26, 14. Sep 2005 (CEST)
Google zensiert auch ohne Regierungen. So sind z.B. in Deutschland viel weniger rechtsradikale Seiten zu finden als über google.com. Scientology hingegen wurde von Google begünstigt, da eine Scientology-kritische Seite in den Suchergebnissen nach hinten verschoben wurde. --Reeno 16:40, 13. Jan 2005 (CET)
Dann schreib's doch in den Artikel rein! Klugschnacker 08:37, 14. Jan 2005 (CET)
Später. Das ist ein ziemlich umfangreiches Kapietel. Z.B. haben auch jüdische Organisationen öfters gegen Google geklagt, weil eine judenkritische Seiten bei Google weit vorne waren. --Reeno 15:47, 14. Jan 2005 (CET)

Über Zensur gibt Google verständlicherweise keine Informationen heraus, da dieser Aspekt dem Image und dem Vertrauen der Nutzer in enormem Maße abträglich ist. Um nicht im Nebel herumzustochern, müsste man einen Index aufsetzen von Seiten, die Google nachweisbar nicht (oder nur sehr niedrig) listet. Z.B. in Wiki-Form. Daraus könnte man dann sicherlich einiges ableiten. Gibt es sowas? Eine Art Meta-Google? --Hausner 17:30, 25. Jan 2006 (CET)

Glaub ich nicht. Eigentlich gehört in diesen Artikel nur rein, daß Google in jedem Land so zensiert, wie es dort der Gesetzgeber möchte, weil sie sonst dort nicht arbeiten können. In den USA sieht die Art der Zensur (DMCA) anders aus als in China (Genaues weiß ich nicht), und in Deutschland und Frankreich wieder etwas anders. Die Kritik an der Umsetzung der Gesetze in Diskussionen (außerhalb von Wikipedia) halte ich bisweilen für etwas naiv. Es gilt nun mal "ganz oder gar nicht". Wer in China online sein will muß deren restriktive Gesetzgebung befolgen. Das bereitet mir persönlich auch Bauchschmerzen, aber die Entscheider bei Google müssen ihre Bedenken ihren Shareholdern gegenüber verantworten.--Harmonica 18:08, 25. Jan 2006 (CET)
Für den Fall, dass Google gesetzlich zu Zensur gezwungen wird, vermisse ich eine entsprechende klare Aussage, wie z.B. "Google listet keine Webseiten, die von der Bundesprüfstelle für Jugendschutz (oder wie die noch heißt) auf deren Index gesetzt worden ist.". Ganz im Gegenteil leugnet Google.de derzeit jedoch jegliche Zensur [7]. Mit diesem dubiosen Verhalten und Verheimlichen kommt Google dann sehr wohl in trübes Fahrwasser. Denn wenn da mit irgendwelchen (halb-)amtlichen Stellen nach Belieben gemauschelt wird, ist das ganz klar willkürliche Zensur. Es fehlt eine Stellungnahme, nach welchem klaren Prinzip entschieden wird, welche Seiten unterdrückt werden. (nicht signierter Beitrag von Hausner (Diskussion | Beiträge) 19:14, 25. Jan. 2006 (CET))Beantworten
Die zitierte Stelle aus der Google-FAQ ist auf jeden Fall falsch. Oder sie nennen es nicht Zensur, wenn sie wg. rechtlicher Probleme (DMCA) Seiten rausnehmen, was dann natürlich Definitionssache (oder weniger nett: Wortklauberei) ist. Ich habe gerade keine passende Suchanfrage zur Hand, aber wenn etwas ausgeblendet wird zeigt Google.com bei DMCA-"Problemen" einen entsprechenden Hinweis. Wie es in China aussieht weiß ich nicht. Bei Deutschland müßte ich auch mal nach einem Link. Google Inc. reißt sich jedenfalls nicht gerade ein Bein aus, entsprechende Eingriffe einmal irgendwo zentral zu dokumentieren, scheint mir. Der Index, auf dem die Bundesprüfstelle Seiten sammelt, wird soweit ich weiß noch nicht genutzt. Das letzte Mal als ich davon hörte war er angedacht.--Harmonica 19:39, 25. Jan 2006 (CET)
Google ist auf jeden Fall Mitglied[8] bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. Laut deren Verhaltenskodex[9] dürfen diverse in Deutschland verbotene Inhalte auch nicht "vermittelt" werden. Laut Pressemitteilung [10] vom Juni 2005 sei der Kodex bei den Suchmaschinen bereits in großen Teilen umgesetzt und eine Einbindung des Index der Bundesprüfstelle befinde sich in der Testphase. Man könnte spekulieren, dass dies inzwischen umgesetzt ist. Auf jeden Fall könnte man die Freiwillige Selbstkontrolle im Artikel erwähnen. 212.80.255.183 13:44, 28. Jan 2006 (CET)

Hehe, die Google-Leute (gehörst Du auch zu ihnen, Harmonica?) haben plötzlich eine neue (scheint schlecht aus dem Englischen übersetzt worden zu sein) Stellungnahme reingestellt.

Hier zunächst nochmal zur Doku die alte: Google zensiert keine Suchergebnisse zu irgendeinem Suchbegriff. Die Reihenfolge und der Inhalt unserer Ergebnisse sind vollständig automatisiert, wir manipulieren unsere Suchergebnisse nicht manuell. Wir sind fest davon überzeugt, dass die "Demokratie im Netz" der Grundsatz ist, der über die Aufnahme von Websites in unseren Index und deren Platzierung in unseren Suchergebnissen entscheiden sollte. ([11] 25.01.2006)

Hier die neue: Es entspricht nicht Google's Richtlinien Suchresultate zu zensieren. Allerdings ist es möglich, dass wir dies in Erwiderung auf lokale Gesetzen, Vorschriften oder Richtlinien tun können. Falls Suchresultate aus diesen Gründen entfernt werden, zeigen wir diesbezüglich einen Hinweis in unseren Suchresultaten an. Bitte beachten Sie, dass wir für ältere Entfernungen (bevor März 2005) derzeit eventuell keinen Hinweis anzeigen. ([12] 29.01.2006, Fehler im Original) --Hausner 15:37, 29. Jan 2006 (CET)

Löschantrag

Ist das hier nicht einfach Werbung für eine andere Webseite? Ich finde, dies gehört nicht in eine Enzyklopädie. Daher schlage ich diese Seite zum Löschen vor. (nicht signierter Beitrag von Debauchery (Diskussion | Beiträge) 11:21, 27. Mär. 2005 (CEST))Beantworten

Das ist doch wohl ein Scherz, oder? Google ist ein Teil des modernen Lebens, steht ja sogar im Duden. Und Googles Shop wird hier übrigens nicht verlinkt, Froogle ist was anderes. Und unterschreib deine Texte demnächst bitte. --ExIP 12:09, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich kann verstehen, dass es hier soviele google-Fans gibt, aber die Darstellung der Produkte einer Firma in diesem Ausmass halte ich fuer voellig unangemessen fuer eine Enzyklopaedie. Stellt Euch vor, Wikipedia waere 1997 geschrieben worden, dann gaebe es statt des Eintrags zu google eine detaillierte Darstellung der Produkte/Geschichte/Rechnerausstattung/Bedienungsanleitung etc pp von Netscape. Und wen interessiert netscape heute noch (es gibt noch nicht einmal einen Eintrag in der dt. wikipedia)? Eine Enzyklopaedie sollte neutral und allgemein sein, nicht eine Werbeschrift und Bedienungsanleitung fuer ein bestimmtes Produkt. Vielleicht noch wichtiger sollten die Eintraege in einer Enzyklopaedie auch in 5/10/20/... Jahren noch relevant sein - die Wahrscheinlichkeit, dass z.B. die feature Liste (desktop, froogle, maps, etc) von google dann noch gueltig ist, ist eher 0. --69.106.48.107 (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von 69.106.48.107 (Diskussion) 07:17, 26. Mai 2005 (CEST))Beantworten

Der Artikel enthält auch viel zu viel flüchtige Information, die teilweise gar nicht uninteressant ist, aber eben nicht enzyklopädisch. Ich habe letzte Nacht mal angefangen, Teile zu überarbeiten, zu verschieben und zu löschen. Jemand hat danach auch den Abschnitt Gebrauch gelöscht, was ich mich noch nicht getraut habe, aber für durchaus sinnvoll halte. Wikipedia ist kein Handbuch. Da gab's leider einen Revert, vermutlich weil es kommentarlos von einer IP gemacht wurde. Google als Ganzes einen Artikel absprechen zu wollen ist aber völlig irrsinnig. Dazu ist es zu bedeutend.--Harmonica 16:32, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich (69.106.48.107) habe den Abschnitt Gebrauch geloescht, jemand anderes war allerdings wohl der Meinung, dass eine Bedienungsanleitung doch in eine Enzyklopaedie gehoert... Natuerlich gehoert google in eine enzyklopaedie, aber nur in dem umfang wie siemens, ibm, mercedes, microsoft usw. --69.106.48.107 (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von 69.106.48.107 (Diskussion) 04:39, 27. Mai 2005 (CEST))Beantworten

Lesenswerte-Diskusion

grad durchgelesen. schreibtechnisch find ich alles super, ob man noch mehr schreiben kann - ich weiß es nicht Schaengel89 @me 21:30, 6. Apr 2005 (CEST)

  • contra: gefällt mir nicht. Das Inhaltsverzeichnis kommt erst nach einer Browserseite. Sollte das nicht an den Anfang? Historie ist eine Stichpunktsammlung. Bilder von den Gründern fehlen. Weblinks sind überladen, wozu interessiert mich die polnische google-Startseite? Äußerst fragwürdig finde ich die 253.088 GHz Prozessorkraft, man kann Frequenzen doch nicht einfach addieren? Auch wenn die Info von google selber kommt. --Kurt seebauer 21:50, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Es wurde alles was Google betrifft da in den Artikel reingepackt. Ich finde das nicht so gut. So würde ich z.B. die Abschnitte Verwendete Computer und Top Suchbegriffe einfach löschen. Den Abschnitt Gebrauch würde ich auslagern und dann wäre das ein google-Unternehmensartikel. Ist Google übrigens nicht kürzlich an die Börse gegangen? Ja und dann müsste noch etwas zur kommenden und früheren Konkurenz auf dem Suchmaschinenmarkt gesagt werden.--Zahnstein 04:46, 8. Apr 2005 (CEST)
äh, natürlich gehört da alles rein, was google betrifft. google ist nicht nur eine firma, sondern eine suchmaschine im inernet! Schaengel89 @me 16:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich habe es mir noch einmal angesehen und ich gebe dir recht, dass Teile der zwei von mir kritisierten Abschnitte Relevanz haben. Dennoch darf der Börsengang [[13]] nicht fehlen. --Zahnstein 17:04, 10. Apr 2005 (CEST)
  • pro wenn mich ein langer Artikel bis zum Ende interessiert, so ist er für mich lesenswert - nur die Weblinks würde ich ein wenig kürzen und vielleicht noch ein paar Worte zu den "Themen" von google (scholar, labs etc) hinzufügen --Roger Zenner -!- 17:51, 10. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn es sich um einen Artikel aus dem Themengebiet Internet handelt gelten auch hierfür die Richtlinien Wikipedia:Verlinken mit ~5 und nicht 72(!) externen Links. Wer sich für diesen Artikel verantwortlich fühlt erwirke entweder eine Ausnahme-Regelung (schlechte Chancen!) für solche Artikel oder reduziere die Anzahl der externen Links. Wenn dies bis zum 28.4. nicht geschieht muss ich es selbst tun, was schmerzhaft sein könnte... --ncnever 23:18, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe bei den Weblinks 18 Einträge. Die im Artikel selbst auf die maximal fünf anzurechnen halte ich für unsinnig, da Artikel sich in ihrer Länge stark unterscheiden und dieser nun mal sehr, sehr groß ist. Zu groß, finde ich, aber das ist noch ein anderes Thema. Zu den Weblinks selbst, die scheinen sich in einige Kategorien unterteilen zu lassen. 1) Links zu Google selbst (com/at/de/ch). 2) Kritisches bezüglich Zensur / Privatsphäre. 3) Technisches. 4) Grundlagen. Ich werde jetzt mal zwei nichtfunktionierende Links entfernen, und google.at/de/ch (google.com reicht). Darüber hinaus sollten wir hier vielleicht zu einem Schluß kommen, was sinnvoll für den Abschnitt Weblinks ist. Oder reicht es vielleicht, die Links nach Unterkategorien zu sortieren? Denn beim ersten Überfliegen kann ich nichts finden, was nicht zumindest oberflächlich ordentlich informiert. Zu den verbleibenden Links sollte auf jeden Fall http://blog.outer-court.com/ gehören. Ich bilde mir ein, vieles über Google zu lesen, aber das ist die mMn nach die beste Informationsquelle in Sachen Google-Neuigkeiten überhaupt.--Harmonica 00:16, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür die Links aus dem Artikel zu kürzen... wir sollten insgesammt in Richtung 20 kommen. Alles andere ist zuviel. Ich finde die einzelnen Produkte und Betas etc. müssen nicht alle einen extra link haben - ich komm mir vor wie auf dem google-server selbst, wenn ich mir die Listen ansehe... --ncnever 01:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich wollte es eben nicht so explizit sagen, aber der Artikel selbst ist mMn stark überarbeitungswürdig. In der momentanen Form ist es eine lange Liste von Kurzbeschreibungen der Art "das geht mit Google, und das, und das, und das funktioniert so" etc. Das in eine Form zu bringen ist also notwendig und ein Haufen Arbeit. Nur die Links rauszustreichen hilft aber mMn niemandem. Es macht nur die teilweise gar nicht so schlechten Einzelerklärungen weniger hilfreich. Ein erster Überarbeitungsschritt sollte am besten diejenigen Dinge wieder entfernen, die zu detailliert sind, z. B. die Erklärungen der zahlreichen Parameter. Letztere kopieren nur, was auf den Hilfeseiten bei Google selbst steht. Immerhin soll Wikipedia keine Bedienungsanweisung sein. Bevor ich aber größere Teile, die andere mühsam erstellt haben, ersatzlos lösche, würde ich gern mehr Meinungen hören.--Harmonica 03:15, 27. Apr 2005 (CEST)
Ok, akzeptierbar. Nur die Weblinks müssen ohnehin reduziert werden. Klar kann man das im Rahmen einer Überarbeitung machen, nur wenn die noch 3 Monate auf sich warten lässt bin ich unzufrieden. Ich will schnell möglichst alle Topscorer in Sachen Weblinkanzahl dezimieren - so mein Ziel. Eine Entlinkungsaktion muss auf jedenfall ran - ob früher oder später... --ncnever 13:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Link #20 ist nicht mehr aktuell. Das Ergebnis hat sich auf Seite 2 der Google-Suche verschoben. Link: http://www.google.de/search?q=thong+picture&num=100&hl=de&lr=&safe=off&start=100&sa=N --Netazon 12:37, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich hab's geändert - geht jetzt wieder. --Doc z 13:25, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist Google eine Metasuchmaschine oder nur eine Suchmaschine?

Die Überschrift ist meine Frage weil ich etwas unsicher bin und der Artikeltext bislang dazu nichts her gibt. Meines Wissens ist es nur eine Suchmaschine. Sie nutzt einen eigenen Katalog. Aber gibt es noch andere Kataloge die Google abgraßt? Danke für die Antwort in voraus. --84.176.84.11 07:14, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die normale Googlesuche ist eine eigene Suchmaschine. Das Verzeichnis holt die Daten von DMOZ, bei den Groups holt Google die Daten aus Newsgroups (eigentlich auch ein eigener Index), News und Froogle holen sich die Daten von verschiedenen Newsseiten, speichern diese aber im eigenen Index. Also holt nur die Verzeichnis-Funktion die Daten von einem fremden Anbieter. Ob dies live (also Meta) oder über einen Index passiert ist mir nicht bekannt. --ExIP 11:36, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Google pflegt die DMOZ-Daten sehr unregelmäßig (alle paar Wochen oder Monate) neu ein. Das Verzeichnis wird ohnehin nur noch stiefmütterlich behandelt, von der Hauptseite ist es als Link bereits vor längerer Zeit verschwunden, genauso wie Kategorien in den Suchergebnissen.--Harmonica 18:02, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Verb „googeln“

Zum Zitat aus der Welt: Aspirin (Bayer) und Fön (AEG) sind nach wie vor rechtskräftige Marken (Recherche unter http://publikationen.dpma.de). Es gibt keine "Markenzeichen" sondern "Marken" (die hießen früher "Warenzeichen"). Hallo Admin: wie wäre es mit einer entsprechenden Korrektur des Artikels????

Am Beginn dieses Abschnitts steht, dass das Verb als allgemeiner Begriff für Suche im Web steht. Einen Absatz weiter wird darauf hingewiesen, dass Google das Copyright verlieren könnte, sobald dies passierte, also Konjunktiv. Was ist Eurer Meinung nach der Fall - googeln bereits als Begriff für Websuche allgemein, oder nur für Websuche mit Google? Vielleicht hat jemand einen so neuen Duden zur Hand und könnte einfach mal die Definition hier angeben. --Harmonica 23:00, 4. Jun 2005 (CEST)

Laut Duden steht der Begriff "googeln" allgemein für das Suchen im Internet und insbesondere für das Suchen mit Google. --kh80 •?!• 00:13, 5. Jun 2005 (CEST)
Danke. Ich habe nun versucht, den Abschnitt stimmig zusammenzufassen.--Harmonica 17:12, 5. Jun 2005 (CEST)
Ist irgendwie komisch, aber ich kenne NIEMANDEN, der das Verb "googlen" benutzt. Ich höre immer nur "schau bei google", "such bei google" etc. (nicht signierter Beitrag von 80.184.155.218 (Diskussion) 13:29, 31. Aug. 2005 (CEST))Beantworten

Die Diskussion ist möglichweise sowieso hinfällig, da der SWR und Heise berichteten, dass Googles Anwälte googlen als Verb nicht anerkennen. Das Wort wird wohl in Zukunft offiziell überhaupt nicht mehr existieren.

Sowas gefährdet die Marke "Google", natürlich gefällt ihnen das nicht. Das ändert aber nichts an dem mittlerweile relativ starken Gebrauch des Verbs, den wir deswegen weiterhin hier in diesem Abschnitt dokumentieren sollten.--Harmonica 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)
soweit ich das verstanden habe geht es nicht um den Verbot des Wortes "googlen" sondern um den richtigen Gebrauch;) Es soll dieses Verb nur eingesetzt werden, wenn dahinter auch die Suchmaschiene "Google" steht. Also nicht "ich google grad mit Yahoo".
Zitat aus dem Artikel bei Golem.de
" ... Daher legt man bei Google Wert darauf, dass "googeln" als das "Suchen bei bzw. mit Google" verstanden wird, nicht allgemein als "Suchen im Internet". Darauf hat Google auch bei der Duden-Redaktion gedrängt und so heißt der Dudeneintrag denn auch: "goo|geln (mit Google im Internet suchen); ich goog[e]le" (Quelle: Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage Mannheim 2006 [CD-ROM])." 212.17.81.100 14:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Neben Google kennen wir in der Schweiz auch noch den Googlehopf. Josephusimperator 05:27, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Möglicherweise gingen die Kürzungen von Harmonica zu weit. Die Links können zu mindestes für die Diskussionsseite nützlich sein.

--Thomas Fernstein 13:43, 9. Jun 2005 (CEST)

Was heißt gerettet, aus der History kann man sie immer entnehmen. Ich hab's mir mit dem Löschen nicht leichtgemacht, aber so richtig will sich auch niemand dazu äußern. Jedenfalls hab ich mir bei jedem gelöschten Link aus Weblinks etwas gedacht, nur kommentiert hab ich's nicht. Interessant fände ich noch Meinungen zum Teil Sonstiges, der noch drin ist. Soll das in einen "Listenartikel" Liste der Google-Dienstleistungen? Oder ganz weg? Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Google:_Streichungen_und_Auslagern_in_Listenartikel findet man's überflüssig, zu einem neuen Artikel sagt aber niemand was. Ein weiterer Ansatz wäre das Verfassen eines Artikels für jede der kleineren Dienstleistungen, wie es bei Google Scholar schon der Fall ist. Vielleicht doch noch was zu den gelöschten Weblinks. Google-watch(dot)org wird allgemein kritisch beäugt, weil der Ersteller etwas seltsame Ansichten hat, wie auf Google-watch-watch erläutert wird. Die berechtigten Kritikpunkte (ewig haltbarer Cookie) sind im Artikel drin. Die Webstatistiken sind etwas beliebig (Datengrundlage). Die Zensurartikel (Tagesschau, Heise) sind bereits etwas alt und die Thematik ist bereits im Artikel verarbeitet. Außerdem gibt es unter Weblinks noch den mMn gelungensten Zensurartikel von Telepolis.--Harmonica 15:16, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo Harmonica,

du hast Recht, dass die Links nicht endgültig entfernt sind. Allerdings dürfte für viele Leute der Spruch "Aus den Augen, aus dem Sinn" gelten. Auch habe ich befüchtet, dass du die Links ohne nachdenken gelöscht hast. Die Kürzungen im Abschnitt Links finde ich nun in Ordnung. Die Auflistung Googles Leistungen findet sich im Artikel Liste sonstiger Dienstleistungen bei Google allerdings nicht komplett wieder. Vielleicht kann diese jemand noch ergänzen. Außerdem ist die alte Liste im Vergleich zum eben erwähnten Artikel übersichtlich. Dass die Links zu den einzelnen Dientsleistungen in die Beschreibungen eingebaut sind, kann hinterfragt werden. Denn man hat die einzelnen Links nicht auf einen Blick, jedoch kann über das Inhaltsverzeichnis schnell dort hingelangen und das schafft wieder Übersichtlichkeit.

Dass du für die Dienstleitungen einen neuen Artikel angelegt hast, finde ich generell gesehen gut.

Gruß, --Thomas Fernstein 12:47, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo!

Die Auflistung Googles Leistungen findet sich im Artikel Liste sonstiger Dienstleistungen bei Google allerdings nicht komplett wieder. Vielleicht kann diese jemand noch ergänzen.

Ich habe einfach die aktuelle Version zu dem Zeitpunkt in den neuen Artikel umkopiert, ohne etwas zu löschen. Was fehlt denn Deiner Meinung nach, was vorher schon drin war?

Außerdem ist die alte Liste im Vergleich zum eben erwähnten Artikel übersichtlich. Dass die Links zu den einzelnen Dientsleistungen in die Beschreibungen eingebaut sind, kann hinterfragt werden. Denn man hat die einzelnen Links nicht auf einen Blick, jedoch kann über das Inhaltsverzeichnis schnell dort hingelangen und das schafft wieder Übersichtlichkeit.

Es geht aber doch in Wikipedia stets darum, Dinge zu erläutern und nicht Linklisten anzulegen. In den jeweiligen Abschnitten finde ich den vereinzelten Link durchaus angebracht. Eigentlich könnten wir auch auf Links verzichten, denn z.B. Google Zeitgeist findet man, nun ja, nicht zuletzt mit Google selbst. Die übersichtliche Liste wird garantiert früher oder später wieder von jemandem angemeckert, und zwar zu recht, denn sie übersteigt nun mal die vielzitierten fünf externen Links enorm. --Harmonica 15:42, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo Harmonica,

folgende Links oder Hinweise habe ich im Artikel Liste sonstiger Dienstleistungen bei Google nicht gefunden:

  1. Einstellungen http://www.google.de/preferences
  2. Katalogseite http://www.google.de/catalogs
  3. Localsuche http://local.google.com/lochp
  4. Google print http://www.google.de/print

Gut finde ich in der alten Übersicht auch die Abgrenzung von vollfunktionstüchtigen Diensten und Angeboten im Betastadium.

Gruß,--Thomas Fernstein 20:05, 13. Jun 2005 (CEST)

Also wie gesagt, ich habe den zu dem Zeitpunkt aktuellen Zustand dieser Abschnitte genommen und umkopiert. Absichtlich habe ich jedenfalls nichts entfernt. Wenn Du weißt, was fehlt, füge es halt wieder ein. An eine Sortierung nach Beta/Final kann ich mich übrigens gar nicht erinnern.--Harmonica 23:44, 13. Jun 2005 (CEST)

Googles Leistungen

Allgemeine Googlesuche
Einstellungen http://www.google.de/preferences
Googlesuche http://www.google.de/webhp
Gruppensuche http://www.google.de/grphp
Bildersuche http://www.google.de/imghp
Spezielle Suchen bei Google
BSD-Suche http://www.google.de/bsd
Mozilla Firefox-Suche http://www.google.de/firefox
Linux-Suche http://www.google.de/linux
Mac-Suche http://www.google.de/mac
Microsoft-Suche http://www.google.de/microsoft
Uncle Sam-Suche http://www.google.de/unclesam
Erweiterte Googlesuche
Erweiterte Googlesuche http://www.google.de/advanced_search
Erweiterte Gruppensuche http://www.google.de/advanced_group_search
Googles W@psuche
Google WAP http://www.google.de/wml
Googles Palmsuche
Google Palm http://www.google.de/palm
Google PDA http://www.google.de/ie
Seiten von Google im Betastadium
Katalogseite http://www.google.de/catalogs
Localsuche http://local.google.com/lochp
Froogle http://www.google.de/froogle
Google print http://www.google.de/print
Google scholar http://scholar.google.com/
Google Maps http://www.google.de/maps?
Google Earth http://earth.google.com/
Google Sitemaps http://www.google.com/webmasters/sitemaps/
Google Desktop Suche http://desktop.google.de/de/index.html
Google News http://news.google.de/
Gmail https://gmail.google.com/gmail
Undokumentierte Googlesuche
Benutzerdefinierte Googlesuche http://www.google.de/custom
Inactivated Cobranded http://www.google.de/cobrand
Websearch
Google Fragensuche http://www.google.de/answers/search?q=
Googles Sponsorsuche http://www.google.de/sponsoredlinks

Google Dance

Ich bin gerade am überlegen, ob man für den ja doch eigenständigen Begriff "Google Dance" ein neues Lemma anlegt, oder es besser in den Artikel einbaut und dann einen Redirect auf denn Google Artikel macht. Vorschläge? --Spuerhund 04:17, 17. Jun 2005 (CEST)

Ein neues Lemma = ein neuer Artikel? Ja, finde ich besser als es im Artikel selbst unterzubringen. Allerdings - ist der Google Dance nicht mittlerweile überholt, wo Google doch fast ständige Updates macht?--Harmonica 04:42, 17. Jun 2005 (CEST)
Jo, ich versteh unter Lemma einen neuen Artikel. Soweit ich weiß aktualisiert Google inzwischen wirklich häufiger, aber trotzdem finde ich sollte das erwähnt werden. Die DDR ist ja schließlich auch "überholt" und findet trotzdem auch Erwähnung. Wenn man nach "Google Dance" googelt findet man auch jede Menge Seiten, die sich mit dem Thema befassen, es scheint also nach wie vor viele zu interessieren. ;-) --Spuerhund 17:08, 17. Jun 2005 (CEST)
Nur ist der Google Dance ein Phänomen, das mit den Implementierungsdetails von Google in der Vergangenheit zu tun hat. Ist also ziemlich speziell. Und es gibt eine Reihe von aktuellen Dienstleistungen bei Google, die noch keinen eigenen Eintrag haben, im Artikel selbst und in der Liste sonstiger Dienstleistungen bei Google. Die übrigens auch sprachlich etwas aufgeräumt werden könnte. Das alles fände ich erst mal wichtiger. Aber wenn Du Spaß an dem speziellen Thema Google Dance hast, würde ich auf jeden Fall einen eigenen Artikel empfehlen.--Harmonica 23:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Eine Enzyklopädie erklärt Begriffe, und "Google Dance" ist ein feststehender, gebräuchlicher Begriff. Also sollte wenig gegen einen eigenen Artikel sprechen. – Ganz im Gegenteil: Wenn sich jemand über den "Google Dance" informieren möchte und dann zum ellenlangen Artikel Google weitergeleitet wird, ist das nicht gerade sehr benutzerfreundlich ... --kh80 •?!• 23:58, 17. Jun 2005 (CEST)

Ersatz-Takfrequenz

Diesen Begriff hat heute jemand eingefügt. Ich kenne ihn nicht, und auf Taktfrequenz wird er auch nicht erwähnt. Was soll er bedeuten? Kann man das umformulieren, eventuell als Fließtext, so daß es einfacher verständlich ist?--Harmonica 22:35, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte das mal geändert weil ich das als einfache Taktfrequenz nicht stehenlassen konnte. Dazu auch das folgende Zitat von Kurt seebauer.
Äußerst fragwürdig finde ich die 253.088 GHz Prozessorkraft, man kann Frequenzen doch nicht einfach addieren?
Auch wenn die Info von google selber kommt. --Kurt seebauer 21:50, 6. Apr 2005 (CEST)
Die einzelnen Prozessoren dürften eine für CPUs normale Taktfrequenz zwischen 1-3 GHz besitzen, diese kann man nicht einfach addieren weil man sonst irgendwann in den Frequenzbereich von sichtbarem Licht kommt. Bei Supercomputern erfolgt die Beurteilung normalerweise durch FLOPS. Da bei google jedoch auch die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindungen ausschlaggäbend ist scheint es keine einheitlichen Performanceangaben zu geben, also ist es wohl das sauberste den Punkt ganz rauszuschmeißen. Ich denke mal jeder kann auch so sich vorstellen welche Rechenleistung man erreicht man mit 64.000 Rechnern erreicht und warum im Vergleich dazu die Wikipedia mit ihren 88 Rechnern manchmal Geschwindigkeitsprobleme hat. Kolossos 14:25, 14. Sep 2005 (CEST)
Für nähere Informationen empfehle ich:[14]
Für die Geschichte ist [15] interessant, google entstand somit aus Legosteinen. Kolossos 13:34, 18. Sep 2005 (CEST)

Englisches Wiki zu google

Ich grad mal das englische Wiki angeguckt. Die haben da eine tolle Tabelle an der Seite mit Firmenlogo und einigen kurzen Fakten. Wie wäre sowas hier? Zumindest mal das Logo...--StYxXx 04:31, 17. Sep 2005 (CEST)

In der deutschen Wikipedia wurde sich darauf geeinigt keine FairUse-Bilder zu verwenden, so daß aus deinem Plan wohl nichts wird. Der Rest ist wie bei der Siemens AG machbar.Kolossos 13:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Googleguide geht kaum über das hinaus, was in diesem Artikel und vor allem bei Google selbst als Information angegeben wird. Kein Toplink zu Google, deswegen habe ich ihn entfernt. Wir haben in diesem Artikel immer mit einem Überangebot von Links zu kämpfen.

Die Seite http://homepage.univie.ac.at/Franz.Embacher/Lehre/aussermathAnw/Google.html halte ich für interessant, allerdings für den PageRank-Artikel. Dorthin habe ich den Link verschoben.--Harmonica 23:19, 19. Sep 2005 (CEST)

ack MovGP0 23:42, 19. Sep 2005 (CEST)

Änderungen von Benutzer:EwinderKahle

( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google&curid=869541&diff=11093113&oldid=11093042 ) Die Änderungen sind nicht enzyklopädierelevant und legen, was die Scheindiskussion um den Artikel Gersbach angeht, nahe, daß der Einsteller des Textes den Sachverhalt technisch nicht verstanden hat. Der Artikel Gersbach ist laut Versionsgeschichte Ende Oktober angelegt, aufgrund der naturgemäß geringen Verlinkung des Artikels über das 700-Seelen-Dorf ist es durchaus möglich, daß der Artikel von Googlebot noch nicht besucht wurde. Daraus eine allgemeine Inferiorität von Google-Suchergebnissen im Vergleich etwa zu Yahoo zu schlußfolgern ist nicht sinnvoll; die Darstellung dieses äußerst entlegenen Sonderfalls ist ebenso wenig enzyklopädisch relevant wie die persönliche Bewertung des Algorithmus durch den Benutzer EwinderKahle anhand eben dieses Sonderfalles. Die Behauptung Schwerwiegend ist die Listung von Google Directory Seiten... ist schlicht POV, eine Ausarbeitung dieses Gedankens fehlt. Daher: vollständig zurückgesetzt. -- Jcr 12:29, 26. Nov 2005 (CET)

Hier gibt es eine Eideutig Widerspruch: Die Verlinkung des Artikels innerhalb Wikipedia ist wesentlich stärker als die Verlinkung der Seite Schopfheim. Der Artikel wurde bei Google bereits auf Listenplatz 10 geführt. Daher sind ihre oben genannten Argumente bezüglich der Verlinkungsstruktur hinfällig. -- EwinderKahle, 12:52, 26. Nov. 2005 (CET)

Nein, hinfällig ist meine Argumentation allenfalls dann, wenn bewiesen werden kann, daß Gersbach von Googlebot fehlerfrei "gecrawlt" wurde, aber dennoch nach ein paar Tagen in den Suchergebnissen nicht zu finden ist. Selbst in diesem Falle ist Ihr Einschub dennoch unangemessen; er wurde ja auch an anderer Stelle kommentarlos revertiert. Zur propädeutischen Lektüre sei http://www.google.de/intl/de/webmasters/2.html empfohlen. -- Jcr 12:57, 26. Nov 2005 (CET)
Der genannte Link ist bekannt. Die Wiki Seite Gersbach wurde bereits auf Listenplatz 10 geführt. Für mich ist daher nicht ersichtlich, warum diese dann wieder völlig aus dem Index verschwindet. (Anmerkung zur Verlinkung: zwischen Wiki Seiten mit gutem Ranking erfolgt, Klasse statt Masse) --EwinderKahle 13:15, 26. Nov 2005 (CET)
In diesem Fall einfach ein paar Tage warten, die taucht schon wieder auf. -- Jcr 13:37, 26. Nov 2005 (CET)
Du schreibst es doch selbst - es ist für Dich nicht ersichtlich. Daraus irgendwelche Zensur- und Verschwörungstheorien abzuleiten und auch noch im Wikipedia-Artikel unterzubringen ist unangebracht. Die ganze SEO-Industrie versucht ständig, Googles Algorithmen nachzuvollziehen und ist dabei oft genug nicht erfolgreich. Ich kenne das Problem selbst, daß Wikipedia-Artikel nicht in Google auftauchen, aber z. B. ein Mirror auf freenet.de schon. Das ist schade, aber auch nicht mehr.--Harmonica 20:01, 26. Nov 2005 (CET)

- 2006 -

Zensur-Abschnitt

Dieses Lemma wandelt sich gerade von einem enzylopädischen Artikel zu einer Zitatensammlung. Das dampfen wir über die nächste Woche hoffentlich auf die wesentlichen Fakten ein. Das nur als Bitte, nicht noch mehr Soundbites einzufügen. Was mich mal interessieren würde sind Beispiele für Einschnitte auf Ergebnisseiten von google.de und google.fr. Der Suchbegriff "stormfront.org" findet auf google.com die entsprechende Website, bei google.de und google.fr gibt es keine Ergebnisse, insbesondere aber auch keine Erklärung, dass etwas unterdrückt wurde. Hat dazu jemand mehr Hintergrundinformationen und mehr Beispiele? Wer weist Google an, diese Website zu entfernen? Oder hat das technische Gründe? Immerhin sind Googles Datenzentren oft nicht auf demselben Stand.--Harmonica 16:07, 27. Jan 2006 (CET)

Wieso hast Du ein neues Kapitel aufgemacht? Schlage vor, dass Du das hier in das bestehende Kapitel kopierst.

Ich finde es ausgesprochen lästig, "da oben" immer nachgucken zu müssen, ob jemand was drangeschrieben hat. Wenn's mehr als eine Änderung gab ist das in der Versionsgeschichte nicht so leicht zu finden. Abgesehen davon haben die Veränderungen im Zensur-Abschnitt eine neue Qualität erreicht, wegen der Berichterstattung über Google, schätze ich mal.

Es ist die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, über etwas so flüchtiges wie eine Internetseite bzw. dessen Funktionalität einen Enzyklopädie-Artikel zu schreiben.

Ist nicht Dein Ernst, oder? Der Artikel handelt von einer Multimilliarden-Dollar-Firma, und die verschwindet üblicherweise nicht über Nacht.

Wenn man das tut, meine ich, dass der Reiz gerade darin liegt, eine solche Seite zu dokumentieren (auch und gerade mit Zitaten, auch Bildschirmschnappschüsse von vor vier Jahren wären interessant) und die Flüchtigkeit zu fixieren, weil man dann später (alle sechs Monate?) eine Entwicklung der Site nachvollziehen kann und daraus Schlüsse ziehen kann.

Screenshots sind eine gute Idee. Gerade im Fall von Google sehe ich allerdings kaum, wo sich deren Site großartig geändert haben soll über die Jahre. Der Minimalismus existiert doch nach wie vor. Abgesehen davon handelt dieser Artikel nicht nur von der Website, sondern vor allem von dem was dahintersteckt. Die Firma, die Technik, die Leute, ihre Politik und Geschichte.

Ansonsten hechelt man immer nur dem Augenblick hinterher und kann nur googles Pressemitteilungen unreflektiert nachbeten. Ob das dann einen Enzyklopädie-Artikel rechtfertigte, halte ich für fraglich.

Wieso ist die einzige Alternative, Googles Pressemitteilungen nachzubeten? Man kann natürlich aus Presseberichten und anderen Quellen die Geschichte und andere Entwicklungen bei Google dokumentieren. Dafür ist dieser Artikel da. Aber wenn da nur noch Zitate stehen läuft was falsch. Schau mal in eine Enzyklopädie, da wird mit Zitaten äußerst sparsam umgegangen. So schön Quellen auch sind, der Artikel muß darüber hinausgehen sie nur zu zitieren.

Übrigens: Mir ist ganz neu, dass man aus Deutschland wieder google.com benutzen kann! Das war doch vor einigen Monaten noch nicht (wieder) möglich, oder? Interessant.--Hausner 12:53, 28. Jan 2006 (CET)

Das war die ganze Zeit über möglich. Entweder aus der Suche im Browserfenster hinaus (z. B. bei Opera rechts neben der Adresszeile komme ich direkt auf google.com), zum anderen ist unten auf google.de ein Link Google in Englisch.--Harmonica 15:22, 28. Jan 2006 (CET)
  • Google entfernt auf seinen Ergebnisseiten Einträge wegen gesetzlicher Auflagen. Da Google in verschiedenen Ländern Zweigstellen unterhält, variieren auch die Art und das Ausmaß der Entfernung von Ergebnissen. Es geht doch auch um freiwillige Selbstzensur, die Server stehen doch nicht in China, oder? Das bleibt unerwähnt--^°^ 07:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Eines der Probleme von Google in China war die langsame Beantwortung von Anfragen, weil keine Server in China standen und Verbindungen von dort nach außen wohl relativ langsam sind. Eines der Hauptziele beim "Gang nach China" war die Behebung dieses Problem. Insofern dürfte es mittlerweile oder zumindest bald Google-Server in China geben. Leider habe ich keine exakte Quelle dafür, ich erinnere mich an ein Interviwe mit Page oder Brin dazu. Was die freiwillige Selbstzensur angeht - dass nicht die Regierung direkt in den Suchergebnisse herumänderst sondern Google selbst etwas entfernt geht doch aus dem ersten Satz des Zensur-Abschnittes hervor.--Harmonica 23:00, 3. Jun 2006 (CEST)

Habe gerade das Zensur-Beispiel <ref>http://www.google.de/search?q=thong+picture&hl=de&lr=&safe=off&start=10&sa=N</ref>, funktionierend am 30. Juli 2006, ausprobiert: es funktioniert nicht (mehr), also es zeigt keine Information ueber unterdrueckte Ergebnisse an. -- Juergen 89.54.109.85 23:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Link angepasst, die Ergebnisseite enthält nun wieder die Anmerkungen über Entfernungen.--Harmonica 09:54, 7. Aug 2006 (CEST)

Habe den Link, entfernt, da ich es als nicht empfehlenswert ansehe, von einem Lexikon auf die Internetseite eines Rechtsextremisten zu verlinken, des weiteren Wurde die Seite aufgrund des Tatbestandes der Volksverhetzung in Deutschland verboten Benutzer:82.83.95.11 17:32, 30. Jan 2006 (CET)

Unterschrift des Vorredners nachgetragen und Überschrift eingefügt. Die Google-Links mit * "anonymisiert" drinzulassen ist aber Unsinn da Google so natürlich nichts mehr findet. Darf man wirklich nicht auf eine solche Site verlinken?--Harmonica 18:03, 30. Jan 2006 (CET)


Laut einem Urteil des Lansgerichts Stuttgart, ist es verboten auf die oben genannte Seite zu verlinken, in dem Verfahren wurde der Betreiber der Internetseite odem.org zu einer Geldstrafe verurteil, weil er unter anderem auf diese Seite verlinkt hatte. Es ist hierbei zu bedenken, dass es sich bei de Betreiber dieser Internetseite nicht irgendeinen Allerweltsnazi, sondern eine große Nummer beim Ku-Klux-Klan handelt.

Links: [16]

     [17]
      [18] (nicht signierter Beitrag von 82.83.95.11 (Diskussion) 23:09, 30. Jan. 2006 (CET))Beantworten
OK. Ich hatte bei meiner Überarbeitung des Zensurabschnitts den Link hinter Tatsächlich findet eine solche Einblendung in manchen Fällen aber nach wie vor nicht statt (Stand Januar 2006). absichtlich erst mal weggelassen. Dabei sollte man es nun bleiben lassen, die Justiz scheint das Web noch nicht wirklich durchdrungen zu haben. Könntest Du bei weiteren Wortmeldungen bitte Deine Texte einrücken und unterschreiben (vier Tilden ~)?--Harmonica 01:32, 31. Jan 2006 (CET)

Google Library Project

(©Katrin Hage, bbl. Online, 20.3.2006) - na sowas, schade, der text ist ganz gut --W!B: 13:36, 21. Mär 2006 (CET)

Laut Google sind Teile daraus von http://www.netzeitung.de/internet/387698.html --ExIP 13:38, 21. Mär 2006 (CET)
Die entsprechenden Artikelversionen sind entsorgt. --Juesch 13:50, 21. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten: Auftrennen

dieser artikel sollte aus naheliegenden gründen in die firma Google und die Goolge-Suche aufgeteilt werden --W!B: 01:43, 22. Mär 2006 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass man - analog zum englischsprachigen Teil - die Abschnitte Technik, Manipulation der Ergebnisse von Google und Gebrauch komplett raus nehmen und eine Seite Google_Suche einrichten sollte. Das würde den Artikel meiner Meinung nach übersichtlicher machen. Außerdem ist die Aufteilung in die Firma und die Anwendung sehr sinnvoll. --Doc z 17:45, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wir könnten gemäß WP:WWNI (8. Wikipedia ist keine Anleitung) den Abschnitt Gebrauch entfernen. Für so groß halte ich den aktuellen Artikel nicht, daß er aufgetrennt werden müßte, insbesondere wenn man den langen (und ständig wachsenden) Gebrauchsabschnitt löscht.--Harmonica 18:16, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Finde ich noch besser. Das war auch mein erster Gedanke - allerdings dachte ich er sei nicht mehrheitsfähig. Vielleicht könnte man auch den Abschnitt Dienstleistungen noch etwas kürzen (da ein separater Artikel existiert), z.B. eine als reine Aufzählung der wichtigsten Dienste. --Doc z 19:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Verkleinerung des Abschnitts Dienstleistungen fände ich nicht so gut. Zum einen ist er ohnehin nicht sonderlich lang, zum anderen ist ein Mini-Überblick wegen der essentiellen Bedeutung der angebotenen Dienste für Google als Begriff trotz des Hauptartikels eine gute Idee. Schließlich gilt für den Dienstleistungen-Artikel, daß er nur eine alphabetisch sortierte Liste ist, deren Einträge teilweise kürzer sind als die Erklärungen im Überblick des Google-Artikels. Es fehlt eine Wertung, was die Hauptdienste sind und was eher Kleinkram.--Harmonica 01:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Google Moon und Mars

Seit neuem gibt es auch google Moon :google moon

und google Mars : google mars

find ich presönlich ganz interessant, kann man ja auch noch reinschreiben;) (nicht signierter Beitrag von WoChWi (Diskussion | Beiträge) 13:22, 26. Mär. 2006 (CEST))Beantworten

Dafür gibt's Google-Dienstleistungen.--Harmonica 17:38, 26. Mär 2006 (CEST)

Wer jung, hochqualifiziert und ortsungebunden ist der sollte sich mal bei Google-Lunar jobs bewerben. ;-} Kolossos 17:34, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Maßlos übertriebene Zahl von Weblinks sollte dringend verringert werden. --Zaungast 19:37, 6. Apr 2006 (CEST)

Bin gleicher Meinung! --Nano-CIL 14:49, 8. Apr 2006 (CEST)

das sind 10 weblinks. das ist doch nicht zuviel fuer einen Artikel über google. Oder meint Ihr die Quellangaben? Tja, für Quellangaben gilt: ums so mehr, um so besser wird wikipedia. Habe das Ueberarbeiten wieder entfernt. Bitte lesen: WP:WEB und WP:QA. (nicht signierter Beitrag von 84.163.57.129 (Diskussion) 00:56, 21. Apr. 2006 (CEST) (korr. 00:57/01:07))Beantworten

Google Scholar

Ich vermisse im Artikel den neuen Googleservice Google Scholar, den Google in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bielefeld eingerichtet hat (vgl. [19] [20]). Oder gehört das gar nicht in den Artikel? Claaser 15:06, 26. Apr 2006 (CEST)

Google Scholar ist relativ alt. Der Dienst ist im Artikel Google-Dienstleistungen aufgeführt, auf den wiederum in diesem Artikel verwiesen wird. Google macht zuviel, um das alles im Hauptartikel aufzuführen.--Harmonica 16:17, 26. Apr 2006 (CEST)
Oops. Danke, stimmt natürlich. Das hatte ich vergessen. Claaser 16:31, 26. Apr 2006 (CEST)

Zitat aus Quellen

bitte lesen unter [Wikipedia:Quellenangaben] : Websites als Quellen sollten nicht als einfacher Link angeführt werden . Es steht nirgends, dass Zitat aus der Quelle nicht gestattet sind. Es wird in anderen Wikipedia-Artikeln praktiziert, dass die Quell-Angaben sehr ausführlich sind, was natürlich die Prüfung einer Quelle deutlich vereinfacht. (nicht signierter Beitrag von 84.163.8.225 (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Quellenangaben sind keine Zitatesammlungen. Wenn Du zitierst, dann im Text und nicht in den Quellenangaben. Du kannst die URL ja gerne durch Autor etc. ergänzen, mehr aber auch nicht. Das steht auch in WP:QA "Websites als Quellen sollten nicht als einfacher Link angeführt werden, sondern möglichst mit Autor, URL und stets mit Datum der Nutzung, weil dies als Datum der Gültigkeit betrachtet wird.". Insgesamt ist der Artikel schon sehr unübersichtlich - dies wird jetzt noch verstärkt. Bei zwei Zitaten mag man ja noch der Meinung sein, dass dies geht, wenn man aber in alle Quellenangaben mit Zitaten aufführt, dann geht endgültig die Übersicht verloren. Korrigiere das bitte. --Doc z 19:01, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich finde eine Ansammlung von Zitaten aus den Quellen deutlich übersichtlicher als einfach eine Ansammlung von Links. Daraus kann man nichts lesen. Wenn man nur einen Link angibt, dahinter dann Artikel über viele Seiten stehen, wird es wieder schwer, die Richtigkeit zu prüfen. In WP:QA steht nicht, dass solche Zitat verboten sind, es steht nur, dass websites als quellen allein nicht aufgeführt sein sollten. Hier in diesem Artikel verstößt praktisch jede Quellangabe dagegen. Bei sehr guten Artikeln in Wikipedia sind die Quellangaben mittlerweile länger als der eigentliche Artikel. Es ist ja eher ein Problem der wikipedia, dass zu wenig Quellangaben gemacht werden. Über ein Zitat kann die Quelle wiedergefunden werden, auch wenn der Link einmal zerbrochen sein sollte, was sehr oft passiert. Ohne Zitat wird ein zerbrochener Link dann absolut wertlos sein. (nicht signierter Beitrag von 84.163.8.225 (Diskussion) 21:50, 2. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Der wesentliche Inhalt/Aussage einer Quelle/eines Links ist bereits im Text enthalten, die Quellenangabe ist nur ein Hinweis auf den Ursprung (=Quelle). Ich stimme Dir zu, dass die Quellenangaben hier nicht optimal sind. Ich würde mich freuen, wenn Du Sie entsprechend WP:QA umgestaltest. Das ändert aber nichts daran, dass Zitate i.A. dort nicht reingehören. (Außerdem wird man sich leicht vorstellen können wir der Artikel aussähe, wenn dies bei jeder Quellenangabe geschehen würde). Ich habe mich im Übrigen nicht über die Anzahl der Quellenangaben beschwert. Es ist ja gut, dass Du weitere hinzugefügt hast - die Zitate gehören nur nicht rein. Das dies explizit nicht in WP:QA aufgeführt ist normal - schließlich beschreibt man wie etwas auszusehen hat und nicht, wie es nicht sein soll. Ein Zitat ohne Quelle ist im Übrigen auch nicht viel mehr wert, als die zusammenfassende Darstellung innerhalb des Textes. --Doc z 22:36, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich kenne viele gute Artikel in wikipedia, dort sind Zitate in den Quellangaben enthalten und noch vieles andere. Die quellangaben in diesem Artikel sind aeusserst schlecht. Du hattest ja selbst meine ausführlichen Quellangaben auf den Link heruntergekürzt, genauso, wie die anderen Quellangaben aussehen. In dieser Minimalform verstößt es sogar gegen die Regeln der Wikipedia. Vielleicht gehe ich einfach wieder dorthin, wo man über die Qualität von Quellangaben keine Diskussionen führen muss. Vielleicht schaust Du Dir mal die Quellangaben von wissenschalftlichen Arbeiten an. Dort ist es auch oft der Fall, dass die Länge der Fußnoten, die Länge der Artikel übersteigt und in den Fußnoten wird meist sehr, sehr viel angegeben. (nicht signierter Beitrag von 84.163.8.225 (Diskussion) 00:35, 3. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Wenn die Quellenangaben in diesem Artikel schlecht sind, dann ändere sie - das würde dem Artikel bestimmt gut tun. Wenn Du dabei die Quellenangaben strikt nach PW:QA umgestaltest, dann begrüße ich das - auch dies würde dem Artikel gut tun. Dagegen habe ich nie etwas gesagt. Zurzeit sind Deine Quellenangaben nicht konform mit WP:QA und enthalten unnötige Zitate. Ich habe lediglich einen Teil korrigiert.
Wenn in anderen Teilen von Wikipedia Quellenangaben nicht richtig gehandhabt werden, dann muss man dies ja hier nicht auch noch machen. Ich kenne Bereiche, da verkommt WP fast zur Linksammlung, trotzdem würde ich das nicht als Argument gelten lassen, wenn jemand eine große Menge von Weblinks hinzuzufügen würde. (Nur zur Klarstellung: dies war nur ein Beispiel, dass sich auf Weblinks bezieht. Quellenangaben sind sehr gut und nützlich.)
Ich habe genügend wissenschaftlich Arbeiten gelesen und auch geschrieben. Vielleich solltest Du aber mal über das Wort Quellenangabe nachdenken. Eine Quellenangabe ungefähr so aus (fiktives Beispiel): A. Einstein, 'Physik und Realität', Journal of the Franklin Institute Vol. 221 (1936) 313-347. (Der genau Syntax variiert auch immer ein wenig.) Der Inhalt (Kann natürlich auch mal ein Zitat sein, z.B. 'Der Alte würfelt nicht') steht im Text. Natürlich können Fußnoten sehr lang werden, auch wenn dies kein sehr guter Schreibstil ist. Nur sind Fußnoten keine Quellenangaben. --Doc z 08:49, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Google scheint mehr zu versprechen, als es halten kann

>>> Ergebnisse 991 - 991 von ungefähr 56.900 für "Hans Rosenthal". (0,26 Sekunden) <<<

So lautet die Statuszeile von Google. Und mehr war aus Google auch nicht herauszuholen. Der Eintrag 991 lautet:

>>> [XLS] Berliner Einzelmeisterschaft Dateiformat: Microsoft Excel - HTML-Version Seniorenfreizeitstätte "Hans-Rosenthal-Haus",. ab 19.05.2000 , 18.30 Uhr. 18. Bolchener

Str. 5, 14167 Berlin. Nachholepartien:. 19. S-Bahn Sundgauer Str. ... www.berlinerschachverband.de/archiv/events/bsv/bem-klassen/2000/abcd.xls - Ähnliche Seiten

Ergebnisseite: Zurück 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 <<<

Und nun frage ich Euch Leser und Google-Nutzer: Warum verweigert Google dem eifrigen Sucher, mehr als 991 Treffer anzuzeigen, wo doch "ungefähr 56.900" Treffer für "Hans Rosenthal" in der Google-Datenbank vorhanden und abrufbar sein sollen? Bitte probiert dies mit diesem oder Eurem eigenen Suchwort aus und fordert auch die übersprungenen Treffer an, seid geduldig, klickt Euch immer vorwärts, und laßt mich wissen, bei welchem "Ergebnis" von "ungefähr wievielen" Treffern für "Euren Suchbegriff" ihr gestrandet seid. Nochmals: Ich bin bei "Ergebnise 991 - 991 von ungefähr 56.900 für "Hans Rosenthal". (0,26 Sekunden)" gestrandet und mit allen Mitteln nicht weiter gekommen. War das ein temporäres Ereignis oder hat das Methode? Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (15052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.96.138 (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Bei mir steht da: "In order to show you the most relevant results, we have omitted some entries very similar to the 718 already displayed. If you like, you can repeat the search with the omitted results included." Wenn man auf den entsprechenden Lin klickt, erhält man auch mehr Ergebnisse, allerdings nicht mehr als 1000 ("Sorry, Google does not serve more than 1000 results for any query.").--Gunther 13:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Einschränkung auf 1000 Ergebnisse gab's schon immer. Grund ist vermutlich der Ressourcenverbrauch. Ich könnte mir vorstellen, dass Google die 1000 Topergebnisse vieler Anfragen zwischenspeichert und die Berechnung der genauen Sortierung weiterer Ergebnisse nach 1000 aufwendig ist. Man möchte den Aufwand pro Anfrage niedrig halten, das ist bei jedem Datenbank-System ein Ziel. Diese Disk.-Seite soll übrigens diesen Artikel zum Thema haben und ist kein allgemeines Google-Frage-Antwort-Forum. Deine Frage wird zB auf http://www.google.com/support/bin/answer.py?answer=484 bei Google selbst behandelt. Dort auch die Bestätigung meiner Vermutung: it would heavily tax our system to provide these results for everyone.--Harmonica 14:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Die Einschränkung auf 1000 Ergebnisse gab's schon immer." -- Um so schlimmer. Habt ihr mal das Wort "Etikettenschwindel" gehört? Ich verstehe darunter genau das, was der DUDEN als eine "irreführende Bennenung" bezeichnet. Eine solche Irreführung liegt im Google-Kontext vor, wenn diese Suchmaschine einem Nutzer zehn Millionen oder eine Milliarde "Treffer" ankündigt, und doch nicht bereit oder in der Lage ist, dem Sucher die Suche NACH dem "Treffer" 10000 zu erlauben. Wer mit solchen Zahlen und Versprechungen protzt, der sollte sie auch einlösen können. Falls die Firma Google Inc. Probleme hat, das anzuzeigen, was sie verspricht, dann sollte diese Firma einen Hinweis auf ihrer Hauptseite geben: "Ihre Suchanfrage hat eine Milliarde Treffer. Wir können Ihnen aber nur die ersten 1000 Treffer anzeigen." Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (25052006) PS: Ein Hinweis an Benutzer "Harmonica": "Google" ist Gegenstand dieser Diskussionsseite innerhalb der Wikipedia, Du solltest also nicht dem Irrtum verfallen, daß ein Hinweis auf eine außerhalb dieser Diskusasionsseite eventuell existierende Website einen Einfluß auf die gegenwärtige Diskussion haben könnte. Hier diskutieren Wikipedianer, nicht Goggleianer. (nicht signierter Beitrag von 84.148.73.211 (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2006 (CEST) (korr. 11:30)) PPS: Und welchen Wert sollten 100 Millionen Treffer haben, solange nicht jeder Treffer von einem Sucher abrufbar sein kann? (nicht signierter Beitrag von 84.148.73.211 (Diskussion) 11:33, 25. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Google zeigt bis zu 1000 Ergebnisse pro Suchanfrage und gibt dazu als ungefähre Hausnummer noch die Anzahl Gesamttreffer an (der Wert hilft einem, das ungefähre Vorkommen der Begriffe z.B. im Vergleich zu anderen einzuschätzen). Das alles ist auf den Hilfeseiten gut dokumentiert, die Dienstleistung noch dazu kostenlos. Du hast nicht genau bekommen, was Du wolltest bzw. erwartet hast, das ist aber nicht dasselbe wie Irreführung und Etikettenschwindel. Aber ein schönes Beispiel für das Anspruchsdenken mancher Benutzer. Deine Aussagen zu "Goggleianern" verstehe ich nicht. Ich wollte darauf hinaus, dass dies hier kein Google-Frage-Antwort-Forum ist. Hier geht's um den Wikipedia-Artikel Google, nicht um Fragen zu Google.--Harmonica 13:24, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Harmonica hat keine Antwort auf meine Zweifel an der Googelei gegeben. Wie hätte er auch können. Aber er hat eine interessante Aussage gemacht: "Hier geht's um den Wikipedia-Artikel Google, nicht um Fragen zu Google." Ich will zu den Einzelheiten antworten: 1.) "Hier geht's um den Wikipedia-Artikel Google," -- Worin besteht denn dieser "Wikipedia-Artikel", wenn nicht darin, zu einem Stichwort oder Thema, welches "Google" lautet, Auskunft zu geben? 2.) "nicht um Fragen zu Google" -- Ach nein? Warum ist es dann möglich, jeden einzelnen (vollständigen) Satz in diesem Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Google" in eine Frage zu verwandeln? Weil es nicht um Fragen zu "Google" geht? 3.) Motto: "Das alles ist auf den Hilfeseiten gut dokumentiert" -- Ja ja, aber dann gib mal diese angeblich "gut dokumentierten" Hilfeseiten mit Deinen Worten wieder. Und wenn Du dies zu tun in der Lage sein solltest, dann frage ich Dich 4.) Was hast Du gegen meine schon früher genannten Argumente ins Feld zu führen? (Du erinnerst Dich nicht? -- Nun, dafür ist die Wikipedia-Diskussionsseite gedacht: Daß einer einmal sich die Zeit nimmt, die früheren Beiträge zu lesen.) Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (25052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.98.105 (Diskussion) 14:32, 25. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Harmonica hat keine Antwort auf meine Zweifel an der Googelei gegeben. Wie hätte er auch können. Also strenggenommen habe ich genau dazu Stellung genommen. Ob Dir meine Antwort gefällt, ist natürlich eine andere Sache. 1.) "Hier geht's um den Wikipedia-Artikel Google," -- Worin besteht denn dieser "Wikipedia-Artikel", wenn nicht darin, zu einem Stichwort oder Thema, welches "Google" lautet, Auskunft zu geben? 2.) "nicht um Fragen zu Google" -- Ach nein? Warum ist es dann möglich, jeden einzelnen (vollständigen) Satz in diesem Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Google" in eine Frage zu verwandeln? Weil es nicht um Fragen zu "Google" geht? Der Artikel erklärt Google. Die Disk-Seite gilt der Diskussion zum Googleartikel. Nicht zu Deinen Fragen, Deiner Kritik, Deinem Lob zu Google. Dafür gibt es geeignetere Foren. Noch weiter erklären kann ich es nicht, wenn Du den Unterschied immer noch nicht verstehst. Das ist im Wikipedia:-Namensraum irgendwo erklärt, vielleicht gefällt Dir die Variante besser. 3.) Motto: "Das alles ist auf den Hilfeseiten gut dokumentiert" -- Ja ja, aber dann gib mal diese angeblich "gut dokumentierten" Hilfeseiten mit Deinen Worten wieder. Und wenn Du dies zu tun in der Lage sein solltest, dann frage ich Dich Ich hab den direkten Link angegeben und es nochmal erklärt. Mehr geht nicht. 4.) Was hast Du gegen meine schon früher genannten Argumente ins Feld zu führen? (Du erinnerst Dich nicht? -- Nun, dafür ist die Wikipedia-Diskussionsseite gedacht: Daß einer einmal sich die Zeit nimmt, die früheren Beiträge zu lesen.) Soweit ich es überblicken kann, habe ich zu jeder Deiner Fragen/Anmerkungen einen Kommentar abgegeben.--Harmonica 14:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen "einen Kommentar abgeben" und "klare Fragen klar beantworten". -- Du hast nicht zu einer einzigen meiner Fragen eine Antwort gegeben. Aber ich möchte nicht unhöflich erscheinen; ich erwarte von Dir keine Antwort. So fühle Dich ganz frei, nicht zu antworten. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (25052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.98.105 (Diskussion) 14:57, 25. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Dann werde doch mal präzise und zeige mir die Frage, die ich nicht beantwortet habe. Ich habe ernsthaft keine Ahnung, was genau Du meinst.--Harmonica 15:04, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Einschränkung auf 1000 Suchergebnisse gilt auch für Yahoo! und MSN. Insofern ist die Kritik speziell an Google völlig verfehlt. In Übrigen ergibt sich die die Einschräkung automatisch, da Abfraben sonst nicht mehr performant gehandhabt werden könnten --Doc z 02:19, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die letzten Bemerkungen der Benutzer Harmonica und Doc z werde ich hier zusammen kommentieren. Weiter oben habe ich die Kernfrage gestellt: "Und welchen Wert sollten 100 Millionen Treffer haben, solange nicht jeder Treffer von einem Sucher abrufbar sein kann?" -- Das ist die für mich entscheidende Frage, auf die Harmonica keine Antwort gegeben hat. Bitte verstehe diese Frage richtig: Ich möchte nicht 100 Millionen Treffer angezeigt bekommen, aber ich möchte gerne die Treffer 10000 bis 10100, also nicht mehr als 100 Einträge in der Google-Datenbank einsehen können, sofern diese tatsächlich abrufbar sein sollten. Hier ist die zweite Frage, die Harmonica nicht beantwortet hat: Warum protzt die Firma Google mit der Angabe von Millionen von Treffern zu einem bestimmten Suchbegriff auf ihrer Hauptseite, wenn sie nicht in der Lage (oder willens) ist, mehr als 1000 Treffer zu präsentieren? (Das habe ich einen Etikettenschwindel genannt, ich könnte es genausogut eine irreführende Werbung in eigener Sache nennen.) Hier komme ich auf die sehr bemerkenswerte "Argumentation" von Benutzer Doc z zurück: "Die Einschränkung auf 1000 Suchergebnisse gilt auch für Yahoo! und MSN. Insofern ist die Kritik speziell an Google völlig verfehlt." -- Mitnichten. Diese "Argumentation" übersetze ich in ein anschauliches Beispiel, damit jeder nachvollziehen kann, worin sie besteht. Wenn ein Schuhmacher vor seinem Ladengeschäft ein Schild aufhängt mit dem Versprechen "Fertige Schuhe in jeder Größe" und ein Mensch mit sehr großen Füßen bittet den Schuhmacher um zwei oder drei Paar Schuhe der Größe 51, dann kann der Schuhmacher natürlich antworten: "Solche Größen kann ich mit meinen Maschinen nicht anfertigen. Auch kein anderer Schuhmacher im Ort kann das." -- "Aber warum steht dann auf ihrem Schild 'Fertige Schuhe in jeder Größe'?" mag der Kunde fragen und geht barfuß von dannen. Ich fasse meinen Einwand nochmals ganz kurz zusammen: Warum wirbt die Firma Google auf ihrer Webseite mit den Suchergebnissen mit dem Hinweis auf gigantische Trefferzahlen, zeigt aber nur höchstens 1000 Treffer an? Warum kann ich unter 100 Millionen Treffern nicht die 100 Treffer zwischen 100000 und 100100 einsehen? Vielleicht ist dies ja sogar möglich, und ich weiß nur nicht wie. Falls einer unter den Lesern einen Weg hierfür finden kann, dann wäre ich sehr neugierig, diesen Weg zu gehen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (27052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.108.23 (Diskussion) 05:25, 27. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Ich habe mich nicht an der Kritik gestört, sondern daran, dass sie auf Google fixiert ist - dafür gibt es keinen Grund. Eine Anzeige der Treffer über 1.000 wäre sicherlich schön, allerdings wird es dazu aus Gründen der Performance wohl nicht kommen. Somit bliebe nur die Anzeige der Anzahl der Ergebnisse zu korrigieren (auf max. 1000) oder ganz zu löschen. Dies würde wohl kaum eine Verbesserungen darstellen. Viele Benutzer finden diese Angabe nützlich. Im Übrigen können alle Einträge eingesehen werden, indem man die Suchabfrage verfeinert - die Ergebnisse sind halt nur nicht als geordnete Liste für eine Suchabfrage einsehbar. (Außerdem ist - wie bereits erwähnt - alles auf den Hilfeseiten gut dokumentiert.) --Doc z 10:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Im Übrigen können alle Einträge eingesehen werden, indem man die Suchabfrage verfeinert - die Ergebnisse sind halt nur nicht als geordnete Liste für eine Suchabfrage

einsehbar." -- Das ist eine starke Behauptung, der Du hoffentlich auf dieser Seite ein Beispiel folgen lassen kannst. Hier ein Vorschlag: Zeige mir und uns allen die Einträge von 10000 bis 10100 zum Suchbegriff "number", danach zeige uns die letzten 10 Google-Ergebnisse zum selben Suchbegriff. Die Liste der Ergebnisse braucht nicht geordnet zu sein. Ich möchte allein Deine Liste sehen. (Bitte berücksichtige bei Deiner Google-Suche auch die übersprungenen Treffer, andernfalls wäre sie nicht vollständig.) Ich sei auf Google fixiert, meinst Du? Meine Einwände gelten natürlich für alle anderen, vormals, gegenwärtig oder in der Zukunft existierenden Internet-Suchmaschinen; nur ist Google ein naheliegendes Beispiel für meine Kritik. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (27052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.124.3 (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Zeige mir und uns allen die Einträge von 10000 bis 10100 zum Suchbegriff "number", danach zeige uns die letzten 10 Google-Ergebnisse zum selben Suchbegriff. Das ist natürlich nicht möglich und das habe ich auch nie behauptet. Du solltest etwas genauer lesen. Die Tatsache, dass man Suchabfragen durch Hinzufügen von Wörter verfeinern und damit auch neue Ergebnisse erhalten kann, die vorher nicht in den ersten 1.000 Ergebnissen enthalten waren, sollte im Übrigen bekannt sein (siehe auch die Hilfeseiten von Google). Die Diskussion hat nichts mehr mit Wikipedia zu tun, so dass ich sie für meinen Teil beende. --Doc z 11:34, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"...und das habe ich auch nie behauptet." -- "Im Übrigen können alle Einträge eingesehen werden, indem man die Suchabfrage verfeinert" -- Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (27052006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.124.3 (Diskussion) 12:15, 27. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Weiter oben habe ich die Kernfrage gestellt: "Und welchen Wert sollten 100 Millionen Treffer haben, solange nicht jeder Treffer von einem Sucher abrufbar sein kann?" -- Das ist die für mich entscheidende Frage, auf die Harmonica keine Antwort gegeben hat. Das habe ich sehr wohl bereits beantwortet, und zwar so: Google zeigt bis zu 1000 Ergebnisse pro Suchanfrage und gibt dazu als ungefähre Hausnummer noch die Anzahl Gesamttreffer an (der Wert hilft einem, das ungefähre Vorkommen der Begriffe z.B. im Vergleich zu anderen einzuschätzen). Bitte unterstelle mir also nicht ständig, Fragen nicht zu beantworten und fordere mich nicht auf, nochmal Teile dieser Disk-Seite durchzulesen, die ich angeblich nicht gelesen hätte. Ich kann diese Aufforderungen nur exakt an Dich zurückreichen. Die zweite Frage, die ich angeblich nicht beantwortet habe, ist genau gleich der ersten, es geht wieder um die Anzahl Treffer, ohne daß manche (viele) der Treffer eingesehen können. Also, wenn Dir meine Antwort nicht gefällt, gehe doch einfach inhaltlich darauf ein, was Du daran nicht nachvollziehen kannst oder nenne Gegenargumente. Google (oder einer seiner Konkurrenten) müssen übrigens mit den großen Zahlen nicht protzen. Es ist nicht so sehr eine Leistung, 100 Millionen passende Seiten für eine Anfrage im Index zu haben sondern mehr, die relevantesten herauszusuchen. Diese wiederum darf man ansehen, bei Google, Yahoo!, MSN und allen anderen. Dein Verständnis, dass Suchmaschinen mit großen Zahlen auftrumpfen wollen und dabei Falsches versprechen, liegt einfach schief zur Realität. Die Gründe für die Einschränkung wurden nun schon mehrfach genannt. Dass Du enttäuscht über die Einschränkung bist, kann ich noch nachvollziehen. Aber nimm einfach zur Kenntnis, dass hier kein Etikettenschwindel im Gange ist, sondern dass Du einfach nicht genügend nachgelesen hast, was Google exakt als Dienstleistung anbietet. Das Beispiel mit dem Schuhmacher hinkt ebenfalls, Google schreibt explizit, dass sie nicht alle Treffer anzeigen. Nur nicht auf jeder einzelnen Seite, aber das wäre völlig übertrieben. Es ist nun mal ein kompliziertes Werkzeug, wer sich damit nicht auseinandersetzen will, indem er die Anleitung nicht liest, verpasst eben was. Und nein, es gibt wirklich keinen Weg für Nicht-Google-Mitarbeiter, die Treffer 100000-100100 einzusehen. Du kannst, wie von Doc_z angedeutet, durch weitere Einschränkungen Seiten unter den ersten 1000 Treffern ausschließen und somit Seiten sichtbar machen, die mit der uneingeschränkten Anfrage erst nach 1000 gekommen wären. Je nach Anfrage ist das aber schwierig bzw. lästig.--Harmonica 20:16, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Weiter oben habe ich die Kernfrage gestellt: "Und welchen Wert sollten 100 Millionen Treffer haben, solange nicht jeder Treffer von einem Sucher abrufbar sein kann?" -- Das ist die für mich entscheidende Frage, auf die Harmonica keine Antwort gegeben hat. Das habe ich sehr wohl bereits beantwortet, und zwar so: Google zeigt bis zu 1000 Ergebnisse pro Suchanfrage und gibt dazu als ungefähre Hausnummer noch die Anzahl Gesamttreffer an (der Wert hilft einem, das ungefähre Vorkommen der Begriffe z.B. im Vergleich zu anderen einzuschätzen)." (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Dann hast Du meine Frage nicht richtig verstanden. Ich wiederhole sie hier: Warum kann ich unter 100 Millionen Treffern nicht die 100 Einträge von 10000 bis 10100 einsehen? Auf diese Frage bist Du mit keinem Wort eingegangen. Und ich habe Dir nichts unterstellt. (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Wir (Doc Z und ich) haben diese Frage nun schon mehrfach beantwortet. Google läßt gewisse Anfragen nicht zu, weil sie sie zuviele Ressourcen kosten. Die Unterstellung besteht darin, mir ein ständiges Nichtbeantworten vorzuwerfen, wenn ich in der Tat ständig beantworte, was Du wissen willst. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

"Bitte unterstelle mir also nicht ständig, Fragen nicht zu beantworten und fordere mich nicht auf, nochmal Teile dieser Disk-Seite durchzulesen, die ich angeblich nicht gelesen hätte. Ich kann diese Aufforderungen nur exakt an Dich zurückreichen. Die zweite Frage, die ich angeblich nicht beantwortet habe, ist genau gleich der ersten, es geht wieder um die Anzahl Treffer, ohne daß manche (viele) der Treffer eingesehen können. Also, wenn Dir meine Antwort nicht gefällt,..." (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Hast Du meine Frage verstanden? Sie handelte von folgendem: Warum verspricht Google 100 Millionen Treffer für eine Suchanfrage, obwohl die Firma Google dieses Versprechen nicht halten kann? (Dies nenne ich einen Etikettenschwindel.) -- Es geht um das, was die Firma Google auf ihrer Suchseite verspricht, und es geht darum, was diese Firma halten kann. Und ich habe Dir nichts unterstellt. (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Auch die Angabe der Anzahl der Treffer haben wir nun schon mehrfach erklärt. Da die Gründe auf den Google-Hilfeseiten erklärt werden, kann auch nicht von Etikettenschwindel die Rede sein. Dass dies alles auf den Ergebnisseiten selbst erklärt wird, kann man kaum verlangen. Man müßte die komplette Hilfe dort replizieren, was völlig unübersichtlich wäre. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

"gehe doch einfach inhaltlich darauf ein, was Du daran nicht nachvollziehen kannst oder nenne Gegenargumente." (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Aber ich gehe doch ständig und ausschließlich darauf ein, was ich an Deiner Argumentation nicht nachvollziehen kann. (Siehe die vorhergehenden Absätze.) Leider ist es mir und niemandem möglich, mit den Vertretern der Google-Aktiengesellschaft direkt in Kontakt zu kommen, welchen Kontakt ich mir (und uns allen) nur wünschen würde. (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Du gehst nicht darauf ein, was Du nicht nachvollziehen kannst, Du unterstellst mir nur ständig, etwas "mit keinem Wort zu erwähnen", obwohl ich die Antworten mehrfach wiederhole. Ich muß mich langsam fragen, ob wir dieselbe Sprache sprechen. Den Kontakt zu Google kann man zB über die Google-eigenen Webforen als Teil von Google Groups bekommen. Oder über eine der Kontaktseiten. Ob man da antwortet, kann ich natürlich nicht vorausahnen. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

"Google (oder einer seiner Konkurrenten) müssen übrigens mit den großen Zahlen nicht protzen. Es ist nicht so sehr eine Leistung, 100 Millionen passende Seiten für eine Anfrage im Index zu haben sondern mehr, die relevantesten herauszusuchen." (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Hier stellt sich in der Tat eine neue Frage: Nach welchen Kriterien (außer den Links, die auf eine Webseite verweisen) bestimmt denn der aktuelle Google-Suchalgorithmus die RELEVANTEN Treffer auf der Ergebnisseite? (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Dazu steht ua etwas in Suchmaschine, PageRank oder auch in Google. Genau wissen es nur die Google-Ingenieure, das wird nicht veröffentlicht. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

"Diese wiederum darf man ansehen, bei Google, Yahoo!, MSN und allen anderen. Dein Verständnis, dass Suchmaschinen mit großen Zahlen auftrumpfen wollen und dabei Falsches Versprechen, liegt einfach schief zur Realität. Die Gründe für die Einschränkung wurden nun schon mehrfach genannt." (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist falsch: Es wurden Gründe dafür genannt, daß Google nur 1000 sogenannte RELEVANTE Treffer anzeigt. Es wurde nicht ein einziger Grund dafür genannt, daß Google den nächsten relevanten Treffer _nicht anzeigt_. (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Der Grund ist derselbe. Es wurde willkürlich bei 1000 eine Grenze gezogen, um die Anfragebeantwortung einfach zu halten. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

(Nur zum Verständnis: Was die Relevanz zwischen den ersten 10 und den ersten 10000 bis 10010 Treffern ausmacht, das ist eine Frage, welche der Google-Suchalgorithmus nicht klären kann.) (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, genau das wird durch den Suchalgorithmus festgelegt. Es wird eine Ordnung aufgrund gewisser Kriterien in die Treffer gebracht. --Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)

"Dass Du enttäuscht über die Einschränkung bist, kann ich noch nachvollziehen. Aber nimm einfach zur Kenntnis, dass hier kein Etikettenschwindel im Gange ist, sondern dass Du einfach nicht genügend nachgelesen hast, was Google exakt als Dienstleistung anbietet. Das Beispiel mit dem Schuhmacher hinkt ebenfalls, Google schreibt explizit, dass sie nicht alle Treffer anzeigen. Nur nicht auf jeder einzelnen Seite, aber das wäre völlig übertrieben. Es ist nun mal ein kompliziertes Werkzeug, wer sich damit nicht auseinandersetzen will, indem er die Anleitung nicht liest, verpasst eben was. Und nein, es gibt wirklich keinen Weg für Nicht-Google-Mitarbeiter, die Treffer 100000-100100 einzusehen. Du kannst, wie von Doc_z angedeutet, durch weitere Einschränkungen Seiten unter den ersten 1000 Treffern ausschließen und somit Seiten sichtbar machen, die mit der uneingeschränkten Anfrage erst nach 1000 gekommen wären. Je nach Anfrage ist das aber schwierig bzw. lästig.--Harmonica 20:16, 27. Mai 2006 (CEST)"

Das Beispiel mit dem Schuhmacher hinkt an _keiner_ Stelle, es sei denn, Du könntest mir diese Stelle genau zeigen. Während der Schuhmacher offen eingesteht, er habe keine Maschinen, um einen Schuh der Größe 51 zu fertigen, verspricht die Firma Google alles und hält wenig, _ohne_ irgend etwas einzugestehen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (01062005) (nicht signierter Beitrag von 84.148.101.95 (Diskussion) 05:32, 1. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Google 1. dokumentiert seine Begrenzung auf den Hilfeseiten und 2. verspricht nirgends, die 100 Mio. Treffer auch anzuzeigen, auch wenn Du es gern so interpretieren möchtest. Abgesehen davon: "hält wenig"? Du bekommst umsonst ein geniales Tool zur Webrecherche (gilt genauso für Yahoo! oder MSN), das gewaltige Summen in der Entwicklung und im Betrieb verschlingt, das nennst Du "wenig halten"? Ich wiederhole es nochmal - das Anspruchsdenken mancher Leute ist wirklich unglaublich.--Harmonica 07:20, 1. Jun 2006 (CEST)
Erstens: Google sollte seine Begrenzung nicht auf den versteckten Hilfeseiten, sondern auf der Suchseite anzeigen und benennen. (Ich wiederhole mich: "Diese Suchseite zeigt höchstens 1000 Suchergebnisse für jedweden Suchbegriff an".) Zweitens: Ich erwarte von Google nicht, 100 Millionen Treffer anzuzeigen; ich möchte nur gerne Treffer jenseits der 1000-Marke einsehen können, und zwar für jeden Suchbegriff. Drittens: "Du bekommst umsonst ein geniales Tool zur Webrecherche (gilt genauso für Yahoo! oder MSN), das gewaltige Summen in der Entwicklung und im Betrieb verschlingt, das nennst Du "wenig halten"?" -- Bist Du wirklich so naiv? Google verdient Milliarden durch das Versprechen, ein "geniales Tool zur Webrecherche" anzupreisen, obgleich diese Firma offenkundig nicht in der Lage ist, einen einfachen Algorithmus zu entwickeln, welcher eine viel bessere Websuche ermöglichen würde: Suche nach dem Begriff "Number" und zeige Treffer nach dem Suchergebnis 10000 an". Und ich sage: Die Naivität mancher Leute ist erschütternd. (Welche Leute folgendes als "Argument" vorbringen: "das gewaltige Summen in der Entwicklung und im Betrieb verschlingt".) Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (06062006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.97.149 (Diskussion) 00:43, 6. Jun. 2006 (CEST))Beantworten
Ad 1: Die Hilfeseiten sind nicht versteckt. Auf die Ergebnisseiten gehört nur, was die meisten Leute interessiert. Das ist eine einfache Grundregel für Benutzeroberflächen jeder Art: nicht mit unnötigen Infos zuschütten. Ergebnisse ab 1000 abzufragen will vermutlich nicht mal jeder 100000. Benutzer. Also reicht ein Hinweis auf den Hilfeseiten. Ad 2: Das habe ich schon verstanden. Ändert aber nichts. Nächste Woche kommt jemand und will tatsächlich alle 100 Mio. Ergebnisse, für den gilt dieselbe Argumentation. Ad 3: Ich wäre naiv, würde ich von Altruismus ausgehen. Tue ich natürlich nicht, sage ich auch nirgends, aber ich habe mich bereits an Dein mangelndes Textverständnis und die anschließend folgenden Unterstellungen gewöhnt. Ich habe Dir nur raten wollen, einmal genau abzuwägen, was Du hier alles für welchen Preis bekommst. Deine Einschätzung des gewünschten Features als „einfach“ trifft nicht die Realität. Hast Du Ahnung davon, wie Suche implementiert wird? Nein? Merkt man. Google wird seine Suche und Ergebnispräsentation für typische Anfragen optimiert haben. Anfragen wie Du sie willst durchzuführen ist ihnen natürlich möglich, kostet aber mehr Geld (mehr Platz, mehr Maschinen, evtl. sogar zusätzliche Entwicklungskosten) für Features, die fast niemand will. Dass sie den Betrieb nicht aus Wohltätigkeit aufrecht erhalten, das hast Du mir doch eben erst „erklärt“, somit müsstest Du das auch nachvollziehen können.--Harmonica 02:06, 6. Jun 2006 (CEST)
Ad 1: Auf die Ergebnisseiten gehört ein Hinweis auf die Suchtiefe von Google. Ad 2: Nächste Woche, nächstes Jahr kommt sicherlich niemand, der 100 Millionen Ergebnisse "angezeigt" haben möchte, nur 10 Ergebnisse, allerdings die letzten in der Google-Datenbank. Ad 3: Da sagt der Beiträger in völliger Unschuld "was Du hier alles für welchen Preis bekommst..." -- Und ich antworte in der gleichen Unschuld: Von einem Milliarden-Dollar-Unternehmen verlange ich unscheinbarer Sucher im Internet eben ein wenig mehr als "Sie können nicht mehr als 1000 Suchergebnisse erhalten. Unsere Firma ist und ihre Mittel sind nur eingeschränkt. Bitte fragen Sie nicht nach, warum wir auf unserer Suchseite nicht angeben, daß wir niemals mehr als 1000 Suchergebnisse präsentieren. Falls Sie mit derlei Fragen fortfahren sollten, werden wir Sie von künftigen Suchanfragen mittels Google ausschließen müssen." -- Das ist eine fiktive Antwort auf eine sehr konkrete Frage: Warum zeigt die Firma Google in ihrer Such-Ergebnisseite nicht die einfache Tatsache an, daß sie nicht mehr als 1000 Ergebnisse zu generieren in der Lage (oder willens) ist ? Diese Antwort ist zugleich eine Lehrstunde in der Wissenschaft der Argumentation für Benutzer "Harmonica" und die anderen Leser. "Harmonica" spricht von "Hast Du Ahnung davon, wie Suche implementiert wird? Nein? Merkt man.", während ich davon spreche: "Hast Du (und ich wende mich hier direkt an den Benutzer "Harmonica") Ahnung davon, wie einfach es ist, eine Einschränkung der Suche auf der Ergebnisseite anzugeben?" -- Also etwa folgendermaßen: "Die Google-Ergebnisseite zeigt für jedwede Suchanfrage niemals mehr als 1000 Treffer an." Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (06062006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.87.132 (Diskussion) 03:04, 6. Jun. 2006 (CEST))Beantworten
Ad 1: Meine Argumentation zu Benutzeroberflächen kannst oder willst Du also nicht verstehen. Ad 2: Ich wollte darauf hinaus, dass vermutlich keine Forderung zu hoch ist, dass nicht irgendjemand sie mal aufstellen würde (die Diskussion mit Dir führe ich nur, weil ich Dein Anspruchsdenken bemerkenswert finde). Soll das das Kriterium für eine Firma sein, darauf anzuspringen? 3: Du hast überhaupt nichts zu verlangen. Deine fiktive Google-Antwort mit Ausschluss von der Benutzung kommt mir etwas wirr vor. Wo nimmst Du das her? Du scheinst Dich in eine Opferrolle begeben zu wollen. Zur (Nicht-)Umsetzung aus ökonomischen Gründen bei diesen Anfragen habe ich mich bereits geäußert. Falls Du besonderes Wissen besitzt, dass entsprechende Optimierungen ermöglicht (Du weist darauf hin, wie einfach so etwas sein muß), zahlt Google Dir vermutlich gern ein 7-stelliges Jahresgehalt, damit Du das umsetzt. "Hast Du (und ich wende mich hier direkt an den Benutzer "Harmonica") Ahnung davon, wie einfach es ist, eine Einschränkung der Suche auf der Ergebnisseite anzugeben?" Nochmal - was nur für eine Handvoll von Millionen Benutzern von Interesse ist, gehört nicht auf jede Ergebnisseite. Wenn man versucht, auf Ergebnisse nach dem 1000. zuzugreifen, kommt bereits der Hinweis, den Du haben möchtest. Damit können eigentlich alle außer Dir gut leben.--Harmonica 04:25, 6. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag - ich habe gerade Deinen letzten Versionskommentar gelesen: Dieser Artikel über "Google" sollte die BEGRENZTHEIT von Google dokumentieren. Das ist doch mal endlich eine vernünftige Aussage von Dir und eine gute Anregung. Ja, die Einschränkung auf bis zu 1000 Ergebnisse würde gut in den Artikel passen.--Harmonica 04:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich bin ein sehr geduldiger Mensch. Ich pflege alle Argumente zu lesen und sehr gewissenhaft zu beantworten. Andererseits bin ich ein sehr strenger Leser aller Beiträge. Ich habe alle Beiträge auf dieser Diskussionsseite, seien es meine eigenen, seien es die von anderen, sehr gründlich nachgelesen. Unter der Kapitelüberschrift == Google scheint mehr zu versprechen, als es halten kann == fand ich nicht einen einzigen Beitrag, welcher auf meinen grundlegenden Einwand etwas relevantes erwiedert hat. Ich frage Dich, Benutzer "Harmonica", zum letzten Mal: Worin besteht Deine Argumentation ? Bevor ich das "Argument gegen den Mann" anwende, gebe ich Dir eine ganz klare Gelegenheit, nachzudenken und mir auf diese einfache Frage eine Antwort zu geben: "Warum zeigt die Firma Google in ihrer Such-Ergebnisseite nicht die einfache Tatsache an, daß sie nicht mehr als 1000 Ergebnisse zu generieren in der Lage (oder willens) ist ?" -- Und ich übersetze diese Frage für Dich ganz persönlich: Was hindert die Firma Google daran, auf ihrer Hauptseite den Hinweis einzufügen: "Diese Internet-Suchmaschine ist nicht in der Lage, mehr als 1000 Treffer außer den ersten 1000 zu generieren." ? Und wenn Du weitere Fragen hast zu Google und zur Wikipedia, dann kannst Du mir diese immer noch ganz privat stellen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (06062006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.87.132 (Diskussion) 07:00, 6. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Wie oft soll ich es denn noch wiederholen? Man blendet in Benutzeroberflächen nur diejenigen Dinge ein, die in dem Moment relevant sind. Die meisten Nutzer brauchen keine Ergebnisse nach dem tausendsten. Deswegen wird dieser Hinweis nicht bei Ergebnis 1-10 eingeblendet. Er wird in dem Moment eingeblendet, wenn die Einschränkung greift und erklärt sie dann. Weitere Einschränkungen, die Google nicht auf seinen Ergebnisseiten einblendet, und die wesentlich wichtiger sind:
  • Es wird nur ein Teil des Web erfasst.
  • Die Daten im Index sind manchmal veraltet, der Inhalt der Seite kann ganz anders aussehen.
  • Manche Seiten sind gar nicht mehr im Web verfügbar.
  • Die Sortierung von Google in Sachen Relevanz ist hochgradig subjektiv, manchmal liegt sie ziemlich schief zur tatsächlichen Relevanz (was immer die sein mag).
  • Und so weiter und so fort.
Merkst Du was? Von jedem dieser Punkte könnte ein verschnupfter Benutzer wie Du einfordern, dass man sie gefälligst anzuzeigen habe. Wenn man das alles und noch mehr auf der Hauptseite einblenden würde, hätte man einen sehr unübersichtlichen Verhau an Text. Deswegen wird so etwas auf Hilfeseiten untergebracht. Nun liest die nicht jeder, Du hast sie als "versteckt" bezeichnet. Da musst Du Dir dann aber an die eigene Nase fassen. Falls Du wirklich antwortest, gehe doch ausnahmsweise mal auf mein Argument in Sachen Benutzeroberfläche ein und schreib mir nicht wieder nur, wie gewissenhaft Du alles liest. Du schreibst, es wäre nichts "Relevantes" bei meinen Aussagen dabeigewesen. Das magst Du ja so sehen, aber glaubst Du ernsthaft, wenn Du Dich darauf beschränkst, das zu äußern, kämen wir irgendwie weiter in der Diskussion? Oder verstehst Du tatsächlich inhaltlich nicht, was ich sage? Dein Angebot, mir Google und Wikipedia privat erklären zu wollen, lehne ich dankend ab. Etwas neugierig bin ich auf Dein "Argument gegen den Mann". Was mag das sein? Bist Du Dir sicher, dass ich überhaupt ein Mann bin? Ist das am Ende eine wacklige Übersetzung von Argumentum ad hominem?--Harmonica 18:25, 6. Jun 2006 (CEST)

Dein Problem ist: Ich habe nirgendwo nach einer sogenannten Benutzeroberfläche gefragt. Worauf soll ich also eingehen ? Dein Problem ist: Du verstehst die Fragestellung nicht. Also wiederhole ich sie für Dich und alle anderen Leser: Warum zeigt Google nicht an, daß es völlig unfähig ist, mehr als 999 Treffer anzuzeigen ? -- Das ist und war seit jeher meine Frage. Was Du darauf geantwortet hast, ist belanglos. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (12062006) (nicht signierter Beitrag von 84.148.94.202 (Diskussion) 09:08, 12. Jun. 2006 (CEST))Beantworten


Harmonica: lass es doch einfach, dieser gnadenlos niveaulose rohatyp ist doch ernsthaft psychisch krank und will hier nur ärgern. Macht nix andres, will nix andres. (nicht signierter Beitrag von 144.124.16.33 (Diskussion) 23:58, 12. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Kann ich dir sagen: Das ist kein Angebot von Google. Ich denke auch, das der Markeninhaber die Verwendung seiner Marke nicht gerne sehen wird, aber das ist dir sicher auch klar, wenn ich mir die Daten bei der denic und die Umleitung auf .be domain ansehe. Super Geschäftsidee, aber bitte bewerbe sie nicht hier.--Löschkandidat 19:04, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Link existiert bereits bei PageRank. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel nicht unter zu wenig Weblinks leidet. --Doc z 13:53, 22. Aug 2006 (CEST)

"Google-Hackz"-Literatur

Ich habe nicht pauschal den Literaturabschnitt angegriffen, sondern diejenigen Bücher, die einem mit zum Teil abenteuerlichen Titeln bessere Suchergebnisse versprechen. Vollständige Informationen über fortgeschrittenes Suchen bei Google gibt es kostenlos, werbefrei und fundiert im Internet, u.a. im hinzugefügten Weblink. --Eldred 01:31, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich habe auch nicht gesagt, dass Du pauschal den Literaturabschnitt angegriffen hast, sondern, dass Du pauschal Bücher mit gewissen Titeln rausgeschmissen hast. Ob diese Informationen alle irgendwo im Web verfügbar sind, ist dabei erst mal egal. Weblinks und Bücher überschneiden sich inhaltlich natürlich. Ob wirklich all das, was in diesen Büchern steht, auch im Web steht, kannst Du auch kaum beurteilen, wenn Du die Bücher nicht kennst. Außerdem kann eine Information unterschiedlich herübergebracht werden. In den Büchern wird der Gebrauch vielleicht anfängerfreundlich im Zusammenhang erklärt. Auf der Seite, die Du als Link hinzugefügt hast, ist das alles als eine riesige unzusammenhängende Liste und viel zu komprimiert aufgeführt, um von Anfängern verstanden zu werden. Neben reinen Informationen ist dort auch eine Menge unnötiges Gemotze zu finden über genau die Art von Büchern, die Du entfernt hast, und auch eine ähnliche Betonung, dass Werbung schlimm sei. Die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, solche Ansichten auszuleben. Es spricht nichts dagegen, im Literatur-Abschnitt auszumisten, die Titel erscheinen redundant. Aber dazu sollte man entweder die Bücher kennen, oder sich die Mühe machen, im Web herauszufinden, wie diese Bücher aufgebaut sind und bewertet werden. Einfach alles aufgrund der Titel rausschmeißen geht nicht. Ich persönlich finde Titel mit "Hackz" auch albern und kindisch, aber manchmal wird einem so etwas vom Verleger aufgedrückt und der Inhalt ist trotzdem gut.--Harmonica 16:11, 2. Jul 2006 (CEST)

Okay, du wirfst einige gültige Punkte auf. Mal sehen. Für Literaturangaben gilt wie für Weblinks "Bitte vom Feinsten" (Wikipedia:Literatur). Die Beleglast für die Güte der Bücher liegt also eigentlich beim Einsteller. Ich konnte auf dieser Seite auf die Schnelle keine Diskussion über diese Bücher entdecken. Also fangen wir hier an. Die kritisierten Bücher sollen fortgeschrittenes Suchen anleiten. Ist solche Literatur hier überhaupt angemessen? Soweit es um Google-spezifische Informationen geht, möglicherweise; soweit es um allgemeine Suchtipps geht, nicht. Nur mit Google-spezifischen Informationen kriegt man aber kein Buch voll. Diese Infos lassen sich vollständig auf einer einzelnen Webseite darstellen. Und durch nichts anderes habe ich die kritisierten Bücher ersetzt. --Eldred 18:17, 2. Jul 2006 (CEST)

Natürlich sollen Literaturangaben vom Feinsten sein. Wie Harmonica aber bereits gesagt hat, sollte eine Selektion anhand der Qualität und nicht anhand des Themas erfolgen. Wenn einzelne Bücher keine tiefgreifenden Informationen enthalten, können sie entfernt werden - um dies zu beurteilen muss man sie aber gelesen haben. Im Übrigen enthielt die eingefügte Website einige veraltete und unrichtige Informationen. --Doc z 18:40, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mich mal kurz bei Amazon umgesehen:

  • Ulrich Wimmeroth: Google Dirty Tricks, PC underground, Hacks, Insider-Tricks, versteckte Funktionen. Düsseldorf: Data Becker, 2003. - ISBN 3-81582-333-1

Verspricht nicht viel, was über allgemeine Suchmaschinenkenntnisse hinausgeht, Rezension spricht von Bild-Niveau.

  • Wolfram Gieseke: Google: bessere Suchergebnisse. Wo gibts die besten Schnäppchen? Düsseldorf: Data Becker, 2004. ISBN 3-81582-429-X

Verspricht gar nichts, was über allgemeine Suchmaschinenkenntnisse hinausgeht.

  • Tara Calishain, Rael Dornfest: Google pocket guide. - 1st ed. - Beijing (u.a.): O'Reilly, 2003. - ISBN 0-59600-550-4

Nicht deutsch, herausragende Stellung als Referenz nicht erkennbar.

  • Brad Hill: Google for Dummies. Hoboken, NJ (USA): Wiley & Sons, 2003. - ISBN 0-76454-420-9

Dito.

  • Carsten Harnisch, Richard Jungkunz: 213 Hacks für Google, Amazon und eBay: die neuen APIs nutzen, mit .NET, PHP, Flash, JavaScript, AppleScript, XML, für Anwender, Programmierer und Verkaufsprofis. Bonn: Galileo Press, 2004. - ISBN 3-89842-477-4

Gehört eher in den Artikel API, behandelt nicht vorwiegend Google, Google-Teil laut Rezension außerdem flach.

Vielleicht ausreichend, scheint wesentlich die API zu behandeln.

Thema lässt sich auf jede andere Suchmaschine übertragen.

Google Hacks scheint ordentlich zu sein, der Rest wirft nach dieser kurzen Recherche genug Fragen auf, dass assume good faith Genüge getan ist und die Belegschuld bei den Einstellern liegt. --Eldred 20:44, 2. Jul 2006 (CEST)

Sperrung aufheben

es ist aergerlich, wenn immer mehr Artikel wegen Sperrung nicht mehr bearbeitet werden koennen. ich hatte hier bislang immer wieder Ergaenzungen eingefuegt, die auch heute noch Bestand haben. das ist nun leider nicht mehr moeglich. (nicht signierter Beitrag von 84.163.11.116 (Diskussion) 01:25, 19. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Dafür kannst Du Dich bei den zahlreichen IPs bedanken, die diesen Artikel immer und immer wieder kaputtgemacht haben. Die Halbsperrung ist in diesem Fall schon angemessen.--Harmonica 01:34, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Sperre ist schon einen Monat alt. Ich habe das auf Wikipedia:Entsperrwünsche weitergeleitet. Ich kann mir vorstellen, dass diese gelegentlichen Halbsperren für IPs frustrierend sein können, aber freundliches Nachfragen nach einer Entsperrung dort oder beim ausführenden Admin selbst haben meist Erfolg. Lass dich nicht unterkriegen! :) --Eldred 05:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Halbsperre ist aufgehoben. -- Martin Vogel   05:23, 19. Jul 2006 (CEST)
Und wie erwartet geht der Vandalismus wieder los. Ab wann kann man die Halbsperrung wieder aktivieren?--Harmonica 22:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Dass das wieder so enden wird, hatte ich auch erwartet. Beim nächsten IP-Vandalismus mache ich den Artikel wieder zu. Gruß, -- Sir 22:58, 21. Jul 2006 (CEST)
Hat noch nicht mal einen Tag gedauert. Artikel ist wieder halbgesperrt. -- Sir 19:06, 22. Jul 2006 (CEST)

Benutzerkonto

Habe erfahren, daß man sich seit Kurzem (wann?) ein Benutzerkonto anlegen lassen kann. Nach der Registrierung kann man sich u.a. Suchprotokolle aufzeigen lassen. Könnte das jemand in den Artikel einarbeiten? -- Matt1971 ♪♫♪ 11:27, 22. Jul 2006 (CEST)

Benutzerkonten gibt es bei Google, seit sie personalisierte Dienstleistungen anbieten, wie zB bei Google Groups seit 2001. Ich bin mir selbst nicht schlüssig, wie interessant das für den Artikel ist und wo man das einbringen könnte. Vielleicht im Rahmen von "Kritik" - Google bietet unter einem Account viele seiner Dienstleistungen an, was ein relativ genaues Profil der Person ergibt. Das wird tatsächlich oft bemängelt. Als reines Feature ist es eine von vielen Kleinigkeiten, die mMn nicht unbedingt in den Artikel gehört. Viele Webdienstleister haben vergleichbare Accounts (Yahoo, etc.)--Harmonica 22:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Picasa

Google bietet ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm namens Picasa an. Das sollte noch in den Artikel, oder? -- Matt1971 ♪♫♪ 11:27, 22. Jul 2006 (CEST)

Picasa ist in Google Dienstleistungen erwähnt. Der Artikel über Google sollte auf die Hauptdienstleistungen beschränkt bleiben (Picasa zähle ich nicht dazu). --Doc z 11:49, 22. Jul 2006 (CEST)

Bildblog aus den Ranking rausgenommen bei Suchbegriff:Bild

Genaueres in der Diskussion:BILDblog. --LaWa 09:26, 30. Jul 2006 (CEST)

Bildblog.de ist aktuell Ergebnis (ca.) 120 bei der Google-Suche nach bild. Muß man eigentlich unter Drogen stehen, um den Satz Das Ergebnis ist wohl eindeutig, eine mögliche Verschwörungstheorie ist wahrscheinlich. zu formulieren?--Harmonica 10:15, 30. Jul 2006 (CEST)
das gehört in die Diskussion von BildBlog. Übrigens achte darauf was du schreibst(Drogen...).--LaWa 10:26, 30. Jul 2006 (CEST)
Ausserdem gibt es bei google kein (ca.). Mit der Ergebnis-Leiste kann man exakt sagen welches Ranking bildblog.de hat und von Ranking 100-150 habe ich bildblog.de nicht gefunden. Eine Kopie dieser Diskussion befindet sich auf Diskussion:Bildblog--LaWa 10:39, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich war zu faul, zu zählen. Hab's gerade nochmal versucht, jetzt ist es bei etwa 80-90. Das bleibt halt nicht konstant. Das mit den Drogen war eher milde ausgedrückt. Merkst Du eigentlich noch was? Deine Verschwörungstheorie ist jenseits von Gut und Böse. Und läßt sich, wie gezeigt, mit nur einer Suche widerlegen.--Harmonica 10:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich hab jetzt von Ranking 1-100 auf www.google.de gesucht und nix gefunden. Du weiß sicherlich, dass die meisten Browser auf .de springen wenn man .com eingibt. Für die Leute, die wissen wie man diesen Wechsel umgehen kann ist diese Geschichte nicht relevant, aber alle anderen landen auf .de und werden Bildblog nicht finden.
Ich bin mit dem Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo aufgewachsen und war zu dem Zeitpunkt gerade im richtigen Alter um das ganze ernst zu nehmen, deshalb ist für mich der Drogen-Vergleich...
Was die Verschwörungstheorie angeht so habe ich nicht erwartet das irgendjemand die Aussage wirklich ernst nimmt. Ich hoffe, dass diese Sache damit beendet ist und wir nicht weiter darüber diskutieren müssen. --LaWa 11:34, 30. Jul 2006 (CEST)
Also http://www.google.de/search?num=100&hl=de&as_qdr=all&q=bild hat bildblog bei etwa 80-90. Und, hier kommen ständig Leute mit "seltsamen" Ideen zu Google an, das kann kein Mensch auseinanderhalten.--Harmonica 12:01, 30. Jul 2006 (CEST)

Danke. Thema erledigt und ich nicht weiß wie man zu diesen Link kommt.--LaWa 15:21, 30. Jul 2006 (CEST)

Stefan Niggemeier(Bildblog-Redak) ist diese Rankinggeschichte bereits aufgefallen, siehe bekannte Diskussion(inklusive Link). --LaWa 00:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich finde bei den bislang vier Beiträgen von Benutzer Niggemeier http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/Niggemeier nichts dergleichen. Abgesehen davon schwanken Ergebnisse. Ganz vorne stand Bildblog für den Suchbegriff Bild mit ziemlicher Sicherheit nicht bei Google. Mit manuellen Eingriffen geht man bei Google und anderen Suchmaschinen sehr vorsichtig um. Was natürlich nicht bedeutet, dass ihnen das nicht ständig unterstellt wird.--Harmonica 06:48, 1. Aug 2006 (CEST)
Zu dem Link kommt man mit der normalen Google-Suche, erweitert, 100 Ergebnisse anzeigen lassen.--Harmonica 06:48, 1. Aug 2006 (CEST)
"Bildblog aus den Ranking rausgenommen bei Suchbegriff:Bild" - was für ein Unsinn! Die Seite ist nicht gebannt und war auch nicht gebannt. Aus einem schlechten Ranking eine Verschörungstheorie zu konstruieren, ist absurd. "Andere Suchmaschine(Suchbegriff: Bild): lycos: 1 Seite(ca. Range 10). metacrawler: 1 S. (R. 20) Metager: ? yahoo: (R. 3) abacho: (R. 6) <--Das Ergebnis ist wohl eindeutig, eine mögliche Verschwörungstheorie ist wahrscheinlich." Diese Bemerkung födert das ganze Unwissen zu Tage. Lycos und Abacho liefern keine eigenen Suchergebnisse; Metacrawler und Metager sind Metasuchmaschinen. Ein unterschiedliches Ranking bei MSN, Yahoo und Google ist ebenso normal wie eine drastische Veränderung des Rankings. Ganze Foren sind voll mit entsprechenden Beiträgen. Nur weil es Bildblog betrifft, soll gleich eine Verschwörung dahinter stecken. Beim nächsten mal vor der Konstruktion einer Verschörungstheorie bitte erst einmal mit Suchmaschinen und deren Algorithmen beschäftigen. "Ausserdem gibt es bei google kein (ca.). Mit der Ergebnis-Leiste kann man exakt sagen welches Ranking bildblog.de hat" Erstens sind die Ergebnisse stets im Fluss, zweitens hängen sie von jeweiligen Rechenzentrum ab und drittens spielen auch noch die Spracheinstellungen und das Geo-Targetting eine Rolle. Insofern wird es nie eine feste Position geben. "Google ist eine kommerzielle Seite, für ein bisschen Kleingeld(genauer Springer Verlag) würden die sicherlich eine entsprechende Änderung durchführen Google#Zensur. Offizell werden die beiden es nie zugeben." Ich weiss zwar nicht, ob der Springer-Konzern bereit wäre für eine solche Aktion Geld zu zahlen, allerdings ist Google wohl kaum auf solche Peanuts angewiesen. --Doc z 11:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Börsenwert

Im Abschnitt "Börsenwert" steht, dass den höchsten Börsenwert ebay Anfang 2006 mit 120 Mrd. Euro hatte... Beeindruckend aber irgendwie fehl am Platz, oder? --Dennis16 18:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Es dient der Orientierung - der ebay-Wert hilft, den aktuellen Google-Wert historisch einzuordnen, genau wie Vergleichszahlen anderer "Old-economy-Firmen" (Google ist xy soviel wert wie General Motors / Coca Cola / usw). Nur sollte man aufpassen, Artikel nicht zu sehr mit solchem Zahlenmaterial zuzuschütten. Abgesehen sind sich ständig ändernde Werte wie Börsenkurse nur bedingt sinnvoll in einer Enzyklopädie.--Harmonica 19:01, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich fand genau diesen Hinweis auf die ebay aktien auch sehr verwirrend hier, vielleicht sollte man den satz durch ..im Vergleich zu Google hatte z.b. EBay als höchsten Börsenwert.. ersetzen. Gruss, Jan. 88.72.197.206 21:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Das mit "eBay" war nur ein Tippfehler von mir, sollte eigentlich "Den höchsten Börsenwert hatte Google Anfang 2006 mit rund 120 Milliarden Euro" heißen. Ich habe es korrigiert. Außerdem habe ich den Börsenwert aktualisiert, in den letzten 3 Wochen ist dieser von 88 auf 95 Mrd Euro gestiegen. Guenther1977 20:21, 26. Sep 2006 (CEST)

was ist mir dieser regel ? maximal fünf links und zwar die besten... Intruder35 17:25, 26. Sep 2006 (CEST)

Diskussion:Google#externe_Links. --ExIP 19:46, 26. Sep 2006 (CEST)

Gründungsdatum

Laut Google.de wurde Google am 27.9 vor 8 Jahren gegründet. Bitte korrigieren :9 (nicht signierter Beitrag von 84.252.66.40 (Diskussion) 16:25, 27. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Hast Du dafür eine URL? In den Presseinfos [21] [22] steht nur September 1998. -- Sypholux Bar 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Heute reicht es auf www.Google.de zu schauen. Dort ist nämlich der 8. Geburtstag im Logo eingebettet ;) --Kuschelchen 17:26, 27. Sep 2006 (CEST)
Hihi, stimmt :-) Aber eine Quelle wäre trotzdem schön, sonst ist ja die Info morgen schon nicht mehr überprüfbar. -- Sypholux Bar 17:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Indexgröße

Im Abschnitt "Indexgröße" wird bei der letzten und vorletzten Position der Liste die gleiche Zahl angegeben. Ist das richtig so oder hat sich da jemand verschrieben? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Google über Monate hinweg nicht gewachsen ist. --KpK (℆) 14:05, 7. Okt 2006 (CEST)

Meines Wissens stimmen die Zahlen. Die Zahl war früher direkt auf der Hauptseite angegeben. Der Index mag zwar gewachsen sein, jedoch hat sich das nicht in den von Google angegebenen Zahlen wiedergespiegelt. Diese waren vermutlich auch nicht tagesaktuell, sondern lediglich ein Hinweis auf die Gesamtgröße. --Doc z 16:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Mal eine andere Frage zum selben Abschnitt. Wo hat Google eigentlich genau gesagt, dass die Indexgröße für die Relevanz bedeutungslos sei? Direkt stimmt das (offensichtlich fließt die Dokumentenanzahl nicht in das Ranking ein), indirekt nicht so sehr. Denn schließlich kann der Ranking-Algorithmus noch so toll sein, je kleiner der Index, desto unwahrscheinlicher ist das Vorhandensein relevanter Dokumente im Index. Mit anderen Worten, die Indexgröße ist ausgesprochen wichtig. Dasselbe gilt für die Aussage von Yahoo!, denn what matters is that consumers find what they are looking for wird insbesondere dann möglich, wenn der Index voller Dokumente ist.--Harmonica 19:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Akquisition von YouTube (UPDATE)

An alle Schonlängerdabeiseier :-),

aktuelle Pressemeldung (einige Stunden alt):

(09.10.2006) Google kauft Onlinevideo-Seite YouTube für 1,65 Mrd Dollar in Aktien

Das gehört IMHO noch in die Google-Geschichte (Abschnitt 3 war's glaub ich, mein Browser hat grade zu viele Fenster offen und ich krieg den Tab nicht her) hinein.

62.134.177.117 02:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

1,65 Mrd USD in Aktien. Wirtschaftlich ist das doch ein wesentlicher Unterschied.

(Schon deshalb, weil die Marktkapitalisierung von Google durch die folgende Kursrally um 2 Mrd. USD gestiegen ist, rechnerisch also ein Gewinn aus der Investition entstanden ist.)

62.134.176.225 05:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Abschnittsweise Bearbeitbarkeit des Artikels

Ist nun der Artikel so formatiert dass trotz seiner immensen Länge "Abschnitt bearbeiten" nicht geht, oder liegt das bloß daran daß ich als IP überhaupt keine Edit-Links zu sehen bekomme?

62.134.177.117 02:48, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wer nicht bearbeiten darf, darf auch nicht abschnittsweise bearbeiten, ja.--Gunther 02:52, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte: Ideenklauvorwürfe an die Google-Gründer?

In einem Kommentarbeitrag auf techdirt.com rückt jemand die Google-Gründer in die Nähe von Bill Gates, dem ja auch vorgeworfen wird, mit der geistigen Leistung von jemand anderem erfolgreich geworden zu sein und selbst hauptsächlich lediglich über Hartnäckigkeit, Geschäftssinn und marketingmäßige Frechheit zu verfügen. (Bei Microsoft ging es um das Betriebssystem QDOS = Quick and Dirty O/S, von Gates zu MS-DOS umbenannt und demzufolge auch keineswegs selbst codiert).

Es wäre vielleicht mal interessant dazu etwas zu sagen, inwieweit da was dran ist (Wer, if any, hat den beiden Jungs Code, entscheidende Ideen oder andere intellektuelle Werte zugeliefert, ohne bis heute angemessen genannt worden zu sein?) Auch wenn's nicht gleich ein Gustav-Weißkopf-Skandal wird - Wikipedia ist ja auch kein Skandalblatt sondern eine Enzyklopädie, darf und sollte also _alle_ relevanten Aspekte eines ausführlich behandelten Gegenstandes darstellen.

Quelle: http://www.techdirt.com/articles/20060309/125229_F.shtml so ca. bei 60% Scrollposition der Kommentare (aktueller Stand), Beitrag 20 "Google's goals by Shelvin Datt on Mar 22nd, 2006 @ 3:48pm" im 7. Abschnitt (ein Vierzeiler).

62.134.176.225 05:14, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann finde das doch mal raus, wem sie angeblich die Idee geklaut haben. Soweit ich weiß kam Page (der damals wie Brin Doktorand war) die Idee zum PageRank wegen der wissenschaftlichen Zitate, dass diejenigen Arbeiten besonders wertvoll sind, die oft zitiert werden. Wie schon häufiger besprochen macht übrigens dieses Ranking nur einen kleinen Teil des Gesamtsystems aus. Schnelle Antwortzeiten, ein großer Index und andere Aspekte, die heutzutage auch anderswo zu finden sind, haben zum Erfolg geführt. All diese einzelnen Dinge muss man eben zusammenführen und dann noch den Mut besitzen, daraus ein Produkt zu bauen. Siehe Ei des Kolumbus. Einfach, wenn man weiß wie's geht. Sonst nicht.--Harmonica 15:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Motto

Was das Motto nicht "Do no evil?" so stand es zumindest in einem c't Artikel. --Chaoslynx 11:34, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe beide Varianten schon gesehen, "Don't be evil" steht z.B. hier. --Doc z 12:03, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

W3C HTML-Validator listet Google-Seite als nicht HTML konform

Im Rahmen einer anderen Diskussion wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der W3C HTML-Validator für den Quellcode von Google 37 HTML-Fehler anzeigt und die Seite als nicht HTML-konform ausweist. Die Entwickler scheinen dies vernachlässigt zu haben. --Remi 12:15, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das war allerdings nie anders. Dazu in der Vergangenheit geäußerte Vermutungen:
  1. Es ist ihnen (Google Inc.) egal.
  2. Sie sparen mit ihrer Darstellung ein paar Bytes gegenüber korrektem HTML.
  3. Sie wollen auch zum urältesten Browser kompatibel bleiben, da Google eine der meistgenutzten Sites überhaupt ist.
Persönlich tippe ich auf eine Mischung aus 1. und 3. Ich finde das aber für den Artikel nicht relevant. Vielleicht kann in einem Artikel über Web-Standards hinzugefügt werden, dass auch große Firmen wie Google sich nicht daran halten.--Harmonica 12:37, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Relevant für diesen Artikel halte ich es auch nicht. Hier in der Diskussion ist es jedoch angebracht. Wurde das hier bereits diskutiert (auf der Diskussionsseite steht dazu nichts)? Oder beziehst Du Dich auf anderswo geführte Diskussionen? --Remi 12:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das wurde anderswo diskutiert. Die Frage nach der Relevanz für den Artikel stellt sich automatisch, weil auf dieser Disk-Seite nur Fragen zum Artikel gestellt werden sollen (vgl. Kasten ganz oben auf dieser Seite, "keine Auskunft").--Harmonica 12:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist dies ein allgemeines Meinungsbild, welches in der Wikipedia bereits ausführlich diskutiert wurde oder wird dies nur auf die Diskussionsseite dieses Artikels angewendet? Mit diesem Argument können sonst ja sämtliche kritischen Fragen ohne weitere Umstände aus der Diskussionsseite "entfernt" werden. --Remi 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist allgemein so. Kritische Fragen (auch unkritische) und Anregungen jeder Art zum Artikel sind erwünscht. Für andere Fragen oder Meinungen zum Gegenstand des Artikels muß man sich ein anderes Forum suchen. Mehr zum Sinn und Zweck der Diskussionsseiten auf Wikipedia:Diskussionsseiten. Dort steht eben insbesondere auch Diskutiert über den Artikel, nicht über das Thema des Artikels!--Harmonica 16:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich ein. :-) Gruß --Remi 17:42, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

vergleich

Für eine enzyklopädische Betrachtung fehlt ein wenig der Vergleich mit anderen Suchmaschiene, auch historisch,wer war zuerst, wie ist die Entwicklung usw. Worin unterscheiden sie sich. Selbstverständlcih ist google selbst ein eminent enzyklopädisches Thema und auch die Bedienung ist wichtig, wenn sie im Vergleich kritisch beleuchtet wird.-- Löschfix 01:18, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So ein Vergleich ist nicht uninteressant, gehört aber wenn überhaupt (auch um Redundanz in verschiedenen Suchmaschinen-Artikeln zu vermeiden) in den Artikel Suchmaschine, wo auch bereits etwas zum Geschichtlichen steht.--Harmonica 02:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie "Suchmaschine" fehlt

Die Kategorie würde wohl passen:) --62.104.87.12 11:10, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist in der Kategorie:Google, die ihrerseits Unterkategorie von Kategorie:Suchmaschine war (und nicht mehr ist). Warum das geändert wurde, ist die interessantere Frage.--Harmonica 17:35, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den alten Zustand wieder hergestellt. --Doc z 19:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regelverstoß oder Zensur?

In dem Kapitel "Kritik" steht der denkwürdige Satz:

Google entfernt Seiten aus dem Index, die gegen Googleregeln verstoßen.

Die Überschrift heißt

# 8.1.2 Zensur wegen Regelverstoß

Ich sehe weder Kritik noch eine Zensur. --195.14.198.139 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit Zensur ist vermutlich die Entfernung der Seiten gemeint. Tatsächlich fehlen aber Belege für Kritik, da stimme ich zu. Durch die üblichen Blogs ging ein lautes Raunen, manch einer freute sich, dass es auch mal einen dicken Fisch wie BMW erwischte, andere hielten es für Willkür. Das würde ich persönlich auch eher als Kritik vorbringen: nicht das Rausschmeißen von Cloakern (wer kann ernsthaft dagegen sein?), sondern die Zurückhaltung gegenüber manch anderem Cloaker - vgl zB Diskussion zu Webmaster World auf http://blog.outer-court.com/forum/77472.html --Harmonica 11:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Alter des Universums mit Google berechnen

Mit Google kann das Alter des Universums aus der Hubblekonstante berechnet werden, zu diesem Zweck ist lediglich in die Suchmaske folgendes einzugeben:

s*Mpc/km/74 in years

Das Ergebnis lautet:

1 ((s * Mpc) / km) / 74 = 1.3213702 × 1010 years

Das Universum hat also ein Alter von 13 Milliarden Jahren.

Wichtig beim Rechnen mit Einheiten in Google ist, dass Groß- und Kleinschreibung korrekt beachtet wird (M = 106, m = 1/1000, Grundeinheiten werden klein geschrieben). (nicht signierter Beitrag von 84.169.243.141 (Diskussion) 11:30, 2. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Was bedeutet das jetzt auf diesen Artikel bezogen? Denk dran, Wikipedia-Artikel sollen keine Handbücher sein, also auch keine Anleitung, wie man dies oder jenes mit Google erreichen kann.--Harmonica 11:43, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit Google können natürlich auch andere nutzlose Dinge berechnet werden, wie die kritische Dichte des Universums:

Eingabe in Suchmaske "3*(74 km/s/Mpc)^2/8/pi/(6.67*10^-11 N*m^2/kg^2)"
(((3 * ((74 ((km / s) / Mpc))^2)) / 8) / pi) / ((6.67 * (10^(-11)) (N * (m^2))) / (kg^2)) = 1.02924119 × 10-26 kg / m3 (nicht signierter Beitrag von 84.169.253.219 (Diskussion) 12:29, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Gibt es eine Berechnung die die Server ins Schwitzen bringen würde? Pi vielleicht? Bin Nichtmathematiker, finde die Vorstellung dennoch recht witzig.--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 21:14, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Solche Berechnungen bringen nicht mal einen 20 Jahre alten Taschenrechner in Schwitzen - eine Suchabfrage ist tausendmal rechenintensiver. Mit dem Artikel über Google hat das alles aber wohl wenig zu tun... --Doc z 23:01, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Exalead als Google-Konkurrenz

Grüße - 84.146.242.39 12:46, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da es kein vertiefender Weblink zu Google ist, sollte er nicht Google hinzugefügt werden. Oder warum erwähnst Du diesen Artikel hier? Ich hätte ihn auch nicht bei Exalead eingefügt, der Wikipedia-Artikel über Exalead ist wesentlich informativer als diese Mini-Zusammenfassung in der Süddeutschen. Auch da gilt: nicht das Thema vertiefend, also ungeeignet als Weblink.--Harmonica 15:38, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

bitte verbessern

hier fehlt ein bindestrich: 14. Oktober 2004 (-) Google stellt Google Desktop Search vor, ein Programm zum Durchsuchen der Datenbestände des eigenen Rechners. (nicht signierter Beitrag von 217.83.71.176 (Diskussion) 15:23, 27. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Hallo 217.83.71.176,

mag ja sein, dass ich mich hiermit als Rechtschreibbanause zu erkennen gebe, aber die schreibens selbst auch ohne, siehe [hier]. Wo sollte denn nach welcher Regel einer hin? --Ebcdic 15:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seh ich auch so, Google Desktop Search ist ein Eigenname und darf seine Leerzeichen behalten. Wortaneinanderreihungen wie Desktop-Suchmaschine brauchen den Strich hingegen, unabhängig von der Herkunft der einzelnen Wörter. Vgl. Durchkopplung--Harmonica 16:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ging nur um den Gedankenstrich, hab ich ergänzt -- Jonasclemens 20:13, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dateityp nach dem man suchen kann

In der Liste fehlt dass man auch nach .swf Dateien suchen kann. (Kann nützlich sein wenn man sich mal ein online Spiel auf dem Computer hohlen möchte)

Man kann mit Google nach allen Arten von Dateien suchen, sollen die alle im Artikel aufgelistet werden? Und denkst du der Download eines Online-Spiels hat enzyklopädischen Wert?--Janshi 00:16, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, man kann nicht nach allen Arten von Dateien suchen. --T0ast3r 12:05, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Googles Geschichte - Liste entfernen

Ich finde die Liste bei der Geschichte zwar nicht schön aber besser als einen Fließtext. Aus einem Fließtext Informationen über einen lineraren geschichtlichen Ablauf zu ziehen fände ich wesentlich schwerer. Vielleicht wäre es sinnvoll die unansehnliche Liste in eine Tabelle zu konvertieren. Sieht hübsch aus und kann leicht durchsucht werden.--KFlash 11:27, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit einer Tabelle wäre ich einverstanden. Aber mit einer einfachen Umformatierung wäre es m.E. nicht getan. Zu einer Tabelle hinzu sollte dennoch ein Fließtext-Abschnitt kommen, der die Entwicklung von Google rekapitulierend einordnet (also die wichtigsten Entwicklungsschritte erklärt). Es grüßt --Emkaer 13:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür bei dieser Gelegenheit die Liste/Tabelle zu entrümpeln. Vieles gehört meiner Meinung nach in einen geschichtlichen Abriss nicht hinein. Es sollten nur die wichtigsten (enzyplopädisch relevanten) Daten erwähnt werden - eine Chronologie aller Ereingnisse ist nicht nötig. So können meiner Meinung nach die Hälfte aller Ereignisse aus dem Jahr 2006 gestrichen werden. Der englischsprachige Artikel hat es übrigens geschafft ganz auf eine Tabelle/Liste zu verzichten - für die wichtigsten Daten finde ich diese Form der Darstellung allerdings nicht schlimm. --Doc z 14:14, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Form der Tabelle finde ich auch gut. Allerdings sollte diese in Verbindung zu einem Fließtext stehen. Also sozusagen ein Fließtext + Tabelle mit den wichtigsten Daten im Überblick. Dann können mMn auch die ganzen Übernahmen von kleineren Firmen dort verschwinden, und vlt seperat unter "Übernahmen" aufgeführt werden, für einen Überblick über die Entwicklung von Google nerven diese nämlich nur. Also als ersten Schritt finde ich die Umformung zur Tabelle super. --Kuschelchen 14:22, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Absatz "Das Verb googlen"

Könnte dort nochmal jemand einen Direktlink zu Begriffsmonopol einbauen? Sinnigerweise steht nur da Google will offenbar verhindern, dass mit seinem Namen das gleiche passiert wie mit [...]. Wenn man wissen will, was dieses "gleiche" ist, muss man erstmal die entsprechenden Artikel aufrufen und kombinieren. --Armag3ddon 16:06, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab es jetzt schon selbst getan. --Armag3ddon 15:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch für diesen Artikel sollten die Prinzipien von WP:WEB gelten. Nicht jeder Newstickerlink verdient es aufgenommen zu werden, schon garnich, wenn er nichts artikelinhaltvertiefendes enthält.--Blaufisch 18:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde die Presseberichte komplett raus nehmen - falls ein Eintrag relevant ist, dann taucht er unter Quellen auf. Außer den offiziellen Seiten von Google würde ich noch die ODP Kategorie verlinken, da sie zusammen mit der dort verlinkten englischsprachigen Kategorie fast alles weitere abdeckt. --Doc z 19:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich hab mal versucht etwas Ordnung in die Weblinks reinzubringen. Die Presseberichte sollte man meines Erachtens behalten. Bei einem Thema wie Google finde ich die Linkanzahl schon angemessen. --Azrahel 15:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Indexgröße

November 2004: 8.058.044.651 Juni 2005: 8.058.044.651 Fehler? --213.168.68.166 15:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Das Ganze wurde hier schon einmal diskutiert, was dabei herausgekommen ist weiß ich nicht mehr, allerdings halte ich es auch für einen Fehler. Sollte sich in den nächsten Tagen keiner dagegen melden, werde ich Betreffendes mal löschen. --Kuschelchen 22:20, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dienstleistungen

Im zweiten Satz dieses Absatzes steht, Google biete regelmäßig neue Einzeldienste an. Welcher Regel gemäß? Ist hier nicht stattdessen häufig gemeint?212.23.126.27 21:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

interessiert anscheinend keinen. Toll: Artikel sperren und auf Fehlermeludngen ned reagieren...212.23.126.16 19:42, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Irreführender Beginn

Zu Beginn des Google-Artikels, also als Definition des Artikelnamens, steht:
Google ist eine Internet-Suchmaschine der Firma Google Inc., [...]
Bedeutet also, dass dieser Artikel die SUCHMASCHINE Google behandelt. Weiter unten stehen dann allerdings die Dienstleistungen und der gesch. Abriss von Google Inc.. Meiner Meinung nach muss also entweder der Anfang des Artikels geändert werden, oder man entschließt sich endlich dazu, die Suchmaschine Google so wie die Firma Google Inc. in getrennten Wikipediaartikeln, sowie in den englischen Artikeln, zu behandeln. --Kuschelchen 18:39, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eindruck, dieser Artikel handelt tendenziell eher von der Firma Google Inc. Ansonsten stimme ich zu. --Emkaer 12:23, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion zur Aufteilung des Artikels gab es schon einmal. Ich halte es immer noch für sinnvoll. --Doc z 12:30, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube er meint eher einfach den Anfang des Artikels umgestalten... Ansonsten wird ja überall Google Inc. und nicht Google angesprochen (z.B. rechts "da") --T0ast3r 07:40, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So habe ich das auch verstanden, und jetzt einmal entsprechend geändert, da ich das wie ja bisher alle hier genau so sehe. Über eine Artikelaufspaltung könnte man gerade bei der Größe des Artikels auch nachdenken, nimmt aber natürlich etwas mehr Arbeit in Anspruch. Ionenweaper 16:05, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler (erl.)

Im geschichtlichen Abriss befindet sich ein Rechtschreibfehler:

Anstatt "30. Mai 2007 – Google übernimmet Panoramio" sollte "30. Mai 2007 – Google übernimmt Panoramio" stehen.

Nodwick 14:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verbessert, vielen Dank für den Hinweis! --WAH 14:17, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt ......

Zensur in Deutschland

ein Blog wies nach, dass auch in Deutschland zensiert wird. Ist das für Euch interessant? Siehe hier: http://www.farliblog.de/archives/853-Wird-bei-Google-Deutschland-politisch-zensiert.html Franz Romer 20:20, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt zwar interessant, aber das ist ein Technisches Problem von Google Deutschland. --hebbet 22:07, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Google-Etymologie

Guten Tag. Falls es noch nicht erwähnt wurde: Der Name könnte aus einem deutschen Dialekt stammen (Gugl = "Kugel" = Spielball?, siehe auch googly). Deutsche Wörter sind in den USA ja nicht ungewöhnlich. Mit freundlichem Gruß Christian Krumholz 06:05, 7. Okt. 2007 (CEST) 05:46, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: OK. Hat sich erledigt. Ich halte den Vertipper auch für plausibler. Christian Krumholz 07:42, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kleinere Änderungen

Änderungsvorschläge:

  • Dokumententypen => Dokumenttypen
  • um eine Suche nach Bilddateien anzubieten => um nach Bilddateien zu suchen
  • existierten im Juni 2005 => existierte im Juni
  • ohne Angaben von Gründen vor => ohne Angabe
  • Ziel dieser ist es gewinnbringend => Ihr Ziel ist es, gewinnbringend
  • Zu Beginn war die Einrichtung von Google mit einem Kapital von 1 Milliarde Dollar ausgestattet worden. => Das Startkapital betrug 1 Mrd. Dollar.
  • variieren auch die Art und das Ausmaß der Entfernung von Ergebnissen => werden unterschiedliche Ergebnisse entfernt
  • dies aber mit einer Einblendung gekennzeichnet wird. Tatsächlich findet eine solche Einblendung in manchen Fällen aber nach wie vor nicht statt => beide "aber" weglassen
  • gegenüber dem Status Quo zuvor seien => "Status quo zuvor" geht m. E. nicht. Vielleicht "Verbesserung zum vorherigen Verfahren seien."
  • Ist vor allem praktisch, wenn => Das ist praktisch, falls
  • aktuell oftmals => gelegentlich, manchmal, häufig
  • eingrenzen. Praktisch vor allem dann = eingrenzen, was praktisch ist, falls
  • über Vorgefertigte Code-Fragmente => über vorgefertigte

Alles nur Vorschläge. Christian Krumholz 08:17, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst den Artikel auch editieren. ;) Wenn nicht (weil du neu bist), warte einfach ein paar Tage (ich glaube, vier). --Gruß, Constructor 02:42, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bin neu. Klar nehme ich die Änderungen auch gerne selber vor. Danke für den Hinweis. ;) --Gruß, Christian Krumholz 04:31, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Christian Krumholz 06:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Energieverschwendung wegen weißem Hintergrund?!?

Das ist doch lächerlich! So ein Zeug hat in Wikipedia nix zu suchen. Wie viele Webseiten haben helle Hintergrundfarben oder sind gar weiß? Unzählige! Selbst Wikipedia und alle Schwesterprojekte und überhaupt so ziemlich alle Wiki's. So jetzt mal sachlich: Man kann alles hochrechnen, bis es gigantisch wirkt. Wenn man was harmloses hoch genug dosiert wird es immer giftig. --Greetz, Bkmzde 21:06, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch schon löschen, hatte es dann aber vergessen. Das ist natürlich absoluter Quatsch und gehört nicht in den Artikel. -- net 23:56, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

GoogleWatchBlog

das GWB steht unter Offizielle Seiten, is doch aber gar keine?! also nix gegen das Blog, super Teil, trotzdem fehl am Platz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.144.57.80 (DiskussionBeiträge) 13:46, 17. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 13:46, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs nach unten verschoben. --ExIP 14:10, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeiterzahl

Aktualisiert das bitte jemand? Hier (http://www.golem.de/0710/55498.html) ist inzwischen von 15.916 Mitarbeitern die Rede. --87.182.243.139 10:15, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt ⑊ C-M hä? 10:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eric Schmidt

Warum wird in der Box zu Google Inc. bei Unternehmemsleitung Eric E. Smith genannt? Überall sonst heiß er Schmidt, auch in der englischen Wikipedia.--Thebestian 01:14, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's mal korrigiert, zumal der dazugehörige Link auch auf Eric Schmidt führte. --Doc z 11:12, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Google-Knol vs. de.wikipedia-Ordnungswahn

Hi, ich weiß es gibt auf de.wiki* Relevanzkritieren, die genau und sauber sind und deren Einhaltung in .de staendig ueberwacht wird - aber kann der Artikel fuer google-knol geoeffnet werden? Es ist ein wichtiges Thema, kein Geruecht oder eine Theorie und es sollte hier neutral beschrieben auftauchen. Der Grad zwischen einer (tages)aktuellen Enzyklopaedie und einer Geruechtekueche ist schmal, sollte aber in .de mal oefter spielerisch beschritten werden. Ich finde die Ergebnisse, solange sie die Technik neutral beschreiben, in der .en Wikipedia ganz okay. Danke --Darkway 19:00, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich schaetze, da wirst du lang drauf warten müssen, bis in der deutschsprachigen Wikipedia knol, oder irgendeine andere (konzeptionell!, nicht aufgrund schierer masse) ernstzunehmende konkurrenz zu wikipedia (z.b. auch citizendium), oder gar kritik an der wikipedia-konzeption, in diesem oder gar in einem eigenen artikel angemessen erwähnt wird. die de.wikipedia, bzw. die sie kontrollierende klicke (bestehend aus einigen wenigen aus dem "engeren hinterzimmerkreis" der admintruppe) ist nämlich viel zu feige dafür. ohne jede skrupel und ohne jede kritische hinterfragung dagegen setzt man in de.wikipedia selbstbeweihraeucherung aus fragwürdigen quellen (siehe stern) umgehend auf die hauptseite. dieses vorgehen nennt sich dann in adminsprech "förderung freien wissens".was ihr damit verraten habt, sind eure eigenen ursprünglichen ziele: "wir stehen für die freiheit von information, und wenn wir einen kompromiss eingehen würden, würde das ein falsches signal setzen" (jimmy wales) --91.44.205.125 19:37, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jaja, Bla, Bla. Soetwas ist schnell gesagt; prima, danke für den Beitrag. Zum Thema: Ich denke, aktuell ist Knol eher etwas für die Wikipedia-Schwester Wikinews; denn bislang ist es lediglich eine Nachricht. In diesen Artikel sollte es meiner Meinung erst finden, wenn knol öffentlich als Projekt auftaucht und zugänglich ist (z. B. als Beta-Phase). Gruß, --norro 22:46, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke fuer eure Antworten. Etwas taucht knol ja im Text auf, damit ist das Thema fuer mich erledigt. Jemand der es sucht, kann hier etwas finden, auch wenn es aus meiner Sicht keine wirklich hilfreiche Einordnung fuer Zeitungsleser ist, die hier auf der Suche nach mehr Informationen hinkommen. Ich erwarte:
Was genau ist knol, ohne Marketing-Spreche, soweit man das bisher, da es ja nicht mehr gibt, sagen kann. Nicht mehr, nicht weniger, inkl. Quellen. Noch verfehlt de.wikipedia meine Erwartung, aber mal sehen was die Zeit bringt. Ich kann aber norros Aussage bezueglich Knol-ist-nur-Nachricht gut verstehen, finde aber trotzdem etwas mehr Info interessanter und der Qualitaet von de.pedia nicht abtraeglich. Gute Nacht, --Darkway 00:00, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bitte Trennung des Unternehmens Google und des Produkts (Suchmaschine) Google, der Artikel ist so ein Durcheinander von Unternehmensdaten und suchmaschinenspezifische Angaben--Zaph Ansprache? 00:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Gebrauch der Suchmaschine Google" sollte zunächst mit umgezogen werden, dann aber stark gekürzt werden. Die einzelnen Funktionen sind für die Wikipedia nicht relevant. Siehe WP:WWNI Punkt 9. Das hier ist immerhin eine Enzyklopädie und kein Benutzerhandbuch. Die restlichen Abschnitte zur Suchmaschine sollten trotzdem ausgelagert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Zaph, bist Du Dir sicher, dass Du dich damit auskennst? Copy&Paste darfst nämlich nicht verwenden, siehe u. a. Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Ggf. nochmal einen Admin zum Thema fragen...  — Felix Reimann 09:42, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es damit, die Suchmaschine auf Google zu belassen und das Unternehmen nach Google Inc. (momentan Redirect) zu verschieben? -- Pionic !? 11:03, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich gut. Da das Wort Google in den meisten Fällen die Suchmaschine und nicht das Unternehmen meint, sollte der Artikel Google die Suchmaschine behandeln. Das Unternehmen dann bei Google Inc.. Gruß, --norro 16:32, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Keine weiteren Meinungen? Dann fange ich heute im Laufe des Abends an, den Artikel umzubiegen. -- Pionic !? 18:04, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde es umgedreht verwalten. Also unter Google das Unternehmen, und z. B. unter "Google Suche" die Suchmaschine. In einer Enzyklopädie wird meiner Meinung nach deutlich öfter etwas über das Unternehmen nachgeschlagen als über die Suchmaschiene, desweiteren bietet Google ja auch weitere sehr bekannte Dienste an (Google Mail, Google Maps/Earth) und in Zeiten von Android wäre die reine Reduzierung des Begriffes "Google" auf die Suchmaschiene meines Erachtens nicht sinnvoll. Im Artikel über das Unternehmen würde die Suchmaschiene ja schon durch die Geschichte weiterhin erwähnt werden und auch die Bedeutung käme da heraus; Details fänden sich dann in dem eigenen Artikel. So hält es auch die englische Wikipedia. Letztendlich hängt die Entscheidung aber natürlich bei demjenigen, der es überarbeitet. Ionenweaper 18:55, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dagegen spricht meiner Meinung nach, dass die Suchmaschine "Google" heisst und das Unternehmen "Google Inc.". Somit wäre das Lemma meiner Meinung nach nicht 100%ig richtig belegt, wenn man die Firma unter "Google" findet. Unabhängig von der Diskussion um das Lemma trenne ich jetzt erstmal die beiden Teile, verschoben werden kann ja hinterher immer noch. -- Pionic !? 19:07, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ok, die beiden Artikel Google und Google Inc. sind jetzt eigenständig. Die Einleitung bei Google ist leider noch viel zu kurz, es wäre nett, wenn mir da jemand helfen würde. Teilweise sind Passagen noch in beiden Artikeln, weil ich mir nicht 100%ig sicher bin, wo sie besser aufgehoben sind. Könnte jemand bitte noch Korrekturlesen und ggf. die erforderlichen Änderungen vornehmen? Danke schonmal, -- Pionic !? 19:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So, in meinen Augen ist das Gröbste geschafft. Ich habe die Einleitung bei Google verlängert, die Interwikis bei Google sind aus der englischen Wikipedia kopiert und sind speziell für die Suchmaschine. Die "allgemeinen" Interwikis verweisen auf Google Inc.. Die Redundanzen sind behoben, keiner der beiden Artikel enthält noch doppelten Text. Ich werde diese Diskussion hier noch eine Weile mitverfolgen, von meiner Seite aber wäre es das. Sollte ich hier nicht mehr antworten und es bestehen noch Fragen, dann schreibt bitte auf meine Disk. -- Pionic !? 20:50, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Google auf kurdisch?

Da es nun inzwischen eine klingolische(fiktivesprache aus star trek!)gibt,wollte ich nun wissen ob es eine kurdische Suchmaschine existiert? Deniz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.110.253 (DiskussionBeiträge) 23:02, 23. Nov 2007) -- ÞetarM±

Jop: http://www.google.com/intl/ku/ --Petar Marjanovic +- 17:10, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blah 22:24, 3. Jan. 2008 (CET)


WIFI

http://wifi.google.com/ kann man das in den Artikel einbauen.


Gehört nicht rein. --87.176.93.194 22:07, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal einen Link entfernt, welcher nicht mehr funktioniert hat, ausserdem wurde ein Rechtschreibfehler ausgebessert. zu deinem wifi.google.com, wofür soll das genau gut sein? Jakob 02:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Google's-Selbstverschachtelung

Ich finde es schade, dass man nichts darüber lesen kann, in welcher Art sich Google im Moment selbst partiell kopiert und verbreitet, indem Seiten wie z.B. webverzeichnis-webkatalog (.de) entstehen, die nichts anderes als teildurchlässige Spiegel von Google-Ergebnissen sind, und dabei kaum mehr zu erkennende Google-Anzeigen Umsatz erzeugen. Das kann nicht gutgehen, auch nicht für Google und deren Aktionäre. Vielleicht kann mir auch jemand mitteilen, wo darüber bereits diskutiert wird, das wäre nett. Erdimax 01:38, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit

Wenn ich bei www.google.de den Beriff "Motor" suche, kommen 348.000 Ergebnisse nach 0,05 Sekunden = 50 Millisekunden. Wenn ich "Motor & Baustelle" suche bekomme ich 281.000 Ergebnisse in 230 Millisekunden. Ein Festplattenzugriff dauert mindesten 15 Millisekunden. Wenn ich mich recht erinnere, dauert eine Multiplikation auf einem Pentium5 34 Takte. Wenn jedes Suchergebnis mit einer Multiplikation auskäme wären das auf einem 2GHz Prozesseor bei der ersten Suchanfrage knapp 6 Milisekunden.

Wie ist das Tempo möglich? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die den ganzen Index im Ram liegen haben. Die Parallelverarbeitung ist natürlich gut, aber die einzel PCs müssen dazu auch untereinander kommunizieren was auch dauert. IBM-PCs sind wohl eher nicht primär für eine schnelle Kommunikation untereinander gemacht.

Ich wäre dankbar, wenn jemand eine Erklärung beisteuern könnte. --85.197.28.111 13:02, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

das könnte auch die Aufbauzeit der Seite sein, die angegeben wird --82.135.124.66 12:58, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist mit Sergei Brin?

Er ist genauso wie Larry Page ein Mitbegründer. Warum taucht er nicht im Artikel auf? (nicht signierter Beitrag von 131.246.35.108 (Diskussion) 12:25, 18. Nov. 2008 (CET))Beantworten


Google-Szene

In die Weblinks könnte man bei den inoffiziellen Seiten wie GoogleWatchBlog und GoogleFokus, auch die Google-Szene.de mit einfügen, da dort tägliche News über Google kommen und über Fan-Projekte wie eben den GWB etc.


Nee, nur offizielle. --87.176.93.194 22:06, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann kann man ja genausogut das Blog http://www.netdynamic.de als Quelle verwenden. Dort wird auch regelmäßig über Google berichtet. (nicht signierter Beitrag von Erguinor (Diskussion | Beiträge) 16:00, 21. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Browser Chrome oder das neue Handy von Google erwähnenswert!?!

Sollte diese beiden Dinge nicht auch in den Artikel? Allerdings sollten beim Browser Chrome auch die negativen Aspekte verfasst werden. Datenschutzbestimmungen, einmalige Referenznummer für jeden einzelnen Nutzer(die bestehen bleibt), anders bei der IP, et cetera. (nicht signierter Beitrag von 85.179.59.242 (Diskussion) 10:38, 29. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Filtern der ergebnisse

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,485948-2,00.html

"Und vielleicht kommt hier Google doch noch ins Spiel. Diese Woche wurde ein interessantes Detail der Google Bildersuche bekannt: Wer an die URL einer beliebigen Googles-Bildersuche den Ausdruck "&imgtype=face" anhängt, erhält als Suchergebnis tatsächlich vor allem Porträtaufnahmen"

Sollte meines Erachtens nach beim Punkt erweiterte Benutzung als zusätzlicher Punkt aufgenopmmen werde, jedoch mit dem Expliziten Hinweis, dass dieser Code an die URL angefügt werdeen muss und nicht mit : in das Eingabefeld eingetippt werden muss. -- Klaudius (nicht signierter Beitrag von 77.180.30.104 (Diskussion) 18:04, 13. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Google Umweltkennzahlen

Mir fehlen Öffentliche Diskussionen über das Betriebliche Umweltengagement von Google...

Es gibt sehr viel verwirrende Informationen über Anzahl von Rechenzentren, Anzahl bearbeiteter Suchanfragen pro Tag, Anzahl von Rechnern und Rechenleistung gesamt... Hat vielleicht Jemand Information über die Sinnhaftigkeit der Energiebilanz von Google? Gibt es vielleicht Messkriterien welcher Energetische aufwand für die Bearbeitung von xy Suchanfragen betrieben wird? Wird an diesem Wert neben der allgemeinen technischen Entwicklung (Rechenleistung/Energieverbrauch), aktiv seitens Google gearbeitet? Google ist ein riesen Konzern, in Bezug auf Mitarbeiterführung vermutlich alles bestens und 1+ mit sternchen, aber Google und Umweltfragen wo wird das thematisiert? Hier nicht und sonst ist es auch sehr schwehr Informationen zu bekommen. Als Kostengröße werden Energieaufwendungen im Konzern bestimmt verfolgt, aber ist eine optimale Umweltbilanz auch als Brandskill definiert? (nicht signierter Beitrag von 213.23.204.94 (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2007 (CEST) (erg./korr. 23:34/23:44))Beantworten


Nutzung von Cookies durch Google

In den Datenschutzrichtlinien von Google steht: "Wir setzen Cookies ein, um die Qualität unseres Service durch Speichern von Benutzer-Präferenzen, die Verfolgung von Benutzer-Trends und die Suchmethodik der Benutzer zu speichern."

Im Artikel aber steht, dass die Cookies offiziell nur zum Speichern von Einstellungen verwendet werden würden, und lediglich vermutet wird dass diese protokolliert werden um rückschlüsse auf interessensgebiete des nutzers zu ziehen. Aus dem Auszug aus den Datenschutzrichtlinien (oben) geht aber doch ziemlich eindeutig hervor, dass sie genau das tun, oder (jedenfalls für mein verständnis)?

mfg cypher 15:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann formuliere das doch stärker!

~~**** (nicht signierter Beitrag von 134.76.136.237 (Diskussion) 22:26, 15. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Spanisch -> Destacado?

In interwiki steht das ES Artikel mit dem Exzellenz Sternchen... Das stimmt nicht. Wie kommt das? Canislupusarctos 17:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlendes Wort/Falsches Wort

Im ersten Satz fehlt das Wort "eine"...Firma...

Weiterhin sollte für Firma ein anderes Wort gewählt werden (Unternehmen?) da es nur in seiner umgangsprachlichen Bedeutung Sinn ergibt, nicht aber in der tatsächlichen. (nicht signierter Beitrag von 80.137.124.109 (Diskussion) 12:10, 3. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

ACK. Habe es geändert. --Emkaer 12:14, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Literatur über Google

Es gibt zwei weitere interessante Bücher über Google, die bisher in der Litaturliste nicht angegeben sind:

1) Bart Milner: Google and the mission to map meaning and make money. Electric Book Company, London 2004. ISBN 1-84327-998-3

2) John Battelle: The search. Portfolio, New York 2005. ISBN 1-59184-088-0 (engl. Originalausgabe)

John Battelle: Die Suche. Börsenmedien, Kulmbach 2006. ISBN 3-938350-11-3


Quellen: zu 1) HBZ-Verbundkatalog + Universitätsbibliothek Paderborn -> http://okeanos-www.hbz-nrw.de/F/?FUNC=find-c&CCL_TERM=+%28IBN%3D%281-84327-998-3%29%29+ weitere Bibliotheken die das Buch im Bestand haben: http://www.worldcat.org/oclc/58437243?tab=holdings

zu 2) Originalausgabe -> Library of Congress, Washington http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0720/2005047538-d.html

deutsche Ausgabe -> Deutsche Nationalbibliothek http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/HTML=Y/CHARSET=ISO-8859-1/IMPLAND=Y/LNG=DU/SRT=YOP/TTL=1/SID=7a9954e6-5/SET=1/SHW?FRST=2 (nicht signierter Beitrag von 130.82.1.40 (Diskussion) 15:27, 15. Aug. 2007 (CEST))Beantworten


Ich würde noch ein weiteres (vor allem aktuelleres) Buch mitaufnehmen: Veit Siegenheim, Ralf Kaumanns: Die Google-Ökonomie. Wie Google die Wirtschaft verändert, Norderstedt 2007, ISBN 3833497955 Quelle: http://www.amazon.de/Die-Google-%C3%96konomie-Google-Wirtschaft-ver%C3%A4ndert/dp/3833497955/ref=sr_1_2/028-0573332-7321327?ie=UTF8&s=books&qid=1193735980&sr=1-2

Umsatz-/Gewinnzahlen

Liegt es an meinen Augen oder kann es sein, dass die aufgeführten Zahlen absolut nicht zu der Grafik dazu passen? --Blattlaus (nicht signierter Beitrag von Blattlaus (Diskussion | Beiträge) 11:03, 23. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

passt doch. Du musst vier Quartale zusammenaddieren (nicht signierter Beitrag von 85.197.28.111 (Diskussion) 12:18, 25. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Widersprüche

Unter dem Abschniss Geschichtlicher Abriss widersprechen sich Daten, wie z.B. AdSense. (nicht signierter Beitrag von 80.219.4.125 (Diskussion) 07:32, 27. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Gesichtserkennung

Wer ergänzt? http://portal.gmx.net/de/themen/digitale-welt/internet/aktuell/4715362 --Gruß, Constructor 01:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da Google-Dienstleistungen gelöscht wurde, frage ich mich nun was mit der Navigationsleiste gesschehen soll:

  • Produkte die keinen Artikel haben entfernen
  • Einen Artikel erstellen, der die Dienste zum Beispiel Google News erfasst aber nicht alle, also nur kleiner, die die Entwicklung (Google Labs) verlassen habe, und kein Artikel existiert.

--hebbet 14:05, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Zeichenfehler

Unter Google -> Gebrauch steht „„Bearbeiten von Google““. Korrekt sollte es meiner Meinung nach „"Bearbeiten von Google"“ heißen. Falls ich mich irre bitte ich um Entschuldigung. (nicht signierter Beitrag von Rekire (Diskussion | Beiträge) 23:54, 18. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Du hast Recht. Ich habs geändert.  — Felix Reimann 01:53, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist dieser Artikel Objektiv?

Ich hoffe, daß meine nun folgende Kritik von kritischen Benutzern fortgesetzt wird.

Google Toolbar

Die Google-Toolbar sollte auf einer beschreibenden Webseite nicht derart künstlich beworben werden. Es ist diesbezüglich mit ganz besonderer Aufmerksamkeit zu berücksichtigen, daß die Toolbar persönliche Daten an Google übermittelt. Genau gesagt, wird absolut jede Webseite registriert, die man aufruft. Die Erhebung solcher Informationen über Benutzer sind Google immerhin so wertvoll, daß eine spezielle Firefox-version programmiert wurde, die mit recht aggressiven Methoden vermarktet wird. Ich hoffe, daß sich hier noch mehr kritische stimmen melden und sich diese (auch trotz Säuberungsaktionen durch Google selber) im Artikel selbst wiederfinden werden.

wick (nicht signierter Beitrag von Wick (Diskussion | Beiträge) 19:20, 11. Dez. 2007)

Ganz meiner Meinung! (nicht signierter Beitrag von 80.144.69.58 (Diskussion | Beiträge) 08:04, 12. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich sehe die Toolbar in diesem Artikel hier nicht beworben, daher die Frage, was mit der „beschreibenden Webseite“ gemeint ist. Davon abgesehen gehört Kritik, die wir selbst haben, nicht in den Artikel. Kritik können wir nur zitieren, siehe dazu WP:KTF und WP:NPOV. Gruß, norro wdw 10:27, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bereich Werbung & Finanzierung

Thema: Übernahme DoubleClick

Die Beschreibung, dass Google DoubleClick gekauft hat, ist derzeit juristisch falsch. Der Kauf ist solange nicht vollzogen, bis die Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt haben. Das ist derzeit zudem ein Thema im amerikanischen Kongress und bei der EU... http://www.theregister.co.uk/2007/10/22/eu_extends_google_doubleclick_inquiry/

Daher würde ich den Eintrag ergänzen: (Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden) (nicht signierter Beitrag von Ruben22 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 30. Okt. 2007 (CET))Beantworten

Neuer Höchststand beim Aktienwert

Hallo,

es gibt einen neuen Höchststand des Aktienwertes. Die Aktie hat erstmals die 700-Dollar-Marke überschritten.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/98292

"Google-Aktie: In nur drei Wochen 100 US-Dollar teurer

Die Google-Aktie hat erstmals die 700-Dollar-Marke überschritten. An der New Yorker Börse wurde das Papier des Suchmaschinen-Betreibers am heutigen Mittwoch zeitweise mit über 704 US-Dollar gehandelt. Anfang des Monats hatte die Aktie erstmals die 600-Dollar-Marke geknackt.

Mit einer Marktkapitalisierung von nahezu 220 Milliarden US-Dollar hat Google damit auch Procter & Gamble (218 Milliarden US-Dollar), die Bank of America (214 Milliarden) oder den weltgrößten Automobilhersteller Toyota (204 Milliarden US-Dollar) übertroffen."

Vielleicht baut das ja jemand ein. (nicht signierter Beitrag von 80.145.111.38 (Diskussion) 10:31, 3. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Erstaunliche Fehler bei Google

Ich beobachte schon seit längerem, daß die Seite http://www.verstaendigung.de , die sich intensiv mit Kommunikation befaßt, bei Suche nach dem Begriff "kommunikation" nicht in den Suchergebnissen von Google gelistet wird. Es gibt ca. 940 Treffer, die angezeigt werden. Keiner der unter verstaendigung.de veröffentlichten Seiten wird gelistet. Auf der Indexseite beispielsweise ist der Begriff "Kommunikation" mehr als 10 mal zu finden. Der Quelltext zeigt, daß Suchmaschinen der Zugriff nicht verweigert wird. Die Seite ist auch im Verzeichnis von Google, wird bei Eingabe von "verständigung" auf Platz 2 gelistet. Gibt es mehr solche Erfahrungen, sollte man auf der Artikelseite was dazu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 84.158.227.86 (Diskussion) 20:00, 13. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Das kann mit den Suchalgorythmen zusammenhängen. Google ordnet vorzugsweise nach PageRank --82.135.124.66 13:01, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der PageRank hat bewiesenermaßen keinerlei /oder nur sehr sehr sehr/ geringe Auswirkungen auf das Ranking. 21.11.2008 um 16:00 von Erguinor („falsch“ signierter Beitrag von Erguinor (Diskussion | Beiträge) 15:57, 21. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Ist Google eine "OLLE-KAMELLEN-FINDMASCHINE?

Backlinks haben sehr viel Ranking-Relevanz bei Google. Je mehr Seiten auf eine bestimmte verweisen, desto näher rutscht sie an die TOP-TEN oder gar hinein. Neue Seiten, die durchaus sehr wichtige Informationen haben können zu gesuchten Begriffen, sind aber selten verlinkt. Daß sie auf von Google topgerankten Seiten verlinkt werden, ist noch unwahrscheinlicher. Damit ist eines der wichtigsten Relevanzbestimmer der angeblich stärksten Suchmaschine der Welt ein "Olle-Kamellen-Finder"! Ich finde, diese Kritik gehört auf die Hauptseite bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 84.158.240.126 (Diskussion) 13:18, 23. Nov. 2007 (CET))Beantworten

- 2008 -

Das Unternehmen Google

Der Artikel behandelt die Suchmaschine Google, das Wirtschaftsunternehmen Google fällt leider fast komplett unter den Tisch. Keine Informationen zu Umsatz, Gewinn, Börsenwert, Mitarbeiterzahlen, Unternehmenskäufen- und geschichte etc. Oder gibts dafür einen eigenen Artikel? 87.166.62.200

Ja, gibt es. Ganz oben über dem Artikel ist ein Begriffsklärunghinweis angebracht und im zweiten Absatz ist der Artikel Google Inc. verlinkt. Gruß, --norro 12:00, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Man könnte aber doch wenigstens die beiden Gründer Brin und Page weit oben erwähnen und verlinken. --84.57.23.132 10:50, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Indexgröße

Hallo, ich habe eine Frage zur Indexgröße von Google: Im Artikel steht:"Aktuell gibt Google auf seinen Seiten einen Index von „mehr als 8 Milliarden Webseiten“ an."

Auf dieser Seite steht aber: "Google bietet Ihnen Zugriff auf mehr als vier Milliarden Webseiten." (Quelle: http://www.google.com/help/features.html)

Was stimmt den nun, 4 Milliarden oder 8 Milliarden?

Danke schon mal im vorraus

Yannick B. 19:00, 21. Feb. 2008 (CET)}}Beantworten

... Advertise with Us - Business Solutions - Services & Tools - Jobs, Press, & Help ©2004 Google - Searching 4,285,199,774 web pages. www.google.com/ - 3k - Nov 26, 2004

Hier steht tatsächlich mehr als vier Milliarden Webseiten. Anfangs stand die genaue Anzahl (z.B. "©2004 Google - Searching 4,285,199,774 web pages") noch auf der Webseite - später wurde der Hinweis entfernt. Der letzte angegebene Wert war gut 8 Milliarden. Eine simple Abfrage liefert knapp 20 Milliarden Treffer, ist aber kaum als Wert zu gebrauchen. Nachdem die genaue Anzahl entfernt wurde hieß es erst noch "mehr als 8 Milliarden Webseiten", bevor der Hinweis ganz entfernt wurde. So steht es auch noch hier. Zum Teil ist allerdings auch nur noch von Milliarden von Seiten zu lesen. Mehr als 4 und mehr als 8 widerspricht sich im Übrigen nicht - mehr als 8 ist aber die aktuellere Angabe. --Doc 16:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Link "„Die Geburt eines Stars“, manager magazin, 30. März 2006, Googles Anfänge" ist defekt - das Managermagazin verschiebt Artikel nach einiger Zeit in einen Kostenpflichtigen Bereich seiner Seite. Schlage daher die Löschung des Linkes vor. Erebino 18:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kann meiner Meinung nach gelöscht werden, auch bei Google Inc.. --Doc 18:11, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt Erebino 18:23, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

google down?!?!?!

bei mehreren leuten sind google, youtube, etc. gerade nicht verfügbar.

eine quelle behauptet:

"Laut Pressemeldung der adp, rüstet T-Online zusammen mit Google die Onlineüberwachung ein, die Störung soll bis 18 Uhr behoben sein"

wolln wir nich was reinschreiben? --87.173.255.13 17:21, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist kein Live-Ticker, und kurzfristige Störungen sind schon mal gar nicht interessant... Also, bitte nein. --Guandalug 17:22, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
okay --87.173.255.13 17:25, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Google Verzeichnis

Hallo

mir ist aufgefallen das eine Erklärung zum Google Verzeichnis in dem Artikel fehlt. wo sollte die am besten eingeordnet werden? oder sollte daraus ein eigener miniartikel in der Kategorie Google werden?


'Google Verzeichnis'

Das Google Verzeichnis ist ein einer der umfangreichsten Webverzeichnisse des World Wide Web und wird von einer Gemeinschaft freiwilliger Autoren bearbeitet und aktualisiert. Google bezieht die Daten vom Open Directory Project und ändert die Reihenfolge der Links entsprechend seinen internen Page Rank-Statistiken. Somit sind oft verlinkte (und potentiell auch oft benutzte) Seiten im Google Verzeichnis weiter oben angeordnet.

Weblinks


PS Merkwürdig ist das auf der offiziellen seite von Google neuerdings keine Erwähnung von diesem Angebot gemacht wird. Eine mögliche Erklärung kann sein, dass Google mit diesem angebot wegen fehlender Werbung kein Geld verdient. Oder habe ich was übersehen?

PS 2: Unter Google_Inc.#Dienstleistungen findet sich ein Satz: Katalog – Das Webverzeichnis Google Directory, welches auf den Daten des Open Directory Project basiert, bietet einen Überblick von Websites, die von Redakteuren nach Themengebieten katalogisiert werden.

--Stefanbcn 11:39, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

habe den Artikel angelegt Google Verzeichnis (nicht signierter Beitrag von Stefanbcn (Diskussion | Beiträge) 11:53, 6. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Hi Stefan. Da Google Verzeichnis zu der hier behandelten Suchmaschine keinen wirklich Bezug hat, ist es in diesem Artikel glaube ich nicht gut aufgehoben. Einen eigenen Artikel, der im Artikel Google_Inc. im Abschnitt #Dienstleistungen verlinkt wird, finde ich gut. Gruß, --norro 12:08, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Google und YouTube in der Hand von Chinas Regime

Ich wollte kürzlich auf YouTube meinem liebsten Link nachgehen. Fand ihn blockiert von den Regierungs-Hackern aus China. Na, was soll ich denn von dem Regime denken, welches China regiert? Dass es guten Willens sei, dass es fair play mit dem Internet geht, dass es sich selbst für ernst nimmt? -- Wer YouTube blockiert, um nicht sein Gesicht zu verlieren, der hat es schon längst verloren. Hans Rosenthal (15042008) PS: Kann mir jemand ein Geheimnis verraten, wie ich wieder in YouTube komme, ohne das Regime? PPS: Das Chinesische Regime kann eh nichts mehr verbessern: Die Olympische Idee hat es verraten.(ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag 84.148.123.165)--norro 22:01, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FACK: das sehen viele - ich auch - so. Birdsusing 21:29, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dass diese Blockade von Google stammt, sehe ich nicht erwiesen. Wahrscheinlicher finde ich, dass China selbst mit seinen Internet-Filtern bzw. Proxies die Seite blockiert. Für ernsthafte Kritik (die dann wohl eher in den Artikel Google Inc. müssten ernsthafte Belege her. --norro 22:01, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Google in der Kritik"

Der Abschnitt "Google in der Kritik" unterscheidet nicht mehr zwischen Suchmaschiene und Unternehmen. Unter Google Inc. steht auch gar keine Kritik zum Unternehmen selbst (sondern nur etwas über karitatives Engagement). In diesem Punkt scheint die Verflechtung zwischen den Artikel noch zu existieren, hier wäre eine Überarbeitung einmal nötig... Ionenweaper 16:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Abschnitt zur Kritik in Gänze in den Artikel Google Inc. zu verschieben. Schließlich gehen Datenschutz und Zensur vom Unternehmen aus. Meinungen dazu? --norro 15:50, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geschäftsmodell

Gibt es einen Grund, nicht auf das Geschäftsmodell der Suchmaschine einzugehen? Den geneigten Leser interessiert es bestimmt, wie sich die kostenlose Suchmaschine finanziert, oder? --Valuejoe 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Valuejoe (Diskussion | Beiträge) 20:50, 23. Apr. 2008)Beantworten

Wie in der Versionsgeschichte dieses Artikels nachzulesen, wurde der Grund für das Entfernen Deines Abschnitts bereits zweimal angegeben: Dieser Artikel behandelt das Produkt „Google“ - ein Produkt hat kein Geschäftsmodell. Das dahinter stehende Unternehmen Google Inc. hat dieses Geschäftsmodell, daher gehört die Information eher in diesen Artikel. Gruß, --norro 21:47, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sich die kostenlose Suchmaschine finanziert ist ebenso relevant, wie die Technologie, die dahinter steckt! Gerade weil sie kostenlos ist. Gruss, --Valuejoe 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das Geschäftsmodell betrifft allerdings nicht nur die Suchmaschine sondern alle Produkte des Unternehmens und gehört folgerichtig auch in den betrffenden Artikel Google Inc.. Dort ist es übrigens im Abschnitt Google_Inc.#Werbung_und_Finanzierung ausführlich erklärt. --norro 00:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz korrekt. Zwar verdient Google auch mit der Vermietung seiner Suchtechnologie auch etwas Geld. Aber 99% der Erlöse kommen immer noch von den Werbeanzeigen der Suchmaschine. Die meisten Benutzer freuen sich, dass die Suchmaschine kostenlos ist, und haben keine Ahnung welchen Preis sie dafür bezahlen. Das ist nicht in Ordnung! Diese Information gehört zwingend zur Suchmaschine. Woher nimmst Du Dir eigentlich das Recht, einfach über die Beiträge anderer zu bestimmen? Bevor Du irgendwas löschst, erwarte ich zumindest eine sachliche Diskussion mit dem betreffenden Autor. Soviel Anstand darf ich hoffentlich von Dir erwarten, oder? --Valuejoe 12:48, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
99% der Erlöse kommen immer noch von den Werbeanzeigen der Suchmaschine“ Das ist nicht korrekt. Mit AdSense generiert Google Inc. mittlerweile einen beträchtlichen Teil seiner Umsätze auf fremden Websites. Und jetzt empfehle ich Dir, die Artikel Google Inc., AdWords und AdSense genauer durchzulesen, bevor Du weiter diskutierst. Dass das Geschäftsmodell nicht in diesen Artikel gehört ist mittlerweile hinreichend durch mehrere Benutzer begründet. --norro 14:00, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
AdSense ist das Gleiche wie AdWords, nur dass die Werbung auf einer Google-fremden Seite angezeigt wird. Wie sich die kostenlose Suchmaschine finanziert, ist relevant und gehört zur Suchmaschine. Dies ist der ökonomische Zweck und damit die Existenzgrundlage der Suchmaschine.--Valuejoe 00:19, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Warum machst du dir nicht mal die Mühe und liest einfach mal die Artikel durch? Schon im zweiten Satz zu Google AdSense erfährst du, dass du ziemlich daneben liegst. -- net 00:58, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Trennung der Artikel Google und Google Inc.

Eine Unterscheidung zwischen dem Unternehmen und der kostenlosen, werbefinanzierten Suchmaschine, welche die finanzielle Grundlage und die Haupteinnahmequelle des Konzerns bildet, ist gar nicht sinnvoll möglich. Daher kann ich überhaupt nicht verstehen, weshalb es zwei Einträge - einen zur Suchmaschine und einen zum Unternehmen selber - gibt. Etwa weil Google es so will? Beugt sich Wikipedia ebenso der Macht von Google wie der Duden es schon getan hat? Oder liegt es bloss an der mangelnden Sachkompetenz einzelner Autoren? Eine Überarbeitung des ganzen Google-Eintrags ist wahrlich dringend nötig! --Valuejoe 22:45, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dass die Trennung nicht sinnvoll möglich ist, sehe ich nicht. Das funktioneirt in weiten Teilen ja schon ganz gut und ist darüber hinaus in meinen Augen dringend notwendig. Denn schließlich sind es zwei völlig getrennte Sachverhalte. Wie Du in Google_Inc.#Dienstleistungen nachlesen kannst, ist die Suchmaschine Google mittlerweile nicht mehr einziges Produkt des Unternehmens. Verschwörungstheorien, die Wikipedia beuge sich Google Inc., haben in dieser Artikeldiskussion übrigens nichts verloren und stellen keine Grundlage für eine sachliche Diskussion dar. Gruß, --norro 00:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Trennung zwischen Unternehmen und Produkten ist sinnvoll. Es wird auch zwischen der Microsoft Corporation und Microsoft Windows unterschieden. Im Übrigen war es urprünglich ein Artikel, der nach Diskussion aufgeteilt wurde. --Doc 10:24, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Titel dieses Beitrags korrekterweise Google-Suchmaschine lauten. Unter Google würde man dann folgerichtig auf die einzelnen Google-Beiträge verweisen. Ein Eintrag zu Google in einem seriösen Lexikon sieht jedenfalls ganz anders aus als das Choas hier.--Valuejoe 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Benennung der Artikel folgt den gewachsenen Wikipedia-Konventionen, siehe WP:BKL#Modell 2. --norro 14:01, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Modell 1 wäre IMHO sicher angebracht. Man kann das aber natürlich auch anders sehen. Das ist eben einer der Unterschiede von Wikipedia zu einer richtigen Enzyklopädie. Aber diese Diskussion möchte ich hier gar nicht führen.--Valuejoe 00:27, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich schlage vor, folgenden Link aufzunehmen: Google zerstört das Internet - ein kritischer Artikel über google auf www.frogged.de

Grüße, J.E. (nicht signierter Beitrag von 89.13.176.251 (Diskussion) 22:00, 18. Mär. 2008)

nein, da hier ausschließlich eine persönliche Meinung dargestellt wird. Derartige Links sind nicht geeignet. Andreas König (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Andy king50 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 18. Mär. 2008 (CET))Beantworten
--> Hier werden u.a. Fakten genannt, außerdem ist durch den Kommentarbereich eine Diskussionsmöglichkeit gegeben. Die Informationsquelle liefert fakten & tatsachen, Meinungen verschiedener Menschen. Sie ist meiner Ansicht nach im aufklärerischen & allgemeinbildenden Sinne sehr wichtig! (nicht signierter Beitrag von 89.12.77.85 (Diskussion) 22:08, 4. Apr. 2008)
Ich stimme Andreas König zu. Es werden keine Fakten genannt, die das Thema Datenkrake Google untermauern, sondern lediglich allgemeine Fakten. Der Artikel ist darüber hinaus wenig umfangreich. Zum Thema Datenkrake Google lassen sich mit Sicherheit professionellere Artikel der Mainstream-Medien finden, die vielleicht sogar ein paar Zahlen nennen können und neutraler formulieren. Schließlich gilt bei Weblinks in der Wikipedia: nur „vom Feinsten“. Gruß, --norro 22:47, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

... und ich stimme J.E. zu, was GANZ GEWISS min. 2/3 der meisten verschiedensten Schichten von Befragten tun würden, wenn sie mal davon (Inhalt beider eingebundenen Videos) in Kenntnis wären! --80.109.228.11 00:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neue Homepage über Google-Anwendungen

Unter www.miraklo.degibt es ein Forum zu allen Anwendungen von Google. Das Forum ist neu und könnte hilfreich sein. Ich schlage vor, es unter Links aufzunehmen.(nicht signierter Beitrag von 91.17.97.55 (Diskussion) 15:33, 3. Mai 2008)

Hi. Foren sind als Weblinks in der Wikipedia generell nicht geeignet, siehe WP:WEB. --norro 17:49, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Simply Google Alle Googledienste auf einen Blick. Find ich zb auch hilfreich, ist aber nicht gut genug um als Link hier aufgenommen zu werden. -- Cherubino 15:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Google logo.JPG

könnte bitte jemand nach prüfen, ob die variationen des google logos urheberechtlich geschützt sind??? --Runti Fragen 15:35, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Zweifel sollte man sich an die Dateiüberprüfung wenden, aber meiner Meinung nach dürften die tagesspezifischen Abwandlungen des Logos im Regelfall die notwendige Schöpfungshöhe erreichen und können daher nicht als gemeinfrei angenommen werden. --norro 15:49, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die hiesigen Experten stimmen mit mir überein. Das Bild musste wegen seiner Schöpfungshöhe und mangels Freigabe leider gelöscht werden. --norro 17:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie viele Seiten kann man maximal finden?

Also mich würde mal interresieren wie viele Seiten man maximal auf einmal bei Google finden kann??? Das höchste was ich bisher gefunden habe war. Bei dem Bustaben "a"; "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 20.350.000.000 für a. (0,12 Sekunden)" Giebt es noch etwas das man eingeben kann und noch mehr findet??? (nicht signierter Beitrag von AGB (Diskussion | Beiträge) 20:28, 2. Jun. 2008 (CEST) (korr. 20:32))Beantworten

Und vlt. könnte man das dann auch im Beitrag verbessern das man etwa 8.000.0000.000 Seiten findet, vielen dank für eure Antworten schon einmal im vorraus.--AGB 20:32, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ist diese Frage den relevant für den Wikipedia-Artikel? Ich denke nicht. Hat hier nichts zu suchen! -- Marci 22:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Relevant wird es, wenn man die aktuelle Indexgröße von Google angeben könnte. Diese Zahl müsste dann allerdings anders belegt werden als durch eigene Experimente mit möglichst allgemeinen Suchanfragen. Die aktuelle, belegte Aussage, dass Google keine Indexgröße mehr angibt, finde ich deswegen an der Stelle ganz gelungen. --norro 00:01, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Abfrage nach "www" liefert 25.270.000.000 Ergebnisse. Als Abschätzung für die Indexgröße ist diese Methode aber sehr ungenau, so dass ich es nicht im Artikel erwähnen würde. Die angegebene Aussage "mehr als 8 Milliarden Webseiten" ist zumindest richtig und stammt direkt von Google.--Doc ζ 09:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Also ich denke man könnte zumindest ein Schätzung hinschreiben, z.B. das man schreibt: Schätzungsweiße kann man bei bei Google 25.200.000.000 Beiträge finden( Stand:06.08). Wäre nur ein Vorschlag aber das müßt ihr entscheiden.--AGB 19:45, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Noch eine Frage, wenn ich eine E-Mail an Google schreibe und die mir eine zahl nennen, würde das als nachweiß Zählen???--AGB 19:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Logo

sollte man hier nicht einbauen, dass google das logo manchmal leicht verändert? --Grüße Hunzelpunzel 19:47, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, inzwischen reichen die Informationen aus. -- Grüße Theonlytruth 20:19, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Google-Geschlecht

Hallo. Als Fremdsprachler habe ich mich heute gefragt, ob es der oder das Google heißen sollte. Der Ausdruck "im Google suchen" ist weit verbreitet, aber heute wollte ich "ich habe den Google gefragt" sagen (wie ich es auf Spanisch sage), und wusste auf einmal nicht wie ich das sagen sollte. "das Google fragen" oder "den Google fragen". Wahrscheinlich sind die zwei Formen zur Zeit möglich, mir gefällt "der Google" besser, weil ich auf Spanisch "el Google" sage. Aber ich kann das ja nicht wissen. Wenn jemand denkt, das ist wichtig... könnte er vielleicht die Seite ergänzen, oder hier mal was schreiben.

--T6435bm 03:49, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich fü meine teil sage, "Ich habe gegoogelt." Für mich ist Google keine Person sondenr ein lebloses Objekt, welches nicht sprechen kann, sondern mir nur den weg zu meinem Ziel zeigen (zeigen, nicht sprechen!) kann. Ich sehe also keine Grund hier eine Personifikation vorzunehmen. --Shadak 15:47, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einfach ohne Artikel: „ich habe Google gefragt“. Gruß, --norro 18:47, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Suchmaschine wirklich wichtiger als das Unternehmen?

Zurzeit stößt man ja bei der Eingabe von "Google" auf diesen ziemlich ausführlichen Artikel über die Suchmaschine. Meines Erachtens wäre hier allerdings der Artikel, den man zur Zeit unter "Google Inc." findet, angebrachter.

Klar, Google ist über seine Suchmaschine groß geworden, keine Frage, aber das Unternehmen hat doch inzwischen eine Größe und Marktmacht erreicht, bei der gewissen Neuvorstellungen (z. B. Google Chrome) reichen um in diversen allgemeinen Nachrichtenmedien erwähnt zu werden - die Artikel, die sich hingegen um die reine Suchmaschine kümmern, sind in deutlich geringer Anzahl. Google vertreibt viele weitere Produkte die großen Bekanntheitsgrad erreicht haben (z. B. Google Maps / Earth), teilweise ist nicht mal mehr Google im Namen (z. B. Youtube), was durch die aktuelle Artikelaufteilung nur eingeschränkt beachtet wird. Im Gegensatz dazu ist in dem Artikel die Funktionsweise der Google Suche groß erklärt (völlig berechtigt in dem Artikel über die Suchmaschine!). Ich bezweifle nur, dass diese Informationen wichtiger sind, als die grundsätzlichen Informationen über das Unternehmens. Man sieht es ja auch, dass in diesen Artikel öfter Informationen über die Google Inc. eingebaut werden.

Die englische Wikipedia macht es z. B. auch so, Google ist der Artikel über das Unternehmen und die Informationen über die Suchmaschine wird unter "Google search" beschrieben. Nun ist gerade Google zehn Jahre alt geworden, es wird über die Geschichte berichtet - die findet man wieder in dem anderen Artikel. Ist das so anderen Autoren noch nicht aufgefallen, oder gibt es Gründe für diese Einteilung, die mir so noch nicht bewusst sind? Ionenweaper 17:55, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschießen. Ein Artikel über das Unternehmen sollte unter diesen Lemma zu erreichen sein. --Thornard, Diskussion, 19:48, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde es eher so lassen, da ich denke dass mit Google eher die Suchmaschine, als das Unternehmen assoziert wird (s.a. Wikipedia Begriffsklärung ) --Doc ζ 21:32, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin in dieser Hinsicht eher bei Doc. Die Frage ist weniger, was wichtiger ist, sondern was häufiger als Artikel erwartet wird, wenn ein Benutzer den Artikel Google anwählt. Sicherlich ist das dauerhaft im Wandel, aber ich würde denken, dass nach wie vor mit dem Wort Google häufiger die Suchmaschine als das Unternehmen gemeint ist. Denn der Normalsterbliche hat mit dem Unternehmen eigentlich herzlich wenig am Hut, sondern hat den Kontakt zu Google eigentlich in der Regel über die Dienstleistunegn, von denen die Suchmaschine nach wie vor die populärste ist. Ich bin (aktuell noch) für die Beibehaltung des Zustandes. Gruß, --norro 22:54, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung das Google als Unternehmen und nicht die Google Suchmaschine unter Google als Suchwort erreichbar sein sollte. Google ist mehr als eine Suchmaschine. Google wird hier unverständlicherweise kleiner gemacht als es ist, immerhin ist Google das wertvollste Unternehmen der Welt. Das ist ja als wäre unter dem Suchwort VW nicht das Unternehmen VW zufinden sondern der VW Golf zu finden. 21.11.2008 um 15:50 von Erguinor („falsch“ signierter Beitrag von Erguinor (Diskussion | Beiträge) 15:49, 21. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Text der Suchergebnisse

Wenn ich in Google nach "Wikipedia" suche [23], erhalte ich im ersten Treffer folgenden Text: "Eine freie Enzyklopädie, welche in Gemeinschaftsarbeit mit Hilfe eines Wikis erstellt wird. Alle Texte werden unter der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation ...". Woher kommt dieser Text?

Wenn ich nach "ipod" suche [24], bekomme ich den Text "Weitere Infos zu iPod, Apple TV und Zubehör. Die iTunes Software kann kostenlos geladen werden, iTunes Geschenkkarten kannst Du kaufen." In beiden Fällen finde ich diesen Text nicht auf der Seite, die nach Anklicken des Links erscheint, im ersten Fall also die Wikipedia-Hauptseite. Was für einen Text präsentiert Google mir da? --Slartibartfass 04:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Könnte am Eintragen Liegen ,: http://www.google.de/addurl/ da kannste ien Kommentar schreiben würd mich mnicht wundern wenn das der Text währe. *Vermutung on*Kann allerdings auch sein das es beim Letzten Kontakt auf der Seite stand.*Vermutung off* --K-Style 00:50, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das steht im Description-Metatag der Zielseite (siehe im HTML-Quelltext). Gruß, norro RC 08:35, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Generell gibt es folgende Möglichkeiten, woher Google die Texte bekommt:
  • Description-Metatag
  • Textinhalt der Seite
  • ODP-Beschreibung
In diesem Fall handel es sich um den dritten Fall. (Die Anzeizeige der ODP-Beschreibung lässt sich mit dem NOODP-Tag verhindern, wenn man das möchte). --Doc ζ 08:53, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zugauskunft?

Der Punkt über die Fahrplanauskunft der DB ist offensichtlich falsch - die Eingabe zweier Orte führt, wie ich mal eben hier http://www.google.com/search?hl=en&q=Berlin+Frankfurt&btnG=Google+Search&aq=f&oq=, hier http://www.google.com/search?hl=en&q=Berlin+Hamburg&btnG=Google+Search&aq=f&oq= & hier http://www.google.com/search?hl=en&safe=off&q=Frankfurt+Hamburg&btnG=Search&aq=f&oq= ausprobiert habe, häufig zur Anzeige einer Flugsuche als oberstes Suchergebnis, allerdings auch nur, wenn man die „+“-Zeichen weglässt (vgl. http://www.google.com/search?hl=en&safe=off&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=%2BFrankfurt+%2BHamburg&spell=1). Eine Fahrplanauskunft - noch dazu der DB! - habe ich bei keinem Test (http://www.google.com/search?hl=en&safe=off&q=M%C3%BCnchen+Hamburg&btnG=Search&aq=f&oq=, http://www.google.com/search?hl=en&safe=off&q=Frankfurt+M%C3%BCnchen&btnG=Search&aq=f&oq=) erhalten. Wenn dieser Punkt nicht in den nächsten Tagen korrigiert wird, werde ich ihn löschen, denn so ist er ja eindeutig falsch. Bye, K&K, T-Zee 11:57, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Würde einfach mal versuchen Google nicht Berlin und Hamburg in den USA suchen zu lassen dann funktioniert das ganze : www.google.DE DE !!!! siehe : http://www.google.de/search?hl=de&q=Berlin+Hamburg --K-Style 00:24, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gesagt, getan. Ergebnis: kein Unterschied. Siehe http://www.google.com/search?hl=en&q=Berlin%2C+Germany+Frankfurt%2C+Germany&btnG=Google+Search&aq=f&oq= . Wenn das nur bei einer obskuren Spezialversion funktioniert, muss das in den Artikel, da sonst der Eindruck entseht, die normale Google-Suche hätte dieses Feature. Bye, K&K, T-Zee 12:07, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, nochmal die Aufforderung, Google die Verbindung nicht in den USA suchen zu lassen. Quote: www.google.DE DE !!!! --Sommerkom 12:33, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Geh mal auf google.de und Klicke unten auf "Go to Google Deutschland" dann biste richtig. Bist anscheinend mal auf Google.com gegangen dann wirste immerauf die US seite geleitet. Direkt Link: http://www.google.de/webhp?hl=de --K-Style 13:41, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich benutze die normale Google-Suche, die Gegenstand dieses Artikels & deshalb auch in diesem verlinkt ist. Deshalb noch einmal die Aussage: Wenn irgendwelche im Artikel erwähnten Funktionen nur in irgendwelchen obskuren Spezialversionen von Google verfügbar sind, muss das explizit erwähnt werden, da es sonst den Eindruck erweckt, die normale Google-Suche hätte dieses Feature. Deshalb bitte korrigieren, ansonsten wird's gelöscht. Bye, K&K, T-Zee 02:39, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Google.de ist sicher nicht irgendeine Spezialseite, sondern die übliche für Google in Deutschland. Ionenweaper 10:13, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie kommst du zu dieser Aussage? Bye, K&K, T-Zee 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So viel Dummheit oder nichts verstehen ist mir selten untergekommen. Also jetzt platzt mir gleich der Kragen hier. Du nutzt das Google USA !!! Und dann beschwerst du dich das Google dir ein Flug anstatt ein Zug aus USA !!! nach Berlin sucht. Nutze einfach das Deutsche Google um das es hier auch geht da hast du die Deutschebahn Verbindungen. Währe ja auch idiotisch von Google in den USA die DEUTSCHEbahn Verbindungen anzuzeigen. Man sollte keine Infos anderen Vorenthalten wollen, nur weil man es selber nicht auf die Reihe bekommt einem einfachen Link zu folgen.--K-Style 04:18, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Durch wüste Beschimpfungen verschafft man dem eigenen Standpunkt in Diskussionen bekanntermaßen ja immer ein besonders starkes Gewicht. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich dennoch sachlich auf deine, äh, „Meinungsäußerung“ eingehe & nicht einfach auf deinem Niveau zurückpöble.
Zurück zum Thema: Du behauptest, ich benutze „Google USA“. Allerdings kann ich auf den von mir weiter oben bereits verlinkten Seiten keinerlei Hinweise darauf finden, dass es sich um eine spezielle Suchseite für die USA handelt. Die Tatsache, dass bei Eingabe von „Berlin“ & „Hamburg“ Flugverbindungen zwischen diesen beiden deutschen(!) Städten & nicht etwa ihren amerikanischen Namensvettern oder - wie von dir behauptet - zwischen einer amerikanischen & einer deutschen Stadt aufgelistet werden, legt dies auch nicht nahe. Die von dir genannte Seite hingegen trägt gut sichtbar die Bezeichnung „Google Deutschland“. Ich habe mich zudem mit keinem Wort darüber beklagt, dass Google Flugverbindungen anstatt Zugverbindungen anzeigt. Es geht hier schlicht & einfach um den Artikel, der noch immer falsch ist, was du ja selbst belegt hast, da er sich in seiner gegenwärtigen Fassung eben keineswegs ausschließlich, explizit, verstärkt oder wie auch immer mit dem „deutschen Google“ beschäftigt - falls doch, nenne bitte eine Quelle aus dem Artikel.
Nun zu deiner Erhellung: Es gibt genau eine Standard-Google-Suche, die dahingehend weltweit gleich ist, dass sie auf gleiche Suchanfragen gleiche Ergebnisse liefert & dieselbe Syntax verwendet. Diese Suche ist unter http://www.google.com/ncr zu erreichen. Das ist „die“ Google-Suche; sie ist deshalb auch unter dem Artikel als erstes verlinkt. Zusätzlich zur Standardsuche bietet Google eine Reihe von Spezialsuchen an, z. B. unter http://www.google.com/microsoft, http://www.google.com/bsd & eben auch unter http://www.google.de/. Diese Spezialsuchen unterscheiden sich größtenteils im Ranking der Suchergebnisse (so listet z. B. eine Suche nach einer Zahl bei http://www.google.com/microsoft immer als erstes den dazugehörigen Eintrag der Knowledge Base bei M$ auf, falls es denn einen gibt; die speziellen Landesversionen gewichten mitunter Inhalte mit regionalem Bezug stärker). Allerdings werden bei den speziellen Landesversionen durchaus auch mal URLs aus dem Index entfernt und/oder die Suchergebnisse gefiltert & mögliche Treffer erst gar nicht angezeigt (siehe http://www.heise.de/newsticker/Rechtsvakuum-in-Argentinien-fuehrt-zu-Internet-Zensur--/meldung/118811, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/12/12375/1.html, http://blogoscoped.com/archive/2007-08-17-n42.html).
Nun gibt es offensichtlich, wie du ja so schön belegt hast, darüber hinaus noch weitere Unterschiede - anscheinend listet z. B. die Spezialsuche für Deutschland Zugverbindungen anstatt Flugverbindungen auf & gibt Kinoprogramme inkl. FSK-Einstufungen aus. Da das normale Ansinnen, wenn man die allgemeine Suchseite der allgemeinen Suchmaschine Google verwendet, wohl eine Suche über einen möglichst großen, möglichst ungefilterten Index sein dürfte, ist es ein gewisser Widerspruch in sich, dass man für bestimmte Features auf eine Spezialsuchseite mit offensichtlich gefiltertem Index zurückgreifen muss, *finde ich*. Unabhängig davon wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt, dass man *überhaupt* auf http://www.google.de/ anstatt http://www.google.com/ncr gehen muss, um in den Genuss dieser Features zu kommen - falls doch, belege das bitte kurz im Artikel.
Ein sachlicher (NPOV = Grundsatz von WP!) Artikel müsste also a) darauf hinweisen, dass bestimmte Features, z. B. Fahrplanauskunft der DB, Kinoprogramm in D, nur auf der speziellen Google-Suche für Deutschland verfügbar sind & b) kurz beleuchten, mit welchen möglichen Implikationen ein Umstieg bei der Suche verbunden ist. & wenn du, anstatt hier Spekulationen anzustellen, wo ich mal - versehentlich oder nicht - hingeklickt habe, & mit vielen Ausrufezeichen & Kragen-platz-Ankündigungen versehene Diskussionsbeiträge zu verfassen, deine Energie eingesetzt hättest, um meinen im Ursprungskommentar bereits aufgezeigten & mehrfach belegten (sogar ungewollt & unwissentlich von dir selbst) Kritikpunkt im Artikel zu beseitigen, dann hätten wir jetzt einen eben solchen (also einen sachlichen Artikel über „die“ Google-Suche mit Hinweis auf unterschiedliche Funktionalitäten & Suchergebnisse bei Spezialsuchen). Aber wenn man etwas nicht versteht, ist es wohl einfacher, erstmal druffzuhauen ... Bye, K&K, T-Zee 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal zur Erklärung, wenn du auf Google.de gehst und unten einmal auf Go to Google.com klickst wirst du immer automatisch von .de auf .com geleitet bis du auf .com auf Go to Google Deutschland klickst. Dann biste wieder richtig, und auf der Seite um die es im Artikel geht. (nicht signierter Beitrag von K-Style (Diskussion | Beiträge) 15:54, 23. Nov. 2008 (CET))Beantworten
Das ist es ja eben - wo bitte wird im Artikel erwähnt, dass es hier um http://www.google.de/ geht? & ob ich da richtig bin oder nicht, liegt ja in meinem Ermessen. Bye, K&K, T-Zee 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel steht doch "URL http://www.google.de/ (Deutsche Version)" im Kasten. Zusätzlich sind wir hier noch im Deutschen Wikipedia. Die normale Standart suche für Deutschland (wenn man nichts macht und auf einem neu Installierten PC auf www.google.com geht kommt man auf www.google.de) ist www.google.de .(.de Deutsche Domainendung) und welchen sinn würde es für Google USA machen auf ihre "Standart Suche" die deutschen Zugverbindungen zu machen, es sollte doch wohl klar sein das das ein Service von Google Deutschland für Deutschland ist. Anders würde das ganze keinen Sinn machen. Oder würdest du auf der Deutsche Google seite bei der suche nach Flugverbindungen nur solche aus den USA sehen wollen. Das /ncr ist nur für die nicht Amerikaner um auf die Originale Google Seite zu kommen. Welche man in den USA unter www.google.com findet. Wenn man etwas aus Deutschland sucht sollte man die Deutschen Seiten benutzen, wir nutzen ja hier im Moment auch das Deutsche Wikipedia, und nicht das Englische. Oder würdest du dich beschweren wenn im deutschen Wikipedia Links ein Link währe zu einer Liste mit den deutschen Administratoren, und dieser Link in der Englischen Version nicht dort ist,bzw. zu den englischen Administratoren führt. Da wikipedia auf der Englischen Seite nicht schreibt das das jetzt nicht die Spezialseite für Deutsch ist. --K-Style 17:18, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
& die normale Standardsuche, wenn man auf http://www.google.com/ncr geht, weist nicht die im Artikel beschriebenen Funktionalitäten auf. Der Rest deiner Argumentation leuchtet mir nicht ein, z. B. die Analogie zwischen WP & Google (ich nutze deutschsprachige & englischsprachige WP & sehe auch nicht, wo das irgendwie kollidieren würde; die Regeln für die deutschsprachige & die englischsprachige WP sind im übrigen nicht die gleichen). Jedenfalls differenziert der Kasten ja zwischen deutscher & ursprünglicher Version. Bye, K&K, T-Zee 17:43, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir können das hier abschließen. Wer will, kann im Artikel gerne präzisieren, wie er möchte. Ansonsten kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die absurden Tiraden nach dreimaligem Verweis auf die de-Endung hier ernst gemeint sind. --Sommerkom 17:25, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das denke ich auch. Manche Leute sind eben etwas begriffsstutzig. Ich kommentiere dann mal die entsprechenden Stellen im Artikel & werde das bei Gelegenheit so überarbeiten, dass es korrekt ist. Bye, K&K, T-Zee 17:43, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Hinweis ist im Artikel unerwünscht hatte es Editiert aber wurde Rückgängig gemacht. --K-Style 20:20, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, Dein ziemlich sinnloser Edit inklusive Deppenleerzeichen und anderen Rechtschreibfehlern wurde selbstverständlich rückgängig gemacht. --Sommerkom 03:53, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Weder Wikipedia, Google noch Microsoft Office konnten mir einen Rechtschreib fehler zeiben wie es im Revert angegeben war. --K-Style 19:36, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
in Meine ab Schnitt Haben Google Wikipedia auch keine, Fehler Gefunden Und Microsoft Office eben, Falls nicht also Mus, richtig sein. --Sommerkom 08:37, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also mein Office hat da ziemlich viele Fehler gefunden. xD --K-Style 00:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verwendung von standard PCs

"Die verwendeten Rechner sind IBM-kompatible Personal-Computer, bestehen also aus preiswerten Standardkomponenten." - Ich dachte, das wäre nur eine Urban Legend. Könnte das mal jemand überprüfen? --h3ndrik 16:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia ist natürlich als Quelle nicht zulässig, liefert aber konkretere Angaben und verlinkt ihrerseits auf belastbare Quellen: Google platform. Gruß, norro wdw 17:40, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Google-Motto

Ich glaube, dass das Google-Motto statt "Don't be evil", wie auf der Seite geschrieben, "Do no evil" heißt. Zumindest in den meisten anderen Quellen steht das. Deshalb halte ich eine Änderung für sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 84.142.72.95 (Diskussion) 08:42, 21. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Dein Glaube in allen Ehren... aber Google Selbst sieht das anders. --P.C. 08:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ursprünglicher Name von Google

Ich habe letztens bei GMX gelesen, dass Google ursprünglich "BackRub" genannt wurde. Wenn das stimmt, sollte man das, meiner Meinung nach, auch im Artikel erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 193.98.108.238 (Diskussion) 09:09, 21. Feb. 2008)

BackRub heißt meines Wissens lediglich die Technologie. Nicht jedoch die Suchmaschine, die hieß von Anfang an Google. 21.11.2008 um 15:55 von Erguinor („falsch“ signierter Beitrag von Erguinor (Diskussion | Beiträge) 15:53, 21. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Webmaildienst GMail aktualität

"Mit dem Webmaildienst GMail kam weitere Kritik auf. Google hatte angekündigt, die Inhalte der über GMail empfangenen E-Mails zu durchsuchen, in erster Linie um dazu passende Werbung einzublenden. Nachdem dieses Vorhaben sogar unter kalifornischen Abgeordneten auf Ablehnung stieß, rückte Google zumindest offiziell davon wieder ab." Artikeltext: Google - Datenschutz

Dies ist doch älter!

Ich schreibe dies auf der Diskussionsseite da an dem Artikel viele geändert wird und ich einfach meine Änderungs-Zusammenfassung mit dieser Diskussion stützen möchte. --Marci 10:43, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Entstehungsgeschichte?

Habe ich es überlesen oder gibts dazu keine Einträge? Wie "enstand" Google, wie sah die Finanzierung aus usw. - oder ist das gegen die Wikipette? (nicht signierter Beitrag von 80.109.49.67 (Diskussion) 22:00, 9. Apr. 2008)

Du bist hier im Artikel zur Suchmaschine Google, nicht zu dem dahinter stehenden Unternehmen Google Inc.. Dort findet sich auch Geschichtliches. Gruß, --norro 22:42, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Logo

Das Logo ist seit Jahren nicht mehr aktuell. Im englischen Wikipedia z. B. ist das aktuelle.--Daviduzzu 10:53, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lingála

Ekangisi sika (na Wikipedia lingála): ln:Google Si vu plé, obakisí óyo!!! Matóndo míngi! (nicht signierter Beitrag von 83.189.143.216 (Diskussion) 22:37, 3. Mai 2008 (CEST))Beantworten

go lego?

Es wurde Ja schon paar mal was gesagt in manchen Foren das google eine Verdrehung von Go LEGO ist, weil ja cuh ein erster Googleserver teilweise aus Lego steinen gebaut war.

und nun habe ich folgendes gefunden:

http://translate.google.de/translate_tools?hl=de

da nun links in dem Vorschaufeld auf Englisch gehen und schauen was da als fehler steht an der Linken Seite

G o l e g o

Was haltet ihr davon ?

--K-Style 16:58, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Google-Wörterbuch

Hallo, was hat es mit dem Google-Wörterbuch auf sich? Weiß jemand dazu mehr? Kaum bin ich online, erscheint unten links: "Das Google-Wörterbuch wird im Hintergrund heruntergeladen" - Bin erstaunt, daß ich dazu weder auf der Google-Suchmaschine noch bei Google-Suche, noch hier wirklich gehaltvolle Informationen dazu finde... (nicht signierter Beitrag von 91.15.221.4 (Diskussion) 09:57, 14. Jun. 2008)

Ganz davon abgesehen, was „unten links“ heißen soll, empfehle ich Dir die Benutzung eines aktuellen Virenscanners. Von einem Google-Wörterbuch ist mir nichts bekannt. --norro 11:30, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Google e-book

[25] - wichtig? U.a. sollen Autoren direkt ihre Honorare fest legen.--sieben 15:53, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Finanzen

Würde mich füber finanzielle informationen über google interessieren (nicht signierter Beitrag von 90.153.120.151 (Diskussion) 00:12, 10. Jul. 2008)

Hier geht's um die Suchmaschine, das entsprechende Unternehmen und Informationen dazu findest Du hier: Google Inc.. Alles weitere wird Dir vielleicht in der Wikipedia:Auskunft beantwortet. --norro 19:03, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Absatzregulierung

ich denke mir das der Gebrauch der Suchmaschine einen höheren Stellenwert hat, und zwecks übersichtlichkeit weiter oben angeführt werden sollte. Aber nur wenn andere das auch so sehen. --Eleazar 21:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zensur bei Google

Hallo Leute, ich habe mal eine kleine Anmerkung zum "Google in der Kritik"-Zensur aus gesetzlichen Gründen-Abschnitt. Es ist zwar richtig, dass z.b. auf Google.de Inhalte ausgeblendet werden, die in Deutschland z. B. nach §130 StGB verboten sind, aber unter Google.com kann man diese Inhalte dennoch finden. Google.com ist in Deutschland auch nicht verboten, so dass man schlußendlich trotzdem an diese Inhalte gelangt. Die selbe Problematik betrifft auch Google.cn, auch dort wird natürlich gerne zensiert, aber Google.com ist dort ebenfalls nicht verboten, so dass man über diesen kleine "Umweg" diese Inhalte erreichen kann, allerdings jeweils nur über das englischsprachige Portal. Was in diesem Abschnitt daher völlig fehlt, ist dass auch Google.com Inhalte aus politischen Gründen zensiert, die dann aber auf keinen Fall über Google.de/cn usw überhaupt erst zu finden sind. --15:31, 21. Jul. 2008 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von 88.76.37.183 (Diskussion) 15:31, 21. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Google Knol gestartet in beta Phase

http://www.welt.de/webwelt/arti2250723/Knol_startet_fuer_Google_verheissungsvoll.html hier findet man infos zu google knol, wäre gut wenn das vlt hier erwähnt werden würde...--AGB 12:07, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler -bei Angabe der Index-Größe

Hallo,

es wurde ein Fehler bei der Angabe der Index-Größe gemacht, bzw der Index wurde/ist fehlerhaft angegeben (worden) Der Fehler ist erheblich bzw sehr grob.

Das englische "billion" steht für Milliarden (im Deutschen) Google hatte nie Billionen Websites/pages etc.

mfg (nicht signierter Beitrag von Muhammed B (Diskussion | Beiträge) )

Schau dir doch einfach mal die Quelle an und folge dem Link zum Google-Blog. Da steht eindeutig:
… 1 trillion (as in 1,000,000,000,000) unique URLs on the web at once!
Die Billion ist also absolut korrekt und durchaus realistisch. -- net 10:02, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Marktanteil von Google

Gemäß dieser Seite: http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=4 liegt der Marktanteil für Suchanfragen bei Google bei 79% - und nicht 50 wie im Artikel angegeben.

Diese Seite ist ziemlich bekannt für Statistiken über Browser- und Betriebssystems-Marktanteile. (nicht signierter Beitrag von 80.123.250.22 (Diskussion) 16:26, 6. Sep. 2008 (CEST))Beantworten


Die Marktanteile sind bekanntlich von Land zu Land unterschiedlich. Die 79Prozent dürften derzeit auf die USA zutreffen. In Deutschland sind es sogar 90 Prozent. 21.11.2008 um 15:45 von Erguinor („falsch“ signierter Beitrag von Erguinor (Diskussion | Beiträge) 15:46, 21. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Noch ein Schutz vor Google

Jetzt kommen die Datenschützer wieder, wenn die Google-Autos herumfahren. Wer ist da der Vernünftige, die Gemeinde Molfsee oder Google? Ein Kommentar dazu. --Delabarquera 13:56, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

- 2009 -

Alternativen zu Google

Ich finde es wichtig, dass man über Wikipedia auch schnell und gute Alternativen zu Google finden kann. Eine Beispielliste gibt es [hier] oder auch wo anders, wenn man danach sucht (wenigstens Scroogle oder Wikia Search). -- Gsälzbär 18:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist nicht Thema dieses Artikels, hier geht es um die Suchmaschine Google. Hier darf fremde Kritik zitiert werden, aber wir selbst sind unbedingt neutral und werden nicht Empfehlungen aussprechen oder Leute zur Nutzung anderer Suchmaschinen erziehen. Gruß, norro wdw 22:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
War das zu erzieherisch, der Abschnitt? - sollte nicht so sein. Ich ging einfach von mir aus. Man nutzt einfach immer Google, ohne darüber nachzudenken. Da wäre es praktisch, schnell und einfach (und an einem naheliegenden Ort) Alternativen finden zu können, finde ich! Nur, um die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass da noch was anderes existiert, das auch gut funktioniert. Ich kannte z.B. Scroogle lange gar nicht, weil es hier nicht stand. Wie soll man das auch finden - erst mal auf Kategorie "Suchmaschine" gehen, und alles durchstöbern? Muss man erst mal draufkommen.
Wenn es ein "Siehe auch" gäbe, könnte man da wenigstens Scroogle erwähnen, welches Google am nächsten kommt... - oder bei Datenschutz erwähnen.
Dürfen wirklich keine Alternativen in einem Artikel aufgezeigt werden? Ich finde, durch die gefährliche Monopolstellung sollte das für den Google-Artikel nicht gelten!
-- Gsälzbär 13:41, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist hier aber kein Ratgeber, sondern ein Lexikon. Ziel ist es Wissen darzustellen, nicht die Welt zu verändern. ;) Ionenweaper 14:33, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Gsälzbär. Der Artikel ist in die Kategorie:Suchmaschine einsortiert. Darüber lassen sich bereits sämtliche anderen Suchmaschinen hier finden, die in der Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind. Ich schätze Deine hehre Absicht in diesem Punkt, aber dafür ist die Wikipedia wohl nicht der geeignete Ort. Gruß, norro wdw 14:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmm schade, da bin ich wohl überstimmt, na gut. Danke für eure Antworten!
Wenn ihr nichts dagegen habt, kopier ichs aber nochmal hier rein, damit es in der Versionsgeschichte nicht untergeht. -- Gsälzbär 23:20, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt einige gute Alternativen zu Google, die meist kaum bekannt sind. So gibt es einige Metasuchmaschinen wie Metager2, welche viele verschiedene Suchmaschinen verwenden und die Ergebnisse zusammenfassen. Desweiteren gibt es welche mit Wikipedia-Aspekt wie Wikia Search. Möchte der Nutzer bei seiner Suche nebenbei etwas Gutes tun, stehen ihm auch einige "grüne" Suchmaschinen zur Verfügung, die meist die Ergebnisse anderer etablierter Anbieter verwenden.Beispiele Dabei profitieren verschiedene gemeinnützige Projekte von den Suchanfragen.

Legt der Suchende hauptsächlich auf Datenschutz wert, eignet sich dazu Scroogle, welche Google-Ergebnisse anzeigt, jedoch keine personenbezogenen Daten an Google weiterleitet.

Filme

Mich würde interessieren, warum Filme, die brisante Hintergrundinfos zu Google liefern, "unnötig" sind. Mein Beispiel: Google - Die Macht einer Suchmaschine - ich hatte ihn eingefügt, weil ich noch nichts zu Filmen auf der Diskussionsseite fand. -- Gsälzbär 23:33, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

WEil besagte Punkte im Artikel eingearbeitet sind und der Film aus meiner Sicht nicht wirklich neue Erkenntnisse den Artikel betreffend ergeben. Zusätzlich halte ich es für fragwürdig (obwohl ich rechtlich da unbedarft bin) einen Link auf einen Film zu halten der wohl so nicht auf youtube oder video.google geladen werden dürfte. Ich kann mir vorstellen das es hier rechtliche Vorbehalte dagagen gibt. (Eine Freigabe vom Sender wird wohl nicht vorliegen) --Bitsandbytes 12:47, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort! - dann wird es wohl so sein. Ich dachte halt, dass das öfters so in Wikipedia ist, dass noch Filme zum Thema genannt werden. Aber wenn du meinst, dass er nichts grundsätzlich Neues enthält, dann ist es wohl so - danke für deine Mühe.
Schade, dass es mit solchen rechtlichen Dingen auch noch Probleme geben könnte, daran dachte ich nicht. -- Gsälzbär 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ah...da hat mit die entertaste meinen Kommentar in der versionhistory beschnitten...
"Ich habe mal eben mehr als 50% der links überpürft und die waren alle korrekt. wenn da wirklich ein oder mehr falsche dabei sind, dann bitte nur diese entfernen!"
sry. --Shadak 10:49, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's wieder geändert, da die alten Interwikis (Bsp.: en:Google) auf die Firma Google (die im Deutschen unter Google_Inc. zu finden ist) gingen. --Doc ζ 11:03, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
BTW: Warum ist in WP:DE eigentlich Google das Lemma für die Suchmaschine und nicht wie (in allen?) anderen Sprachen für die Firma? Bei anderen Suchmaschinen wie Yahoo, Abacho oder Lycos wird es ja auch in DE so gemacht. -- net 12:01, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussionen dazu müssten im Archiv dieser Diskussionsseite zu finden sein. Gründen tut dies in WP:BKL, Modell 2. Nach wie vor meint der Großteil mit dem Wort „Google“ die Suchmaschine, nicht das Unternehmen. Gruß, norro wdw 12:40, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage ist aber, ob das heute noch so stimmt und sinnvoll ist. Google hat ja neben der Suchmaschine mittlerweile viele Dienste, die auch allgemein bekannt sind. Meldungen über Google-Mail, Android und das Google-Handy, Google-Maps, Google-Books, YouTube und viele mehr bestimmen doch die News und die Suchmaschine von Google ist zwar allgegenwärtig, reiht sich aber mittlerweile als ein Dienst von vielen ein. Ich denke, dass man über das Lemma Google vs. Google Inc. durchaus noch mal nachdenken sollte. Die Zeit, wo der Begriff „Google“ fast ausschließlich auf die Suchmaschine assoziiert wurde, ist IMO vorbei. -- net 13:53, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Gedanke ist durchaus legitim, ich hatte das damals auch bereits angemerkt. Rein gefühlsmäßig sehe ich die Suchmaschine immer noch als deutlich primäre Bedeutung. Das wird sich aber − wie Du richtig sagst − mehr und mehr verschieben. Vielleicht hat es das bereits, ohne dass ich es mitbkommen habe :) Gruß, norro wdw 14:09, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist jetzt natürlich schwer die subjektive Wahrnehmung der Allgemeinheit zu beurteilen. Unbestritten ist die Suchmaschine von Google der bekannteste und am meisten genutzte Dienst. Mit der Masse an anderen Diensten und Produkten von Google, sehe ich aber keine so riesige Dominanz mehr, wie noch vor ein paar Jahren. Wenn man sich bspw. die letzten Artikel von SPON zum Thema Google ansieht, so dominieren da Artikel zu Android, Chrome, Werbung und Datenschutz. Nach meinem Gefühl steht die Firma Google und ihre Produkte jenseits der Suchmaschine in letzter Zeit deutlich mehr im Vordergrund. -- net 14:43, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Löschung von Kritik

Hallo Leute,

da wir hier auf der Diskussionsseite schon zweimal im Abschnitt 30 "Zensur bei Google" und im Abschnitt 43 "Manipulation" festgestellt haben, das zur Zensurpolitik von Google im Artikel jegliche Informationen fehlen, und nach meiner Einschätzung hier auch einstimmig für eine Artikelerweiterung votiert wurde, habe ich dazu im Artikel einen Absatz Kritik ergänzt.

Ich habe, ausgehend vom Abschitt im Artikel Google Inc., der die allgemeine Zensurpolitik handelt, die Verhältniise auschließlich im deutschen Google erläutert und versucht, den Schwerpunkt auf die Art und Menge der herausgefilterten Seiten zu legen, da die allgemeine Zensurpolitik von Google ja schon anderweitig dargestellt wurde und ich keine Datendopplung wollte. Diese Artikelergänzung habe ich vorgenommen, weil ich im Gegensatz zu einigen Wikipedianern, die sich für eine Verschiebung des Abschnitts Kritk vom Artikel Google Inc. erklärt haben für eine artikelüberschriftsgenaue Darstellung bin. D.h. wenn man den Abschnitt verschieben würde, müsste man z.B. den Teil mit der Zensur in China löschen, was ein Informationsverlust bedeuten würde, würde man den Abschnitt aber allein bei Google Inc. lassen, würde schlichtweg die Information zur Zensur im Googleartikel fehlen. Daher meine Vorgehensweise.

Leider wurde mein Abschnitt Kritik wenigen Min. nach Einstellung per Sichtung gelöscht. Die Begründung war, das eine Erwähnung im Artikel Google Inc. stattfindet. Da hier einstimmig für eine sachliche Erweiterung votiert wurde, bitte ich um eure Meinung hierzu. -- AK Haustür 11:29, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es wurde mehrfach bemerkt, dass Kritik an dem Unternehmen hier fehl am Platze ist. Dass ein entsprechender Absatz gelöscht wird, ist demnach nur folgerichtig. Ich habe Deine Einfügung jetzt in größeren Teilen wieder hergestellt, jedoch reduziert auf die Auslassungen zu der Filterung von Suchergebnissen. Gruß, norro wdw 12:01, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wurde nicht mehrfach bemerkt, sondern wenn ich das richtig gesehen habe nur einmal und zwar von dir. Ich habe übrigens bereits versucht, wie ich oben auch geschrieben habe, den Inhalt zu Entschlacken und anzupassen. Aber das nur am Rande. Mir ist die gründsätzliche Erwähnung wichtiger als die Form derselben. Daher ein Danke. Schönen Gruß-- AK Haustür 12:10, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitsandbytes 17:17, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Manipulation

Im Artikel steht weder etwas dazu, daß Google selber auch verantwortungsvoll filtert (z.B. kinderpornographische Links), noch dazu, daß scheinbar auch regelrechte Zensur stattfindet. Mir persönlich wurde gestern der blöd-satirische Artikel http://www.stupidedia.org/stupi/Flachpfeife gnadenlos aus den Google-Suchergebnissen entfernt, dabei hatte er bereits ein recht hohes Ranking (Platz 7 bei der Suche nach Flachpfeife, Platz 1 bei der Suche nach Flachpfeife stupidedia) erreicht. Jetzt kommt nichts mehr, nicht einmal ein Hinweis, daß ein Eintrag wegen irgendwelcher rechtlichen Verstöße entfernt wurde. Ich nehme nicht an, daß es sich dabei um einen Einzelfall handelt. Bei Yahoo und Altavista wird der Artikel zumindest bei der Suche nach Flachpfeife stupidedia noch gefunden.
Sollte man das in dem Abschnitt Manipulation unter Google-eigene Filterung nicht einmal thematisieren? --Gyoergi 11:41, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Iregendwelche Blödel-Artikel von stupidedia werden mit Sicherheit nicht zensiert. Soetwas hat vielfach technische Gründe (Neueberechnung des PageRanks, etc.). Dass die Suchergebnisse gefiltert werden, ist unabhängig davon trotzdem richtig, kann aber nur sachlich und (ordentlich belegt in den Artikel. Gruß, norro wdw 16:19, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie norro sagt: Es gibt Zensur und Filter, Stupidedia wird i.A. aber kaum darunter fallen. Meistens ist eine Positionsveränderung in den Suchergebnissen, mit anderen Gründen zu erklärten. In diesem Fall ist es aber komplizierter, da tatsächlich der gesamte Eintrag weg ist. Unabhängig davon gibt es schon einen Abschnitt über Zensur, der ist aber komischerweise bei Google Inc.. Meiner Meinung nach sollte man das meiste des Abschnitts Kritik zu Google verschieben, da er sich auf die Suchmaschine bezieht. --Doc ζ 16:38, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme einer Verschiebung zu, das kann ich auch gerne übernehmen. Weiß jemand, was zu einem derartig brutalen Löschen führen kann? Muß man dazu bei Google einen Antrag stellen, vielleicht wegen Schutzes irgendwelcher Persönlichkeitsrechte? Unter Google Inc. kann ich keinen Grund für eine Löschung herauslesen. Habe ich, unter Hinweis auf die marktbeherrschende Stellung von Google, das Recht, über den Grund der Löschung von Google informiert zu werden? Ich bin für Hinweise dankbar. --Gyoergi 23:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt viele Gründe warum eine Seite nicht im Index ist: Ausschluss per robots.txt, Serverprobleme, DMCA-Beschwerde, Penalty (z.B. Verstoß gegen die Google Richtlinien)... In diesem Fall würde ich einfach warten, da der Artikel relativ neu ist. --Doc ζ 12:07, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hattest Recht: Die Seite wird inzwischen wieder normal gefunden. Warum sie wochenlang verschwunden war, läßt sich vermutlich nicht mehr herausfinden. Dank und Gruß --Gyoergi 13:01, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gültigkeit von Cookies

"Erster Kritikpunkt war die Vergabe von individuellen Cookies durch die Suchmaschine an ihre Benutzer. Offiziell dienen diese Cookies nur dazu, Einstellungen zu speichern; warum dazu automatisch eine für jeden Browser eindeutige und über 30 Jahre gültige Nummer vergeben wird [...]"

Laut [1] werden Cookies nach 18 Monaten anonymisiert, nicht nach 30 Jahren.

[1] http://www.google.de/intl/de/privacy_faq.html

-- 91.39.102.48 14:49, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Würde man das Cookie aber auf 18 Monate setzen, wären nach 18 Monaten alle Informationen des Users weg und er würde bei Null wieder anfangen. Durch die 30 Jahre kann automatisch alles, was älter als die letzten 18 Monate ist, anonymisiert werden, und trotzdem ist der konkrete Bezug der letzten 18 Monate immer erhalten, bis es zur Überschreitung der 30 Jahre kommt. --Jobu0101 10:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Google und Standards

Ich frage mich schon seit längerem, warum sich Google nicht an den W3C-Standard hält. Dass Google das Geld hätte alle Seiten vaild zu machen, ist uns allen klar, warum also haben alle Google-Seiten so viele Fehler (vor allem die Google-Suche)? Ich habe mir zu dem Thema schon Gedanken gemacht und habe auch einige möglichen Erklärungen, aber nun möchte ich einmal eure Meinung hören, vielleicht hat sich Google ja dazu auch irgendwo öffentlich geäußert. --Jobu0101 09:58, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gab schon Äußerungen von Google dazu. Eine frühere war, dass sie sich das tatsächlich nicht leisten können. Und zwar nicht, die Seiten standardkonform zu bauen, sondern sie so auszuliefern. Mit eingehaltenen Standards und sauberem Mark-Up wäre die Website deutlich größer als jetzt. Und da Google bei Millionen Internetnutzern als Startseite fungiert und milliardenfach am Tag aufgerufen wird, ist jedes Byte wichtig. Mittlerweile kommt dazu, dass Google zusammen mit dem W3C mit HTML 5 einen neuen Standard schaffen will und deshalb vielleicht wartet, bis dieser durch ist. Wenn HTML 5 fertig ist, wirds bestimmt auch von Google eingesetzt. Gruß, norro wdw 10:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe als erstes auch an den Traffic gedacht. Das wäre zwar deutlich mehr für Google, doch glaube ich trotzdem, dass sich Google das leisten könnte. Wenn man sich den Beginn der Startseite anschaut, wird schon deutlich, wie gespart wird: "<!doctype html><html><head>"! --Jobu0101 12:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

auswandern

welche start möglichkeiten unterstüttzungen gibts vom staat. (nicht signierter Beitrag von 87.78.212.126 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 25. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Bitte bei WP:Auskunft fragen. Gruß, norro wdw 12:13, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 12:13, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Googeln oder googlen?

Im Artikel steht googeln. Warum wird es denn so geschrieben, wie es geschrieben wird? --Jobu0101 13:23, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist wohl so eingedeutscht. Siehe auch Pons.  — Felix Reimann 13:53, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Google ist zwar ein Eigenname, aber dann müsste man eigentlich auch Googel schreiben, oder? --Jobu0101 14:50, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berücksichtigung von Meta-Tags?

Dem Artikel fehlt eine Angabe, inwiefern Google noch Meta-Tags berücksichtigt. Die Beschreibungen werden ja noch gern genommen, aber die Schlüsselwörter doch nicht mehr, oder? 77.186.65.31 12:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datenschutz

Unter "5.2 Datenschutz" fehlen Quellenangaben für die Absätze 3 und 4 die mit "Es ist zudem zu vermuten..." und "Es wird deshalb vermutet..." Ohne Quellenangabe mmn. reine Spekulation und hat nichts in einem Lexikon zu suchen. -- 84.59.12.174 00:00, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Algorithmus

Die Funktionsweise der Suchmaschine ist unter "Seitenreihenfolge" regelrecht versteckt gewesen; dabei ist sie mit Abstand das Relevanteste für den Durchschnittsleser -- schämt euch, Hardware-Nerds! Umgestellt und aus der englischen Wikipedia ergänzt. Untergeek 11:53, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Internationale Version?

Was mich bei Google immer wieder stört: Wenn ich bei google.de einen Suchbegriff eingebe, werden deutschsprachige Ergebnisse bevorzugt, bei google.com englischsprachige, und auch sonst kann ich allerlei Sprachen bevorzugen lassen. Aber oftmals will ich einfach nur die besten Suchergebnisse und mir ist (erstmal) völlig egal um welche Sprache es sich handelt. Gibt es irgend eine Möglichkeit das zu erreichen? --88.78.124.197 11:51, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe hier ein Link auf das Google-Konzernportrait auf mediadb.eu gepostet. Es handelt sich dabei nicht um Spam. Die Website mediadb.eu des Berliner Instituts für Medien- und Kommunikatonspolitik ist eine gemeinnützige, von der Bundeszentrale für Politische Bildung mit öffentlichen Geldern geförderte Datenbank, die die 50 größten Medienkonzerne der Welt porträtiert, um die Bürger mit Kompetenz in den Bereichen Medienkonzentration und Medienwirtschaft auszustatten. Das entsprechenden Konzernporträt stellt sinnvolle Zusatzinformationen zum Unternehmen bereit. Bitte den Link nicht entfernen. Vielen Dank, --Fasan73 10:54, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hamburger Abendblatt: Dank Google kann man sich das Urheberrecht nur noch verletzt vorstellen

Der stellv. Chefredakteur des Hamburger Abendblattes (Springer-Presse) Karl Günther Barth hat sich ja in einem selten drastischen Beitrag auch zum Thema Google und Urheberrecht positioniert. Hier bitte ich um Mithilfe bei der Vervollständigung des neuen Artikels zu Herrn Barth!--Ronald Sl 13:00, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Google Doodle

Hier hab ich einen interessanten Link. --62.178.76.217 03:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Wettbewerbe in Deutschland folgten, so veranstaltete Google zum 20. jährigen Jubiläum des Tags der deutschen Einheit erneut einen Wettbewerb, bei dem das Thema Deutschland im Mittelpunkt stehen sollte. ähm, das 20. ist aber erst nächstes Jahr. Diesjahr jährte sich der Mauerfall zum 20. mal ;) (nicht signierter Beitrag von 217.93.172.122 (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Geburtstag

Heute, am 27. September 2009, hat google.com ein spezielles Google Doodle zum 11-jährigen Bestehen. Im deutschen Artikel steht, Google sei am 7. September 1998 online gegangen, im englischen Artikel ist hingegen der 15. September 1997 angegeben. Was stimmt denn nun? --Seth Cohen 15:00, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gründer von Google (Larry Page und Sergei Brin)

Sollten die Gründer von Google, neben dem Artikel Google Inc., nicht auch in diesem Artikel Erwähnung finden? --Seth Cohen 15:01, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eingabe von UPS Sendungsverfolgungsnummern

Neben den Einheitenumrechnungen, Kalkulationsfunktionen und Fahrplanauskünften unterstützt Google auch die direkte Eingabe von UPS Sendungsnummern 1Z.... Es folgt dann ein direkter Link auf das UPS Tracking.

Sollte diese Funktion nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 213.178.64.24 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Google Earth Outreach

Wo in der ausklappbaren Liste am Ende des Artikels sollte Google Earth Outreach erscheinen? -- Hans-Jürgen Hübner 10:55, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Google Suchergebnisse im direkten Vergleich zu Bing-Ergebnissen

Ich würde gern den Hinweis auf eine Seite geben, in der ein direkter Vergleich von zwei wichtigen Suchmaschinenn möglich ist:

bin aber nicht so ganz sicher, ob ich dafür unter den Weblinks eine neue Abteilung aufmachen soll. Ich bitte um Meinungen dazu.

--Rustikus 19:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meinung: Unnötig, wer vergleichen will, muss das schon selber machen. Gruß, -- E 19:31, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unpassend, da der Link WP:WEB nicht entspricht (keine weiterführenden Informationen) und zudem unnötig wie zuvor bereits gesagt. --Doc ζ 21:18, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Unkorrekt: Ergebnisfilterung in Deutschland

Das ist mehrfach unkorrekt. Die Ergebenisse werden ja nicht "in Deutschland" gefiltert, sondern auf den Servern der Google-Serverfarmen in aller Herren Länder wird für google.de gefliltert. Man sollte den Leser auch nicht im Regen stehen lassen und kann schon mal erwähnen, dass dies durch Nutzung von google.li, google.at und google.lu leicht umgangen werden kann, selbst wenn man in der Bundesrepublik Deutschland wohnt. Die Passage "kinderpornografische oder politisch extremistische Inhalte" ist übrigens suggestive Theoriefindung, da nahegelegt wird, nur Kipo und Politexremismus sei betroffen. Politextremismus ist übrigens nur ein inhaltsleeres Schlagwort; wollen wir dem Leser die Floskel "politisch extremistische Inhalte" wirklich undistanziert zumuten? --Bersipan 09:29, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Verb "googeln"

Also für mich bedeutet das nicht "im Internet mit einer Suchmaschine suchen", sondern tatsächlich mit Google suchen. Ich denke die meisten denken, wenn sie von googeln sprechen, wirklich an Google und nicht wie bei Tempo an ein Taschentuch. --Jobu0101 09:55, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Unterschied ist schwer festzustellen, da der Marktanteil von Google in Deutschland bei 90% liegt und "im Internet suchen" derzeit fast gleichbedeutend mit "mit Google suchen" ist. Tempo steht tatsächlich für ein Taschentuch - die haben aber auch nicht einen vergleichbaren Marktanteil. Wahrscheinlich wird man einfach warten müssen, um die Frage zu beantworten. "Das Wort wird im allgemeinen Sprachgebrauch meist nicht nur für die Suche mit Google verwendet, sondern auch allgemein als Synonym für die Websuche mit einer beliebigen Suchmaschine" finde ich aber in Ordnung, insbesondere, da dies mit Belegen versehen ist. --Doc ζ 11:56, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Logo

Hallo, ich möchte mir mal erlauben eine Diskussion anzustoßen welches Logo im Artikel bleiben soll. Denn ständiges wechseln bringt glaube ich auch nichts und das jetzige ist zudem eigentlich noch Falsch da das Logo von Google Deutschland ist und der Artikel um Google als Suchmaschine im Allgemeinen handelt. Was sagt ihr? Ich selbst hätte das Google wordmark Bild von vorher gelassen. Hab noch ein Vorschlag und zwar das wir das aus der Englischen Wikipedia hier auch übernehmen. --K-Style 16:39, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Indexgröße Juli 2008

Hi,

könnte es sein, dass die Billion Dokumente im Juli 2008 ein Missverständnis ist? Es geht doch hier um die Größe des Index ("[...] Anzahl der Dokumente im Index") und nicht um die Größe des WWW ("[...] das Vorhandensein von mehr als einer Billion URLs im World Wide Web.")? Wenn ich die Quelle richtig verstehe, wurde nur die Anzahl der Seiten des WWW ermittelt, die wurden aber nicht alle analysiert und im Index aufgenommen. (Außerdem kommt mir eine ca. 125-fache Vergrößerung von 2004 bis 2008 etwas viel vor, wenn man sich die Größe des Index bis 2004 ansieht.)

..oder ich missverstehe was?

Grüße -- cy 11:46, 31. Dez. 2009 (CET) (falsch signierter Beitrag von 79.233.54.239 (Diskussion) 11:26, 31. Dez. 2009 (CET) (korr./erg. 12:30/12:44/12:46/12:47/13:00))Beantworten

Für die Größe des Index ist die Aussage aber wichtig, dass es über eine Billion URLs im WWW gibt. Darunter werden die meisten auf ähnliche oder gar identische Seiten verweisen. Laut Googleblog bleiben aber selbst wenn man identische Seiten abzieht über eine Billion verschiedene Einträge, also kann der Index auch so groß sein. Sicher, das bedeutet noch lange nicht, dass man eine Billion verschiedene Contentseiten hat - so kann man beispielsweise für Forenthreads hunderte von Ansichten erhalten, die zwar alle Teile des gleichen Threads darstellen, aber eben trotzdem nicht identisch aussehen. --mfb 13:12, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Okay. Und wie kommt es, dass die Anzahl der Dokumente im Index auf einmal so explodiert ist? Es ist also Tatsache, dass Google mittlerweise über eine Billion Dokumente in seinem Index aufgenommen hat? -- cy 11:46, 31. Dez. 2009 (CET) (falsch signierter Beitrag von 79.233.98.162 (Diskussion) 15:12, 31. Dez. 2009 (CET))Beantworten

Google mehr als Suchmaschine

Im Einleitungssatz steht: "Google ist eine Suchmaschine des US-Unternehmens Google Inc." Inzwischen ist Google doch viel mehr. Sollte man dementsprechend mal die Einleitung ändern? --Jobu0101 20:03, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, die Suchmaschine ist nicht viel mehr. Google (Inc.) bietet aber viel mehr relevante Dienste (wie Maps, Mail, Chrome etc.) an, die hier nicht behandelt werden (finden kann man sie aber über die Leiste andere Dienste ganz unten). Ich bin daher schon seit längerem dafür, den Artikel über das Unternehmen Google als Startatikel zu präsentieren, so wie das auch in den Interwikis üblich ist. Bisher habe ich aber so durchgehört, das andere meinen, der Artikel über die Suchmaschine wäre wichtiger. Ionenweaper 23:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, nachdem vor ein paar Tagen wieder einmal ein Missverständnis bezüglich des Artikelinhalts aufkam, werde ich demnächst (sofern hier nicht lauter Widersprüche auftauchen), den Artikel von Google zu Google Suche verschieben und den von Google Inc. nach Google. Grund: Google ist inzwischen weit mehr als eine Suchmaschine, und den Suchmaschinenartikel an die vorderste Front zu stellen anstatt einen allgemeinen Übersichtsartikel (Google Inc: Überblick über verschiedene Diente und das Unternehme) halte ich für verfehlt. Google Maps, Mail, Chrome usw. spielen eine ebenso wichtige Rolle und auch die Artikel in der Presse über das Unternehmen ansich sind vermutlich deutlich häufiger als über die reine Suchmaschine. Der aktuelle Artikel über Google als „Gesamtheit“ ist zwar vom Zustand her sicher nicht optimal wegen der vielen Listen, was aber denke ich kein Grund die Suchmaschine und die detaillierten Techniken hier so hervorzuheben. Die Interwikis halten das übrigens alle auch genauso, unter Google findet sich der Überblicksartikel über das Unternehmen und unter Google Suche (o. ä.) der über die Suchmaschine. Ionenweaper 14:58, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, da bin ich (immer noch) anderer Meinung. Es gibt Google (Suchmaschine) und Google (Unternehmen). Natürlich ist das Unternehmen mehr als eine Suchmaschine. Die Frage ist aber, was soll unter Google aufgelistet sein - das Unternehmen, die Suchmaschine oder eine Begriffsklärungsseite? Wenn man keine Begriffsklärungsseite machen möchte, dann würde ich die Suchmaschine aufführen, weil mMn mit Google zunächst die Suchmaschine verbunden wird. Falls der Artikel trotzdem verschoben wird (weil eine Mehrheit anderer Meinung ist), so würde ich ihn auch nach Google (Suchmaschine) und nicht Google Suche verschieben. --Doc ζ 23:26, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich denke dass die anderen Google-Dienste inzwischen bekannt genug sind, dass diese 90% der Leute die Google eingeben, wollen etwas über die Suchmaschine wissen, nicht mehr stimmt. Damit sind wohl die Anforderungen für eine Begriffsklärungsseite vom Typ 1 erfüllt (Typ 2 sehe ich mit dem gleichen Argument als nicht mehr gegeben an). Google (Suchmaschine) ist als Artikelname sicherlich OK, darüber kann dann natürlich hier auch weiter diskutiert werden. Da bis jetzt keine weitere Meinungen dazu eingegangen sind, erstelle ich jetzt einfach mal die Begriffsklärungsseite. Ionenweaper 00:36, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wer nach Google Mail sucht, wird nach Google Mail suchen, kaum einer nach Google Inc., diese Aktion ist Augenwischerei. --lvqr 00:44, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wir haben umzug nach zurich (nicht signierter Beitrag von 85.4.100.64 (Diskussion | Beiträge) 07:31, 2. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Die Leute, die in der Wikipedia nach Google suchen, wollen bestimmt nicht nur über die Suchmaschine etwas erfahren, sondern über das Ganze (Google Inc.). Das begründe ich unter anderem so: Natürlich werden die meisten Google hauptsächlich als Suchmaschine benutzten und nicht die anderen Dienste. Folglich wissen sie schon, dass Google eine Suchmaschine ist. Suchen sie nun wirklich in der Wikipedia nach Google, sind sie an mehr interessiert. --Jobu0101 19:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja soll jetzt eine Verschiebung stattfinden oder nicht? --Jobu0101 10:56, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion scheint hier zum Stillstand gekommen zu sein. Für mich ist sie aber noch nicht abgeschlossen. Was tun wir jetzt? --Jobu0101 15:17, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Easter eggs

"answer to life, the universe and everything“ sowie „once in a blue moon" funktionieren nicht mehr; sie zeigen normale Suchergebnisse an. --SwissAirForceSoldier 23:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hier geht's. -- E 23:36, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
stimmt nicht, klappt nach wie vor: [26] und [27] --Niegisch 17:06, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten


man sollte hinschreiben das wenn man diesen "trick" mit rekursion anwendet man nicht zu oft (paar hundert mal ) draufklicken weil man sonst als bot identifiziert wird und erstmal für eine gewisse zeit nichts mehr suchen kann (nicht signierter Beitrag von 93.131.140.229 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

"Rekursion"-Trick funktioniert nichtmehr, dafür könnte man

"find chuck norris" + Auf gut glück =

"Google won't search for Chuck Norris because it knows you don't find Chuck Norris, he finds you.


No standard web pages containing all your search terms were found.

Your search - Chuck Norris - did not match any documents.

Suggestions:

Run, before he finds you Try a different person"

hinzufügen.

-- B (nicht signierter Beitrag von 193.201.183.198 (Diskussion | Beiträge) 08:02, 16. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Wenn man bei G. als Sprache "Elmer Fudd" festlegt und erneut wechseln will, dann wird die Sprache "Kirundi" als "Kill de wabit" angegeben -- Ben 21:56, 12. Mai 2010 (CET)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 139.174.192.85 (Diskussion) )


Die EasterEggs "Anagramm" und "WM" funktionieren nicht (mehr). Das EasterEgg "Hintergrundbild" ist kein EasterEgg, sondern eine offizielle und im Artikel bereits aufgelistete Funktion. (Ich habe es nicht entfernen können, weil Wikipedia mir einen Fehlr im Quellcode anzeigt, welchen ich nicht beheben konnte.)

-- Ungebildet 18:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten